AT332638B - Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren

Info

Publication number
AT332638B
AT332638B AT964172A AT964172A AT332638B AT 332638 B AT332638 B AT 332638B AT 964172 A AT964172 A AT 964172A AT 964172 A AT964172 A AT 964172A AT 332638 B AT332638 B AT 332638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
endless belt
central tube
drive
turns
Prior art date
Application number
AT964172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA964172A (de
Original Assignee
Castro Nunez Elem Huecos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castro Nunez Elem Huecos filed Critical Castro Nunez Elem Huecos
Publication of ATA964172A publication Critical patent/ATA964172A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332638B publication Critical patent/AT332638B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren durch Aufbringen von Kunstharz und Verstärkungsmaterial auf eine Formfläche, welche von einem schraubenförmig auf einen rohrförmigen Stützkern aufwickelbaren Endlosband gebildet ist, dessen Windungen kantenschlüssig aneinanderliegen, wobei das Endlosband durch das Kerninnere zurückführbar ist. 



   Gegenwärtig werden derartige Rohre auf Maschinen hergestellt, welche nur die Fertigung von Rohren einer bestimmten Länge, d. h. eine Stückfertigung zulassen. Dieses Vorgehen hat selbstverständlich erhebliche Nachteile. 



   Eine derartige Vorrichtung ist in der Schweizer Patentschrift Nr. 467666 beschrieben. Dieser Druckschrift kann die Verwendung eines rohrförmigen Dornkerns entnommen werden, der mit einer den   Domkern   mit Abstand konzentrisch umgebenden Dornaussenwand ausgestattet ist. Die Domaussenwand wird von einem endlosen
Stahlband gebildet, dessen Windungen kantschlüssig aneinanderliegen und somit eine ununterbrochene, glatte äussere   Kemwand   bilden. Diese Domaussenwand ist auf am   Domkern   befestigten Stützvorrichtungen aufgewickelt. Das zurücklaufende Ende des endlosen Bandes wird durch den rohrförmigen Dornkern geführt. Der zu-bzw. ablaufende Teil des Bandes wird über eine Anzahl von Führungsrollen geleitet.

   Um das Band richtig zu- bzw. abführen und in die richtige Lage bringen zu können, wird der freie Teil des Bandes sowohl am Zuführ- als auch am Auslaufende zwangsläufig lang gehalten. Dadurch werden nicht nur die Anschaffungskosten sondern insbesondere die Instandhaltungskosten ungünstig vergrössert, wie dies aus Fig. 1 der genannten Druckschrift erkennbar ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht anhaften und die eine kontinuierliche Herstellung von Rohren, die gegebenenfalls mit einer Verstärkung versehen sein können, gestattet. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Stützkern in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete drehbare Rollen aufweist, die in Längsrichtung des Kernes verlaufend in
Stützkörpern auf einem Zentralrohr gelagert sind, und die Rollen durch eine Antriebseinrichtung synchron antreibbar sind. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung ermöglicht, dass das Endlosband nur einen verhältnismässig kurzen zurückkehrende Zweig aufweist, so dass die Nutzfläche des Endlosbandes in bezug auf den unausgenutzten Teil wesentlich vergrössert wird. Darüber hinaus wird nicht eine Anzahl von Führungsrollen benötigt und es sind auch keine gesonderten Stützvorrichtungen notwendig, sondern praktisch nur ein Rollensatz, der beide Aufgaben erfüllt. Durch die Verwendung des Mitnahme-Mechanismus werden die Rollen synchron angetrieben, so dass sie die gleiche Drehgeschwindigkeit aufweisen. 



   Eine erfindungsgemässe Vorrichtung bietet also die Möglichkeit, Rohre kontinuierlich herzustellen, was inbesondere eine erhebliche Zeitersparnis auf Grund des Entfallens der bisher erforderlichen Entformung mit sich bringt. Das eine schraubenförmige Bewegung ausführende Band vermittelt seinerseits eine entsprechende, kontinuierliche   Längs- und   Drehbewegung für die Aussenschicht des Rohres an der auf diese Weise gebildeten Oberfläche. Das endlose Band bildet also eine sich schraubenförmig verschiebende, geschlossene Oberfläche, wodurch eine kontinuierliche Herstellung eines Rohres mittels der Form möglich wird. Es entsteht ein Rohr, bei dessen Herstellung das verwendete Material über den Bewegungsweg entlang des endlosen Bandes,   d. h.   von der Eingangs- bis zur Umkehrstelle des Bandes, erstarrt.

   Die Entformung erfolgt an der Ausgangsseite der Maschine durch Ablenkung des Bandes zum Inneren automatisch. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Stützkörper der lichten Weite des herzustellenden Rohres angepasst sind. 



   Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Rollen eine Neigung gegenüber der Axialebene des Zentralrohres aufweisen und zu den Windungen des auf den Rollen aufliegenden schraubenförmig aufgewickelten Endlosbandes senkrecht verlaufen. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Unterstützung des Bandes durch die Rollen. 



   Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass das Zentralrohr an der Eingangsseite mit Durchtrittsöffnungen für den zurücklaufenden Teil des Endlosbandes versehen ist. Vorzugsweise sind zum Synchronantrieb die Rollen jeweils über zwei Kardangelenke und eine ausziehbare Zwischenwelle mit Antriebswellen verbunden, welche mit Ritzeln versehen sind, die kreisförmig um ein Zahnrad angeordnet sind, das von einem Motor über ein Reduktionsgetriebe in an sich bekannter Weise antreibbar ist, so dass alle Ritzel bzw. Rollen die gleiche Drehzahl aufweisen. Es besteht also bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Möglichkeit, die Form und die Abmessungen des Formquerschnittes innerhalb gewisser Grenzen zu verändern, wozu es lediglich erforderlich ist, die zur Lagerung der Rollen dienenden, Zwischenstützen bildenden Trennelemente dem jeweiligen Umriss anzupassen.

   Eine Querverschiebung der Rollen ist dabei durch die Kardangelenke und die ausziehbaren Zwischenwellen möglich. Offensichtlich ist es sogar möglich,   erfindungsgemäss   Vorrichtungen zu bauen, welche eine annähernd rechteckige Formoberfläche ergeben. Hiezu genügt es, das Mitnahmesystem abzuändern, ohne jedoch das Grundprinzip der Erfindung mit dem schraubenförmigen Endlosband zu verlassen. Zweckmässig besitzt die erfindungsgemässe Maschine ausserden äussere und innere Erwärmungsvorrichtungen zur Erzielung der erforderlichen Erhärtung des Werkstoffes für die Hohlelemente, welche an der Umkehrstelle des Bandes bereits mit ausreichender Konsistenz ankommen. 



   Das auf einer erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellte Rohr bzw. ein entsprechend gefertigter Schlauch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann auf eine Trommel gewickelt oder durch eine zusätzliche Schneidvorrichtung in Stücke geschnitten werden.
Selbstverständlich muss sich beim Schneidvorgang eine Schneidvorrichtung mit dem Schlauch bewegen und anschliessend in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. 



   Mit einer Vorrichtung der vorstehend erläuterten Ausführung lässt sich eine kontinuierliche Fertigung eines
Schlauches oder sonstigen Rohres durchführen, welches unter Berücksichtigung der Drehbewegung der
Formoberfläche, d. h. des endlosen Bandes, in Radialrichtung einwandfrei verstärkt werden kann. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.

   Hiebei zeigen : Fig. 1 in schematischer Darstellung das Arbeitsprinzip der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht der Form der Vorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Form mit einem ovalen Profil, Fig. 4 eine Einzelheit des Systems zur übertragung der Bewegung auf die Rollen für das schraubenförmige Band, Fig. 5 ein Detail aus dem Mitnahmemechanismus für die Rollen, Fig. 6 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Ausgangsseite der Vorrichtung der Fig. 6 und Fig. 8 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss den Fig. 6 und 7. 



   Wie bereits erwähnt, besteht die Grundidee der Erfindung in der Formung eines Rohres auf einer Form, deren Oberfläche sich in kontinuierlicher, schraubenförmiger Bewegung befindet, so dass das geformte Material sich hinsichtlich dieser Oberfläche nicht verschiebt. 



   Die Formoberfläche wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, von einem Endlosband aus biegsamem Werkstoff gebildet, welches der Formungstemperatur (falls eine besondere Formungstemperatur erforderlich ist) ohne Beeinträchtigung seiner mechanischen Eigenschaften standhalten kann. Der schraubenförmige Aussenteil des Endlosbandes wird von den Rollen, die es stützen, fortbewegt. Der zurückkehrende innere Teil des Bandes verläuft geradlinig. Die Bewegungen des Endlosbandes sind in Fig. 1 mit Pfeilen gekennzeichnet. Bei der Normalausführung der Erfindung schliessen allerdings die Windungen des schraubenförmigen   Aussen- bzw.   



  Mantelteiles des Bandes aneinander so an, wie dies auf den übrigen Zeichnungsfiguren dargestellt ist. 



   Die Windungen--l--des Bandes bilden eine geschlossene Oberfläche die einen runden, elliptischen oder sonstigen Querschnitt besitzen kann, wie ihn die   Stützrollen --2-- zulassen.   Die Windungen bewegen sich kontinuierlich schraubenförmig vom einen Ende zum andern. Das formbare Material, das auf die Elemente dieser Oberfläche aufgebracht wird, macht natürlich diese schraubenförmige Bewegung mit, die sich aus Vorschub und Umlauf zusammensetzt, wodurch eine kontinuierliche Formung von Rohren möglich ist. 



   Die   Stützrollen --2-- sind   in Längsrichtung der Maschine angeordnet und stützen sich ihrerseits auf Trennelementen bzw.   Stützen--3--,   deren Umriss die Form des herzustellenden Hohlelementes bestimmt. In Fig. 3 sind die Stützen   z. B.   elliptisch. Die Rollen weisen in derselben Richtung eine bestimmte Neigung zur Axialebene auf und bilden eine veränderbare Oberfläche. Die Neigung der Rollen wird von der Breite des Endlosbandes bestimmt, weil es sich auf seiner ganzen Breite darauf abstützen soll, wobei die Windungen des Bandes-l-mit den Stützen einen rechten Winkel bilden. Daher gilt : je schmaler das Band ist, desto geringer wird die Neigung und desto mehr nähert sich die gebildete Oberfläche einem Zylindermantel. 



   Die   Stützen-3-sind   ihrerseits an einer zentralen, festen   Rohrstütze --4-- der   Maschine befestigt. 
 EMI2.1 
 zurückkehrende   Teil--5-des   Endlosbandes. 



   Der Antriebsmechanismus für die Rollen besteht aus den Ritzeln-7-, die im   Teller-S--   kreisförmig verteilt sind und in das Zahnrad--9--eingreifen. Die   Ritzel --7-- sind kraftschlüssig   mit den 
 EMI2.2 
 herausragen und mittels der ausziehbaren Wellen--12--und der   Kardangelenke--13--mit   den entsprechenden   Rollen --2-- gekuppelt   sind. 



   Diese Kupplung ermöglicht vor allem die Übertragung der Bewegung bei dem erforderlichen Neigungswinkel der Rollen und ausserdem die Anpassung der Rollenanordnung an den gewünschten Umriss der zu formenden Oberfläche. So ist   z. B.   in Fig. 3 und 4 die formgebende Oberfläche elliptisch, die Anordnung der   Antriebswellen --10-- aber kreisförmig.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Der Antrieb der Maschine, der in Fig. 6 dargestellt ist, besteht aus einem Elektromotor--14--, welcher über mehrere Keilriemen das Reduktionsgetriebe --15-- antreibt, dessen Ausgangswelle über das Zahnrad EMI2.3 dasPATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren durch Aufbringen von Kunstharz und Verstärkungsmaterial auf eine Formfläche, welche von einem schraubenförmig auf einen rohrförmigen Stützkern aufwickelbaren Endlosband gebildet ist, dessen Windungen kantenschlüssig aneinanderliegen, wobei das <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete drehbare Rollen (2) aufweist, die in Längsrichtung des Kernes verlaufend in Stützkörpern (3) auf einem Zentralrohr (4) gelagert sind, und die Rollen (2) durch eine Antriebseinrichtung (7 bis 13) synchron antreibbar sind.
    EMI3.2 Neigung gegenüber der Axialebene des Zentralrohres (4) aufweisen und zu den Windungen des auf den Rollen (2) aufliegenden schraubenförmig aufgewickelten Endlosbandes (1) senkrecht verlaufen. EMI3.3 Zentralrohr (4) an der Eingangsseite mit Durchtrittsöffnungen (6) für den zurücklaufenden Teil (5) des Endlosbandes (1) versehen ist. EMI3.4 Synchronantrieb die Rollen (2) jeweils über zwei Kardangelenke (13) und eine ausziehbare Zwischenwelle (12) mit Antriebswellen (10) verbunden sind, welche mit Ritzeln (7) versehen sind, die kreisförmig um ein Zahnrad (9) angeordnet sind, das von einem Motor (14) über ein Reduktionsgetriebe (15) in an sich bekannter Weise antreibbar ist, so dass alle Ritzel bzw. Rollen (2) die gleiche Drehzahl aufweisen.
AT964172A 1971-11-13 1972-11-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren AT332638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES397008A ES397008A1 (es) 1971-11-13 1971-11-13 Maquina perfeccionada para la fabricacion continua de ele- mentos huecos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA964172A ATA964172A (de) 1976-01-15
AT332638B true AT332638B (de) 1976-10-11

Family

ID=8459581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT964172A AT332638B (de) 1971-11-13 1972-11-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT332638B (de)
ES (1) ES397008A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES397008A1 (es) 1975-03-16
ATA964172A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254964A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von hohlelementen
DE2711236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres
DE3448128C2 (de)
DE3145122C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres od. dgl. aus einem stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffprofil
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE3421364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laenglichen hohlkoerpern, insbesondere von schlaeuchen, rohren oder innenlinern fuer solche, aus einem fluessigen material, wie reaktionsgemisch oder schmelze
DE2644512A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtbewehrten rohren
DE3140850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2319426B2 (de) Biegemaschine für stab- oder bandförmiges Material
DE2205971C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Rohren aus Gummi oder einem ähnlichen Material
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE1778324B2 (de) Verfahren zum Wickeln eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1806076A1 (de) Flexibler,kontinuierlicher Dorn fuer die Herstellung von Schlaeuchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110980A1 (de) Maschine zur Herstellung von Reifenwulstverstaerkern
DE2652862C2 (de) Formkern zum Herstellen von aus faserverstärktem Kunstharz bestehenden Hohlkörpern
AT332638B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren
DE3110092C2 (de) Schleudergußvorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Rohren
DE2252316A1 (de) Dorn fuer die kontinuierliche herstellung von rohren
DE102012208363A1 (de) Hohles Bauteil sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007034067B9 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
DE2700782C3 (de) Dorn zum Herstellen eines Schlauches
WO2018091169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstführenden geschlossenen endloszahnriemens
DE2145457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
AT233239B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus vulkanisierten, faserverstärkten Elastomeren bestehenden Schlauches
DE2263710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von frischen, plastischen schwer- und leichtbetonen mittels umlaufendem biegsamen foerderrohr

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee