AT3336U1 - DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST - Google Patents

DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST Download PDF

Info

Publication number
AT3336U1
AT3336U1 AT0059598U AT59598U AT3336U1 AT 3336 U1 AT3336 U1 AT 3336U1 AT 0059598 U AT0059598 U AT 0059598U AT 59598 U AT59598 U AT 59598U AT 3336 U1 AT3336 U1 AT 3336U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
carrier
transverse flange
transverse
ceiling
Prior art date
Application number
AT0059598U
Other languages
German (de)
Original Assignee
A Mbt Anwendungszentrum Mischb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Mbt Anwendungszentrum Mischb filed Critical A Mbt Anwendungszentrum Mischb
Priority to AT0059598U priority Critical patent/AT3336U1/en
Priority to DE29915822U priority patent/DE29915822U1/en
Publication of AT3336U1 publication Critical patent/AT3336U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anschluß eines Trägers einer Verbunddecke an eine Stütze, wobei der Träger (2) zumindest einen horizontalen Querflansch (2b) aufweist, der zumindest unter Belastung an der Stütze (1) direkt oder indirekt anliegt.Device for connecting a support of a composite ceiling to a support, the support (2) having at least one horizontal transverse flange (2b) which bears directly or indirectly on the support (1) at least under load.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss eines Trägers einer Ver- bunddecke an eine Stütze. 



  Verbunddecken stellen eine Weiterentwicklung von Stahlbetondecken dar, die heutzutage im Hochbau in grossem Umfang ausgeführt werden. Bei Stahlbetondecken, die aus Beton mit eingelegten Armierungsstäben oder-matten aufgebaut sind, bestehen hinsichtlich der aus wirtschaftlichen Überlegungen angestrebten Verringerung der Deckenstärke gravierende Einschränkungen. Zum einen tritt bei Stahlbetondecken das sogenannte Durchstanzproblem auf : Die im Anschlussbereich der Stahlbetondecke an die Stütze auftretenden Querkräfte, die von ständigen Lasten und Nutzlasten herruhren, können nur bei ausreichender Mantelfläche des sich ausbildenden Schubspannungskegels aufgenommen werden. Daraus resultiert eine Mindestdicke der Stahlbetondecke.

   Eine weitere Einschränkung ergibt sich aus der beschränkten Druck- und Verformungskapazität des Betons, der durch die im Anschlussbereich auftretenden Momente an der Unterkante der Stahlbetondecke leicht zerstört wird. 



  Bei Verbunddecken wird nunmehr versucht, diese Einschränkungen durch Verwendung zusätzlicher Stahlkomponenten zu beseitigen. Bekannt ist beispielsweise, in einer Verbund- decke im Bereich der Stützen hochkant gestellte Blechstege anzuordnen, die an den Stützen angeschweisst sind. Auf diese Weise wird zwar das Durchstanzproblem verringert, die Blechstege erlauben jedoch keine nennenswerte Aufnahme der auftretenden Momente. Aus diesem Grund wird auch bei der statischen Berechnung dieser bekannten Verbunddecken der Anschlussbereich als Gelenk gerechnet, d.h. als eine Stelle, an der zwar Querkräfte, jedoch keine Momente aufgenommen werden können. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Anschluss einer Verbunddecke an eine Stütze zu schaffen, mit der die Verbunddecke momentübertragend an die Stütze ange- bunden ist. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Träger zumindest einen horizontalen Querflansch aufweist, der zumindest unter Belastung an der Stütze direkt oder indirekt anliegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durch den Querflansch des Trägers wird nunmehr eine von der Druck- und Verformungskapazität des Betons unabhängige Krafteinleitung vom Träger in die Stütze erreicht, sodass die von den auftretenden Momenten herrührenden Kräfte problemlos abgeleitet werden können.

   Die so erzielte Einspannung der Verbunddecke ermoglicht eine drastische Verringerung der Deckenstärke im Vergleich zu bekannten Stahlbeton- oder Verbunddecken, sodass neben Materialeinsparungen bei den Decken selbst auch zusatzliche Einsparungen bei der Gründung der Bauwerke erzielt werden können, da die Gründungslasten aus den Deckeneigengewichten stark reduziert   smd   Zusätzlich wird durch die Einspannung der Verbunddecke eine sehr hohe und damit benutzerfreundliche Schwingungsfrequenz erzielt Die einfachste Bauform für einen Träger, der die erfindungsgemässe Momenteneinleitung ermöglicht, ist die Ausbildung als T-förmiger Stahlträger. 



  Zur Einleitung von Druckkräften ist der T-förmige Träger vorzugsweise derart angeordnet, dass der Mittelsteg vom Querflansch nach oben ragt, wobei der Querflansch im untersten Bereich der Verbunddecke verläuft. 



  Um die Übertragung der Kräfte aus der Verbunddecke in den Trager zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass der Querflansch mit einer Vielzahl stiftförmiger Elemente, insbesondere abstehender Nägel oder Bolzen versehen ist Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht zur konstruktiv einfachen Anbindung des Trägers an die Stütze vor, dass an die Stütze eine Anschlusslasche mit mindestens einer Durchgangsbohrung befestigt, vorzugsweise angeschweisst ist, und dass der Mittelsteg des Trägers im Anschlussbereich mindestens eine korrespondierende Durchgangsbohrung aufweist, wobei der Träger durch mindestens einen beide Durchgangsbohrungen durchsetzenden Montagebolzen an die Stütze angebunden ist. 



  Um den Träger exakt ausrichten zu können, kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die relative Lage des Trägers zur Stütze mittels zwischen Querflansch und Stütze eingelegter Passbleche veränderbar ist. Die Passbleche gewährleisten weiters, dass der Querflansch fest an der Stütze anliegt, sodass auftretende Belastungen unmittelbar und spielfrei vom Querflansch auf die Stütze weitergeleitet werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Um die Aufnahmekapazität der Konstruktion bezüglich Querkräften, die von ständigen Lasten und Nutzlasten herrühren, zu erhöhen, kann zusätzlich vorgesehen sein, dass an der Stütze zur Einleitung von Querkräften eine Knagge befestigt, vorzugsweise angeschweisst ist, wobei der Träger auf der Knagge aufliegt. 



  Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der anschliessenden Figurenbeschreibung Dabei zeigt: Fig 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer dazugehörigen Ansicht von oben und Fig. 3   emen   Schnitt durch einen Träger. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung bezieht sich auf moderne Bauwerke, bei denen eine Vielzahl von Stützen die das Bauwerk in Geschosse unterteilenden Verbunddecken nach unten hin auf der Gründung abstützt Eine dieser Stützen 1 ist in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt. 



  Die Stütze 1 ist als Hohlprofilstütze aus Stahl ausgebildet, wobei im Inneren der Stütze 1 zusätzlich ein Stahlkern 7 vorgesehen ist. Insbesondere im Anschlussbereich des Trägers 2 an die Stütze 1 ist die Stütze 1 mit Dübeln oder Nägeln 8 versehen, die eine Armierung des mit Beton füllbaren Hohlraums um den Stahlkern 7 bilden und die eingeleiteten Kräfte vom äusseren Hohlprofil der Stütze 1 ins Innere weiterleiten. 



  Zur Verbindung der Stütze 1 mit dem Träger 2 ist an der Stütze 1 eine Anschlusslasche 6 angeschweisst, die mit einer Durchgangsbohrung versehen ist. Unterhalb der Anschlusslasche 6 ist an der Stütze 1 zusätzlich noch eine Knagge 9 aus Stahl angeschweisst. Sowohl die Anschlusslasche 6 wie auch die Knagge 9 dienen zur Einleitung der vom Träger 2 aufgenommenen Kräfte in die Stütze 1. 



  Zur Aufnahme der Kräfte aus der innerhalb der strichlierten Linien aus armiertem Beton 4 ausgebildeten Verbunddecke ist der Träger 2 mit einer Vielzahl stiftförmiger Elemente 5 ver- sehen. Die stiftförmigen Elemente 5, beispielsweise Nägel, Schrauben oder Bolzen, sind - wie aus Fig. 2 ersichtlich - am horizontalen Querflansch 2b des Trägers 2 angeordnet. Je 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nach Ausgestaltung werden die stiftförmigen Elemente entweder am Querflansch angeschweisst oder, falls sie den Querflansch 2b durchsetzen, mittels Verschraubung fixiert. 



  Der Träger 2 weist an seinem Mittelsteg 2a im Anschlussbereich eine mit der Durchgangsbohrung der Anschlusslasche 6 korrespondierende Durchgangsbohrung auf, sodass der Träger 2 mittels eines die beiden Durchgangsbohrungen durchsetzenden Montagebolzens 3 an die Stütze 1 angebunden werden kann. 



  Wesentlich für die Erfindung ist die Querschnittsform des Tragers 2, die aus Fig 3 ersichtlich ist Der Querflansch 2b des Trägers 2 ermöglicht eine Einleitung der aus dem Moment M resultierenden Druckkräfte in die Säule 1. Die Einleitung erfolgt indirekt   über Pa#bleche   10 und die Knagge 9, wobei wesentlich ist, dass alle beteiligten Komponenten (Stütze, Träger, Knagge, Passbleche) aus Stahl sind. Die Passbleche 10 gewährleisten in diesem Zusammenhang das spielfreie Anliegen des Querflansches 2b an der Knagge 9, sodass selbst geringe Belastungen spielfrei unmittelbar auf die Stütze 1 übertragen werden Ausserdem kann die relative Lage des Trägers 2 zur Stütze 1 exakt eingestellt werden. 



  Hauptfunktion der Knagge 9 ist abgesehen von der Übertragung der Druckkräfte vom Querflansch 2b auf die Stütze 1 die Aufnahme der Querkräfte Q, die von ständigen Lasten und Nutzlasten herrühren. Zu diesem Zweck liegt der Träger 2 mit seinem Mittelsteg 2a oben auf der Knagge 9 auf Zusätzlich zur Druckaufnahme über den Querflansch 2b gewährleistet eine im oberen Bereich des Betons 4 angeordnete klassische Zugbewehrung die momentübertragende Anbindung der Verbunddecke an die Stütze 1. Diese Zugbewehrung wirkt mit der Druckeinleitung über den Querflansch 2b im unteren Bereich der Verbunddecke zusammen. 



  Je nach Lage der Stütze 1 im Bauwerk sind entweder mehrere über den Umfang verteilte Träger 2 an die Stütze 1 angeschlossen oder nur einer, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt. 



  Die Träger 2 können jeweils an zwei Stützen 1 angeschlossen oder auch nur einseitig eingespannt sein. An den Trägem 2 kann weiters eine verlorene Schalung für den armierten Beton 4 fixiert sein, wodurch auf eine klassische Schalung, die mit hohen Arbeitskosten verbunden ist, verzichtet werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The present invention relates to a device for connecting a beam of a composite ceiling to a support.



  Composite ceilings represent a further development of reinforced concrete ceilings, which are carried out today on a large scale in building construction. In the case of reinforced concrete ceilings, which are made of concrete with inserted reinforcing bars or mats, there are serious restrictions with regard to the reduction in the ceiling thickness that is desired for economic reasons. On the one hand, the so-called punching problem arises with reinforced concrete ceilings: the transverse forces that occur in the connection area of the reinforced concrete ceiling, which stem from constant loads and payloads, can only be absorbed if the shear stress cone that forms is sufficient. This results in a minimum thickness of the reinforced concrete ceiling.

   Another limitation arises from the limited pressure and deformation capacity of the concrete, which is easily destroyed by the moments occurring in the connection area on the lower edge of the reinforced concrete ceiling.



  In the case of composite ceilings, attempts are now being made to overcome these restrictions by using additional steel components. It is known, for example, to arrange upright sheet metal webs in the area of the supports, which are welded to the supports. In this way, the punching problem is reduced, but the sheet metal webs do not allow any noteworthy recording of the moments that occur. For this reason, the connection area is also calculated as a hinge in the static calculation of these known composite ceilings, i.e. as a place where transverse forces but no moments can be absorbed.



  The object of the invention is therefore to create a device for connecting a composite ceiling to a support, with which the composite ceiling is connected to the support in a torque-transmitting manner.



  This is achieved according to the invention in that the carrier has at least one horizontal transverse flange which bears directly or indirectly on the support, at least under load

 <Desc / Clms Page number 2>

 The cross flange of the girder now enables force transmission from the girder to the column, which is independent of the pressure and deformation capacity of the concrete, so that the forces resulting from the moments occurring can be easily dissipated.

   The clamping of the composite ceiling achieved in this way enables a drastic reduction in the ceiling thickness compared to known reinforced concrete or composite ceilings, so that in addition to material savings in the ceilings themselves, additional savings can be achieved in the foundation of the structures, since the foundation loads from the ceiling dead weights are greatly reduced a very high and therefore user-friendly vibration frequency is achieved by clamping the composite ceiling. The simplest design for a beam, which enables the introduction of moments according to the invention, is the design as a T-shaped steel beam.



  To introduce compressive forces, the T-shaped support is preferably arranged such that the central web protrudes upward from the transverse flange, the transverse flange running in the lowest area of the composite ceiling.



  In order to improve the transmission of the forces from the composite ceiling into the girder, it can be provided that the transverse flange is provided with a large number of pin-shaped elements, in particular protruding nails or bolts. A preferred embodiment variant provides for the structurally simple connection of the girder to the support that a connecting bracket with at least one through hole is fastened, preferably welded, to the support and that the central web of the carrier has at least one corresponding through hole in the connection area, the carrier being connected to the support by at least one mounting bolt passing through both through holes.



  In order to be able to align the carrier exactly, it can be provided in this connection that the relative position of the carrier to the support can be changed by means of fitting plates inserted between the transverse flange and the support. The shims also ensure that the cross flange is firmly seated on the support, so that occurring loads are transferred directly and without play from the cross flange to the support

 <Desc / Clms Page number 3>

 In order to increase the capacity of the structure with respect to transverse forces resulting from constant loads and payloads, it can additionally be provided that a peg is attached to the support for introducing transverse forces, preferably welded on, the support resting on the peg.



  Further features and details of the present invention result from the subsequent description of the figures. FIG. 1 shows a device according to the invention in a side view, FIG. 2 shows a device according to the invention in an associated view from above and FIG. 3 shows a section through a carrier.



  The device according to the invention relates to modern buildings, in which a plurality of supports supports the composite ceilings dividing the building into storeys downwards on the foundation. One of these supports 1 is shown in FIGS. 1 and 2.



  The support 1 is designed as a hollow profile support made of steel, a steel core 7 being additionally provided in the interior of the support 1. In particular in the connection area of the support 2 to the support 1, the support 1 is provided with dowels or nails 8, which form a reinforcement of the cavity which can be filled with concrete around the steel core 7 and which transmit the forces introduced from the outer hollow profile of the support 1 into the interior.



  To connect the support 1 to the support 2, a connecting bracket 6 is welded to the support 1 and is provided with a through hole. Below the connecting bracket 6, a collar 9 made of steel is additionally welded to the support 1. Both the connecting strap 6 and the collar 9 serve to introduce the forces absorbed by the carrier 2 into the support 1.



  In order to absorb the forces from the composite ceiling made of reinforced concrete 4 within the dashed lines, the support 2 is provided with a multiplicity of pin-shaped elements 5. The pin-shaped elements 5, for example nails, screws or bolts, are - as can be seen from FIG. 2 - arranged on the horizontal transverse flange 2b of the carrier 2. Each

 <Desc / Clms Page number 4>

 According to the embodiment, the pin-shaped elements are either welded to the cross flange or, if they pass through the cross flange 2b, fixed by means of a screw connection.



  The support 2 has on its central web 2a in the connection area a through hole corresponding to the through hole of the connecting plate 6, so that the support 2 can be connected to the support 1 by means of an assembly bolt 3 penetrating the two through holes.



  The cross-sectional shape of the support 2, which can be seen in FIG. 3, is essential to the invention. The transverse flange 2b of the support 2 enables the pressure forces resulting from the moment M to be introduced into the column 1. The introduction takes place indirectly via plate # 10 and the collar 9, whereby it is essential that all components involved (support, beam, lug, shims) are made of steel. In this context, the fitting plates 10 ensure that the transverse flange 2b bears against the collar 9 without play, so that even small loads are transmitted directly to the support 1 without play. In addition, the relative position of the support 2 to the support 1 can be set exactly.



  Apart from the transmission of the compressive forces from the transverse flange 2b to the support 1, the main function of the peg 9 is to absorb the transverse forces Q which result from constant loads and payloads. For this purpose, the beam 2 rests with its central web 2a on top of the collar 9. In addition to the pressure absorption via the transverse flange 2b, a classic tensile reinforcement arranged in the upper area of the concrete 4 ensures the moment-transmitting connection of the composite floor to the column 1. This tensile reinforcement acts with the Pressure introduction via the cross flange 2b in the lower area of the composite ceiling.



  Depending on the position of the support 1 in the building, either several beams 2 distributed over the circumference are connected to the support 1 or only one, as shown in the exemplary embodiment.



  The beams 2 can each be connected to two supports 1 or can only be clamped on one side. A lost formwork for the reinforced concrete 4 can also be fixed to the girders 2, which means that a classic formwork, which is associated with high labor costs, can be dispensed with.


    

Claims (10)

Ansprüche 1. Vorrichtung zum Anschluss eines Trägers einer Verbunddecke an eine Stütze, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zumindest einen horizontalen Querflansch (2b) aufweist, der zumindest unter Belastung an der Stütze (1) direkt oder indirekt anliegt, und dass der Träger (2), vorzugsweise der Querflansch (2b) des Trägers (2), mit einer Vielzahl stiftförmiger Elemente (5) versehen ist.  Claims 1. Device for connecting a support of a composite ceiling to a support, characterized in that the support (2) has at least one horizontal transverse flange (2b) which bears directly or indirectly on the support (1) at least under load, and that Carrier (2), preferably the transverse flange (2b) of the carrier (2), with a A large number of pin-shaped elements (5) is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als T-förmiger Stahlträger ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the carrier (2) as T-shaped steel beam is formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Träger (2) derart angeordnet ist, dass der Mittelsteg (2a) vom Querflansch (2b) nach oben ragt, wobei der Querflansch (2b) im unteren Bereich der Verbunddecke verläuft. 3. Device according to claim 2, characterized in that the T-shaped support (2) is arranged such that the central web (2a) protrudes upward from the transverse flange (2b), the transverse flange (2b) running in the lower region of the composite ceiling . 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Elemente (5) als abstehende Nägel oder Bolzen ausgebildet sind. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pin-shaped elements (5) are designed as projecting nails or bolts. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stütze (1) eine Anschlusslasche (6) mit mindestens einer Durchgangsbohrung befestigt, vorzugsweise angeschweisst ist und dass der Mittelsteg (2a) des Trägers im Anschlussbereich mindestens eine korrespondierende Durchgangsbohrung aufweist, wobei der Träger (2) durch mindestens einen beide Durchgangsbohrungen durchsetzenden Montagebolzen (3) an die Stütze (1) angebunden ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that to the Support (1) a connecting bracket (6) with at least one through hole is fastened, preferably welded, and that the central web (2a) of the carrier in Connection area has at least one corresponding through hole, the carrier (2) being connected to the support (1) by at least one mounting bolt (3) penetrating both through holes. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stütze (1) und dem Träger (2), insbesondere dem Querflansch (2b) des Trägers (2), Passbleche (10) angeordnet sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the support (1) and the carrier (2), in particular the transverse flange (2b) of the Carrier (2), shims (10) are arranged. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stütze (1) zur Einleitung von Querkräften eine Knagge (9) befestigt, vorzugsweise angeschweisst ist, wobei der Träger (2) auf der Knagge (9) aufliegt. <Desc/Clms Page number 6>7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at the Support (1) for introducing transverse forces is attached to a lug (9), preferably welded on, the support (2) resting on the lug (9).  <Desc / Clms Page number 6> 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (1) als Hohlprofilstütze aus Stahl ausgebildet ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the Support (1) is designed as a hollow profile support made of steel. 9 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (1) zumindest im Anschlussbereich des Trägers (2) mit Dübeln oder Nägeln (8) versehen ist, die als Armierung in das Innere der Stütze (1) ragen. 9. The device according to claim 8, characterized in that the support (1) is provided at least in the connection region of the carrier (2) with dowels or nails (8), which as Project the reinforcement into the interior of the support (1). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stütze (1) mehrere über den Umfang verteilte Träger (2) angeschlossen sind. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that to the Support (1) several carriers (2) distributed over the circumference are connected.
AT0059598U 1998-09-10 1998-09-10 DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST AT3336U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059598U AT3336U1 (en) 1998-09-10 1998-09-10 DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST
DE29915822U DE29915822U1 (en) 1998-09-10 1999-09-08 Device for connecting a beam of a composite ceiling to a column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059598U AT3336U1 (en) 1998-09-10 1998-09-10 DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3336U1 true AT3336U1 (en) 2000-01-25

Family

ID=3494749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059598U AT3336U1 (en) 1998-09-10 1998-09-10 DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3336U1 (en)
DE (1) DE29915822U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502603B1 (en) * 2005-09-29 2008-11-15 Douet Bernard Ing COMPOSITE SUPPORT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502603B1 (en) * 2005-09-29 2008-11-15 Douet Bernard Ing COMPOSITE SUPPORT

Also Published As

Publication number Publication date
DE29915822U1 (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744955B1 (en) Device and method for the transition between a rising tower section and a pre-stressed concrete tower section
WO2008148379A1 (en) Girder element for concrete formwork comprising a structure for automatically compensating bending strains
EP1857602B1 (en) Foundation, in particular concrete foundation, with a foundation shoe for attaching a concrete pillar
EP1057950B1 (en) Device for coupling two construction elements
EP3931399A1 (en) Foundation for a wind turbine
EP1248889B1 (en) Slab reinforcement and its method of manufacturing
EP2253779A2 (en) Cladding system
EP2378030B1 (en) Formwork system
DE19514685C2 (en) Arrangement of several pile shoes
DE19952594B4 (en) Support for a prefabricated reinforced concrete component
EP2784238B1 (en) Cross member and method for mounting
AT3336U1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A CARRIER OF A COMPOSITE CEILING TO A POST
DE102012110184A1 (en) Centrifugal concrete column for use with ceiling connector for structure of building, is made of ultra high performance concrete, where cylinder compressive strength of ultra high performance concrete is thundered mega Pascal
EP3225758A1 (en) Connection component for thermal isolation between a vertical and horizontal building part
AT392312B (en) REINFORCEMENT CONSTRUCTION
DE2722180A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CLAMPING POINTS IN CLAMPING AREAS
WO2021083598A1 (en) Anchorage device, anchorage comprising the anchorage device and method of producing the anchorage
DE102004040584A1 (en) Building component for shear reinforcement, has reinforcement components whose sides adjacent to bolt heads are arranged in line and inclined to axis of respective components, where angle of inclination lies between specified degrees
DE19903310A1 (en) Compound support as steel support for bridge structure
WO2000015920A1 (en) Device for connecting a girder of a composite floor to a beam
AT406592B (en) Load-bearing construction for structures
EP3839162B1 (en) Thermally insulating component for use in a separation joint between two structural parts
DE3505593A1 (en) Shuttering for round constructions
AT522691B1 (en) Foundation for a building
CH576049A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee