<Desc/Clms Page number 1>
Elektrisches Klosett
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Klosett mit in übereinandergelegenen, voneinander getrennten Räumen angeordneten, sich nach unten konisch verjüngendem Klosettstuhl und mit diesem durch ein Rohr verbundener, elektrisch beheizbarer Brennkammer.
Bei den elektrischen Klosetts dieser Art besteht das Problem, die Abfälle ungehindert durch das Verbindungsrohr zu führen und den Wärmeübergang von der Brennkammer zum Klosettstuhl zu verhindern.
Es sind bereits Klosetts bekannt, bei welchen der Klosettstuhl mit der Brennkammer durch ein biegsames Rippenrohr verbunden ist, dessen Austrittsöffnung in die Brennkammer durch eine von einem Solenoid betätigte Schwenkklappe verschliessbar ist. Bei diesen Klosetts wird das gestellte Problem nicht zufriedenstellend gelöst.
Um dies zu erreichen, wird ein elektrisches Klosett der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss der Innendurchmesser des Verbindungsrohres wenigstens an dessen unterem Ende grösser ist als die untere Öffnung des Klosettstuhls, und bei dem zum gleichzeitigen öffnen und Schliessen eines diese Öffnung verschliessenden, unteren Klosettstuhldeckels u. dgl. und eines die Öffnung zur Brennkammer verschliessenden Deckels od. dgl. eine gemeinsame, exzentrisch zu diesen Öffnungen angeordnete Schwenkachse vorgesehen ist, um welche die Deckel seitwärts gegenüber der jeweiligen Öffnung gleichzeitig schwenkbar sind.
Das erfindungsgemässe Klosett ermöglicht die Verwendung grosser Brennkammern, die auch zum Verbrennen von Abfällen, Müll, verwendet werden. Es ist auch möglich, einen für die Brennkammer geeigneten Platz in dem betreffenden Raum zu wählen, der nicht unbedingt vertikal unter dem Klosettstuhl liegen muss. Es ist nämlich möglich, das Verbindungsrohr mit dem unteren Ende an einer Seite der Brennkammer anzuschliessen. Der Deckel zum Verschliessen der Brennkammer kann hier in dem Verbindungsrohr selbst angeordnet sein. Diese Vorrichtung ist besonders zur Verwendung in elektrischen Eisenbahnwagen geeignet. Das Entstehen von störendem Geruch in dem Raum, in dem der Klosettstuhl aufgestellt ist, kann praktisch völlig verhindert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l eine teilweise gebrochene Seitenansicht durch ein elektrisches Klosett mit einem konischen Verbindungsrohr zwischen dem Klosettstuhl und der Brennkammer, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des oberen Teiles mit zylindrischem Verbindungsrohr und Fig. 3 das obere Ende des Verbindungsrohres gemäss Fig. 2 in grösserem Massstab.
In den Zeichnungen ist mit--l--ein Klosettraum, beispielsweise in einer Villa, und mit - ein Kellergeschoss unterhalb dieses Klosettraumes bezeichnet. In einem diese beiden Räume trennenden Balkenlager-3--ist eine Öffnung --4-- vorhanden, die von einem Schrank-5- überdeckt ist. In diesem ist ein Klosettstuhl--6--mit Brille--7--und klappbarem Deckel - aufgehängt. Unterhalb der unteren Öffnung--9--des Klosettstuhles-6--ist ein die Öffnung verschliessender Deckel--10--einschwenkbar, der auf einem von einer senkrechten, drehbar gelagerten Stange --11-- ausgehenden Arm --12-- befestigt ist.
Unter dem Klosettstuhl-6--
<Desc/Clms Page number 2>
ist ein Verbindungsrohr --13-- angebracht, das sich gemäss Fig. 1 nach unten hin kegelig erweitert, so dass es von herunterfallenden Fäkalien nicht so leicht verschmutzt wird, und mit dem unteren Ende
EMI2.1
über--8-- des Klosettstuhles --1-- gleichzeitig in seitlicher Richtung schwenkbar.
Vor der Benutzung wird in den Klosettstuhl eine Tüte (nicht gezeigt) zur Aufnahme der Exkremente angebracht. Dadurch, dass man mit der Kurbel --19-- die Deckel --10 und 17-zur Seite schwenkt, fällt die Tüte in die Brennkammer --16-- hinab, ohne den Klosettstuhl --6-- oder das Verbindungsrohr--13--zu verunreinigen. Nach dem Zurückschwenken der Deckel--10 und 17--, was selbsttätig, beispielsweise durch Federkraft, erfolgt, startet die Verbrennung selbsttätig.
In Fig. 2 wurde das kegelige Verbindungsrohr --13-- durch ein zylindrisches Verbindungsrohr --13'-- ersetzt. Dessen Innendurchmesser ist viel grösser als der Durchmesser der Austrittsöffnung des
EMI2.2
hinabfallende Tüte das Verbindungsrohr passiert, ohne dessen Wand zu berühren. Hiedurch wird sichergestellt, dass das Verbindungsrohr --13'-- nicht verschmutzt wird.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu betrachten, und sowohl die Form des Verbindungsrohres-13, 13'- als auch die Vorrichtung zum Schwenken der Deckel--10 und 17--können auf verschiedene Art verändert werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Klosett mit in übereinandergelegenen, voneinander getrennten Räumen angeordneten, sich nach unten konisch verjüngendem Klosettstuhl und mit diesem durch ein Rohr
EMI2.3
Innendurchmesser des Verbindungsrohres (13, 13') wenigstens an dessen unterem Ende grösser ist als die untere Öffnung (9) des Klosettstuhles (6), und dass zum gleichzeitigen öffnen und Schliessen eines diese Öffnung (9) verschliessenden, unteren Klosettstuhldeckels (10) od. dgl. und eines die Öffnung (15) zur Brennkammer (16) verschliessenden Deckels (17) od. dgl. eine gemeinsame, exzentrisch zu diesen Öffnungen (9, 15) angeordnete Schwenkachse (11) vorgesehen ist, um welche die Deckel (10, 17) seitwärts gegenüber der jeweiligen Öffnung gleichzeitig schwenkbar sind.
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
Electric toilet
The invention relates to an electric toilet with a toilet seat which is arranged in superimposed, separate rooms, tapering conically downwards, and an electrically heatable combustion chamber connected to it by a pipe.
With the electric toilets of this type there is the problem of guiding the waste unhindered through the connecting pipe and preventing the heat transfer from the combustion chamber to the toilet seat.
There are already known toilets in which the toilet seat is connected to the combustion chamber by a flexible finned tube whose outlet opening into the combustion chamber can be closed by a swiveling flap operated by a solenoid. With these toilets the problem posed is not solved satisfactorily.
To achieve this, an electric toilet of the type mentioned is proposed in which, according to the invention, the inner diameter of the connecting pipe at least at its lower end is greater than the lower opening of the toilet chair, and in the case of the lower opening that closes this opening at the same time Toilet chair cover u. The like. And a cover or the like that closes the opening to the combustion chamber. A common pivot axis is provided, which is arranged eccentrically to these openings and around which the cover can simultaneously pivot sideways with respect to the respective opening.
The toilet according to the invention enables the use of large combustion chambers, which are also used for burning waste, garbage. It is also possible to choose a suitable place for the combustion chamber in the room concerned, which does not necessarily have to be vertically under the toilet chair. It is namely possible to connect the connecting pipe with the lower end on one side of the combustion chamber. The cover for closing the combustion chamber can be arranged here in the connecting pipe itself. This device is particularly suitable for use in electric railroad cars. The development of unpleasant smells in the room in which the toilet chair is set up can be practically completely prevented.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. 1 shows a partially broken side view through an electric toilet with a conical connection pipe between the toilet seat and the combustion chamber, FIG. 2 shows a similar view of the upper part with a cylindrical connection pipe and FIG. 3 shows the upper end of the connection pipe according to FIG larger scale.
In the drawings - l - denotes a toilet room, for example in a villa, and - a basement floor below this toilet room. In a beam bearing 3 separating these two rooms there is an opening 4 which is covered by a cabinet 5. In this is a toilet chair - 6 - with glasses - 7 - and a hinged lid - hung. Below the lower opening - 9 - of the toilet chair - 6 - a cover - 10 - that closes the opening can be swiveled in, which is mounted on an arm --11-- extending from a vertical, rotatable rod --11-- is attached.
Under the toilet chair-6--
<Desc / Clms Page number 2>
a connecting pipe --13-- is attached, which widens conically towards the bottom according to Fig. 1 so that it is not so easily soiled by falling faeces, and with the lower end
EMI2.1
Can be swiveled sideways via - 8-- of the toilet chair --1-- at the same time.
Before use, a bag (not shown) is placed in the toilet chair to hold the excrement. By swiveling the lids --10 and 17- to the side with the crank --19--, the bag falls into the combustion chamber --16-- without the toilet chair --6-- or the connecting pipe-- 13 - to contaminate. After the covers - 10 and 17 - have been swiveled back, which is done automatically, for example by spring force, the combustion starts automatically.
In Fig. 2 the conical connecting pipe --13-- has been replaced by a cylindrical connecting pipe --13 '-. Its inner diameter is much larger than the diameter of the outlet opening of the
EMI2.2
falling bag passes the connecting pipe without touching its wall. This ensures that the connecting pipe --13 '- is not soiled.
The embodiments shown and described are only to be regarded as examples, and both the shape of the connecting pipe 13, 13 ′ and the device for pivoting the cover 10 and 17 can be changed in various ways.
PATENT CLAIMS:
1. Electric toilet with a toilet chair arranged in superimposed, separate rooms, tapering conically downwards and with this through a pipe
EMI2.3
The inner diameter of the connecting pipe (13, 13 ') at least at its lower end is larger than the lower opening (9) of the toilet chair (6), and that for the simultaneous opening and closing of a lower toilet seat cover (10) that closes this opening (9) or . The like and a cover (17) or the like that closes the opening (15) to the combustion chamber (16) , 17) are simultaneously pivotable sideways with respect to the respective opening.
EMI2.4