<Desc/Clms Page number 1>
Zigarren8pltze oder Rauchrohr mit hygra8kopi8cher Schlaucheinlage.
Ein einfaches und billiges Mittel zur Aufsaugung der im Tabakrauche befindlichen schädlichen Stoffe besteht in der Einlage eines dünnen Rohres aus Gips oder Ton in die Zigarrenspitze oder das Rauchrohr, jedoch liessen sich diese Rohre nur sehr mühsam erzeugen und sind sehr zerbrechlich, weshalb dieselben einer allgemeinen Anwendung bis jetzt nicht zugänglich waren.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, ein ganz dünnes und unzerbrechliches Gips-oder Tonrohr zu erzeugen.
Auf untenstehender Zeichnung stellt a die Zigarrenspitze oder das Rauchrohr dar, in deren Bohrung sich ein solches Gipsrohr b als Einlage befindet.
Zur Erzeugung dieser Einlage verwendet man einen gewebten Schlauch aus Baumwolle oder einem anderen Faser- oder Metalldrahtgespinste, welcher in aufgelöstem Gipse, Ton, Kalk oder in einer anderen hygroskopischen Masse getränkt und in diesem nassen Zustande auf einen runden Metalldorn oder Draht aufgezogen wird. Nach vollkommener Trocknung wird der Schlauch von dem Dorne heruntergezogen und bildet dann ein festes Rohr, welches nicht mehr brechen kann, weil das Gewebe die Masse fest zusammenhält.
Dieser gewebte Rohreinsatz hat auch den Vorteil, dass derselbe, wenn ein wenig mit Wasser befeuchtet, sehr biegsam ist und sich leicht auch in ein gebogenes Rauchrohr einschieben lasst und nach Trocknung die Form desselben annimmt.
Da in der Bohrung des Rauchrohres der Schlaucheinsatz nur lose sitzt, so muss am Mundende zur Festhaltung desselben und zur Vermeidung des unangenehmen und bei Metalldrahteinlagen sogar gefährlichen Anstossens der Zunge an denselben ein Mundstück angebracht werden.
Nachdem jedoch der Schlauch ein weiteres Bohrloch, als bei normalen Rauchrohren erforderlich ist, beansprucht, so muss die Wandung des Rauchrohres möglichst dünn gegehalten werden, um eine bequeme Haltung im Munde zu erzielen. Es lässt sich deshalb bei diesen Rauchrohren ein normales Mundstück mit Gewinde nicht gut anbringen. weil hiedurch dio Wandung des Rohres geschwächt und das Mundstück leicht abbrechen würde.
Da mithin Gewinde vermieden werden muss, so besteht bei diesen Rauchrohren. vorausgesetzt, dass diese infolge ihres Materiales, wie Bernstein, Hörn usw. nicht selbst ein direktes Mundstück abgeben können, das Mundstück aus einer glatten Kappe c, aus Zelluloid,
EMI1.1
und hiedurch auch die dünne Wandung vor dem Zusammendrücken mit den Zähnen schützt. Die Kappe bat auch noch den Vorteil, dass sie zum Zwecke des Austausches der Schlaucheinlage oder zur Reinigung des Rauchrohres sehr leicht und rasch abgenommen und wieder aufgesetzt worden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zigarrenspitze oder Rauchrohr, gekennzeichnet durch einen mit Gips, Ton, Kalk oder einer anderen aufsaugefähigen Masse getränkten Schlauch aus Baumwolle oder ein anderes Faser-oder Metalldrabtgespinst als Einlage im Raucbkanale.
EMI1.2
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Cigar seats or smoke tube with hygra8copi8 hose insert.
A simple and cheap means of absorbing the harmful substances contained in tobacco smoke consists in inserting a thin pipe made of plaster of paris or clay into the cigar holder or the smoke pipe, but these pipes can only be produced with great difficulty and are very fragile, which is why they are generally used were not accessible until now.
According to the present invention it is now possible to produce a very thin and unbreakable plaster of paris or clay pipe.
In the drawing below, a represents the cigar tip or the smoke pipe, in whose hole there is such a plaster pipe b as an insert.
To produce this insert, a woven hose made of cotton or some other fiber or metal wire web is used, which is soaked in dissolved plaster, clay, lime or some other hygroscopic substance and, in this wet state, is pulled onto a round metal mandrel or wire. After complete drying, the hose is pulled down from the mandrel and then forms a solid tube which can no longer break because the fabric holds the mass together tightly.
This woven pipe insert also has the advantage that, when slightly moistened with water, it is very flexible and can easily be pushed into a bent smoke pipe and, after drying, takes the shape of the same.
Since the hose insert sits loosely in the bore of the smoke pipe, a mouthpiece must be attached to the end of the mouth to hold it in place and to avoid the unpleasant and, in the case of metal wire inserts, even dangerous bumping into the tongue.
However, since the hose requires a further borehole than is required for normal smoke pipes, the wall of the smoke pipe must be kept as thin as possible in order to achieve a comfortable position in the mouth. It is therefore not easy to attach a normal threaded mouthpiece to these smoke pipes. because this would weaken the wall of the tube and the mouthpiece would break off easily.
Since threads must therefore be avoided, these smoke pipes exist. provided that, due to their material, such as amber, horn, etc., they cannot produce a direct mouthpiece themselves, the mouthpiece consists of a smooth cap c, made of celluloid,
EMI1.1
and thereby also protects the thin wall from being pressed together with the teeth. The cap also had the advantage that it can be removed and put back on again very easily and quickly for the purpose of replacing the hose insert or cleaning the smoke pipe.
PATENT CLAIMS:
1. Cigar holder or smoke pipe, characterized by a hose made of cotton soaked in plaster of paris, clay, lime or some other absorbable material or another fiber or metal wire spun as an insert in the Raucbkanale.
EMI1.2
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.