AT282798B - Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe - Google Patents

Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe

Info

Publication number
AT282798B
AT282798B AT537967A AT537967A AT282798B AT 282798 B AT282798 B AT 282798B AT 537967 A AT537967 A AT 537967A AT 537967 A AT537967 A AT 537967A AT 282798 B AT282798 B AT 282798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
stage
rotor
outlet
passages
Prior art date
Application number
AT537967A
Other languages
English (en)
Inventor
Irving C Jennings
Original Assignee
Irving C Jennings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irving C Jennings filed Critical Irving C Jennings
Priority to AT537967A priority Critical patent/AT282798B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282798B publication Critical patent/AT282798B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrstufige Fliissigkeitsring-Rotationspumpe 
Die Erfindung bezieht sich auf mehrstufige   Flüssigkeitsring-Rotationspumpen,   die einen mehrstufigen Rotor in Bausteinkonstruktion und ein stationäres inneres, koaxiales Stufenverbindungsglied hat, das mit dem Rotor zur Erzeugung einer mehrstufigen Fliessmediumspumpe zusammenwirkt. 



   Bekannte mehrstufige Rotationspumpen weisen eine Kammer mit einem Rotationspumpenglied für jede Stufe auf, wobei die Stufen durch druckaufnehmende Wände getrennt sind. Infolge dieser komplizierten Bauart ist eine grosse, hohe Kosten verursachende Pumpenkonstruktion für eine bestimmte Kapazität erforderlich. Ausserdem ist der Abstand zwischen den Lagern der Welle, welche die im Abstand angeordneten Rotationspumpenglieder tragen, verhältnismässig gross, so dass eine grössere Ablenkung der Welle eintritt, der Wirkungsgrad abnimmt und die Pumpenlebensdauer herabgesetzt wird. 



   Es sind auch schon   Flüssigkeitsring-Rotationspumpen   bekanntgeworden, die für mehrere Stufen einen gemeinsamen Rotor haben. Die Verbindung der Stufen erfolgt hiebei durch ein aussen um die Pumpe herumgehendes Rohrsystem, wodurch die Pumpe sperrig und deren Einbau erschwert wird. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Mehrstufenpumpe zu schaffen, bei der durch entsprechende Anordnung der Öffnungen und Durchgänge eine gedrungene Konstruktion erreicht wird. Diese Aufgabe wird bei einer mehrstufigen   Flüssigkeitsring-Rotationspumpe   mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein durch einen Antrieb angetriebener, mit einer Mittelausnehmung versehener Rotor angeordnet ist und mit mindestens einem stationären Teil, der   Einlass-und   Auslassöffnungen je Stufe hat, wobei das Gehäuse des Rotors eine Mehrzahl in axialer Richtung hintereinander angeordneter Ansatzräume aufweist, dadurch gelöst, dass die Ansatzräume vorzugsweise versetzt angeordnet sind, dass jeder Rotor, wie an sich bekannt, eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Rotorstufen aufweist,

   welche in Verbindung mit der Mittelausnehmung des Rotors stehen, und dass der stationäre Teil in an sich bekannter Weise koaxial mit dieser Mittelausnehmung ausgebildet und in diese hineinragend ein Stufenverbindungsglied ist, dessen   Einlass-und   Auslassdurchgänge in Verbindung mit den Ein-und Auslassöffnungen der beiden Rotorstufen stehen. Die in Verbindung mit entsprechenden öffnungen im Anschlussglied kommunizierenden Durchgänge führen dabei das gepumpte Fliessmedium aus einer Saugleitung zu einer Ausstossleitung. Wie sich aus der nachfolgenden Einzelbeschreibung besonders deutlich ergibt, steht die Verbindung jeweils zweier aufeinanderfolgender Stufen mit dem Gesamtauslass über ein Rückschlagventil in Verbindung, wodurch die Pumpe dem jeweiligen Erfordernis entsprechend als Ein-oder Mehrstufenpumpe ausgebildet ist.

   Die in einer vielstufigen Vakuumpumpe verwirklichte Erfindung wird im einzelnen weiter unten beschrieben, um so die erfindungsgemässen Merkmale und Einzelheiten zu verdeutlichen, doch kann die Erfindung auch ohne weiteres für einen vielstufigen Kompressor verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion bietet demhingegen eine kaum mehr zu unterbietende Raumeinsparung und vermeidet, trotz Mehrstufigkeit, vorstehende Teile. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindumg, nämlich eine zweistufige Flüssigkeitspumpe ; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 5 ; Fig. 3 einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Seitenansicht nach Fig. 6 zur Darstellung der äusseren Leitungsführung ; Fig. 8 einen Teilschnitt gemäss Fig. 6 zur Darstellung einer Abdichtung ; Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform, nämlich einer Pumpe mit drei Stufen ;

   Fig. 10 einen Teilschnitt gemäss Fig. 9 zur Darstellung einer   Abdichtung ;' Fig. 11   einen Querschnitt gemäss Fig. 1 zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Flüssigkeitsringpumpe. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 zeigt eine zweistufige, einen Flüssigkeitsring aufweisende Vakuumpumpe gemäss der Erfindung. Die Theorie der Flüssigkeitsringpumpen ist 
 EMI2.2 
 bezeichnete zweite Rotorstufe wird durch die   Querwände--24   und   26-- und Flügel --34--   gebildet, wodurch Pumpenkammern--36--entstehen. Eine zentral in der   Oberwand--23--   angeordnete   Nabe-37-ist   an der   Motorwelle --16-- durch   eine Verschraubung befestigt. Der Rotor kann einstückig sein. Es ist jedoch auch möglich, den Rotor aus Teilen in bekannter Weise zusammenzusetzen. Das   Gehäuse-10-hat   sichelförmige Ansatzräume --39 und 40-- (s.

   Fig. 5), die mit den   Pumpenkammern--31 bzw. 36-- verbunden   sind, um so eine Pumpwirkung zu erzielen, wenn sich der Rotor--21--in Richtung des Pfeiles dreht. Diese Pumpenwirkung (s. Fig. ll) wird durch einen   Flüssigkeitsring--42--erzielt,   der auf einer kreisförmigen oder elliptischen Bahn innerhalb des Ansatzraumes--39--unter der Wirkung der   Flügel--29--der   ersten Rotorstufe 
 EMI2.3 
 Kammern hinein. Stationäre   Einlassöffnungen--43   und   44--und Auslassöffnungen--46   und 48-wirken mit den Pumpenkammern zusammen, so dass Luft oder Gas in die Kammern eingesaugt und nach Zusammenpressen abgegeben wird. 



   Die exzentrisch relativ zum   Rotor--21--vorstehenden Ansatzräume--39   und 40-- sind diametral entgegengesetzt in bezug auf die Achse des Rotors angeordnet, so dass der Radialdruck auf eine Rotorstufe, wie er durch den Fliessmediumdruck in progressiv dargebotenen Kammern entsteht, durch den Radialdruck der radial benachbarten Kammer ausgeglichen wird. Ferner ist die Auslassöffnung einer Stufe neben der Einlassöffnung der nachfolgenden Stufe angeordnet. 
 EMI2.4 
 
Querwände--23, 24 und 26--habenAuslassdurchgang--53--hat. Das Stufenverbindungsglied--51--ist an der Basis --12--, wie bei   --54-   angedeutet, befestigt und kann statt konisch auch zylindrisch sein.

   Die Bogenlänge der   Öffnung --43-- dient   dazu, solche Kammern-31-der Rotorstufe-28-, die im Volumen beim Zurückweichen der Abdichtflüssigkeit zunehmen, in Verbindung mit dem Einlassdurchgang -   52--des Stufenverbindungsgliedes--51--zu   bringen. Der   Einlassdurchgang--52--   kommuniziert mit einem   Anschlulussdurchgang--52a--in   der   Basis-12--.   An eine Pumpenkupplung am Ende des   Anschlussdurchganges--52a--kann   irgendeine   Einlassleitung--56--   angeschlossen werden, die als Saug-oder Vakuumleitung zu einer Vakuumbehandlungskammer oder irgendeinem andern Vakuumapparat dient. 



   Der, Auslassdurchgang --53-- kommuniziert mit den   Pumpenkammern--31--,   in denen eine Kompression stattfindet, über die   Auslass öffnung --46--.   Dieser Auslassdurchgang wird durch einen 
 EMI2.5 
 ein Ventilsitz --58-- eines Rückschlagventils --59- auf der Basis --12-- angeordnet. Eine gegen die Basis -12-- abgedichtete Kappe --61-- verbindet über eine   Öffnung --64-- den   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --12-- istAuslassleitung --71-- anzuschliessen.

   Die letztere gibt üblicherweise das Fliessmedium an die Atmosphäre ab, doch kann die Abgabe auch gegen den höheren Druck einer angeschlossenen Apparatur erfolgen. 
 EMI3.2 
 die zweite Rotorstufe --33-- saugt über die   Auslassöffnung-46--die   von der ersten Stufe abgegebene Luft an und gibt sie an den   Durchgang --66-- und   den   Hohlraum --63-- weiter.   Die zweite Rotorstufe-33-ist nun in vollem Betrieb als zweite Stufe der Zweistufenpumpe. Um die erste Stufe von der zweiten Stufe abzudichten, ist eine Ringausnehmung-74- (Fig. 4) über die Durchgänge --76,77 und 78-mit dem Ansatzraum der zweiten Stufe verbunden. Der Druck des 
 EMI3.3 
 --81-- undzugeführt.

   Dieses Wasser tritt durch einen kleinen Zwischenraum zwischen dem Stufenverbindungsglied und dem Rotor und einem mit dem Einlassdurchgang --52-- verbundenen, nicht dargestellten Auslass ein und bildet so das notwendige Kühlwasser. Das überschüssige Wasser wird durch den Auslassdurchgang --53-- an den   Hohlraum--53a--so   lange abgegeben, bis ein hohes Vakuum erreicht ist, worauf dann dieses Wasser von der zweiten Rotorstufe durch die Einlassöffnung --44--, die Auslassöffnung --48-- aufgenommen und dann in den   Hohlraum --63-- abgegeben   wird. 



   Bei einem geringeren Vakuum wird das Abdichtwasser in die Kammern und in die Räume zwischen den Endquerwänden und dem Pumpengehäuse gedrückt, wobei Belastungsschwankungen eintreten können. Dies wird dadurch ausgeglichen, dass das Wasser von den zwischen den Querwänden vorhandenen Räumen über eine Auslassöffnung --17-- abgegeben und Wasser dorthin bei hohem Vakuum über eine   Leitung --85-- aus   einem in einem   Raum --82-- vorhandenen   Wasservorrat wieder zugeführt wird. Ein die Druckschwankungen ausgleichendes System ist   z. B.   in der USA-Patentschrift Nr. 3, 217, 975 beschrieben. Das Kühlwasser für die   Abdichtung --18-- kommt   von dem   Ansatzraum --39-- und   durchströmt die Durchgänge --83 und 84--. 



   Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in Form einer Duplex-Pumpe, die zwei Pumpeneinheiten--86 und 88--hat, die je ein mit Mittelöffnungen versehenes Stufenverbindungsglied--51c bzw.   51d--haben.   Die Öffnungen und Durchgänge in den Pumpeneinheiten dienen dem gleichen Zweck in den Fig. 1 bis 5 und sind mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz--"c"'und"d"-, bezeichnet. 



   Der Rohrverteiler gemäss Fig. 7 dient dazu, einen kombinierten Ausgang der Pumpeneinheiten zu erreichen, wie dies für die Durchgänge und Hohlräume der Fig. 1 bis 5 der Fall ist. 



   Fig. 8 ist in ihrer Darstellung ähnlich der Fig. 4 und zeigt die in der Ausführungsform nach Fig. 6 verwendeten Abdichtungen. 



     Fig. 9   zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit drei Stufen pro Pumpeneinheit. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 --91-- ist.Fig. 10 zeigt ein Verfahren, um die drei Stufen gegeneinander abzudichten, wie dies für die Zweistufenpumpe der Erfindung verwendet wird, wobei ähnlich wie in den früheren Ausführungsbeispielen der Wasserdruck des Wasserringes der dritten Stufe auf   Ausnehmungen --74e   und   74e'-über Durchgänge-76e, 77e   und   78e-wirkt.   



   Es ergibt sich also, dass durch die Erfindung eine zusammengebaute mehrstufige FlüssigkeitsringRotationspumpe geschaffen wurde, bei der die Rotoren aufeinanderfolgender Stufen einstückig sind und über ein mittleres Stufenverbindungsglied miteinander verbunden sind, so dass die Notwendigkeit, getrennte Kammern für die bisher einzeln angeordneten Rotoren entfällt, wozu ein grosser Abstand zwischen den Tragkonstruktionen erforderlich war und sich sehr ungünstige Konstruktionsverhältnisse bei verringerter Lebensdauer ergaben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein durch einen Antrieb angetriebener, mit einer Mittelausnehmung versehener Rotor angeordnet ist, und mit mindestens einen stationären Teil, der   Einlass-und Auslassöffnungen   je Stufe hat, wobei das Gehäuse des Rotors eine Mehrzahl in axialer Richtung hintereinander angeordneter Ansatzräume 
 EMI4.1 
 angeordnet sind, dass jeder Rotor (21), wie an sich bekannt, eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Rotorstufen (28, 33) aufweist, welche in Verbindung mit der Mittelausnehmung des Rotors stehen, und dass der stationäre Teil in an sich bekannter Weise koaxial mit dieser Mittelausnehmung ausgebildet und in diese hineinragend ein Stufenverbindungsglied (51) ist, dessen   Einlass-und   Auslassdurchgänge (52, 53)

   in Verbindung mit den Ein- (43, 46) und Auslassöffnungen (44, 48) der beiden Rotorstufen stehen. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. zweier aufeinanderfolgender Stufen mit dem Gesamtauslass (71) über ein Rückschlagventil (59) in Verbindung steht, wodurch die Pumpe dem jeweiligen Erfordernis entsprechend als Ein-oder Mehrstufenpumpe ausgebildet ist. EMI4.3 eine Flüssigkeitsdichtung vorgesehen ist, der zum Zuführen der Abdichtflüssigkeit zu je einer zwischen den Stufen angeordneten Ringausnehmung (74) und zur Abdichtung der Stufen gegeneinander Durchgänge (76, 77, 78) zugeordnet sind. EMI4.4 eine stationäre Basis (12) angeordnet ist, die eine Vielzahl von Durchgängen und Hohlräumen zur Verbindung der Stufen untereinander aufweist.
    EMI4.5 das Stufenverbindungsglied (51) eine Vielzahl von Paaren von Einlassöffnungen (43, 44) und Auslassöffnungen (46, 48) hat, die jeweils einer Rotorstufe (28, 33) zugeordnet sind, wobei die Auslassöffnungen (46) eines solchen Paares mit der Einlassöffnung (44) des nachfolgenden, bei höherem absoluten Druck arbeitenden Paares verbunden ist. EMI4.6 zum Ausgleich auftretender Belastungsschwankungen die Räume zwischen den Endquerwänden und dem Pumpengehäuse über eine Leitung (53) mit einem Wasservorratsraum (53a) in Verbindung stehen. EMI4.7 mit den Ansatzräumen (39, 40) zum Abführen von Abdichtflüssigkeit aus diesen Ansatzräumen (39, 40) verbunden sind.
AT537967A 1967-06-09 1967-06-09 Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe AT282798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT537967A AT282798B (de) 1967-06-09 1967-06-09 Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT537967A AT282798B (de) 1967-06-09 1967-06-09 Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282798B true AT282798B (de) 1970-07-10

Family

ID=3575134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537967A AT282798B (de) 1967-06-09 1967-06-09 Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138310A1 (de) * 1983-08-08 1985-04-24 The Nash Engineering Company Flüssigkeitsringpumpe mit konischem oder zylindrischem Durchlasselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138310A1 (de) * 1983-08-08 1985-04-24 The Nash Engineering Company Flüssigkeitsringpumpe mit konischem oder zylindrischem Durchlasselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441520C2 (de) Wellendichtung für die Rotoren eines mit Wassereinspritzung arbeitenden Schraubenverdichters
DE3147824C2 (de) Mehrstufige Drehkolben-Vakuumpumpe
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
DE69310216T2 (de) Schraubenverdichter
EP0170175A2 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE3728154C2 (de) Mehrstufige Molekularpumpe
DE3540445A1 (de) Zweizylindriger rotationsverdichter
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE69210463T2 (de) Spiralverdichter
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
AT282798B (de) Mehrstufige Flüssigkeitsring-Rotationspumpe
DE3617889A1 (de) Mechanische pumpe
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE19901340B4 (de) Reibungsvakuumpumpe mit Chassis, Rotor und Gehäuse sowie Einrichtung, ausgerüstet mit einer Reibungsvakuumpumpe dieser Art
EP2052158A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
DE19711448C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2516637A1 (de) Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas
EP1477681B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
EP3130803A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere axialkolbenpumpe, für eine abwärmenutzungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10326467B4 (de) Schraubenverdichter mit Economiser-Anschlussöffnung
WO2016045841A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere axialkolbenpumpe, für eine abwärmenutzungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015215478A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Axialkolbenpumpe, für eine Abwärmenutzungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020215198A1 (de) Mehrfachpumpe mit Fluidkanal zur Entlastung eines Dichtrings
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
AT217620B (de) Schraubenradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee