<Desc/Clms Page number 1>
Scharnier
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier mit zwei durch zwei Gelenkhebeln verbundenen
Scharnierteilen, wobei auf beiden Scharnierteilen je zwei Gelenkachsen angeordnet sind und die vier
Gelenkachsen mit den Gelenkhebeln im wesentlichen ein Gelenkviereck bilden, wobei ferner am
Gelenksystem mindestens eine Feder angreift, welche wenigstens in der Schliessstellung des Scharniers ein der Schliessbewegungsrichtung des Scharniers gleichgerichtetes Drehmoment erzeugt.
Scharniere mit einer Anordnung von Gelenkachsen und Gelenkhebeln, wie vorstehend beschrieben, werden in zunehmendem Masse speziell für Möbelanschlagtüren verwendet, wobei üblicherweise der eine Scharnierteil die Form eines in einer Ausnehmung der Möbeltür einsetzbaren
Gehäuses aufweist und der andere Scharnierteil als ein auf die Möbelseiteninnenwand vorzugsweise einstellbar aufsetzbarer Beschlagteil ausgebildet wird.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, derartige Scharniere mit federnden Elementen auszustatten, damit in der Schliessstellung des Scharniers auf die Tür ein federnder Schliessdruck ausgeübt wird. Die bisher gemachten Vorschläge sind jedoch nicht befriedigend, insbesondere wegen der starken Beanspruchung, welche einzelne Glieder der Scharnierkonstruktion durch die federnden Elemente erfahren. Die Lebensdauer dieser Scharniere ist demzufolge relativ gering.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Scharnier der eingangs erwähnten Gattung eine Federung zu schaffen, welche eine möglichst gleichmässige Belastung der einzelnen Glieder der Scharnierkonstruktion bewirkt.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Feder bzw. Federn an jedem der beiden Gelenkhebel in an sich bekannter Weise angreifen, wobei zumindest in der Schliessstellung des Scharniers die von der Feder bzw. den Federn auf die beiden Gelenkhebel ausgeübten Drehmomente gleichgerichtet sind.
Dadurch, dass die Feder bzw. Federn auf beide, d. h. sämtlichen Gelenkhebel wirken, verteilt sich die Belastung wenigstens annähernd gleichmässig auf beide Gelenkhebel und deren Lagerungselemente.
Bei den bisher bekannten Konstruktionen waren hingegen stets einer der Gelenkarme und dessen Lagerungselemente ungleich stärker belastet.
Die Feder bzw. Federn können entweder an dem mit der Möbeltür zu verbindenden türseitigen Scharnierteil oder aber vorzugsweise an de mt er Mbelseitenwnd zu verbindenden möbelseitigen Scharnierteil angeordnet sein. Zweckmässig ist es, wenn jeder der beiden Gelenkarme über eine seiner Gelenkachsen hinaus mindestens je einen Verlängerungsarm aufweist und die Feder bzw. Federn an den Verlängerungsarmen der beiden Gelenkhebel angreifen.
Man kann z. B. für jeden der beiden Gelenkhebel eine eigene Feder anordnen. Aus Gründen der Platzersparnis und Kostenersparnis ist es günstig, die Federwirkung auf beide Gelenkhebel mit nur einer Feder auszuüben. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Feder eine Schenkelfeder ist, wobei ein Schenkel an dem einen Gelenkarm, der andere Schenkel an dem andern Gelenkhebel druckausübend angreift und sich die beiden Schenkel der Feder an den Gelenkhebeln gegenseitig abstützen, derart, dass der Angriff des einen Federschenkels an dem einen Gelenkhebel gleichzeitig auch die Abstützung der Feder in bezug auf den Angriff des andern Federschenkels an dem andern Gelenkhebel bildet und umgekehrt. In
<Desc/Clms Page number 2>
einfacher Weise gelingt dies z.
B. mit Hilfe einer Schenkelfeder, deren etwa V-förmig gespreizte Schenkel die Tendenz haben, sich zu schliessen, wobei einer der gespreizten Federschenkel an dem einen Gelenkhebel und der andere gespreizte Federschenkel an dem andern Gelenkhebel angreift. Eine besonders bevorzugte Ausführungslösung besteht dabei darin, dass die Schenkelfeder an dem möbelseitigen Scharnierteil angeordnet ist, wobei der Federschenkel, welcher dem türseitigen Scharnierteil näher liegt, mit seinem vorzugsweise abgebogenen Ende an der Innenseite eines Verlängerungsarmes des äusseren Gelenkhebels angreift und der andere Federschenkel den oder die Verlängerungsarme des inneren Gelenkhebels in Richtung zum türseitigen Scharnierteil drückt.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Fig. l zeigt im Schnitt normal zu den Gelenkachsen ein Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemässen Scharniers in Schliessstellung und Fig. 2 dasselbe Scharnier, ebenfalls im Schnitt normal zu den Gelenkachsen in Offenstellung. Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss III-III der Fig. 1.
Das Scharnier gemäss dargestelltem Ausführungsbeispiel weist einen Scharnierteil in Form eines topfförmigen Gehäuses--l--auf, welches dazu bestimmt ist, in eine Ausnehmung der Möbeltür eingesetzt zu werden. Der andere Scharnierteil weist einen Beschlagteil auf, welcher über eine Grundplatte --3-- mit der Möbelseiteninnenwand verschraubt wird. Die einstellbare Verbindung des Beschlagteiles --2-- mit der Grundplatte --3-- erfolgt durch eine Befestigungsschraube--4--.
Zum Zwecke der Einstellung des Beschlagteiles-2-gegenüber der Grundplatte --3-- sind ein Langloch--5--und eine Verstellschraube -6-- vorgesehen. Am Gehäuse--l--sind zwei Gelenkachsen--7, 8-- und am Beschlagteil--2--zwei weitere Gelenkachsen--9, 10-angeordnet. Die Gelenkachsen-7 und 9-sind durch einen Gelenkhebel --11-- und die Gelenkachsen--8 und 10--durch einen andern Gelenkhebel--12--verbunden. Der Gelenkhebel --12-- und teilweise auch der Gelenkhebel--11--weisen ein U-Profil auf.
Der Gelenkhebel --12-- weist einen Verlängerungsarm --13-- auf. Ebenso sind an den beiden Schenkeln des Gelenkhebels--11--Verlängerungsarme--14--ausgebildet.
Am Beschlagteil --2-- ist eine Schenkelfeder angeordnet, deren Scheitelwindungen-15--
EMI2.1
einer Wippe-19-, welche am Achsbolzen --16-- schwenkbar gelagert ist und Rollen-20trägt, die auf einem Bolzen--21--befestigt sind. Die Rollen--20--greifen an den Verlängerungsarmen--14--des Gelenkhebels--11--an.
Die V-förmig gespreizten Schenkel--17, 18--der Schenkelfeder haben die Tendenz, sich zu schliessen, wobei der Federschenkel--17--auf den Verlängerungsarm --13-- des Gelenkhebels - und der Federschenkel--18--auf die Verlängerungsarme --14-- des Gelenkhebels --11-- einen Federdruck ausüben. Die beiden Federschenkel--17, 18--stützen sich gegenseitig ab, d. h. der Angriff des Federschenkels--17--am Verlängerungsarm--13--bildet gleichzeitig auch die Abstützung der Schenkelfeder in bezug auf den Angriff des andern Federschenkels--18--an den Verlängerungsarm --14- und umgekehrt.
In der Schliessstellung (Fig. l) werden durch die druckausübenden Federkräfte der Federschenkel --17, 18--an beiden Gelenkhebeln-11, 12- Drehmomente erzeugt, welche mit der Schliessbewegung des Scharniers gleichgerichtet sind und somit das Scharnier geschlossen halten.
In der Offenstellung (Fig. 2) greift der Federschenkel --18-- über die Rollen--20--der Wippe--19--an den im Kreisbogen um die Gelenkachse--9--gekrümmten Stirnkanten der Verlängerungsarme --14-- an, wodurch auf den Gelenkhebel --11-- kein Drehmoment ausgeübt wird. Die durch den Federschenkel--17--auf den Verlängerungsarm--13--ausgeübte Kraft bewirkt in der Offenstellung ein das Scharnier offen haltendes Drehmoment, was erwünscht ist, da sich die offene Möbeltür nicht unwillkürlich von selbst schliessen soll.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
hinge
The invention relates to a hinge with two connected by two articulated levers
Hinge parts, with two joint axes being arranged on each of the two hinge parts and the four
Joint axes with the joint levers essentially form a four-bar linkage, furthermore on
Articulation system engages at least one spring which, at least in the closed position of the hinge, generates a torque in the same direction as the closing movement direction of the hinge.
Hinges with an arrangement of articulated axes and articulated levers, as described above, are increasingly being used specifically for hinged furniture doors, with one hinge part usually being in the form of a one that can be inserted in a recess in the furniture door
Has housing and the other hinge part is designed as a fitting part which can be placed on the furniture side inner wall, preferably in an adjustable manner.
It has also already been proposed to equip such hinges with resilient elements so that a resilient closing pressure is exerted on the door in the closed position of the hinge. However, the proposals made so far are not satisfactory, in particular because of the heavy stress that individual members of the hinge structure experience from the resilient elements. The lifespan of these hinges is therefore relatively short.
The object of the invention is therefore to create a suspension in a hinge of the type mentioned at the outset which causes the individual members of the hinge structure to be subjected to loads that are as uniform as possible.
According to the invention, this is achieved in that the spring or springs act on each of the two articulated levers in a manner known per se, the torques exerted by the spring or springs on the two articulated levers being rectified at least in the closed position of the hinge.
In that the spring or springs on both, i. H. all articulated levers act, the load is distributed at least approximately evenly over both articulated levers and their bearing elements.
In the previously known constructions, on the other hand, one of the articulated arms and its mounting elements were always subjected to a much greater load.
The spring or springs can either be arranged on the door-side hinge part to be connected to the furniture door or, preferably, on the furniture-side hinge part to be connected with the furniture door. It is useful if each of the two articulated arms has at least one extension arm each beyond one of its articulation axes and the spring or springs act on the extension arms of the two articulated levers.
You can z. B. arrange a separate spring for each of the two articulated levers. For reasons of space and cost savings, it is advantageous to exert the spring action on both articulated levers with only one spring. It is useful if the spring is a leg spring, one leg exerting pressure on one articulated arm, the other leg on the other articulated lever, and the two legs of the spring support one another on the articulated levers, so that the attack of one spring leg on the one articulated lever also forms the support of the spring in relation to the attack of the other spring leg on the other articulated lever and vice versa. In
<Desc / Clms Page number 2>
this is easy to do for.
B. with the help of a leg spring whose approximately V-shaped spread legs have the tendency to close, one of the spread spring legs engaging one articulated lever and the other spread spring leg engaging the other articulated lever. A particularly preferred embodiment solution consists in that the leg spring is arranged on the furniture-side hinge part, the spring leg, which is closer to the door-side hinge part, with its preferably bent end on the inside of an extension arm of the outer articulated lever and the other spring leg engages the or the Pushes extension arms of the inner articulated lever in the direction of the door-side hinge part.
The invention is explained in more detail with reference to the drawings by means of an exemplary embodiment, without being restricted thereto. 1 shows an exemplary embodiment of a hinge according to the invention in the closed position in a section normal to the joint axes, and FIG. 2 shows the same hinge, also in a section normal to the joint axes in the open position. FIG. 3 is a section according to III-III of FIG. 1.
The hinge according to the illustrated embodiment has a hinge part in the form of a cup-shaped housing - 1 - which is intended to be inserted into a recess in the furniture door. The other hinge part has a fitting part which is screwed to the inside wall of the furniture via a base plate --3--. The adjustable connection of the fitting part --2-- with the base plate --3-- is made by a fastening screw - 4--.
An elongated hole - 5 - and an adjusting screw -6-- are provided for the purpose of setting the fitting part 2 relative to the base plate 3. Two joint axes - 7, 8 - are arranged on the housing - 1 - and two further joint axes - 9, 10 - are arranged on the fitting part - 2. The joint axes -7 and 9-are connected by a joint lever --11 - and the joint axes - 8 and 10 - by another joint lever - 12 -. The articulated lever --12 - and partly also the articulated lever - 11 - have a U-profile.
The articulated lever --12-- has an extension arm --13--. Extension arms - 14 - are also formed on the two legs of the articulated lever - 11 -.
A leg spring is arranged on the fitting part --2-- whose apex turns -15--
EMI2.1
a rocker-19- which is pivotably mounted on the axle bolt -16- and carries rollers -20 which are fastened to a bolt -21-. The rollers - 20 - engage the extension arms - 14 - of the articulated lever - 11 -.
The V-shaped spread legs - 17, 18 - of the leg spring have the tendency to close, whereby the spring leg - 17 - on the extension arm --13-- of the articulated lever - and the spring leg - 18-- Apply spring pressure on the extension arms --14-- of the articulated lever --11--. The two spring legs - 17, 18 - support one another, i. H. the attack of the spring leg - 17 - on the extension arm - 13 - also forms the support of the leg spring in relation to the attack of the other spring leg - 18 - on the extension arm - 14 - and vice versa.
In the closed position (Fig. 1), the spring forces exerting pressure on the spring legs - 17, 18 - generate torques on both articulated levers 11, 12, which are aligned with the closing movement of the hinge and thus keep the hinge closed.
In the open position (Fig. 2) the spring leg --18 - engages over the rollers - 20 - of the rocker - 19 - on the front edges of the extension arms - 14 which are curved in a circular arc around the joint axis - 9 - on, whereby no torque is exerted on the articulated lever --11--. The force exerted by the spring leg 17 on the extension arm 13 causes a torque that holds the hinge open in the open position, which is desirable because the open furniture door should not close by itself involuntarily.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.