AT28631B - Automatic date hand. - Google Patents

Automatic date hand.

Info

Publication number
AT28631B
AT28631B AT28631DA AT28631B AT 28631 B AT28631 B AT 28631B AT 28631D A AT28631D A AT 28631DA AT 28631 B AT28631 B AT 28631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
arm
lever
sector
month
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Per Erik Persson
Original Assignee
Per Erik Persson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Per Erik Persson filed Critical Per Erik Persson
Application granted granted Critical
Publication of AT28631B publication Critical patent/AT28631B/en

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Datumzeiger. 



   Die Erfindung betrifft ein Kalenderwerk jener Art, bei welchem zwei oder   mehrere   nebeneinander bzw. auf einer gemeinsamen Welle gelagerte Walzen zum. Anzeigen der Monate und Tage von einer Uhr in Betrieb gesetzt werden. Diesen älteren Kalanderwerken gegenüber besitzt das vorliegende die Neuerung, dass die für den Vorschub der Walzen erforderliche Bewegung von einem gemeinsamen, mit dem Schlagwerke einer Uhr verbundenen lotrecht bewegbaren Arme abgeleitet wird. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht, in welchen Fig. 1 das Kalendorwerk in Vorderansicht in Verbindung mit einer   gewöhnlichen   Wanduhr, Fig. 2 in Hinteransicht darstellt. Die Fig. 3, 4 und 5 sind Schnitte in grösserem   Massstabo nach     Linie J-J der   Fig. 2 und zeigen das Kalenderwerk in drei verschiedenen Stellungen. 



  Fig.   ss   ist ein Schnitt nach Linie   7)'-ss der Fig. 2. Die Fig. 7, S und')   zeigen Einzelheiten. 



     Der Datumzeiger ist oben   auf der Uhr angebracht und wird   on   einer   Bodenplatk (i   getragen. In den an dieser Bodenplatte   befestigten Stützen ist   eine Welle 7   drohbar ge-   lagert, welche drei Walzen   8, 10, 11   und einen   Walzensrktor f)   in der Reihenfolge 8, 9, 10, 11 drehbar trägt. Die Walze 8 sit am Umfange mit den Namen der Tage versehen und wird in einer unten näher beschriebenen Weise derart bewegt, dass sie jede Woche eine Umdrehung macht. An dem Walzensektor 9 befinden sich ein leeres (weisses) Feld und die Ziffern 1, 2   und 3.

   An dem Umfange   der Walze 10'befinden sich die Ziffern 0,   1. 2.... 9   und auf dem Umfange der dritten Walze 11 sind die Namen der Monate 
 EMI1.1 
 Walzen verlaufenden Aussparung versehen ist. hinter welcher Tag, Datum und Monat sichtbar worden (Fig. 1). 



   Damit die Walzen in der richtigen Reihenfolge, in   bestimmtem Grade   und zu be- 
 EMI1.2 
   parallelen Weite angebracht ist.   Die Stifte erteilen dem Sternrado und somit auch der Kurbel 2 eine halbe Umdrehung jedesmal wenn es 12 schlägt. Die Kurbel ist mittels eines Gliedes   3 mit einem @ertikal drehbaren Antriebshebel 4 zwecks Umstellung der Teile   
 EMI1.3 
 platte 6 befestigt ist. Um   12 Uhr mittags dreht sich   die Kurbel aufwärts und   um   12 Uhr nachts abwärts, zu welcher Zeit sie Tag und Datum bzw. Monat weiterschaltet.

   Damit dieses Weiterschalten zu einer bestimmten Zeit (um 12 Uhr nachts) und nicht   allmählich   stattfindet, ist es notwendig, dass die Kurbel 2, die den Arm 4 bewegt, aus ihrer höchsten in ihre tiefste Lage plötzlich gedreht wird. zu diesem Zwecke ist an der Kurbelwelle eine an zwei entgegengesewtzten Seiten flache Daumenscheibe 14 befestigt, gegen welche eine 
 EMI1.4 
 wisses   Stück gedreht worden   ist, die   Daumenscbeibe   derart dreht, dass der   Kurbelzapfen   plötzlich seine höchste bzw. seine tiefste   Lage einnimmt (Fig. l).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Auf der Wolle 7 ist schliesslich noch ein dritter Hebel 22 gelagert, welcher mit einer Klinke   52 für die Umdrohung   der Walze 11 verschon ist.

   Dieser Hebel ist jedoch nicht mit dem Arme 4, sondern mit einer anderen Vorrichtung verbunden, die weiter unten näher beschrieben wird. 
 EMI2.2 
 senkrechten   Spindel 49   befestigt ist. Die Spindel 49 ist mit einem nach hinten gerichteten Arme 25 versehen, der mittels eines Gliedes 26 mit einem in einer geeigneten Stütze drehbar angebrachten, zweiarmigen Hebel 27, 28   (Fig. 2-4)   verbunden ist.   Der Arm 28   dieses Hebels ist mittels eines Gliedes 29 mit dem die Walze 11 fortschaltenden Hebel 22 (Fig. 4) verbunden.

     Der Hebe !   22 reicht über den Schaltarm 4 hinweg, so dass beim Heben des letzteren der Hebel 22 ebenfalls gehoben und somit auch die Hebel   29,   25 in Tätigkeit gesetzt werden, so dass sich die Scheibe 24 nach den Stiften   28     hin dreht. Dcr   mit der Walze 11 in Eingriff stehende Hebel 22 und die Scheibe 24 werden von der Walze 11 in der Lage festgehalten, in welche sie vom hebel 4 gebracht worden sind und bleiben 
 EMI2.3 
 des Monates freigegeben wird.   Di ( Scheibe   24 ist gebogen, so dass sie wie   eine Daumon-   scheibe wirkt. Wenn der erste (oberste) Stift 23 sie trifft, wird dieser   hincingeschobcn,   so dass er aus der anderen Seite des   Walzensektors.   9 hervorragt.

   Soll die 10 erscheinen, so erfasst ein an der Walze 10 vorgesehener Vorsprung 30 den obersten, durchgedriickten Stift 23 und nimmt den Walzensektor mit, bis dieser Stift wegen dos Federdruckes über 
 EMI2.4 
 den Sektor   9   in einer solchen Lage hält, dass die Ziffer 1 (Zehner) erscheint. Da der oberste Stift 23   zurückgesprungen   ist, kann   der Vorsprung. W   der Walze 10 den Sektor 9 nicht weiter mitnehmen, weshalb dieser die Ziffer 1 so lange zeigt, bis die Ziffer 9 der Walzo 10 wieder zum Vorscheino gekommen ist. Nun erfasst der Vorsprung 30 der Walze 10 den zweiten der Stifte 23, der bei der vorangehenden Drehung des Sektors unter die Scheibe   24   geglitten und zurückgeschoben worden war. Der Sektor 9 und die   Walze J/0   drehen sich nun so, dass die 20 erscheint.

   Derselbe Vorgang wiederholt sich, wenn die 30 angezeigt werden soll. 
 EMI2.5 
 



   An der flachen, nach hinten gekebrten Seite dos Sektors ist unterhalb der Welle 7 das eine Ende eines Gliedes 31 drehbar befestigt, dessen zweites Ende mit einem an der Bodenplatte 6 drehbar angebrachten Arme 32 drehbar verbunden ist. Derselbe ist mit einem über die Walze 10 hinwegragenden und gegen die Walze 11 gerichteten Stift 33 versehen, der in eine senkrechte Nute 34 eines am Hebel 21 gelagerten Armes 35 hineinreicht. Das untere Ende dieses Armes ragt in einen   bügelförmigen   Teil eines an der Bodenplatte drehbar angebrachten zweiarmigen Hebels 36 hinab. Das in den   bügelförmigen Teil hinab-   reichende Ende des Armes 35 ist mit zwei Einschnitten 50,   5J ! versehen, von denen   der 
 EMI2.6 
 der jetzigen Lage dos Sektors 9 und des Armes 32 in Eingriff   kommt (Fig. S).

   Die     Walze 11   ist an der Innenseite mit einer Reihe Vorsprüngen 38, 39 von verschiedener
Länge versehen, von denen die kürzeren 38 den Monaten von 30 oder weniger als   oO Tagen   und die längeren den Monaten von 31 Tagen entsprechen. Das'andere Ende des Hebels 36 ist mit einer gegen die Walze 11 gerichteten Nase 37 versehen, gegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   weiche   einer der Vorsprünge 38 der inneren Walzenseite 11 anliegt, wenn der Datumzeiger einen Monat von 30 oder weniger als 30 Tagen zeigt. Es sei bemerkt, dass der die 
 EMI3.1 
 scheint.

   Zugleich wird die Scheibe 24 durch die Einwirkung des Armes 22 gedreht, so dass die Scheibe ausser Eingriff mit dem von ihr gesperrten Stifte 23 gelangt und der Sektor 9 unter seiner Schwere in die Ausgangslage   zurückgedreht   wird und wieder ein freies Feld 
 EMI3.2 
 der erste des folgenden Monates. 



   Bei Monaten von 31 Tagen ändern sich die Eingriffe. Die Vorsprünge 39, welche noch einmal so hoch wie die Vorsprünge 38 sind, entsprechen diesen Monaten, so dass die Nase 37, wenn sie in der oben angegebenen Weise gehoben wird, nicht über den betreffenden Vorsprung 39 gelangt, sondern in einem Einschnitte 40 desselben stehen bleibt. 



  Der Ilebel 22 und die mit demselben verbundenen Teile können also von dem genannten Gewichte oder der Feder nicht gedreht werden, sondern bleiben in ihrer Lage, weshalb der Sektor 9 ebenfalls stehen bleibt. Die Ziffer 1 der Walze 10 wird jedoch in gewöhnlicher Weise eingestellt und es erscheint die Zahl 31. Am 31. um 12 Uhr mittags gelangt jedoch der untere Einschnitt 51 des Armes 35 in Eingriff mit dem Hebel 36, da der rechte Arm des Hebels   36 (Fig.   5) dadurch   herangedrückt   ist, dass der linke Arm sich im Einschnitte 40 befindet. Beim Niedergange des Armes 4 dreht der Arm 35 den Hebel 36 so viel, dass die Nase 37 aus dem Einschnitte 40 und über den Vorsprung 39 gehoben wird, dass die Walze 11 frei und in oben beschriebener Weise so gedreht wird, dass der nächste Monat erscheint. 



     Damit die Ziffer l der Walze   nicht wie gewöhnlich verschwindet, sondern sowohl den 31. als auch den 1. anzeigt, ist eine Vorrichtung notwendig, welche die Mitnahme   der Walze 10   beim Umstellen des 31. auf den 1. verhütet. Dies ist dadurch erreicht, dass die Klinke 20, welche die Umdrehung der Walze 10 bewirkt, ausgehoben wird, so dass sie 
 EMI3.3 
 Ende gegen eine in geeigneter Weise geführte lotrechte Stange 41 stösst, deren oberes Ende drehbar mit dem einen Ende eines um die Welle 7 drehbaren Winkelhebels 42 verbunden ist, dessen zweites Ende mittels eines Gliedes 43 derart mit dem   Haken ver-     bundes   ist, dass derselbe   dem Vorsprunge 46   der Walze 10 aus dem Wege geht, infolgedessen die Ziffer 1 derselben noch weitere 24 Stunden sichtbar bleibt. 



   In dieser Weise zeigt der   Datumzeiger selbsttätig Tage, Daten   und Munate. Für den 
 EMI3.4 
 von einem Hebelarme 45 beeinflusst wird, umgestellt ; die Walze 11 wird dadurch   u) n-   gestellt, dass die Welle 7 mittels einer Schraube 44 an derselben gedreht wird, so dass der   l. März   erscheint. Der   D tu : r' eiger braucht   dann nicht von Hand umgestellt zu werden, 
 EMI3.5 
 Jahres. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kalendorwerk mit auf einer gemeinsamen Welle gelagerten und von einer Uhr getriebenen Walzen und einem Walzonselktor   zum   Anzeigen   der Monate, Wochentage   und 
 EMI3.6 
 und die den Zehnersektor (9) absatzweise drehende Einerwalze (10) von einem mit dem   Schlagwerks   der Uhr verbundenen Antriebshebel (4) zwangsläufig gehoben und gesenkt, 
 EMI3.7 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic date hand.



   The invention relates to a calendar movement of the type in which two or more rollers mounted next to one another or on a common shaft for. Showing the months and days of a clock being put into operation. Compared to these older calender works, the present one has the innovation that the movement required for the advance of the rolls is derived from a common, vertically movable arm connected to the striking mechanism of a clock.



   The invention is illustrated in the drawings, in which Fig. 1 shows the calendar movement in a front view in connection with an ordinary wall clock, Fig. 2 in a rear view. 3, 4 and 5 are sections on a larger scale along line J-J of FIG. 2 and show the calendar mechanism in three different positions.



  Fig. Ss is a section along line 7) '- ss of Fig. 2. Figs. 7, 5 and') show details.



     The date hand is attached to the top of the watch and is carried on a base plate (i. A shaft 7, which has three rollers 8, 10, 11 and a roller sensor f) in the sequence 8, is mounted in the supports attached to this base plate , 9, 10, 11 rotatably carries. The roller 8 is provided with the names of the days on the circumference and is moved in a manner described in more detail below in such a way that it makes one revolution every week. On the roller sector 9 there is an empty (white) field and the numbers 1, 2 and 3.

   The numbers 0, 1, 2 .... 9 are on the circumference of the roller 10 'and the names of the months are on the circumference of the third roller 11
 EMI1.1
 Rolling recess is provided. behind which day, date and month became visible (Fig. 1).



   So that the rollers are in the correct order, to a certain extent and to be
 EMI1.2
   parallel width is attached. The pins give the Sternrado and thus also the crank 2 a half turn every time it hits 12. The crank is by means of a link 3 with a vertically rotatable drive lever 4 for the purpose of moving the parts
 EMI1.3
 plate 6 is attached. At 12 noon the crank turns upwards and at 12 noon downwards, at which time it switches the day and date or month.

   So that this switching takes place at a certain time (at 12 o'clock at night) and not gradually, it is necessary that the crank 2, which moves the arm 4, is suddenly turned from its highest to its lowest position. For this purpose, a thumb washer 14 flat on two opposite sides is attached to the crankshaft, against which a
 EMI1.4
 white piece has been turned, turns the thumb disc in such a way that the crank pin suddenly assumes its highest or lowest position (Fig. 1).

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Finally, a third lever 22 is also mounted on the wool 7, which is spared with a pawl 52 for threatening the roller 11.

   However, this lever is not connected to the arm 4, but to another device which is described in more detail below.
 EMI2.2
 vertical spindle 49 is attached. The spindle 49 is provided with a rearwardly directed arm 25 which is connected by means of a link 26 to a two-armed lever 27, 28 (FIGS. 2-4) rotatably mounted in a suitable support. The arm 28 of this lever is connected by means of a link 29 to the lever 22 (FIG. 4) which advances the roller 11.

     The lift! 22 extends over the switching arm 4, so that when the latter is lifted, the lever 22 is also lifted and thus the levers 29, 25 are also activated so that the disk 24 rotates towards the pins 28. Dcr with the roller 11 in engagement lever 22 and the disk 24 are held by the roller 11 in the position in which they have been brought by the lever 4 and remain
 EMI2.3
 of the month is released. The disc 24 is bent so that it acts like a thumb disc. When the first (topmost) pin 23 hits it, it is pushed back so that it protrudes from the other side of the roller sector.

   If the 10 is to appear, a projection 30 provided on the roller 10 grips the uppermost, pushed-through pin 23 and takes the roller sector with it until this pin overturns due to the spring pressure
 EMI2.4
 keeps sector 9 in such a position that the number 1 (tens) appears. Since the topmost pin 23 has jumped back, the projection. W of the roller 10 no longer take the sector 9 with it, which is why it shows the number 1 until the number 9 of the walzo 10 has come to light again. The projection 30 of the roller 10 now engages the second of the pins 23 which had slid under the disc 24 and pushed back during the previous rotation of the sector. The sector 9 and the roller J / 0 now rotate so that the 20 appears.

   The same process is repeated if the 30 is to be displayed.
 EMI2.5
 



   One end of a link 31 is rotatably attached below the shaft 7 on the flat, rearwardly brought back side of the sector, the second end of which is rotatably connected to an arm 32 rotatably attached to the base plate 6. The same is provided with a pin 33 protruding over the roller 10 and directed towards the roller 11, which extends into a vertical groove 34 of an arm 35 mounted on the lever 21. The lower end of this arm protrudes into a bow-shaped part of a two-armed lever 36 which is rotatably attached to the base plate. The end of the arm 35 reaching down into the bow-shaped part is provided with two incisions 50, 5J! provided, of which the
 EMI2.6
 the current position dos sector 9 and arm 32 comes into engagement (Fig. S).

   The roller 11 is on the inside with a series of projections 38, 39 of different
Of which the shorter 38 correspond to months of 30 or less than oO days and the longer to the months of 31 days. The other end of the lever 36 is provided with a nose 37 directed towards the roller 11, against

 <Desc / Clms Page number 3>

   soft one of the projections 38 of the inner roller side 11 rests when the date hand shows a month of 30 or less than 30 days. It should be noted that the
 EMI3.1
 seems.

   At the same time, the disk 24 is rotated by the action of the arm 22, so that the disk disengages from the pin 23 locked by it and the sector 9 is rotated back under its gravity into the starting position and a free field again
 EMI3.2
 the first of the following month.



   The interventions change for months of 31 days. The projections 39, which are once again as high as the projections 38, correspond to these months, so that the nose 37, when it is lifted in the manner indicated above, does not pass over the relevant projection 39, but rather stand in a notch 40 thereof remains.



  The ilebel 22 and the parts connected to it cannot be rotated by the mentioned weights or the spring, but remain in their position, which is why the sector 9 also remains. However, the number 1 of the roller 10 is set in the usual way and the number 31 appears. On the 31st at 12 noon, however, the lower notch 51 of the arm 35 comes into engagement with the lever 36, since the right arm of the lever 36 ( Fig. 5) is pressed in that the left arm is located in the incision 40. When the arm 4 descends, the arm 35 rotates the lever 36 so much that the nose 37 is lifted out of the incision 40 and over the projection 39 that the roller 11 is rotated freely and in the manner described above so that the next month appears .



     So that the number l of the roller does not disappear as usual, but rather shows both the 31st and the 1st, a device is necessary which prevents the roller 10 from being carried along when changing the 31st to the 1st. This is achieved in that the pawl 20, which causes the rotation of the roller 10, is lifted so that it
 EMI3.3
 End abuts against a suitably guided vertical rod 41, the upper end of which is rotatably connected to one end of an angle lever 42 rotatable about the shaft 7, the second end of which is connected to the hook by means of a member 43 in such a way that the same Projections 46 of the roller 10 out of the way, as a result of which the number 1 remains visible for a further 24 hours.



   In this way the date hand automatically shows days, dates and munates. For the
 EMI3.4
 is influenced by a lever arm 45, changed over; the roller 11 is set in that the shaft 7 is rotated on the same by means of a screw 44, so that the l. March appears. The D tu: r 'eiger then does not need to be adjusted by hand,
 EMI3.5
 Year.



   PATENT CLAIMS:
1. Kalendorwerk with rollers mounted on a common shaft and driven by a clock and a roller selector for displaying the months, days of the week and
 EMI3.6
 and the one-cylinder (10) rotating the tens sector (9) intermittently raised and lowered by a drive lever (4) connected to the striking mechanism of the watch,
 EMI3.7
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> 2. Kalendorwerk nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass das Vordrehen dos die Zehnerziffern tragenden Walzensektors (9) zu den richtigen Zeitpunkten durch drei in der Längsrichtung der Walzensektorwello (7) verschiebbare Stifte (23) desselben erfolgt, weiche von Federn (48) gegen eine drehbare schiefe Scheibe (24) gedrückt werden, die mit einem die Monatswalze (11) fortschaltenden Hebel (22) verbunden ist, wobei die Einerwalze (10) mit einem Vorsprunge (30) gegen den von der schiefen Scheibe (24) zurückgeschobenen Stift (23) greift und bei ihrer Drehung von 9-0 den Stift und damit den Zehnersoktor (9) mitnimmt, so dass der 10., 20. bzw. 30. Tag des Monates erscheint. <Desc / Clms Page number 4> 2. Kalendorwerk according to claim t, characterized in that the pre-turning dos the ten-digit bearing roller sector (9) at the correct times by three in the longitudinal direction of the roller sector shaft (7) displaceable pins (23) of the same, soft springs (48) against a rotatable inclined disk (24), which is connected to a lever (22) which advances the monthly roller (11), wherein the single roller (10) has a projection (30) against the pin pushed back by the inclined disk (24) ( 23) and when it is turned from 9-0, it takes the pin and thus the decimal point (9) with it, so that the 10th, 20th or 30th day of the month appears. 3. Kalonderwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückdrehen des Walzensektors (9) in die Nullage zwischen dem 30. und dem 1. bzw. dem Hl. und dem l. Tage durch einen mit dem Walzensektor (9) drehbar verbundenen, um einen festen Zapfen drehbaren Arm (32) erfolgt, der mittels Zapfen und Nut (33, 34) mit einem am Hebel (21) für das Fortschalten der Einerwalze (10) drehbar gelagerten Arme (35) verbunden ist, dessen Einschnitt (50 bzw. 51) bei der vom Arme () bewirkten Drohung des Armes (85) gegen einen in vertikaler Richtung drehbaren, mit einer Reihe verschieden hoher Vorsprünge (38 bzw. 3. Kalonderwerk according to claims 1 and 2, characterized in that the turning back of the roller sector (9) into the zero position between the 30th and the 1st or the Holy and the l. Days through an arm (32) rotatably connected to the roller sector (9) and rotatable about a fixed pin, which arm (32) is rotatably mounted by means of a pin and groove (33, 34) with a lever (21) for advancing the single roller (10) Arms (35) is connected, the incision (50 or 51) of which, when the arm (85) is threatened by the arm (85) against a vertically rotatable, with a series of projections (38 or 39) der Monatswalze (11) in Eingriff kommenden Hebel (36) stösst, so dass der Hebel (36) beim Niedergange des Armes (4) am 30. bzw. am 31. Monatstage ausser Eingriff mit dem Vorsprunge (38 bzw. 39) der Monatswalze (11) EMI4.1 durch eine Winkelübertragung (25-29) verbundene sektor (9) ausgelöst und durch sein Gewicht oder eine Feder in die Nullage zurückgeführt wird. 39) of the monthly roller (11) pushes the lever (36) coming into engagement, so that the lever (36) disengages from the projection (38 or 39) when the arm (4) descends on the 30th or 31st day of the month the monthly roller (11) EMI4.1 triggered by an angular transmission (25-29) connected sector (9) and returned to the zero position by its weight or a spring. 4. Kalenderwerk nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhütung der Auslösung des Zohnorsoktors vor dem letzten Tage jedes Monates von EMI4.2 gelangt und in gewöhnlicher Weise die Hebel auslöst. 4. Calendar according to claims 1, 2 and 3, characterized in that to prevent the triggering of the Zohnorsoktors before the last day of each month of EMI4.2 arrives and triggers the lever in the usual way. 5. Kalenderwerk nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Sichtbarmachung der Einerziffer 1 sowohl am 31. des vorhergehenden, als auch am 1. des folgenden Monates eine mit einer Klinke (20) für*das Fortschalten der Einerwalze (10) EMI4.3 5. Calendar according to claims 1-4, characterized in that for the purpose of making the unit number 1 visible both on the 31st of the previous and on the 1st of the following month one with a pawl (20) for * switching the unitary roller (10) EMI4.3
AT28631D 1905-12-11 1905-12-11 Automatic date hand. AT28631B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28631T 1905-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28631B true AT28631B (en) 1907-06-10

Family

ID=3541491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28631D AT28631B (en) 1905-12-11 1905-12-11 Automatic date hand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28631B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28631B (en) Automatic date hand.
DE177551C (en)
DE577381C (en) Coin counting machine
DE1926396A1 (en) Goods issuing device, e.g. Vending machine
DE887886C (en) Zero elimination mechanism for cash registers and similar accounting machines
AT44567B (en) Device for displaying advertisements on tapes.
DE2303390A1 (en) COIN CHANGER
DE609381C (en) Calendar clock
AT164238B (en) Switching device for permanent calendars with a day, a date and a month drum
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE494079C (en) Alarm clock stand
DE553113C (en) Self-billing calendar
DE679830C (en) Recording cinematograph
DE452043C (en) Device for taking into account the basic price in fare displays
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
DE429983C (en) Device for the automatic shutdown of the drive of constantly wound clockworks, especially for speedometers, taximeters, etc.
DE559965C (en) Self-seller for the optional removal of a certain or several quantities of goods, in particular a band-shaped product
DE256837C (en)
DE563657C (en) Calendar mechanism for day stamps and clocks
DE240027C (en)
AT32165B (en) Banknote dispenser for crank control and cash registers with return device.
AT87816B (en) Ten circuit for the counter of calculating machines, which is driven by the signal box by lowering the counter into the signal box gear.
AT17559B (en) Registration scale.
DE352928C (en) Writing control register with a writing strip frame rotated by the movement of the drawer
DE2954295C2 (en)