AT292646B - Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung - Google Patents

Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung

Info

Publication number
AT292646B
AT292646B AT381569A AT381569A AT292646B AT 292646 B AT292646 B AT 292646B AT 381569 A AT381569 A AT 381569A AT 381569 A AT381569 A AT 381569A AT 292646 B AT292646 B AT 292646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stage
reaction chamber
boiler
air
combustion
Prior art date
Application number
AT381569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT381569A priority Critical patent/AT292646B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292646B publication Critical patent/AT292646B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung 
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit aber immer mehr auch aus Gründen der Lufthygiene ist man bestrebt, den in vielen Abgasen enthaltenen CO-Anteil möglichst weitgehend zu verbrennen, um Energie rückzugewinnen und überdies um die Luft möglichst rein zu halten. Diesen Zielen dient die katalytische Nachverbrennung von Industrie-und Heizungsabgasen. Sie erfolgt in Reaktionskammern, in denen die Abgase über einen Katalysator, auch Kontakt genannt, geleitet werden, wobei der CO-Gehalt zu CO2 verbrennt. Ein besonders energiereiches Abgas der chemischen Industrie ist das in katalytischen Krackanlagen beim Renenerieren des Katalysators anfallende Rauchgas. 



   Während des Krackprozesses schlägt sich bekanntlich sogenannter Koks auf dem Katalysatormaterial nieder und beeinträchtigt seine Wirksamkeit. Dieser Koks muss daher abgebrannt werden um den Katalysator zu regenerieren. Dieses Abbrennen erfolgt unter Zumischung von Luft und es fallen dabei Rauchgase mit Temperaturen von 600 bis 6800C an, mit Drücken von 1, 3 bis 1, 8 atü und einem CO-Gehalt von 4 bis 8%. In solchen Rauchgasen steckt also noch beträchtliche Energie, deren thermodynamisch verwertbarer Anteil in einer Abgasturbine und deren latente chemische Energie in einem sogenannten CO-Boiler nutzbar gemacht wird. 



   Eine bekannte Lösung zur Energierückgewinnung aus Abgasen, speziell auch solcher, die beim Krackprozess anfallen, ist in der USA-Patentschrift Nr. 3, 009, 513 beschrieben. Danach wird der Abgasstrom in mehrere Teilströme aufgeteilt, von denen einer einer katalytischen Reaktionskammer zugeführt wird. Die aus der katalytischen Reaktionskammer austretenden Verbrennungsgase werden in einer weiteren Verbrennungsstufe einem weiteren Teilstrom des Abgases in solchem Masse zugemischt, dass dort die Zündtemperatur erreicht und daher Selbstzündung eintritt. Dieser Verbrennungsstufe sind dann noch weitere Verbrennungsstufen nachgeschaltet, in welchen jeweils ein Teilstrom des Abgases vermischt mit den Verbrennungsgasen der vorhergehenden Stufen zur Selbstentzühdung gebracht wird. 



  Nach der letzten Verbrennungsstufe werden die Verbrennungsgase einem Dampferzeuger, einem Kesselspeisewasservorwärmer und eventuell auch einem Luftvorwärmer zugeführt, also zur Wärmeerzeugung nutzbar gemacht. 



   Ziel der Erfindung ist es, den konstruktiven Aufbau einer Reaktionskammer aufzuzeigen, der einen besonders guten Energierückgewinn aus CO-hältigen Abgasen durch katalytische Nachverbrennung ermöglicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung von brennbaren Bestandteilen eines Gases, insbesondere des CO-Anteiles von Rauchgasen, mit Energierückgewinnung durch Luftvorwärmung, wobei in erfindungsgemässer Weise die Reaktionskammer als aufrechtstehender Einzugskessel ausgebildet ist,   d. h.   dass die Verbrennungsgase ohne Umlenkungen die Reaktionskammer durchströmen, wodurch eine kräftige Thermosyphonwirkung entsteht, welche es sogar ermöglicht, ohne Umwälzpumpe auszukommen. Die Reaktionsstufen liegen in Kesselachsrichtung gesehen hintereinander und jedes Katalysatorbett ist dach-, kegel-oder muldenförmig ausgebildet. 



   An Hand der schematischen Zeichnung soll der erfindungsgemässe Aufbau einer Reaktionskammer zur katalytischen CO-Verbrennung näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet - einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufrechtstehenden Kessel mit beliebiger, vorzugsweise rechteckiger Querschnittsform, dem an seiner unteren Stirnseite über die Leitung --2-- Rauchgas zugeführt wird, welches, nachdem sein CO-Anteil verbrannt wurde, an seiner oberen Stirnseite über die   Leitung--3--in   den Schornstein abgeführt wird. In diesem Kessel-l-ist die erste Kontaktstufe   mit --4-- positioniert.   Das Kontaktmaterial ist, wie die Zeichnung andeutet, in einem kegelförmigen, mit dem Kontaktmaterial angepassten Durchlassöffnungen versehenen Behälter --20-- glelagert und in das Kontaktmaterial sind Verdampferrohre--5--eingebettet.

   Der Behälter --20-- ist mit   Füll-und   verschliessbaren Entleerungsöffnungen versehen. Diesem ersten Wärmetauscher folgen dann in Richtung der Kesselachse (bzw. in Richtung der Rauchgasströmung) gesehen ein   Luftvorwärmer--6--,   ein weiterer   Verdampfer--7-,   eine zweite Kontaktstufe--8--, wobei das Kontaktmaterial analog zur ersten Kontaktstufe angeordnet ist und gleichfalls Verdampferrohre--9--im Katalysator eingebettet sind, dann ein weiterer   Luftvorwärmer -10--,   weitere   Verdampferrohre --11--,   und schliesslich ein Kesselspeisewasservorwärmer (Ekonomiser)--12, 13--.

   Vor der zweiten Kontaktstufe ist ein 
 EMI2.1 
 vorgesehen, um durch dosierten Luft-und Gaszusatz auch für die zweite Reaktionsstufe möglicht gute
Verhältnisse für die angestrebte CO-Verbrennung zu schaffen. über das genannte Düsensystem wird also bei grossem   Rest-CO-Gehalt   des Rauchgases nach der ersten Kontaktstufe Verbrennungsluft zugeführt bzw. bei geringem   Rest-CO-Gehalt   Heizgas und Luft zugesetzt, um auch das
Katalysatormaterial der zweiten Kontaktstufe und die Wärmetauscher in und nach der zweiten
Kontaktstufe möglichst optimal auszunutzen. Eine solche Luft-und Heizgaszumischung kann natürlich auch schon vor der ersten Reaktionsstufe vorgesehen sein, wie dies in der Zeichnung durch die   Leitungen--17, 18-- angedeutet   ist.

   Die   Luftvorwärmer -6   und   10--sind   in Serie geschaltet und die Luftvorwärmung erfolgt im Gegenstrom zur Rauchgasströmung. Gegebenenfalls könnte eine weitere
Luftvorwärmerstufe auch im Kontaktmaterial der zweiten Reaktionsstufe eingebettet sein. Die
Verdampferstufen--5, 7, 9 und 11--speisen in Parallelschaltung den seitlich angeordneten Kessel   - -16--,   dem über die genannten Ekonomiser --12,13-- vorgewärmtes Wasser zugeführt wird. Die Sattdampfableitung aus dem   Kessel --16-- ist mit --19- positioniert.   



   Das Katalysatormaterial der beiden Reaktionsstufen könnte auch dachförmig oder in Muldenform aufgeschüttet sein. Auch in diesen Fällen ergibt sich eine grosse Kontaktoberfläche und der Vorteil der leichten   Füll- und Entleerbarkeit   des Katalysatormaterials. Die vorwiegend vom Rauchgas mitgeführten, staubförmigen Verunreinigungen werden zum Teil durch Konvektion mitgenommen und über den Schornstein abgeblasen. Die sich an den Kontaktstufen, insbesondere an der ersten Stufe, ablagernden Verunreinigungen werden mechanisch abgeschüttelt und sammeln sich am tiefsten Punkt des Kessels, von wo sie von Zeit zu Zeit entfernt werden. 



   Durch die Verwendung eines aufrechtstehenden Einzugskessels, in welchem die Verbrennungsgase ohne Umlenkungen die Reaktionskammern durchströmen und die in Achsrichtung aufeinanderfolgende Anordnung der verschiedenen Wärmetauscher ergibt sich für die Wärmeträger eine kräftige Thermosyphonwirkung, die es ermöglicht, ohne Umwälzpumpen auszukommen. Die erfindungsgemässe Reaktionskammer ist also ihrem Wesen nach ein Naturumlaufkessel mit einer seitlich angebrachten   Kesseltrommel--16--.   



   Die Wirkungsweise einer erfindungsgemässen Reaktionskammer wird nachstehend an Hand der Gegebenheiten bei der katalytischen Verbrennung des CO-Anteiles des beim Regenerieren des Katalysators einer FCC-Anlage (Krackanlage) anfallenden Rauchgases näher erläutert. Die Rauchgase treten mit etwa   450 C   an der tiefsten Stelle der Reaktionskammer ein und durchströmen das Katalysatorbett der ersten Reaktionsstufe. Die Schichtstärke des Katalysatormaterials beträgt einschliesslich der Verdampferrohre etwa 210 mm. Nach der ersten Kontaktstufe besitzt das Rauchgas eine Temperatur von etwa   650 C,   womit es den Luftvorwärmer --6-- und den Verdampfer-7beaufschlagt. Je nach Rauchgasmenge liegt schon in der ersten Kontaktstufe vollkommener Ausbrand des CO-Anteiles vor bzw. es kann noch ein Rest CO-Gehalt vorhanden sein.

   Das nach dem   Verdampfer--7--auf   etwa 400 bis   450 C   abgekühlte Rauchgas erhält vor der zweiten Reaktionsstufe eine Heizwerterhöhung durch Zumischung von Heizgas und zusätzlicher Verbrennungsluft. Wird mit minimaler Rauchgasmenge gefahren, ist es vielfach erforderlich, Heizgas und Verbrennungsluft schon vor der ersten Reaktionsstufe zuzumischen. Das Rauchgas verlässt die zweite 
 EMI2.2 
 ehe es dem Schornstein zugeführt wird, auf etwa 2000C abgekühlt. Die in den Verdampfern erzeugten Sattdampfmengen werden im   Kessel--16--gesammelt   und von dort im allgemeinen nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 überhitzung den Turbinen einer Kraftzentrale zugeleitet. Gegebenenfalls kann die Dampfüberhitzung gleichfalls in der Reaktionskammer erfolgen. 



   Die geschilderte Einbettung der Verdampfer-5 bzw.   9-in   das Katalysatormaterial hat den Vorteil, dass ein optimaler Wärmeübergang und damit verbunden eine Sicherung gegen Überhitzung der Kontaktmasse erreicht wird und dass ausserdem die Raumausnutzung des Kesselvolumens besser wird, wodurch vor allem an Bauhöhe des Kessels gespart werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Reaktionskammer ist nicht auf die vorhin geschilderte Anwendung beschränkt, sondern kann auch bei andern exotherm verlaufenden katalytischen Prozessen mit Energierückgewinnung mit Vorteil angewendet werden. Es ist nur darauf zu achten, dass die Eintrittstemperatur des der Reaktionskammer zuströmenden Gases gleich oder höher ist als die Reaktionstemperatur des Katalysators. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung von brennbaren Bestandteilen eines Gases, insbesondere des CO-Anteiles von Rauchgasen, mit Energierückgewinnung durch Luftvorwärmung, Verdampferstufen und Kesselspeisewasservorwärmer,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass die Reaktionskammer als aufrechtstehender Einzugskessel ausgebildet ist, in dem die beiden Kontaktstufen (4, 8) in Kesselachsrichtung gesehen hintereinander liegen und in Richtung der Gasströmung gesehen nach den Wärmetauschern (5, 6, 7) der ersten Reaktionsstufe (4) je ein Düsensystem (14, 15) für Fremdluft-bzw.

   Heizgaszumischung und nach den Wärmetauschern (9, 10, 11) der zweiten Reaktionsstufe (8) ein Kesselspeisewasservorwärmer (12, 13) vorgesehen ist, wobei das Katalysatormaterial jeder Stufe in an sich bekannter Weise in einem hohlkegel-, dach-oder schalenförmig ausgebildeten Behälter (20) gelagert ist und in das Katalysatormaterial den beiden Kontaktstufen (4, 8) Verdampferrohre (5, 9) eingebettet sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Wärmetauscher (6, 10) zur Luftvorwärmung in Reihe liegen und die zu erwärmende Luft im Gegenstrom zum Gas geführt wird. EMI3.2 das Katalysatormaterial der zweiten Kontaktstufe eine weitere Luftvorwärmestufe eingebettet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.3 <tb> <tb> US-PS <SEP> 3 <SEP> 009 <SEP> 513 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 189 <SEP> 418 <tb>
AT381569A 1969-04-21 1969-04-21 Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung AT292646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381569A AT292646B (de) 1969-04-21 1969-04-21 Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381569A AT292646B (de) 1969-04-21 1969-04-21 Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292646B true AT292646B (de) 1971-09-10

Family

ID=3555798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381569A AT292646B (de) 1969-04-21 1969-04-21 Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205161T2 (de) Pulsierende atmosphärische wirbelschichtverbrennungsanlage und verfahren.
DE2448354C3 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Dampf, brennbaren Gasen und flüssigen Nebenprodukten aus Kohle
DE2813227C2 (de) Reaktor zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von verunreinigten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2800199A1 (de) Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle
DE1926629B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE4326562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten
DE3101961A1 (de) Verfahren zur thermischen muellverwertung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE69519961T2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen
DE2931599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines in getrennter form vorliegenden materials
DE112007003339T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE8130544U1 (de) &#34;zweistufiger fluessigkeitsbettregenerator&#34;
AT292646B (de) Zweistufige Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE69609092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Sorbentien, die verwendet werden zur Behandlung von Brennprodukten in Heizkesseln
EP0085832B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1426890A1 (de) Kraftwerk mit Muellverbrennung
DE745222C (de) Verfahren zum Verschwelen von Brennstoffen, insbesondere von bituminoesen Schiefern
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE944452C (de) Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee