AT330699B - DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE - Google Patents

DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE

Info

Publication number
AT330699B
AT330699B AT500772A AT500772A AT330699B AT 330699 B AT330699 B AT 330699B AT 500772 A AT500772 A AT 500772A AT 500772 A AT500772 A AT 500772A AT 330699 B AT330699 B AT 330699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
compressed air
channel
storage chamber
oil storage
Prior art date
Application number
AT500772A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA500772A (en
Original Assignee
Bennett Kenneth Vincent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennett Kenneth Vincent filed Critical Bennett Kenneth Vincent
Priority to AT500772A priority Critical patent/AT330699B/en
Publication of ATA500772A publication Critical patent/ATA500772A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT330699B publication Critical patent/AT330699B/en

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine in eine Druckluftleitung einbaubare Einrichtung zur Ölschmierung von
Druckluftwerkzeugen mit einem zentralen Durchgangskanal für die Druckluft und einer diesen umgebenden ringförmigen Ölvorratskammer mit einer Einfüllöffnung und zwei Verbindungen zwischen ölvorratskammer und
Durchgangskanal, wobei die eine Verbindung eine vom Druck in der ölvorratskammer und vom Druck im
Durchgangskanal beaufschlagbare Dosiervorrichtung für die Abgabe von öl an die Druckluft im Durchgangskanal und die andere Verbindung eine Druckausgleichvorrichtung in Form eines einen Ölaustritt in den
Durchgangskanal verhindernden Rückschlagventils enthält. 



   Einrichtungen zur Ölschmierung durch Schmiermittelzufuhr in der Druckluftleitung sind in vielerlei
Ausgestaltung bekannt. Bei einigen Einrichtungen dieser Art wird der Venturi-Effekt ausgenutzt. Hiebei saugt die durch die Druckluftleitung zum Werkzeug strömende Druckluft das öl aus einer   Olvorratskammer   an. Solange das Werkzeug betrieben wird, wird auch Öl aus dem Vorratsraum angesaugt und dem Werkzeug zugeführt. Bei solchen Einrichtungen ist es nicht möglich, die Ölzufuhr so zu regulieren, dass nur eine ganz geringe Ölmenge, welche zur Schmierung des Werkzeuges erforderlich ist, zugeführt werden kann. Beispielsweise wird in einer bekannten Einrichtung mit einer Druckluftleitung von 6 mm Durchmesser und mit einer Ölvorratskammer für
225 g öl der gesamte Ölvorrat in einer Betriebsdauer von nur 40 h aufgebraucht.

   Das ist ganz beträchtlich mehr Öl, als für die Schmierung des Werkzeuges notwendig ist, und das überschüssige Öl wird durch das Werkzeug abgeblasen und verunreinigt die Umgebungsluft. Nachdem weiter die Ölvorratskammer dieser Einrichtungen in verhältnismässig kurzer Zeit leer wird und das Bedienungspersonal häufig das Nachfüllen der Ölvorratskammer vergisst oder vernachlässigt, werden Werkzeuge mit derartigen Einrichtungen oft über längere Zeit hinweg gänzlich ohne Schmierung betrieben. 



   Eine seitlich an eine Druckluftleitung anschliessbare Vorrichtung zum Einbringen eines Schmiermittels, das durch eine eigene Zuleitung herangeführt wird, enthält einen unter Federspannung stehenden Pumpkolben, wobei im Gehäuse und im hohlen Pumpkolben je ein unter Federspannung stehendes Rückschlagventil vorgesehen ist, so dass eine Kolbenpumpe gebildet ist, deren Kolben unter dem Einfluss von Druckschwankungen in der
Druckluftleitung hin und her bewegt wird. 



   Bei einem Öler mit einem unterhalb des Durchgangskanals für Druckluft angeordneten Ölvorratsbehälter ist der Durchgangskanal von einem diesen durchquerenden, unter Federspannung stehenden, verschiebbaren
Steuerkolben in dessen Ruhelage verschlossen. Vor dem Steuerkolben zweigt vom Durchgangskanal eine
Verbindung zum Luftraum des Ölvorratsbehälters ab, von welchem Luftraum aus auch eine Verbindung zur
Stirnseite des Steuerkolbens besteht. Bei Zufuhr von Druckluft wird der Steuerkolben gegen den Federdruck angehoben und gibt dann den Durchgangskanal frei. Gleichzeitig wird durch ein Steigrohr über eine Drosselstelle Öl an eine stromab vom Steuerkolben gelegene Stelle des Durchgangskanals geführt. 



   Ähnlich wie der vorerwähnte Öler, jedoch ohne Steuerkolben, ist ein insbesondere für Schmierstoffe bestimmter Zerstäuber, ein sogenannter luftgedrosselter Druckluftöler, aufgebaut. Vor einer Drosselstelle im Durchgangskanal zweigt eine Verbindung zum Luftraum des darunter befindlichen   Ölvorratsbehälters   ab, und bei genügendem Druck wird durch ein Steigrohr Öl in einen oberhalb des Durchgangskanals befindlichen Tropfraum gefördert, von wo das abtropfende öl durch eine an der Drosselstelle in den Durchgangskanal mündende Bohrung in die Druckluftströmung gelangt.

   Zwischen dem Tropfraum und dem Luftraum des Ölvorratsbehälters ist ein Druckausgleichkanal mit einer Drosselstelle und einem Rückschlagventil vorgesehen, das in Richtung auf den Tropfraum öffnet,   u. zw.   bei einer Druckdifferenz, die der Ansprechgrenze des Zerstäubers entspricht. Diese Konstruktion erfordert einen festen Einbau des Zerstäubers in vorbestimmter Lage. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, dass sie unhandlich sind. Es ist wünschenswert, dass die Schmierungseinrichtung an oder nahe dem Werkzeug angeordnet ist, um eine Verunreinigung der Druckluftleitung mit öl zu vermeiden. Auf Schiffswerften ist es beispielsweise üblich, eine Druckluftleitung wahlweise zum Betrieb von pneumatischen Werkzeugen und zur Druckluft-Zuführung für Taucher zu verwenden. 



  Würde das zur Schmierung des Werkzeuges verwendete öl die Druckluftleitung verunreinigen, so könnte diese nachfolgend nicht mehr für die Luftzuführung für Taucher verwendet werden. 



   Die bisher zwischen der Druckluft-Zuführungsleitung und dem Werkzeug angeordneten Schmierungseinrichtungen waren starr und unhandlich. Hieraus ergab sich eine Unhandlichkeit des Werkzeuges und in bestimmten extremen Fällen sogar eine Einschränkung der Verwendbarkeit des betreffenden Werkzeuges. Im Bestreben, den Raumbedarf solcher Geräte zu verringern, hat man auch schon getrennte Ölvorratsbehälter vorgesehen, die normalerweise erhöht in dem Bereich angeordnet waren, in welchem das betreffende Werkzeug eingesetzt wurde. Die Arbeiter vergassen jedoch oft das Nachfüllen des Ölvorratsbehälters, so dass die Werkzeuge wiederholt gänzlich ohne Schmierung laufen mussten. 



   Bei einer Ausführungsform eines Leitungsölers mit einem oberhalb der Druckluftleitung befindlichen druckdichten Ölvorratsbehälter ist in diesem im wesentlichen unterhalb des Ölspiegels eine Ölleitung bzw. 



  Filzeinlage angeordnet, und an die Austrittsöffnung der Ölleitung bzw. der von der Filzeinlage kommenden Leitung ist ein zwei Bohrungen aufweisender Käfig angesetzt, dessen eine Bohrung mit einer Dichtung versehen ist, welche als Sitz für eine unmittelbar vom Luftdruck bzw. vom Öldruck beaufschlagte Ventilkugel dient. Die Ölleitung stellt die einzige Verbindung zwischen Ölvorratsbehälter und Druckluftleitung dar und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diese Weise ergibt sich eine sparsame, aber für die Schmierung ausreichende öldosierung zum Druckluftstrom, wodurch eine Luftverunreinigung in der Umgebung von Pressluftwerkzeugen weitgehend herabgesetzt und eine Belästigung des Bedienungspersonals durch ölnebel vermieden wird. 



   Vorzugsweise ist die ringförmige ölvorratskammer zwischen zwei ineinander liegenden Schläuchen ausgebildet, wobei der Durchgangskanal innerhalb des den kleineren Durchmesser besitzenden Schlauches verläuft. Dadurch ist die Herstellung technisch einfach und die Einschaltung an beliebigen Stellen einer Schlauchleitung möglich. 



   Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen erläutert. In dieser zeigen Fig. l eine Abbildung einer erfindungsgemässen Einrichtung zwischen einem Werkzeug und einer Druckluft-Zuführungsleitung, Fig. 2 eine Schnittdarstellung des vorderen Teiles der Einrichtung in auseinandergenommenem Zustand, wobei das linke Anschlussstück der Schlauchanschluss und Teile der Schläuche erkennbar sind, welche die ölvorratskammer begrenzen, Fig. 3 eine Schnittdarstellung des rechten Teiles der Einrichtung mit dem rechten Kupplungsstück und Teilen der die Ölvorratskammer begrenzenden Schläuche, Fig. 4 eine Schnitt-Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung im zusammengebauten Zustand, Fig. 5 eine Stirnansicht aus der in Fig. 2 mit 5-5 bezeichneten Ebene betrachtet, Fig. 6 eine Stirnansicht aus der in Fig.

   2 mit 6-6 bezeichneten Ebene betrachtet, Fig. 7 einen Schnitt durch die Schläuche längs der in Fig. 2 mit 7-7 bezeichneten Schnittebene und Fig. 8 eine Schnittansicht entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Schnittebene 8-8. 



   Die in den Zeichnungen gezeigte Einrichtung zur ölschmierung druckluftbetriebener Arbeitsmaschinen 
 EMI3.1 
 äusseren flexiblen   Schlauch--18-.   Das Kupplungselement --10-- ist bei --20-- mit einem Gewinde versehen, so dass es mittels einer Kupplungsmutter oder   Überwurfmutter --11-- an   ein Werkzeug--9-anschliessbar ist.

   In entsprechender Weise ist das   Anschlussstück--14--bei--22--mit   einem Gewinde versehen, so dass es mittels einer Kupplungsmutter oder Überwurfmutter --15-- an eine   Druckluft-Zuführungsleitung--13--anschliessbar   ist. 
 EMI3.2 
 besitzen jeweils Axialbohrungen und bilden zusammen mit dem innenliegenden, flexiblen Schlauch-16einen in keiner Weise verlegten Druckluft-Duchgangskanal--24--, der sich über die gesamte Länge der Ölschmierungseinrichtung erstreckt, wenn diese in der aus Fig. 4 zu ersehenden Weise zusammengebaut ist.

   Wird also Druckluft über das   Anschlussstück--14--zugeführt,   so gelangt sie über den Durchgangskanal --24-- zu 
 EMI3.3 
    --10-- angeschlossenenSchlauchanschlussstück--12--besitzt   im wesentlichen zylindrische Gestalt und ist mit einem verlängerten Ansatz--30--geringeren Durchmessers versehen, auf welchen der innere Schlauch--16--aufgeschoben werden kann. Der Hauptteil des   Schlauchanschlussstückes--12--wird   jedoch in den äusseren Schlauch   --18-- eingeschoben,   bis er mit dem äusseren Schlauch bündig abschliesst, wie man aus Fig. 4 erkennt. 



   In ähnlicher Weise hat das   Anschlussstück--14--im   wesentlichen zylindrische Form und besitzt einen 
 EMI3.4 
 dass ein Entweichen von Luft und öl verhindert wird, können bekannte Mittel, beispielsweise Schlauchklemmen oder Klebstoff, vorgesehen sein. 



   In dem   Kupplungselement --10-- befindet   sich ein   Zylinder --36-- zur   Aufnahme eines 
 EMI3.5 
 dass eine Radialbohrung von der Aussenfläche des Kupplungselementes--10--hergestellt und dann der äussere Teil der Bohrung verschlossen wird, so dass eine Undichtigkeit des Ölaustrittskanals --40-- nach der Umgebung hin verhindert wird. Ferner ist in dem Kupplungselement --10-- ein Öleinfüllkanal --42-vorgesehen, der in einer   Füllöffnung --44-- endet.   An der Füllöffnung ist in dem Kupplungselement--10-ein Gewinde zur Aufnahme einer Verschlussschraube --45-- gebildet, welche nach der Füllung das Auslaufen des öls verhindert. 



   Der   Zylinderraum --36-- und   der Öleinfüllkanal --42-- erstrecken sich bis zur rechten   Stirnfläche   des Kupplungselementes--10--. Das Schlauchanschlussstück --12-- ist auf der das Gewinde aufweisenden Seite in der linken Stirnfläche mit einer Ausnehmung versehen, so dass ein ringförmiger   Flansch --46- stehen   bleibt, der sich gegen die rechte Stirnfläche des Kupplungselementes --10-- anlegt, wenn die beiden Teile zusammengebaut sind. Im zusammengebauten Zustand entsteht also zwischen den Teilen --10 und 12-- und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 versehen, die parallel zur Achse des Schlauchanschlussstückes verlaufen.

   Diese Kanäle bilden einen Strömungsweg für das Öl von der   Oleinfüllöffnung-44-zu   einer Ölvorratskammer --52--, die als Ringraum zwischen dem inneren   Schlauch --16-- und   dem äusseren   Schlauch --18-- gebildet   ist. Ausserdem gestatten die 
 EMI4.2 
 entnehmbaren Weise zusammengebaut, so bildet der Öleinfüllkanal --54-- einen Strömungsweg zwischen der Öleinfüllöffnung --56-- und der ölvorratskammer--52--. 



   In dem   Anschlussstück--14--ist   ferner ein Luftströmungskanal vorgesehen. Dieser Luftströmungskanal enthält einen ersten   Kanalabschnitt-60-- (Fig. 3),   der parallel zur Achse des Anschlussstückes verläuft sowie einen zweiten Kanalabschnitt--62-, der in dem anschlussstück --14-- radial gerichtet ist. Die Kanalabschnitte --60 und   62-treffen   einander, und ausserdem mündet der   Kanalabschnitt --62-- in   den 
 EMI4.3 
 --52-- geschaffen- des Rückschlagventiles ein Eintreten von Luft in die ölvorratskammer, wenn der Druckluft-Durchgangskanal --24-- unter Druck gesetzt ist, während ein Austreten von öl oder Luft aus der ölvorratskammer verhindert wird, wenn der Druck in dem Durchgangskanal --24-- abfllt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Das Kupplungselement --10-- wird mittels der   Überwurfmutter --11-- in   der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise an ein Werkzeug angeschlossen, und das   Anschlussstück-14-wird   mittels der Überwurfmutter --15-- mit der Druckluft-Zuführungsleitung   - -13-- verbunden.   Die Zuführungsleitung --13-- ist an eine Druckluftquelle angeschlossen. Ein Absperren der von der   Leitung --13-- zugeführten   Druckluft geschieht an dem Werkzeug, so dass das Werkzeug nur dann von Druckluft durchströmt wird, wenn an dem Werkzeug ein Steuerorgan betätigt wird. 



   Nachdem die Ölschmierungseinrichtung zwischen Werkzeug und Druckluftleitung eingesetzt ist, wird sie, wenn dies nicht bereits geschehen ist, mit öl gefüllt. Hiezu werden die   Verschlussschrauben --45   und 58 -- an 
 EMI4.4 
 das Öl über die Öleinfüllöffnung --44-- eingegossen, so kann die in der Ölvorratskammer --52-- befindliche Luft durch den Kanal --54-- und die Ölefinfüllöffnung --56-- entweichen, wenn sich die Vorratskammer mit Öl füllt. Nach Auffüllen der ölvorratskammer werden die   Verschlussschrauben --45   und 58-- wieder an den Anschlussstücken bzw. Kupplungselementen festgezogen, um ein Auslaufen von öl aus der ölvorratskammer zu verhindern. 



   Nimmt man nun an, dass die Druckluft am Werkzeug abgesperrt ist und dass Druckluft über die Zuführungsleitung --13-- zugeführt wird, so baut sich ein Druck in dem Druckluft-Durchgangskanal--24auf. Dieser Druck teilt sich über den Kanal --40-- dem Zylinder --36-- mit, so dass der Ventilkörper - gegen das in der ölvorratskammer befindliche öl gedrückt wird. Ferner betätigt die in dem 
 EMI4.5 
 --24-- anstehendeölvorratskammer so weit erhöht hat, dass er dem Druck in dem Druckluft-durchgangskanal --24-- gleich geworden ist, so schliesst sich das Rückschlagventil. 



   Das zur Stirnseite des Kolbens (in den Zeichnungen auf der linken Seite gelegen) durchgedrückte öl bleibt 
 EMI4.6 
 beginnt, so fällt der Druck im   Durchgangskanal --24-- unter   den Druck in der Ölvorratskammer --52-- ab, so dass der Druck in der ölvorratskammer den Ventilkörper --38-- nach links treibt, so dass das in dem zylinderraum --36-- befindliche Öl jetzt durch den Kanal --40-- in den Druckluft-Durchgangskanal - ausgetrieben wird. Die durch den Durchgangskanal strömende Luft nimmt das Öl mit sich zum Werkzeug, so dass das öl die erforderliche Schmierung bewirkt. 
 EMI4.7 
    --38-- vonringförmige   Berührungslinie zwischen dem Ventilkörper und der Zylinderabschlusswandung zustande kommt, wenn der Ventilkörper gegen die Zylinderabschlusswandung gedrückt wird.

   Der Ventilkörper bleibt also gegen diese Zylinderabschlusswandung angedrückt, solange das Werkzeug eingeschaltet bleibt, wodurch ein weiteres Entweichen von Öl an dem Ventilkörper vorbei ausgeschlossen wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wird das Werkzeug abgeschaltet, kommt die Luftströmung durch den   Durchgangskanal--24--zum   Stillstand und der Druck in diesem Durchgangskanal steigt an. Druckluft aus dem Durchgangskanal wird über den   Kanal--40--in   den   Zylinder--36--eingelassen   und treibt den   Ventilkörper --38-- gegen   das von der ölvorratskammer her anstehende öl. Eine geringe Menge von öl leckt dann wieder an dem Ventilkörper vorbei in den linken Teil des Zylinders--36--.

   Auch das Rückschlagventil öffnet sich wieder, so dass Druckluft von der Zuführungsleitungen und dem Durchgangskanal her durch den   Kanal--60--gelangt   und das Öl in der   Vorratskammer--52--unter   Druck setzt, so dass sich der Druck auf beiden Seiten des   Ventilkörpers-38-schliesslich   ausgleicht. Hat dieser Druckausgleich auf beiden Seiten des Ventilkörpers   --38-- stattgefunden,   so schliesst sich das Rückschlagventil wieder. Die Ölschmierungseinrichtung ist dann für ein weiteres Arbeitsspiel vorbereitet, das sogleich beginnt, wenn die Bedienungsperson das Werkzeug wieder 
 EMI5.1 
 der genannten Bauteile werden durch den Schmiermittelbedarf des Werkzeuges festgelegt, an welches die erfindungsgemässe Einrichtung angeschlossen wird.

   Bei einem charakteristischen Ausführungsbeispiel, welches in
Verbindung mit einer Bohrmaschine oder Formschleifmaschine verwendet wird, kann der Durchmesser des   Ventilkörpers-38-etwa   3 mm betragen und der Durchmesser des   Zylinders --36-- ist   um 0, 005 mm grösser. In diesem Anwendungsfall kann der Durchmesser des Druckluft-Durchgangskanales--24--etwa   6, 5 mm   sein und der Durchmesser des Kupplungselementes--10--braucht nicht grösser als 25 mm ausgeführt werden. 



   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung ist die Flexibilität und das geringe Gewicht, welche den Anschluss an ein Werkzeug, insbesondere auch ein kleines Werkzeug ohne eine unzuträgliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit ermöglichen. Zur weiteren Verbesserung dieser Eigenschaften können daher die Anschlusselemente und Schlauchanschlussstücke aus einem leichten, bearbeitbaren Werkstoff gefertigt sein und beispielsweise aus Aluminium bestehen. Die Flexibilität der Einrichtung ergibt sich in erster Linie aus der Biegsamkeit des inneren   Schlauches--16--und   des äusseren Schlauches Die Schläuche können daher aus einem dünnwandigen, gegenüber öl widerstandsfähigen, elastischen Werkstoff bestehen und beispielsweise aus dem   Werkstoff"Tygon"mit   einer Polyamidumflechtung gefertigt sein.

   Der innere Schlauch   --16-- kann   mit einem Innendurchmesser von 9, 5 mm ausgestattet sein und eine Wandstärke von 1, 6 mm besitzen, während der äussere   Schlauch--18--einen   Innendurchmesser von 19 mm und eine Wandstärke von   3, 2 mm   aufweisen kann. 



   Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Einrichtung zur Ölschmierung druckluftbetriebener Arbeitsmaschinen geschaffen ist, welche flexibel und leicht ist und in keiner Weise die Handhabung eines Werkzeuges, mit welchem die Einrichtung verbunden ist, beeinträchtigt. Die Einrichtung ermöglicht eine   Schmiermitteleinsparung,   da stets nur eine geringe Ölmenge eingespritzt wird, wenn das Werkzeug betätigt wird. Bei einem Anwendungsbeispiel lässt sich feststellen, dass eine Einrichtung nach der Erfindung eine für die Schmierung ausreichende Ölmenge während eines ganzen Jahres an ein Druckluftwerkzeug abzugeben vermag und dabei 140 g öl verbraucht, während bekannte, nach dem Venturi-Prinzip arbeitende Einrichtungen im selben Anwendungsfalle einen wöchentlichen ölverbrauch von 225 g aufwiesen.

   Da die von der   erfindungsgemässen   Einrichtung zugeführte Ölmenge für die Schmierung vollständig ausreicht, wird eine beträchtliche Einsparung erzielt. Ferner wird das öl an einer Stelle des Durchgangskanales zugeführt, welche nahe am Werkzeug gelegen ist, so dass eine Verschmutzung der Druckluft-Zuführungsleitung durch das öl vermieden wird. Da die Einrichtung das Öl nicht in überschüssigen Mengen zuliefert, braucht man gegenüber bekannten Einrichtungen nicht so oft nachzufüllen und eine Verschmutzung des Arbeitsbereiches durch überschüssig ausgetriebenes Schmiermittel in die Umgebung des WErkzeuges wird vermieden. Auch gestaltet sich das Nachfüllen auf Grund der Lage nahe dem Werkzeug einfacher als bei bekannten Einrichtungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device that can be installed in a compressed air line for oil lubrication of
Compressed air tools with a central passage for the compressed air and an annular oil storage chamber surrounding this with a filling opening and two connections between the oil storage chamber and
Passage channel, the one connection being one of the pressure in the oil reservoir and the pressure in the
Through-channel loadable metering device for the delivery of oil to the compressed air in the through-channel and the other connection is a pressure compensation device in the form of an oil outlet into the
Contains passage preventing check valve.



   There are many devices for oil lubrication by supplying lubricant in the compressed air line
Design known. Some devices of this type make use of the Venturi effect. The compressed air flowing through the compressed air line to the tool sucks the oil from an oil storage chamber. As long as the tool is in operation, oil is also sucked in from the storage space and fed to the tool. With such devices it is not possible to regulate the oil supply in such a way that only a very small amount of oil, which is necessary to lubricate the tool, can be supplied. For example, in a known device with a compressed air line of 6 mm in diameter and with an oil storage chamber for
225 g of oil used up the entire oil supply in just 40 hours of operation.

   That is considerably more oil than is necessary to lubricate the tool, and the excess oil is blown off through the tool and contaminates the surrounding air. After the oil storage chamber of these devices is emptied in a relatively short time and the operating personnel often forgets or neglects to refill the oil storage chamber, tools with such devices are often operated for a long time without any lubrication at all.



   A device for introducing a lubricant, which can be connected laterally to a compressed air line and which is supplied through its own feed line, contains a spring-loaded pump piston, with a spring-loaded check valve each being provided in the housing and in the hollow pump piston, so that a piston pump is formed. their pistons under the influence of pressure fluctuations in the
Compressed air line is moved back and forth.



   In the case of an oiler with an oil storage container arranged below the through-duct for compressed air, the through-duct can be displaced by a spring-loaded one which traverses it
Control piston closed in its rest position. In front of the control piston there is a branch from the passage channel
Connection to the air space of the oil reservoir, from which air space also a connection to
The front of the control piston exists. When compressed air is supplied, the control piston is raised against the spring pressure and then releases the passage. At the same time, oil is fed through a riser pipe via a throttle point to a point of the through-channel located downstream of the control piston.



   Similar to the above-mentioned oiler, but without a control piston, an atomizer, a so-called air-throttled compressed air oiler, which is particularly intended for lubricants, is constructed. A connection to the air space of the oil storage tank located below branches off in front of a throttle point in the through-channel, and if there is sufficient pressure, oil is pumped through a riser pipe into a drip chamber located above the through-channel, from where the dripping oil flows into the through-channel through a bore opening at the throttle point the compressed air flow arrives.

   Between the drip space and the air space of the oil reservoir, a pressure equalization channel with a throttle point and a check valve is provided, which opens in the direction of the drip space, u. at a pressure difference that corresponds to the response limit of the atomizer. This construction requires a fixed installation of the atomizer in a predetermined position.



   A disadvantage of these known devices is that they are unwieldy. It is desirable that the lubrication device is arranged on or near the tool in order to avoid contamination of the compressed air line with oil. At shipyards, for example, it is common to use a compressed air line either to operate pneumatic tools and to supply compressed air for divers.



  If the oil used to lubricate the tool were to contaminate the compressed air line, it could subsequently no longer be used for the air supply for divers.



   The lubrication devices previously arranged between the compressed air supply line and the tool were rigid and unwieldy. This resulted in the tool being unwieldy and, in certain extreme cases, even restricting the usability of the tool in question. In an effort to reduce the space required by such devices, separate oil reservoirs have also been provided, which were normally arranged in an elevated position in the area in which the tool in question was used. However, the workers often forgot to refill the oil reservoir, so that the tools had to run repeatedly without any lubrication at all.



   In one embodiment of a line lubricator with a pressure-tight oil reservoir located above the compressed air line, an oil line or oil reservoir is located in this essentially below the oil level.



  Felt insert is arranged, and a two-hole cage is attached to the outlet opening of the oil line or the line coming from the felt insert, one hole of which is provided with a seal which serves as a seat for a valve ball directly acted upon by air pressure or oil pressure. The oil line is the only connection between the oil reservoir and the compressed air line and the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 This results in an economical, but sufficient for lubrication oil metering to the compressed air flow, whereby air pollution in the vicinity of compressed air tools is largely reduced and a nuisance of the operating personnel by oil mist is avoided.



   The ring-shaped oil storage chamber is preferably formed between two tubes lying one inside the other, the passage channel running inside the tube with the smaller diameter. This makes production technically simple and it can be switched on at any point on a hose line.



   In the following the invention is explained by the description of an embodiment with reference to the drawings. 1 shows an illustration of a device according to the invention between a tool and a compressed air supply line, FIG. 2 shows a sectional view of the front part of the device in the disassembled state, the left connection piece of the hose connection and parts of the hoses which the oil storage chamber being visible 3 is a sectional view of the right part of the device with the right coupling piece and parts of the hoses delimiting the oil storage chamber, FIG. 4 is a sectional side view of the device according to the invention in the assembled state, FIG. 5 is an end view from the one in FIG 5-5, FIG. 6 is an end view from the plane shown in FIG.

   2 with 6-6, FIG. 7 shows a section through the hoses along the cutting plane labeled 7-7 in FIG. 2, and FIG. 8 shows a sectional view corresponding to the cutting plane 8-8 shown in FIG.



   The device shown in the drawings for oil lubrication of compressed air driven machines
 EMI3.1
 outer flexible hose - 18-. The coupling element --10-- is provided with a thread at --20-- so that it can be connected to a tool - 9- by means of a coupling nut or union nut --11--.

   In a corresponding manner, the connection piece - 14 - at - 22 - is provided with a thread, so that it can be connected to a compressed air supply line - 13 - by means of a coupling nut or union nut - 15 -.
 EMI3.2
 each have axial bores and together with the inner, flexible hose 16 form a compressed air passage channel - 24 - which is not laid in any way and which extends over the entire length of the oil lubrication device when it is assembled in the manner shown in FIG .

   So if compressed air is supplied via the connection piece - 14 -, it is supplied via the through channel --24--
 EMI3.3
    --10 - connected hose connector - 12 - has an essentially cylindrical shape and is provided with an elongated extension - 30 - of smaller diameter, onto which the inner hose - 16 - can be pushed. However, the main part of the hose connector - 12 - is pushed into the outer hose --18 - until it is flush with the outer hose, as can be seen from Fig. 4.



   Similarly, the connector 14 is substantially cylindrical in shape and has a
 EMI3.4
 Known means, for example hose clamps or glue, can be provided to prevent air and oil from escaping.



   In the coupling element --10-- there is a cylinder --36-- for receiving one
 EMI3.5
 that a radial bore is made from the outer surface of the coupling element - 10 - and then the outer part of the bore is closed, so that a leak in the oil outlet channel --40-- to the environment is prevented. Furthermore, an oil filling channel --42 - is provided in the coupling element --10--, which ends in a filling opening --44--. At the filling opening in the coupling element - 10 - a thread for receiving a screw plug --45 - is formed, which prevents the oil from running out after filling.



   The cylinder space --36-- and the oil filler channel --42-- extend to the right end face of the coupling element - 10--. The hose connection piece --12-- is provided with a recess in the left end face on the side with the thread, so that an annular flange --46- remains, which rests against the right end face of the coupling element --10--, when the two parts are assembled. In the assembled state, between parts --10 and 12 - and

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 provided that run parallel to the axis of the hose connector.

   These channels form a flow path for the oil from the oil filling opening 44 to an oil storage chamber 52, which is formed as an annular space between the inner hose 16 and the outer hose 18 18. Also allow the
 EMI4.2
 When assembled in a removable manner, the oil filling channel --54-- forms a flow path between the oil filling opening --56-- and the oil storage chamber - 52--.



   An air flow channel is also provided in the connection piece - 14 -. This air flow channel contains a first channel section -60- (Fig. 3), which runs parallel to the axis of the connection piece, and a second channel section -62-, which is directed radially in the connection piece -14-. The channel sections --60 and 62 - meet, and also the channel section --62-- opens into the
 EMI4.3
 --52-- created- the check valve allows air to enter the oil storage chamber when the compressed air through-duct --24-- is pressurized, while an escape of oil or air from the oil storage chamber is prevented when the pressure in the Through channel --24-- is falling.



   The operating principle of the device is as follows: The coupling element --10-- is connected to a tool by means of the union nut --11-- in the manner shown in Fig. 1, and the connection piece -14- is connected to a tool by means of the union nut --15- - connected to the compressed air supply line - -13--. The supply line --13-- is connected to a compressed air source. The compressed air supplied by the line --13-- is shut off at the tool, so that compressed air only flows through the tool when a control element is operated on the tool.



   After the oil lubrication device has been inserted between the tool and the compressed air line, it is filled with oil if this has not already been done. The locking screws --45 and 58 - are used for this
 EMI4.4
 If the oil is poured in via the oil filler opening --44--, the air in the oil storage chamber --52-- can escape through the duct --54-- and the oil filler opening --56-- when the storage chamber fills with oil . After the oil storage chamber has been filled, the screw plugs --45 and 58 - are tightened again on the connection pieces or coupling elements in order to prevent oil from leaking out of the oil storage chamber.



   If one now assumes that the compressed air is shut off at the tool and that compressed air is supplied via the supply line --13--, then a pressure builds up in the compressed air through-channel --24. This pressure is communicated via channel --40-- to cylinder --36--, so that the valve body - is pressed against the oil in the oil storage chamber. Furthermore, the operated in the
 EMI4.5
 --24-- has increased the pending oil storage chamber so much that it has become equal to the pressure in the compressed air through-duct --24--, the non-return valve closes.



   The oil pushed through to the face of the piston (located on the left in the drawings) remains
 EMI4.6
 begins, the pressure in the through-channel --24-- falls below the pressure in the oil storage chamber --52-- so that the pressure in the oil storage chamber drives the valve body --38-- to the left, so that in the cylinder space --36-- is now driven out through duct --40-- into the compressed air through duct. The air flowing through the passage takes the oil with it to the tool so that the oil provides the necessary lubrication.
 EMI4.7
    --38-- The ring-shaped line of contact between the valve body and the cylinder end wall comes about when the valve body is pressed against the cylinder end wall.

   The valve body therefore remains pressed against this cylinder end wall as long as the tool remains switched on, whereby further escape of oil past the valve body is excluded.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   If the tool is switched off, the air flow through the passage - 24 - comes to a standstill and the pressure in this passage increases. Compressed air from the passageway is admitted via channel - 40 - into cylinder - 36 - and drives the valve body --38-- against the oil from the oil storage chamber. A small amount of oil then leaks back past the valve body into the left part of the cylinder - 36 -.

   The check valve also opens again, so that compressed air from the supply lines and the through-channel passes through channel - 60 - and pressurizes the oil in the storage chamber - 52 - so that the pressure on both sides of the Valve-body-38-finally compensates. If this pressure equalization has taken place on both sides of the valve body --38 -, the check valve closes again. The oil lubrication device is then prepared for another work cycle, which begins immediately when the operator uses the tool again
 EMI5.1
 of the components mentioned are determined by the lubricant requirement of the tool to which the device according to the invention is connected.

   In a characteristic embodiment, which is shown in
In connection with a drilling machine or form grinding machine, the diameter of the valve body -38-can be about 3 mm and the diameter of the cylinder -36- is 0.005 mm larger. In this application, the diameter of the compressed air passage - 24 - can be about 6.5 mm and the diameter of the coupling element - 10 - need not be larger than 25 mm.



   An essential advantage of the device according to the invention is the flexibility and the low weight, which enable the connection to a tool, in particular also a small tool, without an undesirable restriction of freedom of movement. To further improve these properties, the connection elements and hose connection pieces can therefore be made of a light, machinable material and, for example, consist of aluminum. The flexibility of the device results primarily from the flexibility of the inner hose - 16 - and the outer hose. The hoses can therefore consist of a thin-walled, oil-resistant, elastic material and, for example, of the material "Tygon" with a polyamide braid be made.

   The inner tube --16-- can be equipped with an inner diameter of 9.5 mm and a wall thickness of 1.6 mm, while the outer tube - 18 - has an inner diameter of 19 mm and a wall thickness of 3.2 may have mm.



   In summary, it can be stated that the invention creates a device for oil lubrication of work machines operated by compressed air which is flexible and light and in no way affects the handling of a tool to which the device is connected. The device enables lubricant to be saved, since only a small amount of oil is always injected when the tool is operated. In an application example it can be determined that a device according to the invention is able to deliver a sufficient amount of oil for lubrication to a compressed air tool over a whole year and thereby consumes 140 g of oil, while known devices operating on the Venturi principle in the same application a weekly showed an oil consumption of 225 g.

   Since the amount of oil supplied by the device according to the invention is completely sufficient for the lubrication, a considerable saving is achieved. Furthermore, the oil is supplied at a point in the through-channel which is located close to the tool, so that contamination of the compressed air supply line by the oil is avoided. Since the device does not deliver the oil in excess quantities, it does not need to be refilled as often as in known devices and contamination of the working area by excess lubricant expelled into the vicinity of the tool is avoided. Refilling is also easier than with known devices due to the location near the tool.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

Dem Fachmann bietet sich im Rahmen der Erfindung noch eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten, welche von dem der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken mit umfasst werden. Beispielsweise braucht das EMI5.2 --10-- aufweisen.PATENTANSPRÜCHE : 1. In eine Druckluftleitung einbaubare Einrichtung zur ölschmierung von Druckluftwerkzeugen mit einem zentralen Durchgangskanal für die Druckluft und einer diesen umgebenden ringförmigen ölvorratskammer mit einer Einfüllöffnung und zwei Verbindungen zwischen Ölvorratskammer und Durchgangskanal, wobei die eine Verbindung eine vom Druck in der ölvorratskammer und vom Druck im Durchgangskanal beaufschlagbare Dosiervorrichtung für die Abgabe von öl an die Druckluft im Durchgangskanal und die andere Verbindung eine <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 einem Zylinder (36) Within the scope of the invention, the person skilled in the art is offered a large number of modification options which are also included in the concept on which the invention is based. For example, that needs EMI5.2 --10-- PATENT CLAIMS: 1. A device for oil lubrication of compressed air tools that can be installed in a compressed air line with a central through-channel for the compressed air and an annular oil storage chamber surrounding it with a filling opening and two connections between the oil storage chamber and the through-channel, one connection being one of the pressure in the oil storage chamber and the pressure in the through-channel loadable metering device for the delivery of oil to the compressed air in the passage channel and the other connection one <Desc / Clms Page number 6> EMI6.1 a cylinder (36) mit vorbestimmtem Spiel frei beweglichen Ventilkörper (38) enthält und dass der Zylinder (36) auf einer Seite des Ventilkörpers (38) mit dem Durchgangskanal (24) und auf der andern Seite des Ventilkörpers (38) mit der ölvorratskammer (52) jeweils über Druckkanäle (40,48, 50) verbunden ist. EMI6.2 Olvorratskammer (52) zwischen zwei ineinanderliegenden Schläuchen (16,18) ausgebildet ist, wobei der Durchgangskanal (24) innerhalb des den kleineren Durchmesser besitzenden Schlauches (16) verläuft. with a predetermined clearance freely movable valve body (38) and that the cylinder (36) on one side of the valve body (38) with the passage (24) and on the other side of the valve body (38) with the oil storage chamber (52) each via pressure channels (40,48, 50) is connected. EMI6.2 Oil storage chamber (52) is formed between two tubes (16, 18) lying one inside the other, the passage channel (24) running within the tube (16) having the smaller diameter. EMI6.3 vorgesehen sind, durch welche sich jeweils eine Durchgangsbohrung erstreckt und welche mit Ansätzen (30,32) versehen sind, über die der innere Schlauch (16) derart geschoben ist, dass er mit den Bohrungen der Anschlussstücke fluchtet und mit diesen Bohrungen einen durchgehenden, sich durch die gesamte Einrichtung erstreckenden Durchgangskanal (24) bildet. EMI6.4 (10,14) den die Ölvorratskammer (52) bildenden Ringraum zwischen den Schläuchen vorne und hinten abschliessen. EMI6.5 Einfüllöffnung an einem oder jedem Anschlussstück (10,14) ein bzw. jeweils ein verschliessbarer (45,58) Öleinfüllkanal (44,52, 56,54) vorgesehen ist. EMI6.3 are provided, through each of which a through hole extends and which are provided with lugs (30, 32) over which the inner hose (16) is pushed in such a way that it is aligned with the bores of the connecting pieces and with these bores a continuous through the entire device extending through channel (24). EMI6.4 (10, 14) close off the annular space between the hoses at the front and rear, which forms the oil storage chamber (52). EMI6.5 Filling opening is provided on one or each connection piece (10, 14) or one closable (45, 58) oil filling channel (44, 52, 56, 54). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d grkennzeichnet, dass ein Ende des Zylinders (36) so ausgebildet ist, dass sich der Ventilkörper (38) abdichtend an dieses Zylinderende anlegt und ein Vorbeilecken von öl um den Ventilkörper herum verhindert, wenn der Ventilkörper unter dem Druck in der EMI6.6 und der damit zusammenwirkende Teil des Ventilkörpers (38) so geformt sind, dass sich eine Linienberührung zur Herstellung der abdichtenden Anlage ergibt. EMI6.7 eines der Anschlussstücke (10,14) aus einem mit einem Gewindeansatz (26) versehenen Kupplungselement und einem über den Gewindeansatz aufschraubbaren Schlauchanschlussstück (12) besteht, über welches aussen der äussere Schlauch (18) überschiebbar ist und welches den Ansatz (30) zum Überschieben des inneren Schlauches (16) aufweist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, d gr characterizes that one end of the cylinder (36) is designed so that the valve body (38) is sealingly applied to this end of the cylinder and prevents oil from leaking past the valve body when the valve body under the pressure in the EMI6.6 and the part of the valve body (38) which interacts therewith are shaped in such a way that there is a line contact for producing the sealing system. EMI6.7 One of the connection pieces (10, 14) consists of a coupling element provided with a threaded extension (26) and a hose connector (12) that can be screwed on over the threaded extension, over which the outer hose (18) can be pushed over and which the extension (30) can be pushed over of the inner tube (16). EMI6.8 Kupplungselement (10) anliegende Stirnfläche des Schlauchanschlussstückes (12) einen vorstehenden Ringflansch (46) aufweist, so dass bei zusammengeschraubtem Kupplungselement und Schlauchanschlussstück ein Ringraum (47) gebildet ist, welcher einen Teil des von der ölvorratskammer (52) zu dem Zylinder (36) führenden Druckkanals bildet und auf welchen mindestens ein von der ölvorratskammer durch das Schlauchanschlussstück hindurchgeführter Verbindungskanal (48,50) mündet. EMI6.9 EMI6.8 Coupling element (10) adjacent end face of the hose connector (12) has a protruding annular flange (46) so that when the coupling element and hose connector are screwed together, an annular space (47) is formed, which part of the space from the oil storage chamber (52) to the cylinder (36) leading pressure channel and on which at least one connecting channel (48, 50) led from the oil storage chamber through the hose connector opens. EMI6.9
AT500772A 1972-06-09 1972-06-09 DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE AT330699B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500772A AT330699B (en) 1972-06-09 1972-06-09 DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500772A AT330699B (en) 1972-06-09 1972-06-09 DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA500772A ATA500772A (en) 1975-09-15
AT330699B true AT330699B (en) 1976-07-12

Family

ID=3570877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500772A AT330699B (en) 1972-06-09 1972-06-09 DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330699B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA500772A (en) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782349A1 (en) Pump device for measuring and metering liquids
DE2010730A1 (en) Injection oiler for compressed air lines
WO2020187501A1 (en) Lubricant dispenser
DE1920450A1 (en) Lubricator
DE3605510C2 (en) Lubrication device
DE4442188C1 (en) Device for returning used lubricants and pump element therefor
DE2402837A1 (en) LUBRICATION SYSTEM FOR THE TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE
AT330699B (en) DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR TOOLS INSTALLABLE IN A COMPRESSED AIR PIPE
DE2435018A1 (en) DOSING DEVICE FOR CENTRAL LUBRICATION SYSTEMS
EP0063802B1 (en) Greasing device for lubricating a moving chain
DE1188374B (en) Lubricator
DE2420050C3 (en) Device for atomizing oil in a compressed air line
DE19843695B4 (en) metering
CH270652A (en) Device for regulating the excess amount of pressure fluid for hydraulic piston machines.
DE2216434A1 (en) DEVICE FOR OIL LUBRICATION OF COMPRESSED AIR OPERATED MACHINERY
DE915163C (en) Injection device for internal combustion engines, especially in motor vehicles
DE2216434C3 (en) Device for oil lubrication of compressed air driven drive machines
DE20311890U1 (en) Rotary union for minimum quantity lubrication
DE2524456A1 (en) Mixer for injecting additives into compressed air - e.g. lubricant, cleaning or defrosting liqs. for air driven tools
DE2122757C3 (en) Valve for limiting the flow rate on the suction side of a hydraulic pump
DE1815626C (en) Cylinder lubrication device for a piston internal combustion engine
DE1550993B2 (en) Device for automatic retensioning of a chain
DE971160C (en) Lubricating device for machines operated with compressed air
AT255234B (en) Cooling device on machine tools
DE2613702A1 (en) Dosing valve for control of liquids to be mixed - esp. water and chemicals, e.g. for cleaning purposes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee