AT324485B - Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen

Info

Publication number
AT324485B
AT324485B AT563172A AT563172A AT324485B AT 324485 B AT324485 B AT 324485B AT 563172 A AT563172 A AT 563172A AT 563172 A AT563172 A AT 563172A AT 324485 B AT324485 B AT 324485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
insulating layers
intermediate insulating
electrical machinery
shield
Prior art date
Application number
AT563172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA563172A (de
Inventor
Josef Ing Binder
Original Assignee
Elein Union Ag Fuer Elek Sche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elein Union Ag Fuer Elek Sche filed Critical Elein Union Ag Fuer Elek Sche
Priority to AT563172A priority Critical patent/AT324485B/de
Priority to AT670074A priority patent/AT330881B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT324485B publication Critical patent/AT324485B/de
Publication of ATA563172A publication Critical patent/ATA563172A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schildlagern für elektrische Maschinen mit isolierenden Zwischenlagen zur Verhinderung von Lagerströmen. Lagerströme in elektrischen Maschinen entstehen durch elektromagnetische Flussschwankungen infolge von Unsymmetrien im Stator. Diese Ströme können bei entsprechender Grösse zur vorzeitigen Zerstörung der Lager führen. Bei Maschinen in Ausführung mit Stehlagern ist die Isolierung eines Lagerständers technisch leicht zu bewerkstelligen. Bei Maschinen in Schildlagerausführung sind bis jetzt nur relativ aufwendige Isoliermöglichkeiten bekanntgeworden.

   So ist aus der Patentliteratur eine Ausführung bekannt, bei welcher das gesamte Lagerschild durch Einlegen von Isolierstreifen am Umfang einschliesslich der Passfläche zum Stator und die Befestigungsschrauben mittels Isolierhülsen und Scheiben aus Isolierstoff gegen den Stator isoliert sind. Aus der   franz. Patentschrift Nr. 1. 217. 229   ist weiters eine Ausführung bekannt, bei welcher die Lagerisolierung dadurch erreicht wird, dass zwischen dem konisch ausgebildeten Lagerstützteil, in welchen das Lager eingebaut ist, und dem Lagerschildboden eine entsprechend geformte Isolierschicht eingebracht wird und dieser Lagerstützteil mit dem Lagerschildboden mittels ebenfalls isoliert angeordneter Schrauben verschraubt wird.

   Diese Ausführungsarten sind nicht nur teuer, da für jede Typengrösse eigene Isolierstoffzuschnitte bereitgestellt werden müssen, sondern haben auch noch den Nachteil, dass bei der Montage oder Demontage die Isolierung leicht beschädigt werden kann. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Lösung für die Lagerisolierung bei Schildlagermaschinen aufzuzeigen, welche die bekannten Nachteile der bisherigen Ausführungen vermeidet und eine billige und zuverlässige Lagerisolierung gewährleistet. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schildlagern für elektrische Maschinen mit elektrisch isolierenden Zwischenlagen zur Verhinderung von Lagerströmen, wobei in erfindungsgemässer Weise auf die Aussenseite des Lagerzentrierringes aushärtbares Kunstharz aufgebracht und nach seiner Aushärtung bearbeitet wird, worauf der mit einem aufgeschweissten Schrumpfring versehene Schildlagerboden auf den Lagerzentrierring aufgeschrumpft und die Lagerzentrierung endgültig bearbeitet wird. 



   An Hand der Zeichnungen soll der erfindungsgemässe Vorschlag näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine erfindungsgemässe Lagerisolierung für ein Wälzlager und Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Lagerisolierung für ein Gleitlager. 
 EMI1.1 
 vorgesehen. Die Isolierschicht wird in Form eines vorzugsweise faserverstärkten, aushärtbaren Kunstharzes, vorzugsweise durch Aufwickeln auf die Aussenseite des Lagerzentrierringes aufgebracht und nach Aushärtung auf das vorgesehene Mass bearbeitet. Hierauf wird der mit dem eingeschweissten Schrumpfring versehene   Schildlagerboden--l--auf   den Lagerzentrierring--4--aufgeschrumpft. Sodann wird die Lagerzentrierung endgültig bearbeitet.

   Bei der Montage der Maschine kommt das   Wälzlager --5-- zwischen   dem   Lagerzentrierring--4--und   der Welle--6--zu liegen. Ein innerer und ein äusserer Lagerdeckel--7 und   8--schliessen   das Lager ab, wobei diese Lagerdeckel mit dem Lagerzentrierring--4--verschraubt werden. 



  Diese beiden Lagerdeckel sind so ausgeführt, dass sie mit dem Schildlagerboden bzw. mit dem Schrumpfring --2-- keinen Kontakt haben. 



   Die Fig. 2 zeigt die gleiche Art der Lagerisolierung für ein Gleitlager, dessen   Lagerschale--9--im   äusseren   Lagerdeckel--8--in   an sich bekannter Weise gelagert ist. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Lösung für die Isolierung zur Verhinderung von Lagerströmen liegt in dem Umstand, dass die Isolationsschicht von aus der Montage oder Demontage-sei es des Lagerschildes oder der Lagerdeckel-resultierenden Beanspruchungen vollkommen frei bleibt, so dass eine Beschädigung der Isolation und eine Beeinträchtigung ihrer Wirksamkeit nicht zu befürchten ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Schildlagern für elektrische Maschinen mit elektrisch isolierenden EMI1.2 Aussenseite des Lagerzentrierringes (4) aushärtbares Kunstharz aufgebracht und nach seiner Aushärtung bearbeitet wird, worauf der mit einem aufgeschweissten Schrumpfring (2) versehene Schildlagerboden (1) auf den Lagerzentrierring (4) aufgeschrumpft und die Lagerzentrierung endgültig bearbeitet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT563172A 1972-06-30 1972-06-30 Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen AT324485B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563172A AT324485B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen
AT670074A AT330881B (de) 1972-06-30 1974-08-16 Verfahren zur herstellung von schildlagern fur elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerstromen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563172A AT324485B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT324485B true AT324485B (de) 1975-09-10
ATA563172A ATA563172A (de) 1975-10-15

Family

ID=3577910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563172A AT324485B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT324485B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029263A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Generatorlagerung
US10859112B1 (en) 2019-06-26 2020-12-08 Abb Schweiz Ag Anti-friction insulated bearing sleeve construction and modularity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029263A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Generatorlagerung
US10859112B1 (en) 2019-06-26 2020-12-08 Abb Schweiz Ag Anti-friction insulated bearing sleeve construction and modularity
WO2020260963A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 Abb Schweiz Ag Anti-friction bearing arrangement with insulated sleeve and modularity

Also Published As

Publication number Publication date
ATA563172A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203436B1 (de) Elektrische axialflussmaschine
DE2338453A1 (de) Staender fuer rotierende elektrische maschine
CH391071A (de) Ständerblechkörper für elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
EP0166114A1 (de) Statorblechpaketbefestigung in einer elektrischen Maschine
DE2242653A1 (de) Stator fuer elektrische umlaufmaschinen
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE1763613A1 (de) Verfahren zur Montage rotierender elektrischer Maschinen
DE2550640C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine
AT324485B (de) Verfahren zur herstellung von schildlagern für elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerströmen
DE3308946C2 (de)
DE1613227A1 (de) Lagerung von Laeuferwellen elektrischer Kleinstmotoren
DE1905311A1 (de) Elektrische Stromerzeuger
AT330881B (de) Verfahren zur herstellung von schildlagern fur elektrische maschinen mit isolierenden zwischenlagen zur verhinderung von lagerstromen
DE951943C (de) Elektrische Maschine, deren Schallabgabe durch Koerperschall unterbunden werden soll
DE2700882A1 (de) Kollektor fuer elektrische maschinen
EP0326894A2 (de) Entleerungspumpe für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE102018129677B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
AT118551B (de) Bürstenhalter für Kleinmotoren.
EP0312678A1 (de) Elektromotor
DE2851405A1 (de) Bestandteilaufbau einer elektrischen in-aus-drehmaschine
DE648314C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern, deren Stromwenderstege in eine Isoliermasse eingebettet werden
DE616602C (de) Verfahren zur Herstellung der Bewicklung des Staenders eines unter einen Fluessigkeitsspiegel versenkbaren Elektromotors