AT312840B - Pressure equalization valve on pressure cookers - Google Patents

Pressure equalization valve on pressure cookers

Info

Publication number
AT312840B
AT312840B AT1085770A AT1085770A AT312840B AT 312840 B AT312840 B AT 312840B AT 1085770 A AT1085770 A AT 1085770A AT 1085770 A AT1085770 A AT 1085770A AT 312840 B AT312840 B AT 312840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
rod
pot
valve rod
recess
Prior art date
Application number
AT1085770A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Exp Metall Ind G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exp Metall Ind G M B H filed Critical Exp Metall Ind G M B H
Priority to AT1085770A priority Critical patent/AT312840B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT312840B publication Critical patent/AT312840B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen mit einem gegenüber dem
Topf in seine Verschlusslage und aus dieser um eine vertikale Achse drehbaren Deckel mit einem abwärts gerichteten Randflansch, durch den eine waagrechte, den Deckel gegen Drehen sichernde Verriegelungsstange mit
Betätigungsknopf ragt, die einen den Topfmnenraum mit der Atmosphäre verbindende Öffnung verschliessenden und öffnenden Verschluss trägt. 



   Durch die   franz. Patentschrift Nr. 65. 157   (Zusatz zu Nr. 1. 085. 283) ist ein Druckkochtopf bekannt, bei welchem der drehbare Deckel gleichfalls durch einen aus Rippen oder Ringflanschen und Gegenrippen oder - flanschen gebildeten Bajonettverschluss mit dem Topf druckdicht verbunden werden kann, der an einer waagrechten Aussenfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ventilstösselfusses aufweist. 



   Der sich im Topf aufbauende Innendruck liegt gegen den Ventilteller des Stössels an, der die Verbindung des   Topfinnenraumes   mit der Atmosphäre herstellt bzw. unterbricht. Bei dieser bekannten Ausführung kann der
Abbau des Topfinnendruckes nur durch Drehen des Deckels erfolgen, was aber bedeutet, dass durch den gegen den Deckel wirkenden Innendruck des Topfes die Rippen oder Flansche des Verschlusses am Deckelrand und am
Topfrand aneinandergedrückt werden und ein Drehen des Deckels schwierig oder unmöglich wird, solange der
Druck sich nicht anderweitig abbaut. 



   Durch die deutsche Auslegeschrift 1265940 ist ferner eine Sicherheitsvorrichtung für Dampfdruckkoch- töpfe bekannt, bei welcher das Ende eines Kipphebels, der an dem in dem Deckel angeordneten Ventilgehäuse schwenkbar gelagert ist, auf eine Kurvenbahn der Topfinnenwand aufläuft und hiedurch der Ventilteller über einen Stössel betätigt wird. Auch hier bedarf es, sofern der Deckel durch einen Drehverschluss mit dem Topf druckdicht verbunden ist, eines erheblichen Kraftaufwandes, um bei auf den Deckel wirkendem Topfinnendruck den Deckel drehen zu können. Auch die Ausbildung des Ventils als überdruckventil kann hier keine Abhilfe schaffen. 



   Bei einer der Ausführungsformen der Druckausgleichsventile nach der   franz. Patentschrift Nr. 1. 046. 863   bedarf das Ablassen des Innendruckes des Aus- und Einschraubens eines Ventilstössels, bei einer zweiten
Ausführungsform ist die Druckablassöffnung im oberen Rand des Topfes angebracht, weswegen der Topf entsprechend weniger gefüllt werden kann, wie auch der Innendruck des Topfes die Dichtwirkung des Ventils nicht erhöht, sondern vermindert. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorstehend beschriebenen bekannten
Druckausgleichsventile an Druckkopftöpfen zu vermeiden, bei denen der Deckel durch Drehen mit Hilfe eines
Bajonettverschlusses mit dem Topf druckdicht verbunden wird. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Druckausgleichsventil der eingangs beschriebenen Art vor, bei dem die Verriegelungsstange oberhalb des Topfrandes in dem Randflansch des Deckels angeordnet ist und an ihrem in den Deckelinnenraum ragenden Abschnitt einen senkrechten Ventilteller trägt, dessen unterer
Rand oder ein Teil der Ventilstange in der Offenstellung des Ventiltellers sowohl an der Innenwand des Topfes anliegt als auch in seiner Verschlussstellung in einer Ausnehmung dieser Wand Aufnahme findet. 



   Das erfindungsgemässe Ventil bietet die Möglichkeit, durch einfachen Druck auf den Betätigungsknopf der
Ventilstange den Innendruck geregelt abzulassen, um den Deckel, der nicht mehr unter Wirkung des
Topfinnendruckes steht, zu drehen, wobei der Aufbau des Ventils einfach ist. Der Topfinnendruck wirkt ferner dichtend auf den Ventilteller, du. unterstützt die Abdichtwirkung des Tellers bei wachsendem Topfinnendruck. 



  In der Verschlusslage des Ventils sorgt der Ventilteller bzw. sein unterer Rand oder der in das Topfinnere ragende Ventilstangenteil dafür, dass der Deckel gegenüber dem Topf nicht gedreht werden kann. 



   Die Ventilstange besitzt vorzugsweise runden Querschnitt und ist mit Längsnuten versehen, die die Ventilöffnungen bilden. An dem aus dem Randflansch des Deckels ragenden Ende trägt die Ventilstange den im Abstand von dem Ventilkörper gelegenen Betätigungsknopf, der gegenüber den Nuten der Ventilstange derart angeordnet ist, dass bei geöffnetem Ventil der heisse Dampf nicht auf den Benutzer gerichtet ist, sondern vielmehr gegen die dem Topf zugewandte Seite des Betätigungsknopfes prallt und in dem Zwischenraum zwischen diesem Knopf und dem Topfrand entspannt und abgekühlt entweichen kann. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ventilstange eine quer zu ihr gelegene Verriegelungsstange zugeordnet, wobei beide Stangen sich gegenseitig in einer Extremlage entgegen Federwirkung halten. 



   Die Ventilstange ist hiebei mit einer Ausnehmung, die eine Abflachung bildet, und mit einer daran angrenzenden Ausnehmung mit kreisförmigem oder ungefähr kreisförmigem Querschnitt versehen, der dem Querschnitt der Verriegelungsstange entspricht. 



   Des weiteren trägt die Verriegelungsstange hiebei eine Aussparung, die gleichfalls von einer Abflachung begrenzt wird, die mit der Abflachung der einen Ausnehmung der Ventilstange zusammenwirkt. Die Verriegelungsstange steht unter Wirkung einer Druckfeder, die den an dem einen Ende der Stange angebrachten Betätigungsknopf aus dem Deckel bzw. dem das Ventil tragenden Griff zu drücken versucht. 



   Vorzugsweise ist bei der letztgenannten Ausführungsform die Ventilstange an ihrem inneren Ende mit einer Abkröpfung versehen, die einen Ventilstangenteil bildet und der in der Verschlusslage der Ventilstange in eine Bohrung am Innenrand des oberen Topfrandes ragt, die funktionsmässig der Ausnehmung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des   erfindungsgemässen   Druckausgleichsventils dargestellt, u. zw. zeigen   Fig. l,   2 und 3 eine Ausführungsform mit einer Einzelheit, wobei in Fig. 1 das Ventil in geschlossener und in Fig. 3 in geöffneter Stellung wiedergegeben ist, Fig. 4 und 5 dasselbe Ausführungsbeispiel, jedoch mit abgeänderter Form der Ausnehmung und des Randes der Topfinnenwand, Fig. 6 eine zweite Ausführungsform im Schnitt mit einer Ventilstange in ihrer Öffnungsstellung, Fig. 7 einen Schnitt der Ventilstange nach der Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 1 sowie eine Seitenansicht der Verriegelungsstange, Fig. 9 die Teile bei Verschlussstellung der Ventilstange, Fig. 10 die Verriegelungs- und Ventilstange in der Stellung der Teile nach Fig.1, d.h.

   in der Öffnungsstellung der Ventilstange, Fig. ll die Ventilstange und die Verriegelungsstange in der Stellung der Teile nach Fig. 4, d. h. in der Verschlussstellung der Ventilstange und Fig. 12 die gegenseitige Stellung der Ventil- und Verriegelungsstange in der Lage der Teile in Fig. 4. 



   Der Deckel --1-- des Druckkochtopfes besitzt einen abwärts gerichteten   Flansch --2-- mit einer     Ausnehmung --3-- (Fig. 1,   3,6, 9), die oben und unten von den   Rippen-4, 5-begrenzt   ist. Der Rand des   Topfes --6-- weist   einen nach aussen gerichteten   Flansch --7-- auf,   der mit den   Rippen-4, 5-   einen Bajonettverschluss bildet. Der Deckel wird durch Drehen um seine vertikale Mittelachse mit dem Topfrand - druckfest verbunden bzw. bei Drehen in entgegengesetzter Richtung geöffnet und kann in diesem Zustand von dem Topf abgenommen werden. 



   Der senkrechte Randflansch --2-- des Deckels --1-- der Asführungsform nach den   Fig. 1   bis 3 besitzt eine horizontale Bohrung--8--, in die eine Muffe --9-- eingeschraubt ist, die eine horizontale   Bohrung --10-- besitzt.   Diese Bohrung nimmt eine   Ventilstange --11-- auf,   deren aus der   Buchse-9-   herausragendes Ende mit einem   Betätigungsknopf --12-- versehen   ist. Zwischen diesem Knopf und dem   Flansch-13-der Buchse-9-ist eine Feder-14-angeordnet,   die die   Ventilstange --11-- in   Richtung des Pfeiles --K-- zu drücken versucht. 



   Die   Ventilstange --11-- weist   einen mehreckigen oder abgeflachten oder mit Nuten-15- 
 EMI2.1 
    --12-- entgegengesetztenVentilteller-16--,   dem eine Dichtungsscheibe --17-- zugeordnet ist. Der   Ventilteller --16-- besitzt   einen unteren Rand --18--, der auf Höhe einer Ausnehmung --190-- der Innenwand --20-- des
Topfrandes --6-- gelegen ist. Diese   Ausnehmung --19-- kann   im Querschnitt, wie Fig. 2 in ausgezogener
Linie zeigt, gewölbt sein oder aber, wie in gestrichelter Linie dargestellt ist, als im Querschnitt eckige   Ausnehmung --21-- ausgebildet   sein. 



   Die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ventile ist folgende : Beim Aufsetzen des Deckels --1-- auf den   Topfrand --6-- wird   die Ventilstange --11-- entgegengesetzt zur Richtung des   Pfeiles-K-einwärts   gedrückt, so dass die Teile die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung einnehmen und die   Rippen-4, 5-und   der   Flansch --7-- ineinandergreifen.   Danach kann der   Betätigungsknopf-12-   losgelassen werden, so dass die   Feder --14-- die   Ventilstange in Richtung des   Pfeiles-K-drückt.   In dieser Lage liegt der untere Rand --18-- des Ventiltellers --16-- an der   Innenwand --20-- des   Topfrandes - an.

   Wird der Deckel um seine horizontale Mittelachse in seine Verschlusslage gedreht, so rastet der untere Rand --18-- des Ventiltellers --16-- bei Erreichen der Verschlussstellung des Deckels in die   Ausnehmung --19-- ein,   wodurch gleichzeitig die   Dichtung --17-- an   der   Buchse --9-- derart   zur Anlage kommt, dass hiedurch die   Nuten --15-- der   Ventilstange abgedichtet werden. In dieser Verschlusslage werden der Ventilteller und seine   Dichtung --17-- nicht   nur durch die   Feder --14-- gehalten,   sondern der sich aufbauende Innendruck in dem Topf und unter dem Deckel wirkt auf die   Fläche --22-- (Fig. 3)   des   Ventiltellers --16-- zusätzlich   ein.

   Zum öffnen des Ventils wird der   Knopf --12-- wieder   in entgegengesetzter Richtung zum   Pfeil-K-einwärts   gedrückt und gleichzeitig der Deckel ein wenig gedreht, so dass der untere Ventiltellerand --18-- an der   Innenwand --20-- zur   Anlage kommt. Hiedurch kann unter Loslassen des   Knopfes --12-- der   Deckel in seine Öffnungslage gedreht und von dem Topfrand-6abgenommen werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der obere, innere Rand der Innenwand --20-- bei --23-abgeschrägt. Beim Aufsetzen des Deckels --1-- auf den   Topfrand --6-- bedarf   es nicht mehr des Eindrückens des   Betätigungsknopfes-12-in   Richtung des Pfeiles --S--, vielmehr gleitet die untere Kante - 24-des Ventiltellerrandes-18-an der Abschrägung   bei --23-- entlang,   bis der untere Rand des Ventiltellers in die Ausnehmung --19 bzw.   21-einrastet.   Zum Öffnen des Ventils bedarf es nur noch des Drückens des Betätigungsknopfes in Richtung des Pfeiles-S-, bis die Kante --24-- an der Abschrägung - 23-- der Topfinnenwand Auflage findet, wenn der Deckel gegenüber dem Topfrand geringfügig gedreht wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann die Ausnehmung-19, 21-so gestaltet sein, dass sie als Raumkurve in die Abschrägung --23-- übergeht. Zum Drehen des Deckels aus seiner Verschlusslage in seine 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   --6--,Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 12 nimmt die Bohrung --10-- eine Ventilstange --11-auf, deren aus der Muffe --9-- herausragendes Ende mit einer   Abkröpfung--30--versehen   ist, die ihrerseits wieder ein weiteres   abgekröpftes     Ende --31-- besitzt,   das parallel zu dem in der Bohrung--10-geführten Abschnitt der Stange --11-- verläuft. Zwischen der Abkröpfung --30-- und dem geraden Stangenmittelteil, der von der   Muffe --9-- aufgenommen   wird, ist ein ringförmiger   Flansch --32-- auf   der Stange angeordnet, vor der eine   Dichtung --33-- angeordnet   ist. 



   Die   Abkröpfung-30-und   das   Ende --31-- haben   die Aufgabe, die der untere Rand --18-- des Ventiltellers der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 besitzt. Auf Höhe des abgekröpften   Endes --31-- der   
 EMI3.1 
 --6-- eine Bohrung --34-- (Fig. 6)Stangenende --31-- kann somit, wie aus Fig. 9 zu erkennen, in der Verschlusslage der Teile in der Bohrung - Aufnahme finden, wodurch der Deckel-l-und der   Topfrand --6-- derart   miteinander verriegelt sind, dass der Deckel-l-nicht mehr gegenüber dem Topfrand um seine senkrechte Achse drehbar ist und somit der Bajonettverschluss aus den Teilen--4, 5 und 7--wirksam bleibt. 



   Die   Ventilstange --11-- besitzt   einen abgeflachten   Längsabschnitt--35--,   der auch durch eine Nut ersetzt werden kann und der sich etwa bis zur Längsmitte der   Stange --11-- erstreckt.   Auf Höhe des Abschnittes --35-- trägt die   Muffe --9-- eine   radiale Bohrung-36-, die in den   Abschnitt--35-   mündet und in einen   Zwischenraum-37--zwischen   dem   Topfrand --6-- und   einem weiteren Teil   --38-- ausläuft,   der   z. B.   als Griffdeckel ausgebildet sein kann.

   Der   Zwischenraum --37-- kann   auch die Form einer Bohrung haben, die wie der   Zwischenraum --37-- nach   unten gerichtet ist, so dass der über den abgeflachten   Abschnitt --35-- und   die   Bohrung --36-- aus   dem Topf entweichende Druck und Dampf nach unten gerichtet ist. 



   Die   Ventilstange -11-- ragt   durch eine Bohrung --39-- des Teiles --38-- bis in eine Erweiterung   - -40--,   wo die Ventilstange von einer   Feder --41-- umgeben   ist, deren eines Widerlager die durch die Erweiterung gebildete Schulter--42--darstellt, während das andere Widerlager durch den Boden oder die Unterseite eines Druckknopfes --43-- gebildet wird. Die   Feder --41-- ist   bestrebt, die Ventilstange --11-- in Richtung des Pfeiles --L-- in Fig.6 zu drücken. 



   Die   Ventilstange --11-- besitzt   in dem von der   Bohrung --39-- aufgenommenen   Abschnitt eine   Ausnehmung--44--,   die von einer   Abflachung--45--begrenzt   wird und in eine etwa kreisförmige oder ungefähr kreisförmige Ausnehmung --46-- übergeht. 



   Auf Höhe des durch die   Bohrung --39-- ragenden   Abschnittes der   Ventilstange --11-- besitzt   der 
 EMI3.2 
 aufnehmenden   Erweiterung --53-- gebildet   wird. Die Verriegelungsstange --48-- wird daher in Richtung des   Pfeiles-S-in Fig. 9 gedrückt.   



   Der mittlere Abschnitt der Verriegelungsstange-48--, die ebenso wie die   Ventilstange --11-- über   
 EMI3.3 
 



   In der Ausgangsstellung der Teile nach Fig. 6 ist die   Ventilstange --11- nach   links verschoben, so dass die Feder --41-- zusammengedrückt ist und das abgekröpfte Ende --31-- der Ventilstange sich ausserhalb der Bohrung --34-- befindet. In dieser Lage wird die Verriegelungsstange -48-- durch ihre Feder - nach oben gedrückt, so dass sie mit ihrem vollen Querschnitt gemäss Fig. 10 in der kreisförmigen   Ausnehmung --46-- ruht.   Hiedurch ist die   Ventilstange --11-- an   einer Bewegung in Richtung des Pfeiles   --L-- in Fig. 6   unter der Wirkung ihrer   Feder --41-- gehindert.   



   Soll nunmehr die Verriegelung des Deckels mit dem Topf durch Längsverschiebung der Ventilstange --11-- nach rechts (Eingriff des   Endes-31--in   die Bohrung--34--) vorgenommen werden und die Teile die in Fig. 9 dargestellte Lage einnehmen, so bedarf es nur des Drückens des   Knopfes --51-- in   Richtung des Pfeiles-K-in Fig. 6, wodurch die   Verriegelungsstange --48-- die   Stellung nach Fig. 9 einnimmt und hiebei ihre   Aussparung --54-- auf   die Höhe der Ventilstange --11-- gelangt. Hiedurch kommt aber die   Ventilstange-11-für   eine Bewegung in Richtung des Pfeiles-L-in Fig. 6 frei und wird durch die Feder --41-- nach rechts bewegt.

   Hiebei gleiten die beiden Abflachungen-45 und   55-der Stangen-11   und   48-in   ihre Lage nach Fig. 11 derart aneinander, dass es nicht des ständigen Drückens des Knopfes--51-bedarf, da, wie aus Fig. 12 zu erkennen ist, die untere Kante --56-- der Aussparung --54-- der Ventilstange   --48-   von unten gegen die   Ventilstange-11--auf   Höhe der   Ausnehmung --44-- anliegt.   Dies bedeutet, dass die Verriegelungsstange --48-- so lange in ihrer Stellung nach Fig. 9 gehalten wird, bis zum Entriegeln des Deckels der Knopf --43-- der Ventilstange --11-- in Richtung des   Pfeiles-M-in Fig.

   9   gedrückt wird, wobei das abgekröpfte Ende --31-- der Ventilstange --11-- aus der Bohrung-34- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 herausgelangt und die halbkreisförmige   Ausnehmung --46-- auf   die Höhe der Verriegelungsstange-48verschoben wird, so dass die beiden Stangen-11 und 48-die Lage nach Fig. 10 und die Teile wieder ihre Ausgangslage nach Fig. 6 einnehmen. In dieser Stellung verharrt die   Ventilstange --11-- so   lange ohne dass es des Drückens des   Knopfes --43-- bedarf,   bis der Druck im Inneren des Topfes durch den abgeflachten   Längsabschnitt-35-und   die radiale   Bohrung --36-- entwichen   ist. 



   Bei der Längsverstellung der   Ventilstange-11-legt   sich die   Dichtung --33-- an   die innere Stirnseite der   Muffe-9-und   verschliesst hiedurch den   Längsabschnitt --35-- derselben (Fig. 9)   oder aber die Dichtung hebt sich von der genannten Stirnseite ab (Fig. 6), wodurch der Druck und Dampf aus dem Topfinnern über den   Längsabschnitt-35-,   die   Bohrung --36-- und   den Zwischenraum-37entweichen kann. 



   Ein Drehen der   Ventilstange --11-- um   ihre Längsachse, wodurch das   Ende-31-ausser   Flucht mit der   Bohrung --34-- kommen   könnte, wird durch das Zusammenwirken der beiden Abflachungen   - -45, 55-- beider Stangen --11, 48-- sowie   das Eingreifen des vollen Stangenquerschnittes der   Verriegelungsstange --48-- in   die   Ausnehmung --46-- verhindert,   deren Querschnitt dem Querschnitt der   Stange-48-angepasst   ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen mit einem gegenüber dem Topf in seine Verschlusslage und aus dieser um eine vertikale Achse drehbaren Deckel mit einem abwärts gerichteten Randflansch, durch den eine waagrechte, den Deckel gegen Drehen sichernde Verriegelungsstange mit Betätigungsknopf ragt, die einen den Topfinnenraum mit der Atmosphäre verbindende öffnung verschliessenden und öffnenden Verschluss trägt, 
 EMI4.1 
 Randflansch angeordnet ist und an ihrem in den Deckelinnenraum ragenden Abschnitt einen senkrechten Ventilteller (16,32) trägt, dessen unterer Rand (18) oder ein Teil (31) der Ventilstange in der Offenstellung des Ventiltellers sowohl an der Innenwand (20,21) des Topfes anliegt als auch in seiner   Verschlussstellung   in einer Ausnehmung (19,34) dieser Wand Aufnahme findet. 
 EMI4.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a pressure equalization valve on pressure cookers with one opposite the
Pot in its closed position and from this lid rotatable about a vertical axis with a downwardly directed edge flange through which a horizontal locking rod securing the lid against rotation
Actuating button protrudes, which carries an opening that closes and opens the pot interior space with the atmosphere.



   Through the franz. Patent specification No. 65,157 (addition to No. 1,085,283) discloses a pressure cooker in which the rotatable lid can also be connected to the pot in a pressure-tight manner by a bayonet lock formed from ribs or ring flanges and counter ribs or flanges has on a horizontal outer surface a recess for receiving a valve stem.



   The internal pressure that builds up in the pot is applied against the valve disc of the plunger, which establishes or interrupts the connection between the pot interior and the atmosphere. In this known embodiment, the
The internal pressure of the pot can only be reduced by turning the lid, but this means that the internal pressure of the pot acting against the lid causes the ribs or flanges of the closure on the edge of the lid and on the
The edge of the pot are pressed together and turning the lid is difficult or impossible as long as the
Pressure is not relieved in any other way.



   The German Auslegeschrift 1265940 also discloses a safety device for pressure cookers in which the end of a rocker arm, which is pivotably mounted on the valve housing located in the lid, runs onto a curved path on the inner wall of the pot and thereby actuates the valve plate via a plunger. Here too, if the lid is connected to the pot in a pressure-tight manner by means of a rotary lock, a considerable amount of force is required to be able to rotate the lid when there is internal pressure in the pot. The design of the valve as a pressure relief valve cannot remedy this either.



   In one of the embodiments of the pressure compensation valves according to the French. Patent specification No. 1,046,863 requires releasing the internal pressure of screwing in and out a valve stem, with a second
Embodiment, the pressure relief opening is attached in the upper edge of the pot, which is why the pot can be filled accordingly less, and the internal pressure of the pot does not increase the sealing effect of the valve, but rather reduces it.



   The object of the invention is to address the disadvantages of the known ones described above
Avoid pressure equalization valves on printhead pots where the lid is turned by means of a
Bayonet lock is connected to the pot in a pressure-tight manner.



   To solve this problem, the invention provides a pressure compensation valve of the type described above, in which the locking rod is arranged above the pot edge in the edge flange of the lid and carries a vertical valve plate on its portion protruding into the lid interior, the lower one
Edge or part of the valve rod in the open position of the valve disk both rests against the inner wall of the pot and is received in a recess in this wall in its closed position.



   The valve according to the invention offers the possibility of simply pressing the operating button of the
Valve rod to release the internal pressure in a regulated manner in order to open the lid, which is no longer under the action of the
Pot internal pressure is to rotate, the structure of the valve is simple. The pressure inside the pot also has a sealing effect on the valve disc, you support the sealing effect of the disc when the pressure inside the pot increases.



  In the closed position of the valve, the valve disk or its lower edge or the valve rod part protruding into the inside of the pot ensures that the lid cannot be rotated relative to the pot.



   The valve rod preferably has a round cross section and is provided with longitudinal grooves which form the valve openings. At the end protruding from the edge flange of the cover, the valve rod carries the actuation button located at a distance from the valve body, which is arranged opposite the grooves of the valve rod in such a way that when the valve is open the hot steam is not directed at the user, but rather against the user The side of the operating button facing the pot rebounds and can escape relaxed and cooled in the space between this button and the pot rim.



   According to a further advantageous embodiment, the valve rod is assigned a locking rod located transversely to it, the two rods holding each other in an extreme position counter to spring action.



   The valve rod is provided with a recess which forms a flattening, and with an adjacent recess with a circular or approximately circular cross-section, which corresponds to the cross-section of the locking rod.



   In addition, the locking rod has a recess which is also delimited by a flattening which cooperates with the flattening of the one recess in the valve rod. The locking rod is under the action of a compression spring which tries to push the actuating button attached to one end of the rod out of the cover or the handle carrying the valve.



   In the latter embodiment, the valve rod is preferably provided with a bend at its inner end, which forms a valve rod part and which, when the valve rod is in the closed position, protrudes into a bore on the inner edge of the upper edge of the pot, which functionally corresponds to the recess of the embodiment described above.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the drawings, embodiments of the pressure compensation valve according to the invention are shown, u. 1, 2 and 3 show an embodiment with a detail, the valve being shown in the closed position in FIG. 1 and in the open position in FIG. 3, FIGS. 4 and 5 the same embodiment, but with a modified shape of the recess and of the edge of the inner wall of the pot, FIG. 6 shows a second embodiment in section with a valve rod in its open position, FIG. 7 shows a section of the valve rod along line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a section along line VIII-VIII 1 and a side view of the locking rod, FIG. 9 the parts in the closed position of the valve rod, FIG. 10 the locking and valve rod in the position of the parts according to FIG. 1, ie

   in the open position of the valve rod, Fig. 11 the valve rod and the locking rod in the position of the parts according to Fig. 4, d. H. in the closed position of the valve rod and FIG. 12 the mutual position of the valve and locking rod in the position of the parts in FIG. 4.



   The lid --1-- of the pressure cooker has a downwardly directed flange --2-- with a recess --3-- (Fig. 1, 3, 6, 9), the top and bottom of the ribs 4, 5 - is limited. The edge of the pot --6-- has an outwardly directed flange --7-- which forms a bayonet lock with the ribs 4, 5-. The lid is connected to the edge of the pot in a pressure-tight manner by turning around its vertical central axis, or opened by turning in the opposite direction and can be removed from the pot in this state.



   The vertical edge flange --2-- of the cover --1-- of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 has a horizontal hole - 8-- into which a sleeve --9-- is screwed, which has a horizontal hole --10-- owns. This hole accommodates a valve rod --11--, the end of which protruding from the socket -9- is provided with an actuating button --12--. Between this button and the flange-13-of the socket-9-there is a spring-14-which tries to push the valve rod -11- in the direction of the arrow -K-.



   The valve rod -11- has a polygonal, flattened or grooved-15-
 EMI2.1
    --12-- Opposite valve plate -16--, to which a sealing washer --17-- is assigned. The valve plate --16-- has a lower edge --18-- which is level with a recess --190-- in the inner wall --20-- of the
Pot edge --6-- is located. This recess --19 - can in cross section, as shown in Fig. 2 in full
Line shows, be arched or, as shown in dashed line, be formed as a cross-section angular recess --21--.



   The functioning of the valves shown in FIGS. 1 to 3 is as follows: When the lid --1-- is placed on the edge of the pot --6--, the valve rod --11-- is pressed inwards in the opposite direction to the arrow K so that the parts assume the position shown in Fig. 3 and the ribs - 4, 5 - and the flange --7-- interlock. Then the actuation button -12- can be released so that the spring -14- presses the valve rod in the direction of the arrow-K-. In this position, the lower edge --18-- of the valve disk --16-- rests against the inner wall --20-- of the edge of the pot.

   If the cover is rotated about its horizontal central axis into its closed position, the lower edge --18-- of the valve disk --16-- engages in the recess --19-- when the cover is in the closed position, whereby the seal - -17-- comes to rest on the socket --9-- in such a way that the grooves --15-- of the valve stem are sealed off. In this closed position, the valve disk and its seal --17-- are not only held by the spring --14--, but the internal pressure that builds up in the pot and under the lid acts on the area --22-- (Fig. 3) of the valve disk --16--.

   To open the valve, press the button --12-- again in the opposite direction to the arrow-K-inwards and at the same time turn the cover a little so that the lower edge of the valve disk --18-- on the inner wall --20-- to the Plant is coming. In this way, by releasing the button --12 - the lid can be turned into its open position and removed from the pot rim-6.



   In the embodiment according to Fig. 4, the upper, inner edge of the inner wall --20-- at --23- is beveled. When placing the lid --1-- on the pot rim --6-- it is no longer necessary to press the actuating button -12- in the direction of the arrow --S--, rather the lower edge - 24-of the valve disk rim-18 slides - along the bevel at --23-- until the lower edge of the valve disk engages in the recess --19 or 21. To open the valve, you only need to press the actuating button in the direction of the arrow-S- until the edge --24-- comes into contact with the bevel - 23-- of the inner wall of the pot when the lid is turned slightly in relation to the edge of the pot.



   In the embodiment according to FIG. 5, the recess -19, 21-can be designed in such a way that it merges into the bevel -23- as a three-dimensional curve. To turn the lid from its closed position into its
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   --6 -, In the embodiment according to Figs. 6 to 12, the bore --10-- receives a valve rod --11-, the end of which protrudes from the sleeve --9-- with a bend --30- - is provided, which in turn has another bent end --31-- which runs parallel to the section of the rod --11-- guided in the bore - 10. Between the bend --30-- and the straight middle part of the rod, which is received by the sleeve --9--, an annular flange --32-- is arranged on the rod, in front of which a seal --33-- is arranged .



   The bend -30- and the end -31- have the task of the lower edge -18- of the valve disk of the embodiment according to FIGS. 1 to 5. At the level of the bent end --31-- the
 EMI3.1
 --6-- a hole --34-- (Fig. 6) rod end --31-- can thus, as can be seen from Fig. 9, in the closed position of the parts in the hole - be accommodated, whereby the cover- l - and the pot rim --6-- are locked together in such a way that the lid - l - can no longer be rotated around its vertical axis relative to the pot rim and thus the bayonet lock from parts - 4, 5 and 7 - remains effective .



   The valve rod --11-- has a flattened longitudinal section - 35-- which can also be replaced by a groove and which extends approximately to the longitudinal center of the rod --11--. At the level of section -35- the sleeve -9- has a radial bore -36- which opens into section -35- and into a space -37-between the pot rim -6- and another part --38-- expires, e.g. B. can be designed as a handle cover.

   The space --37-- can also have the shape of a hole, which like the space --37-- is directed downwards, so that the over the flattened section --35-- and the hole --36-- the pressure and steam escaping from the pan are directed downwards.



   The valve rod -11-- protrudes through a hole --39-- of the part --38-- to an extension - -40--, where the valve rod is surrounded by a spring --41--, one of which is an abutment the shoulder formed by the extension - 42 -, while the other abutment is formed by the bottom or the underside of a push button --43--. The spring --41-- tries to push the valve rod --11-- in the direction of the arrow --L-- in Fig. 6.



   The valve rod --11-- has a recess - 44-- in the section received by the bore --39--, which is delimited by a flat - 45 - and into an approximately circular or approximately circular recess - 46-- passes.



   At the height of the section of the valve rod --11-- protruding through the bore --39--, the
 EMI3.2
 receiving extension -53- is formed. The locking bar -48- is therefore pressed in the direction of the arrow-S- in Fig. 9.



   The middle section of the locking rod -48--, which as well as the valve rod -11-- across
 EMI3.3
 



   In the starting position of the parts according to Fig. 6, the valve rod -11- is shifted to the left, so that the spring -41- is compressed and the bent end -31- of the valve rod is outside the bore -34- - is located. In this position, the locking rod -48-- is pressed upwards by its spring - so that it rests with its full cross-section according to FIG. 10 in the circular recess --46--. As a result, the valve rod --11-- is prevented from moving in the direction of the arrow --L-- in Fig. 6 under the action of its spring --41--.



   If now the locking of the lid with the pot is to be carried out by longitudinal displacement of the valve rod --11 - to the right (engagement of the end 31 - in the bore - 34 -) and the parts take the position shown in Fig. 9 , it is only necessary to press the button --51-- in the direction of the arrow-K- in Fig. 6, whereby the locking bar --48-- assumes the position according to Fig. 9 and hereby its recess --54-- reaches the height of the valve rod --11--. This, however, releases the valve rod 11 for a movement in the direction of the arrow L in Fig. 6 and is moved to the right by the spring 41.

   The two flats 45 and 55 of the rods 11 and 48 slide against one another in their position according to FIG. 11 in such a way that it is not necessary to continuously press the button 51, as can be seen from FIG is, the lower edge --56-- of the recess --54-- of the valve rod --48- rests from below against the valve rod 11 - at the level of the recess --44--. This means that the locking rod --48-- is held in its position according to Fig. 9 until the button --43-- of the valve rod --11-- is unlocked in the direction of the arrow-M-in Fig.

   9 is pressed, whereby the cranked end --31-- of the valve rod --11-- out of the hole -34-

 <Desc / Clms Page number 4>

 and the semicircular recess -46- is moved to the level of the locking rod -48, so that the two rods -11 and 48-assume the position according to FIG. 10 and the parts again assume their starting position according to FIG. The valve rod --11-- remains in this position without the need to press the button --43-- until the pressure inside the pot passes through the flattened longitudinal section -35- and the radial bore --36-- escaped.



   During the longitudinal adjustment of the valve rod -11-, the seal -33- lies against the inner end face of the sleeve -9-and thereby closes the longitudinal section -35- of the same (Fig. 9) or the seal lifts itself off the called end face from (Fig. 6), whereby the pressure and steam can escape from the inside of the pot via the longitudinal section -35-, the bore -36- and the space -37.



   A turning of the valve rod --11-- about its longitudinal axis, whereby the end -31-could come out of alignment with the bore --34--, is caused by the interaction of the two flattened areas - -45, 55-- of both rods - 11, 48-- and the engagement of the full rod cross-section of the locking rod --48-- in the recess --46--, the cross-section of which is adapted to the cross-section of the rod -48-.



   PATENT CLAIMS:
1.Pressure equalization valve on pressure cookers with a lid that can be turned around a vertical axis in its closed position opposite the pot and with a downwardly directed edge flange through which a horizontal locking rod with an actuating button protrudes, which locks the lid against rotation and connects the interior of the pot with the atmosphere connecting opening carrying closing and opening closure,
 EMI4.1
 Edge flange is arranged and on its portion protruding into the lid interior carries a vertical valve disk (16,32), the lower edge (18) or part (31) of the valve rod in the open position of the valve disk both on the inner wall (20,21) of the Pot rests as well as in its closed position in a recess (19,34) of this wall is received.
 EMI4.2


 

Claims (1)

(11) rund und mit Längsnuten (15) versehen ist und an ihrem aus dem Randflansch (2) ragenden Ende den im Abstand vor den Nuten gelegenen Betätigungsknopf (12) trägt. EMI4.3 (11) eine quer zu ihr gelegene Verriegelungsstange (48) zugeordnet ist und beide Stangen (11, 48) sich gegenseitig in einer Extremlage entgegen Federdruck halten. EMI4.4 Ventilstange (11) mit einer eine Abflachung (45) bildenden Ausnehmung (44) und mit einer daran angrenzenden Ausnehmung (46) mit kreisförmigem oder ungefähr kreisförmigem Querschnitt versehen ist, der dem Querschnitt der Verriegelungsstange (48) entspricht. EMI4.5 Verriegelungsstange (48) eine Aussparung (54) trägt, die gleichfalls von einer Abflachung (55) begrenzt wird, die mit der Abflachung (45) der einen Ausnehmung (44) der Ventilstange (11) zusammenwirkt. (11) is round and provided with longitudinal grooves (15) and at its end protruding from the edge flange (2) carries the actuating button (12) located at a distance in front of the grooves. EMI4.3 (11) a locking rod (48) located transversely to it is assigned and both rods (11, 48) hold each other in an extreme position against spring pressure. EMI4.4 Valve rod (11) is provided with a recess (44) forming a flat (45) and with an adjoining recess (46) with a circular or approximately circular cross-section, which corresponds to the cross-section of the locking rod (48). EMI4.5 The locking rod (48) has a recess (54) which is also delimited by a flat (55) which cooperates with the flat (45) of the one recess (44) in the valve rod (11). EMI4.6 Verriegelungsstange (48) unter Wirkung einer Druckfeder (52) steht, die den an dem einen Ende der Stange angebrachten Betätigungsknopf (51) aus dem Deckel bzw. dem das Ventil tragenden Griff (Teil 38) zu drücken versucht. EMI4.7 Ventilstange (11) an ihrem inneren Ende mit einer Abkröpfung (31) versehen ist, die in der Verschlusslage der Ventilstange (11) in eine Bohrung (34) am Innenrand des oberen Topfrandes (6) ragt. EMI4.6 The locking rod (48) is under the action of a compression spring (52) which tries to push the actuating button (51) attached to one end of the rod out of the cover or the handle (part 38) carrying the valve. EMI4.7 Valve rod (11) is provided at its inner end with a bend (31) which, when the valve rod (11) is in the closed position, protrudes into a bore (34) on the inner edge of the upper edge of the pot (6).
AT1085770A 1970-12-02 1970-12-02 Pressure equalization valve on pressure cookers AT312840B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085770A AT312840B (en) 1970-12-02 1970-12-02 Pressure equalization valve on pressure cookers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085770A AT312840B (en) 1970-12-02 1970-12-02 Pressure equalization valve on pressure cookers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312840B true AT312840B (en) 1974-01-25

Family

ID=3625159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1085770A AT312840B (en) 1970-12-02 1970-12-02 Pressure equalization valve on pressure cookers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312840B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075397A1 (en) * 1981-09-28 1983-03-30 British Gas Corporation Fluid container with venting means
EP0720829A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-10 Synkrona Ag Cooking appliance and lid for a cooking vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075397A1 (en) * 1981-09-28 1983-03-30 British Gas Corporation Fluid container with venting means
EP0720829A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-10 Synkrona Ag Cooking appliance and lid for a cooking vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108203B1 (en) Pressure cooker
DE3400356C2 (en)
DE3112993C2 (en) Lid locking and pressure relief device on a pressure cooker
AT312840B (en) Pressure equalization valve on pressure cookers
CH571335A5 (en) Pressure cooker with bayonet type lid fixing - prevents excessive pressure by allowing local deflection of sealing ring
CH205387A (en) Tube closure.
EP0958768B1 (en) Pressure cooker with safety valve
DE1948926C (en) Pressure equalization valve for pressure cookers
DE2355563C3 (en) Pressure cooker with a pressure compensation valve that can be controlled by the inner curved surface of a rotary knob
DE8802277U1 (en) Safety locking device for steam pressure coffee machines
DE8426432U1 (en) Valve rod adjusting device for steam irons
DE436911C (en) cooking pot
DE1778762C (en) Pressure cooker with a pressure equalization valve and a safety device that locks the pot lid in its closed position
DE1779133C (en) Pressure equalization valve for a pressure cooker
DE340109C (en) Water post with piston lock, where the seal sits between the piston parts
DE3033097A1 (en) Pressure cooker lid assembly - is pressure tight and closed by bayonet lock and includes outlet valve adjustable by movable plunger
DE2041952C3 (en) Liquid dispensing valve
AT136085B (en) Tin can with expanding lid.
DE3315546C2 (en)
DE1948926B2 (en) PRESSURE COMPENSATION VALVE FOR PRESSURE COOKING POTS
DE1778563A1 (en) Pressure cooker
DE344552C (en) Lube can
DE1766129U (en) ELECTRIC STEAM IRON.
AT214593B (en) coffee machine
DE834169C (en) Lifting device for spring-loaded valves

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee