AT310483B - Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds - Google Patents

Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds

Info

Publication number
AT310483B
AT310483B AT99270A AT99270A AT310483B AT 310483 B AT310483 B AT 310483B AT 99270 A AT99270 A AT 99270A AT 99270 A AT99270 A AT 99270A AT 310483 B AT310483 B AT 310483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seeds
plants
cuttings
plate
bales
Prior art date
Application number
AT99270A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Naue Kg E A H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue Kg E A H filed Critical Naue Kg E A H
Priority to AT99270A priority Critical patent/AT310483B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT310483B publication Critical patent/AT310483B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte, teilbare Pflanzplatte zur Stecklings- und Samenvermehrung aus Schaumstoff-Flocken-Verbundmaterial bzw. aus Schaumstoff-Platten. Bekannt sind Pflanzplatten aus gepresstem Torf, die in eine Wasserschale gelegt und mit Pflanzen besetzt werden. Nach hinreichender Bewurzelung werden sie mit dem anhängenden Torf verzogen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Jungpflanzen gezogen werden müssen und dabei viele Saugwurzeln einbüssen. Ein Wachstums-Schock ist dabei nicht zu vermeiden. 



   Man hat daher schon seit vielen Jahren vorgepresste, kleine Torftöpfe auf den Markt gebracht, die mit Pflanzenerde gefüllt und dann bepflanzt werden. Sie werden in grosser Zahl in eine gemeinsame Palette oder Schale aus Kunststoff eingesetzt. Nachdem die Pflanzen ein bestimmtes Wachstumsmass erreicht haben, können sie verzogen werden, ohne aus dem Torftopf entnommen zu werden. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die sehr knappe Pflanzenerde zuvor vorbereitet und in die Töpfe eingefüllt werden muss. Die Vorbereitung der Pflanzenerde besteht in dem sehr   umständlichen "Dämpfen" der   Erde und ihrem Vermischen mit Torf, Sand und Nährsalzen. Besonders das Zugeben der Nährsalze in unkontrollierter Form bereitet dabei Schwierigkeiten und Verluste. 



   Bekannt ist ferner die Auflockerung von Pflanzenerde durch Zugabe von geblähten Polystyrol-Körnern oder zerkleinerten Polystyrol-Abfällen. Hier handelt es sich nur um ein Streckungsmittel, denn Polystyrol-Schaumstoffe sind weder wasser-noch luftspeichernd. Diese Materialien haben ausserdem den grossen Nachteil, leicht ausgewaschen zu werden und sich bei der Dämpfung der Erde restlos aufzulösen. Ein weiterer grosser Nachteil beim Transport und bei der Lagerung ist das enorme Volumen der Körner, die nicht komprimierbar sind. 



   Auch die Vermischung der Pflanzenerde mit Perlit leidet sehr unter dem Transport- und Lagerungsproblem. 



  Jedoch hat Perlit die angenehme Eigenschaft, in hohem Masse Wasser aufzusaugen und dieses allmählich wieder an die Saugwurzeln abzugeben. 



   Bekannt ist ferner durch Versuche Schweizer und belgischer Forscher, Pflanzenerde, insbesondere Weisstorf, mit 25 bis 35% Schaumstoff-Flocken zu versetzen, wodurch die Luftdurchlässigkeit, die Anzahl der offenen Poren und der Wasserhaushalt wesentlich verbessert werden. Aber immer noch müssen Pflanzenerden hergestellt oder gestreckt werden, weil natürliche Erden in den typischen Pflanzen- und Blumenzuchtgebieten immer knapper werden. 



   Wesentlich weiter gehen Schweizer Versuche, die gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1221484 einen völlig künstlichen Nährboden aus elastischen, saugfähigen Kunststoff-Teilchen und unelastischen Stoffen anorganischer oder organischer Natur durch ein wasserlösliches Bindemittel so verbinden, dass die unelastischen Teilchen gewissermassen ein Gerippe bilden für die eingelagerten elastischen Teilchen. Dieses Agglomerat enthält ausserdem ionenaustauschfähige Teilchen kationischer und anionischer Art, die vor der Einarbeitung mit einer Düngemittellösung gesättigt wurden. 



   Dieses so vorbereitete Agglomerat wird dann durch einen Härter oder Binder in Formen zu einem tragfähigen Körper ausgehärtet, wodurch   sogenannte "Halter" für   die Pflanzen entstehen, die Hohlräume aufweisen zur Aufnahme eines zusätzlichen Füllstoffes, der auch ein Teil des oben beschriebenen Agglomerats sein kann. Auch hier ist das Volumen des Nährbodens für den Transport und die Lagerung hinderlich, wenn auch die Handhabung dieser"Formgebilde"einfach und zeitsparend ist. 



   Die   franz. Patentschrift Nr. 1. 537. 244   betrifft ein Pflanzenwachstumsmedium in Form einer verfilzten Matte, mit Fasern aus natürlicher Zellulose und einem daran chemisch gebundenen Polyolefin im Gew.-Verhältnis 1 : 0, 5 bis 1 : 5. Zellulose ist bekanntlich in hohem Masse pilzfördernd, den Pflanzen also abträglich, wenn nicht bestimmte Mengen Huminsäure damit verbunden sind. Eine solche Bindung wird aber durch Acrylnitril mit Sicherheit verhindert. 



   Die   österr. Patentschrift Nr. 248172   beschreibt eine Vorrichtung zum Züchten von Gewächsen, wobei unter dieser Vorrichtung ein Einzelblock aus schwammartigem Material zu verstehen ist, der einen Schlitz zur Aufnahme eines Samenkorns, eines Stecklings oder einer Zwiebel aufweist. 



   Die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1900628 beschreibt   eine"Pflanzenzieheinrichtung",   aus einer aus Zuckerrohrabfällen u. dgl., hergestellten Platte, die in Einzelwürfel aufgeteilt worden ist. 



   Es handelt sich um aufwendiges Herstellungsverfahren, bei dem die Ballen dadurch erzeugt werden, dass das lose Abfallmaterial in einem Behälter eingefüllt und dann im Bereich der später zu erzeugenden Ballenränder mit einem Bindemittel besprüht wird. Nach dem Erhärten des Binders werden die Platten zerschnitten und, falls wieder Platten gewünscht werden, auf einem Nesseltuch zusammengefügt. Beim Verziehen der angewachsenen Pflanzen muss das Nesseltuch zerschnitten werden. 



   Es sind also nur die Aussenränder der Einzelballen durch ein Bindemittel zusammengehalten, während der eigentliche Pflanzenkern aus ungebundenem Abfallmaterial besteht. 



   Nach einer andern Ausführungsform sind die Abfälle mit Kunststoffäden durchmischt, die durch Erhitzen (über den Schmelpunkt des Kunststoffes) geschmolzen werden und auf diese Weise die losen Abfallteilchen bilden. 



   Anschliessend wird die Platte zerteilt, und die Einzelballen werden, falls gewünscht, auf eine Nesselunterlage aufgeklebt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist ein künstlicher Nährboden in Form von flexiblen, auf dem Transportweg und während der Lagerung komprimierten Platten. Die   erfindungsgemässe   Pflanzplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus an sich bekannten, flexiblem Schaumkunststoff oder Schaumstoffflockenverbund auf Basis von
Polyurethanharzen besteht und in quadratische Ballen gestanzt ist, wobei die Einzelballen mit dem Nachbarballen nur an den Ecken durch kleine Brücken verbunden sind, so dass alle Ballen zusammen noch eine zusammenhängende Platte bilden, und dass alle Einzelballen in der Mitte zur Aufnahme eines Stecklings oder
Samens einen eingestanzten dicht schliessenden Schlitz oder ein Kreuz oder zur Aufnahme einer Zwiebel eine Aussparung aufweisen. 



   Die Einzelballen oder eine Mehrzahl von Ballen können mit einem leichten Ruck abgetrennt werden. 



   Die Platten haben ein Einheitsmass, welches in mehrere Teilplatten zu zerlegen ist, um alle in Handelsgärtnereien vorhandenen Schalen oder Paletten verschiedener Grösse verwenden zu können. 



   Dieser künstliche Nährboden ist im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen und oben beschriebenen
Substraten kein Agglomerat aus vielen Bestandteilen, sondern besteht aus Polyurethan-Weichschaumflocken, die mit Frischschaum zusammengefügt sind. Man soll Samenkörner, Stecklinge und Schnittlinge nicht in eine gleichgrosse Bohrung (Hölung) einsetzen. Das umgebende Substrat muss unbedingt fest an den Samen anliegen, wenn man Erfolg haben will. Deshalb wird erfindungsgemäss das sehr weiche und nachgiebige Material mit einem Kreuzschlitz versehen, der sich leicht und weit öffnen lässt und sich sofort wieder völlig schliesst. Nur bei Zwiebelgewächsen ist   eine"Hölung"vorgesehen,   die kleiner als die Zwiebel ist und sich eng um diese schliesst. 



   Unter Ausnutzung der Erfindung muss der Erwerbsgärtner nun nicht mehr jeden einzelnen Ballen-wie es früher getan wurde-in die Hand nehmen, sondern die Platte erlaubt ihm, "am Band" zu arbeiten, indem er eine "endlose" Kette von Platten vor sich hat, in die er mit wenigen Handgriffen eine Vielzahl von Pflanzen bzw. Samen einstecken kann. 



   Nach der Bepflanzung braucht er nur die Platten aus einer Vielzahl von Einzelballen auf eine wasserdichte Palette zu setzen und abzustellen. 



   Sind die Pflanzen verzugsreif, werden die Platten in Einzelballen verzogen, indem man die Ballen von der vorgestanzten Platte abreisst. Die Einzelballen hängen nämlich nur an den Ecken über Brücken von 1 bis 2 mm Breite zusammen. 



   Auf diese Weise hat der Gärtner bedeutend weniger Arbeit als vordem, die Stecklinge gedeihen gut und fast ohne Ausfall und der Verzug geht ohne Schädigung der Wurzeln und Pflanzen vor sich. 



   Ausgedehnte Versuche der verschiedensten Forschungsanstalten haben eindeutig ergeben, dass homogene Platten aus Polyurethanflocken nicht nur völlig neutral und pflanzenphysiologisch unbedenlich sind, sondern durch ihren hohen Anteil offener Luftzellen einen idealen Nährboden für Stecklinge und Samen abgeben, besonders, da die Zellen sich mit Wasser und mit gelösten Nährsalzen vollsaugen können, die ganz nach Bedarf der Pflanzen an deren Wurzeln abgegeben werden. Dabei hat die spezifische Wärme des Materials eine ausserordentlich wachstumsfördernde Wirkung auf die Jungpflanzen. 



   Da die Platten in Einzelwürfel oder -ballen vorgeschnitten sind, können die Platten schnell bepflanzt und-wenn die Pflanzen reif sind zum Verziehen-ebenso schnell in Einzelballen aufgeteilt werden, die nun ohne jede Störung der Wurzeln in Töpfe oder ins Freiland umgepflanzt werden können. Der Ballen bleibt dabei zunächst noch erhalten und zerfällt erst nach längerer Lagerung in feuchter Erde in die einzelnen Schaumflocken, die der Zerstörung durch das Licht noch einige Jahre widerstehen, also bis dahin den Boden lockern und feucht halten. 



   Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen   Nährbodenplatten   ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Mehrzahl von solchen Platten aufeinandergelegt und unter Druck oder Vakuum zu einem Bruchteil der freien Höhe komprimiert werden kann. 



   Mit Polyäthylen oder einer andern Folie umschweisst können diese Platten mit einem wesentlich geringerem Volumen transportiert und gelagert werden. Erst nach Entfernung der Folienumhüllung bekommen sie wieder ihre ursprüngliche Höhe. Da diese Verbundplatten sehr leicht mit flüssigen Nährsalzen zu düngen sind, bleibt diese Flüssigdüngung in der Kunstplattenfolie jahrelang erhalten. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. l eine Standard-Pflanzplatte mit ihrer Teilbarkeit in handelsüblichen Grössen, Fig. 2 die gleiche Platte mit der Aufteilung in Einzelballen in perspektiver Ansicht, Fig. 3 einen bepflanzten Einzelballen, Fig. 4 einen bepflanzten Vierfachballen, Fig. 5 eine Pflanzplatte mit anderer Ballenaufteilung, Fig. 6 eine Pflanzplatte mit Zwiebelloch in der Mitte. 



   In Fig. l ist die vorgeschnittene Pflanzplatte in Draufsicht dargestellt. Die strichpunktierte Linie deutet die Teilung dieser Platte in 4   Teile-A,   B, C und   D--an,   die gestrichelte Linie in 8   Teile--E,   F, G, H, I, K, L, M--. Diese 3 Grössen entsprechen den in Erwerbsgärtnereien üblichen Paletten bzw. Schalen, in die Pflanzplatten eingelegt werden. Die leichte Teilbarkeit enthebt die Gärtner der Notwendigkeit, mehrere Grössen auf Lager vorrätig zu halten. 



   Aus Fig. l ist ferner zu erkennen, dass die ganze Platte aufgeteilt ist in Einzelballen--a, b, c, d   usw.,--   die an den 4 Ecken mit dem Nachbarballen durch eine nicht geschnittene Brücke verbunden sind. Dadurch bleibt bei der Handhabung bis zur Pikierung der Plattencharakter erhalten, was sehr viel Arbeit einspart. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dass die Pflanzplatten auch anders aufgeteilt werden können, um mehr Raum für breite Pflanzen zu gewinnen, zeigt Fig. 5. Dort sind die Teilungen versetzt angeordnet, so dass auch die Bepflanzung versetzt erfolgen kann. 



   Obwohl die Kreuzschlitze so geweitet werden können, dass auch Zwiebelgewächse eingedrückt werden können, ist es möglich, die Platten mit runden Aussparungen nach Fig. 6 auszustatten. 



   Im Erwerbsgartenbau sind Torftöpfe von 4,5, 6,8, 10 und 12 cm im Quadrat üblich,   d. h.   6 verschiedene Grössen müssen lagernd gehalten werden. 



   Die vorgeschlagenen Platten weisen aber nur Teilungen von 4,5 und 6 cm im Quadrat auf, so dass nur 3 Typen bevorratet werden müssen. Je nach Pflanzenart kann der Gärtner die in der Mitte jeden Ballens eingestanzten Kreuze ohne jedes Hilfsmittel als Einpflanzpunkte benutzen (Fig. 3) oder aber den Einschnitt zwischen 4 Ballen (Fig. 4). 



   Selbstverständlich ist es dem Gärtner auch überlassen, Samen in Reihen in die   Schneidspalten--e,   f, g, h, oder 0, p, q, r   usw.--einzusäen.   



   Wie aus Fig. l ferner zu erkennen ist, weist jeder Ballen einen kreuz- oder schlitzförmigen Einschnitt   --S-auf,   in den der Gärtner die Stecklinge oder Samenkörner einsenken kann, wenn der Einzelballen genutzt werden soll. 



   Fig. 2 zeigt die gleiche Platte wie Fig. l, perspektivisch dargestellt ; die   Stärke-S-der Platte   kann beliebig gewählt werden und ist abhängig von den Bedürfnissen der zu vermehrenden Pflanzen. Normalerweise liegt sie bei 40,50 und 60 mm. 



   Diese Pflanzplatten werden, wie schon mehrfach erwähnt, in Plastikschalen eingelegt, u. zw. derart, dass man zwischen Schalenwandungen und Aussenkanten der Pflanzplatten einen schmalen, freien Raum erhält. Auf diese Weise kann man genau kontrollieren, wann Wasser oder Nährsalzlösung nachgegossen werden muss. 



   Die Pflanzplatten können werksseitig als völlig neutrales Substrat oder angereichert mit einer erprobten und überprüften Nährsalzlösung geliefert werden. Die neutrale Ausführung erlaubt dem erfahrenen Gärtner, Düngungen eigener Rezeptur vorzunehmen, während die vorgedüngte Platte ihn aller Sorgen und Sorgfaltspflichten enthebt. 



   Da die Platten aus hochflexiblem Material (Polyurethanschaumstoff od. dgl.) bestehen, können sie unter Druck oder in Vakuum weitgehend komprimiert und durch umschweisste Folien in diesem Zustand gehalten werden, was raumsparend für Hersteller, Transporteur und Verbraucher ist. 



   Da die Schaumstoffballen zu 98% mit sauerstoffhaltiger Luft bzw. 30% mit Wasser und Nährsalz gefüllt sind, können bepflanzte Ballen verpackt grosse Transportwege und Lagerung im Endverbrauchergeschäft überstehen, ohne Schaden zu nehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorgefertigte, teilbare Pflanzplatte zur Stecklings- und Samenvermehrung, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass sie aus an sich bekanntem flexiblem Schaumkunststoff oder Schaumstoffflockenverbund auf Basis von Polyurethan besteht und in quadratische Ballen gestanzt ist, wobei die Einzelballen (a, b, c, d) mit dem Nachbarballen nur an den Ecken durch kleine Brücken (m) verbunden sind, so dass alle Ballen zusammen noch eine zusammenhängende Platte bilden, und dass alle Einzelballen in der Mitte zur Aufnahme eines Stecklings oder Samens einen eingestanzten, dicht schliessenden Schlitz oder ein Kreuz (S) oder zur Aufnahme einer Zwiebel eine Aussparung (Fig. 6) aufweisen. 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a prefabricated, divisible planting plate for cuttings and seed propagation made of foam-flake composite material or of foam plates. Known are planting plates made of pressed peat, which are placed in a water bowl and covered with plants. After sufficient rooting, they are warped with the attached peat. The disadvantage of this method is that the young plants have to be grown and lose many suction roots. A growth shock cannot be avoided.



   For this reason, pre-pressed, small peat pots have been on the market for many years, which are filled with potting soil and then planted. They are used in large numbers in a common pallet or tray made of plastic. After the plants have reached a certain growth rate, they can be warped without being removed from the peat pot. The disadvantage of this method is that the very scarce potting soil has to be prepared beforehand and poured into the pots. The preparation of the potting soil consists of the very laborious "steaming" of the soil and mixing it with peat, sand and nutrient salts. In particular, adding the nutrient salts in an uncontrolled form causes difficulties and losses.



   It is also known to loosen potting soil by adding expanded polystyrene grains or crushed polystyrene waste. This is just an extender, because polystyrene foams are neither water nor air storage. These materials also have the great disadvantage that they are easily washed out and completely dissolve when the earth is dampened. Another major disadvantage during transport and storage is the enormous volume of the grains, which cannot be compressed.



   The mixing of the potting soil with perlite also suffers greatly from the transport and storage problem.



  However, perlite has the pleasant property of absorbing a large amount of water and gradually releasing it back to the suction roots.



   It is also known from attempts by Swiss and Belgian researchers to add 25 to 35% foam flakes to plant soil, especially white peat, which significantly improves the air permeability, the number of open pores and the water balance. But plant soils still have to be produced or stretched because natural soils are becoming increasingly scarce in the typical plant and flower growing areas.



   Swiss attempts go much further, according to German patent specification No. 1221484, which combine a completely artificial breeding ground made of elastic, absorbent plastic particles and inelastic substances of an inorganic or organic nature by means of a water-soluble binding agent in such a way that the inelastic particles form a framework for the stored ones elastic particles. This agglomerate also contains ion-exchangeable particles of the cationic and anionic type which have been saturated with a fertilizer solution before incorporation.



   This agglomerate prepared in this way is then hardened by a hardener or binder in molds to form a stable body, creating so-called "holders" for the plants, which have cavities to accommodate an additional filler, which can also be part of the agglomerate described above. Here, too, the volume of the nutrient medium is a hindrance for transport and storage, even if the handling of these "shaped structures" is simple and time-saving.



   The French Patent specification No. 1,537,244 relates to a plant growth medium in the form of a matted mat, with fibers made of natural cellulose and a polyolefin chemically bonded to it in a weight ratio of 1: 0.5 to 1: 5. Cellulose is known to be fungal to a high degree , detrimental to the plants, unless certain amounts of humic acid are associated with it. However, such a bond is definitely prevented by acrylonitrile.



   Austrian patent specification No. 248172 describes a device for growing plants, this device being understood to be a single block of spongy material which has a slot for receiving a seed, a cutting or an onion.



   The German Offenlegungsschrift No. 1900628 describes a "plant pulling device" from a sugar cane waste u. Like., produced plate that has been divided into individual cubes.



   It is a complex manufacturing process in which the bales are produced by pouring the loose waste material into a container and then spraying it with a binding agent in the area of the bale edges to be produced later. After the binder has hardened, the panels are cut and, if panels are required again, put together on a nettle cloth. When the grown plants are warped, the nettle cloth must be cut.



   Only the outer edges of the individual balls are held together by a binding agent, while the actual plant core consists of unbound waste material.



   According to another embodiment, the waste is mixed with plastic threads, which are melted by heating (above the melting point of the plastic) and in this way form the loose waste particles.



   The plate is then cut up and the individual bales, if desired, glued to a nettle pad.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The subject of the invention is an artificial nutrient medium in the form of flexible plates compressed during transport and during storage. The planting plate according to the invention is characterized in that it is made from flexible foam plastic or foam flake composite based on known per se
Polyurethane resins and is punched into square bales, the individual bales are only connected to the neighboring bale at the corners by small bridges, so that all bales together still form a coherent plate, and that all individual bales in the middle to receive a cuttings or
Seed have a punched, tightly closing slot or a cross or a recess for receiving an onion.



   The individual bales or a plurality of bales can be separated with a slight jerk.



   The panels have a unit size that has to be broken down into several sub-panels in order to be able to use all the bowls or pallets of various sizes available in commercial nurseries.



   This artificial breeding ground is in contrast to those previously known and described above
Substrate is not an agglomerate made up of many components, but consists of flexible polyurethane foam flakes that are joined together with fresh foam. You should not put seeds, cuttings and cuttings in a hole of the same size (hollow). The surrounding substrate must be firmly attached to the seeds if you want to be successful. Therefore, according to the invention, the very soft and flexible material is provided with a cross-slot that can be opened easily and widely and immediately closes again completely. Only in onion plants is a "hollow" provided, which is smaller than the onion and closes tightly around it.



   Using the invention, the professional gardener no longer has to pick up every single bale - as was previously done - but the plate allows him to work "on the line" by having an "endless" chain of plates in front of him into which he can insert a large number of plants or seeds in a few simple steps.



   After the planting, all he needs to do is place the panels from a large number of individual bales on a waterproof pallet and set them down.



   When the plants are ready to warp, the panels are warped into individual bales by tearing the bales off the pre-cut panel. The individual bales are only connected at the corners over bridges 1 to 2 mm wide.



   In this way, the gardener has significantly less work than before, the cuttings thrive well and with almost no loss and the delay takes place without damaging the roots and plants.



   Extensive tests by various research institutes have clearly shown that homogeneous panels made of polyurethane flakes are not only completely neutral and plant-physiologically harmless, but also provide an ideal breeding ground for cuttings and seeds due to their high proportion of open air cells, especially since the cells are mixed with water and with dissolved ones Can soak up nutrient salts, which are released to the roots of the plants as required. The specific heat of the material has an extraordinary growth-promoting effect on the young plants.



   Since the plates are pre-cut into individual cubes or balls, the plates can be planted quickly and - when the plants are ripe to warp - just as quickly divided into individual balls, which can now be transplanted into pots or in the open without disturbing the roots. The bale is initially retained and only disintegrates into individual foam flakes after a long period of storage in moist earth, which will withstand destruction by the light for a few years, i.e. until then loosen the soil and keep it moist.



   Another advantage of the proposed nutrient medium plates results from the fact that a plurality of such plates can be placed on top of one another and compressed to a fraction of the free height under pressure or vacuum.



   Welded with polyethylene or another film, these panels can be transported and stored with a much smaller volume. They only regain their original height after removing the foil covering. Since these composite panels are very easy to fertilize with liquid nutrient salts, this liquid fertilization remains in the plastic sheet for years.



   The drawings show: FIG. 1 a standard planting plate with its divisibility in commercially available sizes, FIG. 2 the same plate with the division into individual bales in a perspective view, FIG. 3 a planted single bale, FIG. 4 a planted quadruple bale, FIG. 5 a planting plate with a different bale division, FIG. 6 a planting plate with an onion hole in the middle.



   In Fig. 1, the pre-cut planting plate is shown in plan view. The dash-dotted line indicates the division of this plate into 4 parts - A, B, C and D -, the dashed line into 8 parts - E, F, G, H, I, K, L, M--. These 3 sizes correspond to the usual pallets or trays in commercial gardeners, in which the planting plates are inserted. The easy divisibility removes the need for gardeners to keep several sizes in stock.



   From Fig. 1 it can also be seen that the entire plate is divided into individual bales - a, b, c, d etc., - which are connected at the 4 corners to the neighboring bale by an uncut bridge. This means that the plate's character is retained during handling until it is picked, which saves a lot of work.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Fig. 5 shows that the planting plates can also be divided differently in order to gain more space for wide plants. There the divisions are arranged offset so that the planting can also be offset.



   Although the cross slots can be widened so that bulbous plants can also be pressed in, it is possible to equip the plates with round recesses according to FIG. 6.



   In commercial horticulture, peat pots measuring 4.5, 6.8, 10 and 12 cm square are common. H. 6 different sizes must be kept in stock.



   However, the proposed plates only have pitches of 4.5 and 6 cm square, so that only 3 types have to be stored. Depending on the type of plant, the gardener can use the crosses punched in the middle of each bale as planting points without any aid (Fig. 3) or the incision between 4 bales (Fig. 4).



   Of course, it is also up to the gardener to sow seeds in rows in the cutting crevices - e, f, g, h, or 0, p, q, r etc.



   As can also be seen from Fig. 1, each bale has a cross-shaped or slit-shaped incision --S-, into which the gardener can sink the cuttings or seeds when the individual bale is to be used.



   FIG. 2 shows the same plate as FIG. 1, shown in perspective; the thickness-S-of the plate can be chosen arbitrarily and depends on the needs of the plants to be propagated. Usually it is 40.50 and 60 mm.



   These plant plates are, as already mentioned several times, placed in plastic trays, u. zw. Such that a narrow, free space is obtained between the shell walls and the outer edges of the plant plates. In this way, you can precisely control when water or nutrient solution needs to be topped up.



   The plant plates can be delivered from the factory as a completely neutral substrate or enriched with a tried and tested nutrient salt solution. The neutral design allows the experienced gardener to fertilize his own recipe, while the pre-fertilized plate relieves him of all worries and duties of care.



   Since the panels are made of highly flexible material (polyurethane foam or the like), they can be largely compressed under pressure or in a vacuum and kept in this state by welded foils, which saves space for manufacturers, carriers and consumers.



   Since the foam balls are filled to 98% with oxygen-containing air or 30% with water and nutrient salt, the planted balls can survive long transport routes and storage in the consumer business without being damaged.



   PATENT CLAIMS:
1. Prefabricated, divisible planting plate for cuttings and seed propagation, characterized in that it consists of flexible foam plastic or foam flake composite based on polyurethane, known per se, and is punched into square balls, the individual balls (a, b, c, d ) are only connected to the neighboring bale at the corners by small bridges (m) so that all the bales together still form a cohesive plate, and that all the individual bales have a punched, tightly closing slot or a cross in the middle to accommodate a cuttings or seeds (S) or have a recess (Fig. 6) to accommodate an onion.
 EMI3.1


 

Claims (1)

die gesamte Dicke der Platte erstreckende Trennlinie der Ballen kreuzen (Fig. l, 2,4 und 6) oder versetzt angeordnet sind (Fig. 5). EMI3.2 the entire thickness of the plate extending dividing line of the bales cross (Fig. 1, 2, 4 and 6) or are offset (Fig. 5). EMI3.2
AT99270A 1970-02-04 1970-02-04 Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds AT310483B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99270A AT310483B (en) 1970-02-04 1970-02-04 Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99270A AT310483B (en) 1970-02-04 1970-02-04 Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310483B true AT310483B (en) 1973-10-10

Family

ID=3504448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99270A AT310483B (en) 1970-02-04 1970-02-04 Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310483B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512272A1 (en) Plant carrier
CH514980A (en) Process for the production of plant bases
DE2307732A1 (en) PLANT BASE AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE2200560A1 (en) Multiple plant base
DE1949462A1 (en) Process for industrializable plant cultivation and cultivation using foam substrates as soil
DE102020114294A1 (en) Seed package
DE1221484B (en) Artificial nutrient soil for soilless plant culture
DE8915863U1 (en) Molded bodies for plant breeding and plant culture
DE2530683A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING COHERIC PEAT SHEETS, IN PARTICULAR AS SUBSTRATES FOR SEED TO BE SPROUTED AND PLANTS
DE3336249C2 (en) Shaped body consisting of crushed tree bark and fertilizer
DE1265473B (en) Device for growing self-nourishing (autotrophic) plants
DE1582123B2 (en) PRE-FABRICATED MAT FOR COVERING AND GREENING EROSION-HAZARD AREAS
AT310483B (en) Prefabricated, divisible planting plate for propagating cuttings and seeds
DE2152411A1 (en) HYDROPHILIC, ROTABLE FOAM FOR GROWING AND REPRODUCTION OF PLANTS
DE1949473A1 (en) Substrate foam body for growing and growing plants
EP1634493B1 (en) Vegetation element, sales unit with a vegetation element and method for producing a sales unit
DE2230639C3 (en) Seedling container
DE2150770A1 (en) Seed carpet - esp for lawn seedlings with decomposable support layers for the rooted seeds
DE7936342U1 (en) PLANT BALES
DE3828843A1 (en) Transportable, quick-growing turf mat and process for its production and application
DE1227724B (en) Foam board with incorporated seeds or the like.
AT317598B (en) Soft foam board for propagating cuttings and seeds
DE1947180A1 (en) Pre-cut foam planting plate
DE2600186B2 (en) Process for the production of shaped peat substrates
DE2934714A1 (en) METHOD FOR GROWING PLANTS, ESPECIALLY PLANTS FOR FORESTRY AND PLANT DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD