<Desc/Clms Page number 1>
Das Stammpatent Nr. 314752 betrifft eine Stranggiessanlage für Brammen mit einer wassergekühlten
Kokille, aus der der Strang kontinuierlich ausgezogen wird, einer Stütz- und Führungseinrichtung mit Rollen, zwischen denen der Strang geführt wird, und einer Kühlvorrichtung mit Düsen, durch die ein Kühlmittel, insbesondere Wasser, auf den Strang und die Rollen aufgespritzt wird, wobei ein Teil der Kühlvorrichtung von
Flachstrahldüsen gebildet ist, die parallel zur Oberfläche des Stranges, d. h. zur Breitseite der Bramme im Abstand von dieser angeordnet sind, wobei ihre Längsachsen parallel zu den Achsen der Rollen verlaufen.
Mit dieser Ausbildung der Kühlvorrichtung wird bezweckt, dass die der Strangoberfläche zugekehrten
Mantelflächen der Rollen, die einer intensiven Wärmestrahlung ausgesetzt sind, gekühlt und örtliche thermische Überbeanspruchungen der Rollen vermieden werden.
Bei der Vorrichtung nach dem Stammpatent sind die Flachstrahldüsen seitlich ausserhalb der
Brammenränder vorgesehen, so dass der Kühlmittelstrahl einer Flachstrahldüse über die ganze Brammenbreite von einem Rand zum andern gespritzt wird.
Es hat sich gezeigt, dass die richtige Düseneinstellung schwierig ist und eine grosse Betriebserfahrung erfordert. Besonders bei schmalen Brammen werden die Kantenbereiche zu stark gekühlt ; es kann zu einer
Kantenunterkühlung und als Folge davon zu Kantenrissen kommen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und besteht darin, dass die
Flachstrahldüsen innerhalb des durch die Brammenränder der auf der Anlage zu vergiessenden Brammenformate begrenzten Bereiches angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Flachstrahldüsen ist ein direktes Bespritzen der Brammenränder nicht mehr möglich.
Vorteilhaft werden die zur Kühlung der Brammenunterseite vorgesehenen Flachstrahldüsen einander gegenüberliegend angeordnet und die Düsenöffnungen gegeneinander gerichtet. Diese Gegeneinanderrichtung der
Kühlmittelstrahlen bewirkt einerseits im Bereich der Brammenmitte, wo die Strahlen aufeinandertreffen, eine intensivere Kühlung und anderseits eine noch ausreichende Kühlung der Brammenränder und der diese Ränder stützenden Rollenpartien.
Die zur Kühlung der Brammenoberseite vorgesehenen Flachstrahldüsen sind zweckmässig um die Breite des
Achsabstandes zweier Rollen zueinander versetzt angeordnet und weisen in beiden Richtungen der Rollenachsen
Düsenöffnungen auf.
Es ist weiters zweckmässig, dass die Flachstrahldüsen in Richtung der Rollenachsen verstellbar und so auf die Breite der zu vergiessenden Brammenformate einstellbar sind. Dadurch wird eine optimale Einstellbarkeit der
Kühlmittelstrahlen sowohl für die breiteste als auch für die schmälste auf der Anlage zu vergiessende Bramme gewährleistet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt senkrecht zur Förderrichtung der
Bramme durch die Stranggiessanlage darstellt.
Mit--2--ist der Strang bezeichnet, der aus einer nicht dargestellten Kokille ausgezogen und durch Stütz- und Führungsrollen geführt wird, wobei eine direkte Kühlung erfolgt. Im Anschluss an diese
Sekundärkühlzone wird der Strang bis zur völligen Durcherstarrung weitergekühlt, wobei die Wärme vom Strang nicht mehr durch direkte Kühlung mit Wasser, sondern hauptsächlich durch indirekte Kühlung abgeführt wird.
Die in der Tertiärkühlzone vorgesehenen Rollen sind vorzugsweise als geteilte Rollen--3, 3', 3"--ausgeführt.
Diese Rollen sind auf Rollenböcken--4, 4'--gelagert. Zwischen den Rollen sind innerhalb des durch die
Brammenränder der auf der Anlage zu vergiessenden Brammenformate begrenzten Bereiches Flachstrahldüsen --14, 16--angeordnet. Die zur Kühlung der Brammenunterseite vorgesehenen Flachstrahldüsen--M-- liegen einander gegenüber und haben ihre Düsenöffnungen --15-- gegeneinandergerichtet. Die Kühlmittelstrahlen treffen sich im Bereich der mittleren Rolle--3'--und beaufschlagen in weiterer Folge auch die hinter der gegenüberliegenden Flachstrahldüse gelegene Rollenpartie sowie den durch diese gestützten Bereich des Brammenrandes.
Die an der Brammenoberseite angeordneten Flachstrahldüsen --16-- sind um die Breite des Achsabstandes zweier benachbarter Rollen zueinander versetzt angeordnet und weisen in beiden Richtungen der Rollenachsen Düsenöffnungen--17--auf. Dadurch werden zwei Kühlmittelstrahlen, die auseinandergerichtet sind, gebildet, so dass die Rollen über ihre gesamte Länge und die Bramme über ihre gesamte Breite gekühlt werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The parent patent no. 314752 relates to a continuous casting plant for slabs with a water-cooled one
Mold from which the strand is continuously drawn, a support and guide device with rollers, between which the strand is guided, and a cooling device with nozzles through which a coolant, in particular water, is sprayed onto the strand and the rollers, with a Part of the cooling device of
Flat jet nozzles are formed which are parallel to the surface of the strand, d. H. are arranged to the broad side of the slab at a distance from this, with their longitudinal axes running parallel to the axes of the rollers.
The aim of this design of the cooling device is that those facing the strand surface
The outer surfaces of the rollers, which are exposed to intense thermal radiation, are cooled and local thermal overloading of the rollers is avoided.
In the device according to the parent patent, the flat jet nozzles are laterally outside the
Slab edges provided so that the coolant jet of a flat jet nozzle is sprayed over the entire slab width from one edge to the other.
It has been shown that the correct nozzle setting is difficult and requires extensive operating experience. The edge areas are cooled too much, especially with narrow slabs; it can become a
Edge subcooling and, as a result, edge cracks occur.
The invention aims to avoid these difficulties and consists in that the
Flat jet nozzles are arranged within the area delimited by the slab edges of the slab formats to be cast on the system. This arrangement of the flat jet nozzles means that direct spraying of the slab edges is no longer possible.
The flat jet nozzles provided for cooling the underside of the slab are advantageously arranged opposite one another and the nozzle openings are directed towards one another. This opposite direction of the
Coolant jets cause, on the one hand, more intensive cooling in the area of the middle of the slab, where the jets meet, and, on the other hand, sufficient cooling of the slab edges and the roller sections supporting these edges.
The flat jet nozzles provided for cooling the top of the slab are expediently around the width of the
Axial spacing of two rollers arranged offset from one another and point in both directions of the roller axes
Nozzle openings.
It is also useful for the flat jet nozzles to be adjustable in the direction of the roller axes and thus adjustable to the width of the slab formats to be cast. This enables optimal adjustability of the
Coolant jets guaranteed for both the widest and the narrowest slab to be cast on the system.
The invention is explained in more detail in the drawing, which is a section perpendicular to the conveying direction
Represents slab through the continuous caster.
- 2 - denotes the strand which is pulled out of a mold (not shown) and guided through support and guide rollers, with direct cooling taking place. Following this
In the secondary cooling zone, the strand is cooled further until it solidifies completely, the heat from the strand no longer being removed by direct cooling with water, but mainly by indirect cooling.
The rollers provided in the tertiary cooling zone are preferably designed as split rollers - 3, 3 ', 3 ".
These rollers are mounted on roller blocks - 4, 4 '. Between the roles are within the by the
Slab edges of the slab formats to be cast on the system are limited to the flat jet nozzles --14, 16 - arranged. The flat jet nozzles - M-- provided for cooling the underside of the slab are opposite one another and have their nozzle openings --15-- facing one another. The coolant jets meet in the area of the middle roller - 3 '- and subsequently also act on the roller section located behind the opposite flat jet nozzle as well as the area of the slab edge supported by this.
The flat jet nozzles --16 - arranged on the top of the slab are offset from one another by the width of the center distance between two adjacent rollers and have nozzle openings - 17 - in both directions of the roller axes. As a result, two coolant jets, which are directed apart, are formed so that the rolls are cooled over their entire length and the slab over their entire width.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.