<Desc/Clms Page number 1>
Globus mit Kugelhaube.
Eine Hauptschwierigkeit beim ersten Unterrichte in der mathematischen Geographie besteht darin, dem Schüler die Beleuchtungsverbältnisse auf unserer Erde, also zunächst die Entstehung von Tag und Nacht zu veranschaulichen und zum klaren verständnisse zu bringen.
Zu diesem Zwecke sind die Tellurien gewöhnlich mit einer Kerze oder Lampe versehen, damit man bei verfinstertem Lehrzimmer eine möglichst scharfe Licht- und
EMI1.1
Allein das Ergebnis solcher Versuche blieb trotz aller Umständlichkeit immer noch recht mangelhaft und hatte für den Schüler keine besondere Beweiskraft, da er die angeblich in Nacht gehüllte Seite der Erdkugel mit nahezu derselben Deutlichkeit s@@ht
EMI1.2
Wenn nun aber scho@ die Entstehung von Tag und Nacht durch die Beleuchtung der einen und die Beschattung der anderen Seite unserer Erde dem Schüler nicht deutlich
EMI1.3
Da man aber bei den Versuchen solcher Art stets nur das Zusammenwirken der Rotation und Revolution unserer Erde im Auge hatte und mit den betreft'cndf'n Apparat'll einen rein wissenschaftlichen Zweck verfolgte, nämlich die möglichst genaue Darstellung der doppelten Bewegung unserer Erde, so kam hiebei der oben erwähnte elementare Zweck. die Entstehung von Tag und Nacht, nicht so zum Ausdrucke, wie dies für den ersten unterbricht in der mathematischen Geographie erforderlich ist.
Von dieser Tatsache geleitet, hat der Erfinder die kugelaube mit einem einfachen Globusse in Verbindung gebracht, also mit einem Lehrmittel, das uns die Erdkugel für sich allein verstellt und deshalb auch viel grösser und für den Massenunterricht in drn Sehnten zweckentsprechender sein kann, als die Erdkugel am Tellurium. Gegenstand der Erfindung ist die Art der Anbringung und Verschiebung der Kugelhaube am Globusse zum Zwecke der Veranschaulichung von Tag und Nacht.
EMI1.4
einem Meridianringe angeordnet.
Fig. 3 zeigt die Kugelhaube von innen, wobei an den beiden Polen ein Schlitz er- sidtlich ist.
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
kann, während die Erdkugel unter der Kugelhaube durch einen Knopf 4, der die Ver- längerung der Erdachse 5 bildet, drehbar ist.
Durch die Umdrehung der Erdkugel unter der Kugelhaube wird zunächst der Wechsel von Tag und Nacht in je 24 Stunden gezeigt. Durch die Verschiebung der Kugelhaube unter dem Meridianringe in nordsüdlicher Richtung werden die Belouchtungsverllältnisse in den beiden kalten Zonen der Erde veranschaulicht ; denn es wird lliebei klar ersichtlich, dass in demselben Verhältnisse, wie z. B. die beschattete Kreisfliiche in einer kalten Zone zunimmt, in der anderen kalten Zone eine ununterbrochen beleuchtete Kreisfläche entsteht und umgekehrt.
Eine Schraube 6, die in einer der beiden Hülsen 3 angebracht ist, ermöglicht es, die Erscheinungen für jede beliebig grosse Kreisfläche innerhalb der kalten Zonen oder auch für die beiden Äquinoktien, wo die Kugelhaube genau von einem Pole zum anderen reicht, festzuhalten.
<Desc / Clms Page number 1>
Globe with a spherical dome.
One of the main difficulties with the first lesson in mathematical geography is to make the student understand the lighting conditions on our earth, that is, the origin of day and night, and to bring them to a clear understanding.
For this purpose the telluriums are usually provided with a candle or lamp, so that in a darkened classroom one can have as sharp a light and as possible
EMI1.1
The result of such experiments alone was, despite all the inconvenience, still rather poor and had no particular evidential value for the pupil, since he s @@ ht the side of the globe allegedly covered in night with almost the same clarity
EMI1.2
But if now the development of day and night through the lighting on one side of our earth and the shading on the other side of our earth is not clear to the student
EMI1.3
Since, however, in such attempts one always had only the interaction of the rotation and revolution of our earth in mind and the apparatus in question pursued a purely scientific purpose, namely the most accurate representation of the double movement of our earth, so Here came the elementary purpose mentioned above. the emergence of day and night, not so expressive as is required for the first interrupts in mathematical geography.
Guided by this fact, the inventor associated the spherical dome with a simple globe, i.e. with a teaching aid that blocks the globe for us on its own and can therefore also be much larger and more appropriate for mass teaching than the globe at the tellurium. The object of the invention is the type of attachment and displacement of the spherical cap on the globe for the purpose of illustrating day and night.
EMI1.4
arranged in a meridian ring.
3 shows the spherical hood from the inside, a slot being required at the two poles.
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
can, while the globe is rotatable under the spherical hood by a button 4, which forms the extension of the axis of the earth 5.
By rotating the globe under the spherical hood, the change between day and night is shown in 24 hours. By moving the spherical dome under the meridian ring in a north-south direction, the lighting conditions in the two cold zones of the earth are illustrated; because it is clearly evident that in the same relationship as e.g. For example, the shaded circular area increases in one cold zone, a continuously illuminated circular area is created in the other cold zone, and vice versa.
A screw 6, which is mounted in one of the two sleeves 3, makes it possible to hold the phenomena for any circular area of any size within the cold zones or for the two equinoxes where the spherical cap extends exactly from one pole to the other.