AT281363B - Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems - Google Patents

Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems

Info

Publication number
AT281363B
AT281363B AT888068A AT888068A AT281363B AT 281363 B AT281363 B AT 281363B AT 888068 A AT888068 A AT 888068A AT 888068 A AT888068 A AT 888068A AT 281363 B AT281363 B AT 281363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
connection piece
flow
housing
pipe
Prior art date
Application number
AT888068A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sanitaertechnik Wolfsburg Reim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitaertechnik Wolfsburg Reim filed Critical Sanitaertechnik Wolfsburg Reim
Priority to AT888068A priority Critical patent/AT281363B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT281363B publication Critical patent/AT281363B/en

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrwegventil zum Anschliessen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen 
Die Erfindung betrifft ein Mehrwegventil zum Anschliessen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen, bei dem ein Gehäuse Anschlussstutzen für das Vorlaufrohr und das Rücklaufrohr, ins Radiatorinnere führende Strömungswege für das Vorlaufwasser und das Rücklaufwasser, einen die beiden Anschlussstutzen verbindenden   überströmkanal   sowie ein bewegliches Sperrelement aufweist, mittels welchem wenigstens einer der Strömungswege verschliessbar ist. 



   Bekannte Ventile, die zum Anschliessen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen dienen, sind meist so ausgebildet, dass beim Absperren des Ventils lediglich der vom Vorlaufrohranschlussstutzen ins Radiatorinnere führende Strömungsweg versperrt wird, während der vom Radiatorinneren ins Rücklaufrohr führende Strömungsweg für das Rücklaufwasser offen bleibt. über diesen Strömungsweg für das Rücklaufwasser ergeben sich dann auch bei abgesperrtem Strömungsweg für das Vorlaufwasser Strömungen, durch die das im Radiator eingeschlossene bzw. befindliche Wasser mehr oder weniger stark aufgeheizt werden kann. Dieser Vorgang vollzieht sich naturgemäss um so intensiver, je grösser die Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklaufwasser und dem im Radiator befindlichen Wasser ist. 



  Besonders gross ist diese Temperaturdifferenz bei Einrohrheizungen. Bei diesen Heizungen lässt sich daher ein Radiator niemals völlig absperren oder stillegen, sondern es muss eine ständig mehr oder weniger grosse   Leerlauf- oder Mindestwärmeabgabe   in Kauf genommen werden. Die konstruktive Gestaltung der Mehrwegventile, die vornehmlich bei Einrohrheizungen Anwendung finden, führt häufig auch noch dazu, dass ausser dem Einfluss der Temperaturdifferenz zwischen dem im Radiator befindlichen und dem durch das Rohrnetz fliessenden Wasser auch noch Druck-und Strömungsgeschwindigkeit in der Weise wirken, dass sie einen Transport wärmeren Wassers durch den Weg des Rücklaufwassers in das Radiatorinnere hinein fördern. Häufig sind derartige Mehrwegventile auch noch als Einsetzventile ausgebildet, welche in den Fussraum des Radiators eingesetzt werden. 



  Dadurch ergeben sich grosse, vom durchströmenden und den   überströmkanal   passierenden Vorlaufwasser ständig aufgeheizte, wärmeabgebende Oberflächen, die ebenfalls so wirken, dass der Radiator auch bei abgesperrtem Ventil Wärme abgibt. Mehrwegventile bekannter Ausführungsformen, die für Einrohrheizungen verwendet werden, verursachen häufig aber auch noch Veränderungen in den die Wärmeabgabe eines Radiators bestimmenden Einflussgrössen des durch das Rohrnetz fliessenden Wassers, sobald eine Regelung vorgenommen wird. Infolge dieser Veränderungen der Einflussgrössen wird bei einer Änderung der Wärmeabgabe eines bestimmten Radiators einer Heizungsanlage die Wärmeabgabe der jeweils nachgeschalteten Radiatoren in oft beträchtlichem Masse mit verändert. 



   Es sind zwar Mehrwegventile bekannt, die in der Lage sind, auch zwei Strömungswege zugleich zu unterbrechen bzw. bei entsprechender Betätigung freizugeben. Solche Ventile sind jedoch teuer, infolge ihres relativ komplizierten Aufbaues störanfällig. 



   In der Praxis musste daher bisher eine unvermeidbare Rest-oder Mindestwärmeabgabe des abgesperrten Radiators in Kauf genommen werden, wenn auf einfache und zuverlässig betriebssichere Anschlussarmaturen Wert gelegt wurde, während hohe Preise und eine hohe Störanfälligkeit dann in Kauf genommen werden mussten, wenn besonderer Wert darauf gelegt wurde, dass sich die Wärmeabgabe eines Radiators völlig unterbrechen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwegventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auf Grund eines einfachen Aufbaues einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet, eine völlige Unterbindung der Wärmeabgabe eines Radiators ermöglicht und auch unter nur geringen Kosten herstellbar ist. 



   Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe zeichnet sich das einleitend genannte Ventil erfindungsgemäss dadurch aus, dass sich der   überströmkanal   durch das Innere eines rohrförmigen Gehäuseeinsatzteiles erstreckt und mit dem   Vorlaufrohranschlussstutzen   über eine Ausnehmung in der Wandung dieses Einsatzteiles verbunden ist, der an beiden Enden mit Sitzflächen für das in Rohrachsrichtung verschiebbare Sperrelement ausgerüstet ist, wobei der beim Rücklaufrohranschlussstutzen liegenden Sitzfläche in axialem Abstand am Gehäuse eine im Strömungsweg des Rücklaufwassers angeordnete weitere Sitzfläche gegenüberliegt und das Sperrelement Dichtflächen aufweist,

   welche in der einen Endstellung des Sperrelements mit der am Vorlaufrohranschlussstutzen liegenden Sitzfläche des Gehäuseeinsatzteiles und der im Strömungsweg des Rücklaufwassers liegenden Sitzfläche am Gehäuse, in der andern Endstellung ausschliesslich mit der beim Rücklaufrohranschlussstutzen liegenden Sitzfläche des Gehäuseeinsatzteiles zusammenwirkt. 



   Wenn ein Radiator unter Verwendung des vorgenannten neuen Ventils an das Rohrnetz einer Einrohrheizung angeschlossen wird, dann besteht nunmehr die Möglichkeit einer völligen Unterbindung der Wärmeabgabe, weil sowohl der Strömungsweg des Vorlaufwassers als auch der Strömungsweg des Rücklaufwassers zugleich gesperrt werden können. Anderseits lässt sich das Sperrelement des neuen Ventils in eine weitere Endlage überführen, in der die genannten beiden Strömungswege offen, der   überströmkanal   hingegen gesperrt ist. Dadurch wird eine vorteilhafte intensive Durchströmung des Radiators gewährleistet.

   Das Sperrelement kann ausserdem in Zwischenstellungen überführt werden, wodurch sich bei einer Einrohrheizung der Anteil des durch das Radiatorinnere fliessenden und des durch den   überströmkanal   fliessenden Wassers feinfühlig und exakt regulieren lässt. Durch die Gegenläufigkeit der Öffnungsbewegungen und Schliessbewegungen beim Regeln und Betätigen des neuen Mehrwegventils werden ausserdem auch noch die Einflussgrössen, welche die Wärmeabgabe nachgeschalteter Radiatoren beeinflussen können, in bestimmten Grenzen konstant gehalten. Wenn nämlich die Strömungswege für das Vorlaufwasser und das Rücklaufwasser zunehmend verengt werden, dann vergrössert sich im gleichen Masse der Durchströmquerschnitt des   überströmkanals   und umgekehrt. 



  Auf diese Weise kann   z. B.   der Druckabfall, der sich zwischen dem Vorlaufrohranschlussstutzen und dem Rücklaufrohranschlussstutzen einstellt, entweder nahezu konstant gehalten werden oder entsprechend einer gewünschten Gesetzmässigkeit sowie innerhalb gegebener Grenzen verändert werden, wenn der Radiator von Null bis zur vollen Wärmeabgabe geregelt wird. Die Tatsache, dass sich   z. B.   der Druck des durch das Rohrnetz einer Einrohrheizung fliessenden Wassers nicht oder im bestimmten Masse ändert, wenn einer der Radiatoren geregelt wird, führt dazu, dass eine wichtige   Einflussgrösse,   die die Wärmeabgabe nachgeschalteter Radiatoren beeinflusst, konstant gehalten wird. Folglich wird durch eine Regelung eines Heizkörpers keine Veränderung der Wärmeabgabe nachgeschalteter Radiatoren mehr verursacht. 



   Grosse Vorteile können aber auch dann erzielt werden, wenn das neue Mehrwegventil für Zweirohrheizungen verwendet wird. Bekanntlich muss bei Zweirohrheizungen ein grosser baulicher und steuerungstechnischer Aufwand in Kauf genommen werden, um die Zwangszirkulation des Heizungswassers durch das Rohrleitungsnetz ohne unzulässige Drucksteigerung sowie ohne unerwünschte Drucksenkung durchführen zu können. Dieser Aufwand ist erforderlich, weil bei den bekannten Zweirohrheizungen Armaturen ohne   überströmkanal   verwendet werden.

   Der Strömungswiderstand, den das Rohrleitungsnetz mit den Radiatoren aufweist, wenn nur einige der Radiatoren in Betrieb genommen werden und der Strömungswiderstand, wenn alle Radiatoren der Heizungsanlage in Betrieb sind, weichen sehr stark voneinander ab, so dass Umwälzpumpen mit veränderlicher Förderleistung oder Antriebsmotore mit schaltbaren Getrieben oder veränderbaren Drehzahlen oder aus mehreren Einzelpumpen zusammengesetzte Pumpenbatterien verwendet werden müssen, um die dem jeweiligen Erfordernis entsprechende Pumpenleistung verwirklichen zu können. Durch das neue Mehrwegventil wird dieser Aufwand vermieden, denn der beim Absperren eines Radiators freiwerdende, sich beim öffnen des Radiators schliessende   überströmkanal   sorgt dafür, dass sich die erforderliche Pumpenleistung nur in vergleichsweise geringen Grenzen ändert. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Ventils kennzeichnet sich dadurch, dass die beim Rücklaufrohranschlussstutzen liegende Sitzfläche des Gehäuseeinsatzteiles und die zugeordnete Dichtfläche des Sperrelements als Konusflächen ausgebildet sind. 



   Es empfiehlt sich ausserdem, dass das Sperrelement unter der Auflast einer Feder nachgiebig in der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Endlage gehalten ist, in der die Konusflächen aneinanderliegen. Bei dieser Ausgestaltung braucht lediglich ein der Feder entgegenwirkender Druck auf das Sperrelement oder ein Betätigungselement ausgeübt zu werden, um eine Regelung der Wärmeabgabe des Heizkörpers zu bewirken. 



   Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Gehäuse zwei mit dem Vorlaufrohranschlussstutzen und dem Rücklaufrohranschlussstutzen fluchtende Verbindungsstutzen aufweist, welche entweder mit dem korrespondierenden Anschlussstutzen des Radiators oder mit Anschlussstutzen einer in den Radiatorfussraum eingesetzten Armatur verbunden sind. 



   Diese Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass auch eine Aufwärmung des im Radiator befindlichen Wassers durch Wärmeleitung unterbunden wird. Eine solche Aufwärmung ist bei den bekannten Einsatzventilen oder Armaturen, die mit Gehäuseflächen innerhalb des Radiatorfussraumes aufgenommen sind, unvermeidlich. 



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des neuen Ventils ist ein Thermostat, der zur Betätigung des Sperrelements dient, am Gehäuse befestigt. 



   Ein Ausführungsbeispiel des neuen Ventils ist in den. Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt einen Schnitt durch das neue Mehrwegventil, bei welchem das Sperrelement eine Stellung einnimmt, welche voller Wärmeabgabe des Radiators entspricht. Fig. 2 zeigt eine der Fig. l entsprechende Schnittansicht des Ventils, bei der das Sperrelement eine Stellung einnimmt, in welcher die Zufuhr von Heizmedium zum Radiator unterbrochen ist. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des neuen Ventils. 



   Das in den Zeichnungen gezeigte Mehrwegventil weist ein   Gehäuse-l-auf,   das mit einem   Vorlaufrohranschlussstutzen--2--,   einem   Rücklaufrohranschlussstutzen--3--sowie   Vorlaufwasser bzw. Rücklaufwasser führenden Verbindungsstutzen--4 und 5-- ausgerüstet ist, die zum Anschliessen des Ventils an entsprechende Nippel oder Fittings des Radiators dienen. 
 EMI3.1 
 --2-- undfluchten miteinander. Durch das Gehäuse --1-- führen von dem jeweiligen Anschlussstutzen --2 bzw.   3-zum   zugeordneten Verbindungsstutzen-4 bzw. 5-- Strömungswege --6 bzw. 7--. 



   Das Gehäuse weist einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum auf, in welchem ein im wesentlichen rohrförmiger   Gehäuseeinsatzteil--8--aufgenommen   ist. Der   Gehäuseeinsatzteil--S--   weist zwei Stirnflächen auf, die als   Sitzflächen--9   und 10--ausgebildet sind. Im Bereich der beim 
 EMI3.2 
 weichen Werkstoff bestehen. Die   Sitzfläche--10--des Gehäuseeinsatzteiles--8--und   die entsprechende   Dichtfläche --19-- sind   als Kegelflächen ausgebildet. 



   Der axiale Abstand der Dichtflächen des Sperrelements --17-- voneinander ist in bezug auf die gegebenen Sitzflächen --9,10 und 13-- so gewählt, dass sich die in Fig. l und 2 gezeigten Endlagen sowie weitere nicht gezeigte Zwischenstellungen herbeiführen lassen. In der in der Fig. l gezeigten Endlage wirken die konischen Sitz- und Dichtflächen --19 und 10--zusammen, so dass der 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch ein Thermostat am Gehäuse befestigt, so dass eine automatische Regelung der Wärmeabgabe des Radiators möglich ist. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen von Mehrwegventilen fehlen bei der beschriebenen Ausgestaltung gleitend geführte und zugleich dichtende Schieber oder Sperrelemente, die bei den bekannten Mehrwegventilen meist die Ursache der hohen Herstellungskosten und Störanfälligkeit bilden. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten weiteren Ausgestaltung ist die Dichtfläche --18-- des Sperrelements von einer Dichtung gebildet, die in einem   Führungsring-21-aufgenommen   ist. Dieser Führungsring - ist in bezug auf das   Sperrelement-17-begrenzt   in Betätigungsrichtung verschiebbar. 



  Eine Feder, wie   z. B.   die   Tellerfeder-22--,   schiebt den   Führungsring-21-in   Richtung auf die zugehörige Sitzfläche --9--. So ergibt sich eine gewisse Voreilung der   Dichtfläche-18-in   bezug auf die   Dichtfläche --20--.   Letztere wird erst dann in die Abdichtstellung überführt, wenn die   Tellerfeder --22-- beansprucht   und zusammengedrückt wurde. Eine einwandfreie Abdichtung lässt 
 EMI4.2 
    ;Dichtfläche-18-liegt   unter Federdruck an. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Mehrwegventil zum Anschliessen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen, bei dem ein Gehäuse Anschlussstutzen für das Vorlaufrohr und das Rücklaufrohr, ins Radiatorinnere führende Strömungswege für das Vorlaufwasser und das Rücklaufwasser, einen die beiden Anschlussstutzen 
 EMI4.3 
 dem Vorlaufrohranschlussstutzen (2) über eine Ausnehmung (11) in der Wandung dieses Einsatzteiles verbunden ist, der an beiden Enden mit Sitzflächen (9, 10) für das in Rohrachsrichtung verschiebbare Sperrelement (17) ausgerüstet ist, wobei der beim Rücklaufrohranschlussstutzen (3) liegenden Sitzfläche (10) in axialem Abstand am Gehäuse   (1)   eine im Strömungsweg (7) des Rücklaufwassers angeordnete weitere Sitzfläche (13) gegenüberliegt und das Sperrelement Dichtflächen (18, 19, 20) aufweist,

   welche in der einen Endstellung des Sperrelements mit der am Vorlaufrohranschlussstutzen (2) liegenden Sitzfläche (9) des Gehäuseeinsatzteiles und der im Strömungsweg des Rücklaufwassers liegenden Sitzfläche (13) am Gehäuse, in der andern Endstellung ausschliesslich mit der beim Rücklaufrohranschlussstutzen liegenden Sitzfläche (10) des Gehäuseeinsatzteiles zusammenwirkt. 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Reusable valve for connecting radiators to the heating pipe network
The invention relates to a multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heaters, in which a housing has connecting pieces for the flow pipe and the return pipe, flow paths leading into the radiator interior for the flow water and the return water, an overflow channel connecting the two connecting pieces and a movable blocking element, by means of which at least one of the flow paths can be closed.



   Known valves, which are used to connect radiators to the pipe network of heaters, are usually designed in such a way that when the valve is shut off, only the flow path leading from the flow pipe connection piece into the radiator interior is blocked, while the flow path leading from the radiator interior into the return pipe remains open for the return water. Via this flow path for the return water, even when the flow path for the supply water is blocked, flows through which the water enclosed or located in the radiator can be heated to a greater or lesser extent. This process naturally takes place all the more intensely, the greater the temperature difference between the return water and the water in the radiator.



  This temperature difference is particularly large with single-pipe heating systems. With these heating systems, a radiator can therefore never be completely shut off or shut down, but a more or less large idle or minimum heat output must be accepted. The structural design of the multi-way valves, which are primarily used in single-pipe heating systems, often also means that, in addition to the influence of the temperature difference between the water in the radiator and the water flowing through the pipe network, the pressure and flow velocity also act in such a way that they promote a transport of warmer water through the path of the return water into the interior of the radiator. Such multiway valves are often also designed as insert valves which are inserted into the footwell of the radiator.



  This results in large, heat-emitting surfaces that are constantly heated by the flow water flowing through and passing through the overflow channel, which also act in such a way that the radiator emits heat even when the valve is shut off. Multi-way valves of known embodiments, which are used for single-pipe heating, often also cause changes in the influencing variables of the water flowing through the pipe network, which determine the heat output of a radiator, as soon as a regulation is carried out. As a result of these changes in the influencing variables, when there is a change in the heat output of a specific radiator of a heating system, the heat output of the respective downstream radiators is often changed to a considerable extent.



   It is true that multiway valves are known which are able to interrupt two flow paths at the same time or to release them when actuated accordingly. However, such valves are expensive and prone to failure due to their relatively complicated structure.



   In practice, therefore, an unavoidable residual or minimum heat emission from the shut-off radiator had to be accepted if value was placed on simple and reliable connection fittings, while high prices and a high susceptibility to failure had to be accepted if particular importance was attached to them became that the heat emission of a radiator can be completely interrupted.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The invention is based on the object of creating a multi-way valve of the type mentioned at the outset which, due to a simple structure, ensures reliable operation, enables the heat emission of a radiator to be completely prevented and can also be produced at low cost.



   To achieve the above-mentioned object, the valve mentioned in the introduction is characterized according to the invention in that the overflow channel extends through the interior of a tubular housing insert part and is connected to the flow pipe connection piece via a recess in the wall of this insert part, which has seating surfaces at both ends for the in The locking element is equipped to be displaceable in the direction of the pipe axis, the seat surface located at the return pipe connection piece being opposed to a further seat surface arranged in the flow path of the return water at an axial distance on the housing and the blocking element having sealing surfaces,

   which in one end position of the locking element interacts with the seat surface of the housing insert located on the flow pipe connection piece and the seat surface on the housing located in the flow path of the return water, in the other end position exclusively with the seat surface of the housing insert part located at the return pipe connection piece.



   If a radiator is connected to the pipe network of a single-pipe heating system using the aforementioned new valve, there is now the possibility of completely preventing the heat emission, because both the flow path of the supply water and the flow path of the return water can be blocked at the same time. On the other hand, the blocking element of the new valve can be moved into a further end position in which the two flow paths mentioned are open, but the overflow channel is blocked. This ensures an advantageous, intensive flow through the radiator.

   The blocking element can also be moved into intermediate positions, whereby the proportion of the water flowing through the interior of the radiator and of the water flowing through the overflow channel can be regulated sensitively and precisely with a single-pipe heating system. Due to the opposition of the opening movements and closing movements when regulating and actuating the new multi-way valve, the influencing variables that can influence the heat output of downstream radiators are also kept constant within certain limits. If the flow paths for the flow water and the return water are increasingly narrowed, then the flow cross-section of the overflow channel increases to the same extent and vice versa.



  In this way, for. B. the pressure drop that occurs between the flow pipe connection piece and the return pipe connection piece can either be kept almost constant or changed according to a desired law and within given limits when the radiator is controlled from zero to full heat output. The fact that z. B. the pressure of the water flowing through the pipe network of a one-pipe heater does not change or changes to a certain extent when one of the radiators is controlled, this means that an important influencing variable that influences the heat output of downstream radiators is kept constant. As a result, regulating a radiator no longer causes any change in the heat output of downstream radiators.



   However, great advantages can also be achieved if the new multi-way valve is used for two-pipe heating. It is well known that with two-pipe heating systems, a great deal of structural and control engineering effort must be accepted in order to be able to carry out the forced circulation of the heating water through the pipeline network without an inadmissible increase in pressure and without an undesirable pressure decrease. This effort is necessary because the known two-pipe heating systems use fittings without an overflow duct.

   The flow resistance that the pipeline network with the radiators has when only some of the radiators are put into operation and the flow resistance when all radiators of the heating system are in operation differ greatly from one another, so that circulation pumps with variable delivery rates or drive motors with switchable gears or variable speeds or pump batteries composed of several individual pumps must be used in order to be able to achieve the pump output corresponding to the respective requirement. The new multi-way valve avoids this effort, because the overflow channel that is released when a radiator is shut off and closes when the radiator is opened ensures that the required pump output changes only within comparatively small limits.



   A further advantageous embodiment of the valve is characterized in that the seat surface of the housing insert part located at the return pipe connection piece and the associated sealing surface of the blocking element are designed as conical surfaces.



   It is also recommended that the locking element is flexible under the load of a spring

 <Desc / Clms Page number 3>

 End position is held in which the conical surfaces abut one another. In this embodiment, only a pressure counteracting the spring needs to be exerted on the locking element or an actuating element in order to regulate the heat output of the radiator.



   It is also advantageous if the housing has two connection stubs aligned with the flow pipe connection piece and the return pipe connection piece, which are connected either to the corresponding connection piece of the radiator or to connection pieces of a fitting inserted in the radiator foot space.



   This refinement is characterized in that the water in the radiator is also prevented from heating up by conduction. Such a warming up is unavoidable in the case of the known insert valves or fittings that are accommodated with housing surfaces within the radiator foot space.



   In a preferred embodiment of the new valve, a thermostat, which is used to actuate the blocking element, is attached to the housing.



   An embodiment of the new valve is shown in. Drawings shown. Fig. 1 shows a section through the new multi-way valve, in which the blocking element assumes a position which corresponds to full heat emission of the radiator. FIG. 2 shows a sectional view of the valve corresponding to FIG. 1, in which the blocking element assumes a position in which the supply of heating medium to the radiator is interrupted. Fig. 3 shows a further embodiment of the new valve.



   The multi-way valve shown in the drawings has a housing-l-equipped with a flow pipe connection piece - 2 -, a return pipe connection piece - 3 - and flow water or return water leading connection piece - 4 and 5 - is equipped, which to Connect the valve to the corresponding nipple or fittings of the radiator.
 EMI3.1
 --2-- and align with each other. Flow paths --6 or 7-- lead through the housing --1-- from the respective connection piece --2 or 3 - to the associated connection piece - 4 or 5--.



   The housing has an essentially cylindrical interior space in which an essentially tubular housing insert part - 8 - is received. The housing insert part - S - has two end faces which are designed as seat surfaces - 9 and 10 -. In the area of the
 EMI3.2
 soft material. The seat surface - 10 - of the housing insert part - 8 - and the corresponding sealing surface --19 - are designed as conical surfaces.



   The axial distance between the sealing surfaces of the locking element --17-- is selected in relation to the given seat surfaces --9, 10 and 13-- so that the end positions shown in Fig. 1 and 2 as well as other intermediate positions not shown can be brought about . In the end position shown in Fig. 1, the conical seat and sealing surfaces - 19 and 10 - work together so that the
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 be used. However, a thermostat is preferably attached to the housing, so that automatic regulation of the heat output of the radiator is possible.



   In contrast to the known designs of multi-way valves, the embodiment described lacks slidingly guided and at the same time sealing slides or locking elements, which in the known multi-way valves are usually the cause of the high manufacturing costs and susceptibility to failure.



   In the further embodiment shown in Fig. 3, the sealing surface --18-- of the blocking element is formed by a seal which is received in a guide ring -21-. This guide ring - can be displaced in the actuating direction to a limited extent with respect to the locking element 17.



  A spring such as B. the disc spring -22--, pushes the guide ring -21- in the direction of the associated seat -9--. This results in a certain lead of the sealing surface - 18 - with respect to the sealing surface --20--. The latter is only transferred into the sealing position when the disc spring --22-- has been stressed and compressed. A perfect seal leaves
 EMI4.2
    ; Sealing surface-18-is under spring pressure.



   PATENT CLAIMS:
1. Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems, in which a housing connection piece for the flow pipe and the return pipe, flow paths leading into the radiator for the flow water and the return water, one of the two connection pieces
 EMI4.3
 the flow pipe connection piece (2) is connected via a recess (11) in the wall of this insert part, which is equipped at both ends with seating surfaces (9, 10) for the locking element (17) which can be moved in the direction of the pipe axis, the one located at the return pipe connection piece (3) Seat surface (10) at an axial distance on the housing (1) is opposite a further seat surface (13) arranged in the flow path (7) of the return water and the blocking element has sealing surfaces (18, 19, 20),

   which in one end position of the blocking element with the seat surface (9) of the housing insert located on the flow pipe connection piece (2) and the seat surface (13) on the housing located in the flow path of the return water, in the other end position exclusively with the seat surface (10) of the Housing insert cooperates.
 EMI4.4


 

Claims (1)

anschlussstutzen (3) liegende Sitzfläche (10) des Gehäuseeinsatzteiles (8) und die zugeordnete Dichtfläche (19) des Sperrelements (17) als Konusflächen ausgebildet sind. EMI4.5 unter der Auflast einer Feder (15) nachgiebig in der Endlage gehalten ist, in der die Konusflächen (10, 19) aneinanderliegen. connecting piece (3) lying seat surface (10) of the housing insert part (8) and the associated sealing surface (19) of the locking element (17) are designed as conical surfaces. EMI4.5 is held resiliently under the load of a spring (15) in the end position in which the conical surfaces (10, 19) lie against one another. 4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei mit dem Vorlaufrohranschlussstutzen (2) und Rücklaufrohranschlussstutzen (3) fluchtende Verbindungsstutzen (4, 5) aufweist, welche entweder mit korrespondierenden Anschlussstutzen des Radiators oder mit Anschlussstutzen einer in den Radiatorfussraum eingesetzten Armatur verbunden sind. 4. Valve according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the housing (1) has two connecting pieces (4, 5) aligned with the flow pipe connection piece (2) and return pipe connection piece (3), which either with the corresponding connection piece of the Radiators or with connecting pieces of a fitting inserted into the radiator footwell.
AT888068A 1968-09-12 1968-09-12 Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems AT281363B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT888068A AT281363B (en) 1968-09-12 1968-09-12 Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT888068A AT281363B (en) 1968-09-12 1968-09-12 Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281363B true AT281363B (en) 1970-05-25

Family

ID=3609313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT888068A AT281363B (en) 1968-09-12 1968-09-12 Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281363B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953331C1 (en) * 1978-11-24 1982-10-21 Ingenjörsfirma T. Henningsson AB, Sollentuna Control and shut-off valve for flowing media

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953331C1 (en) * 1978-11-24 1982-10-21 Ingenjörsfirma T. Henningsson AB, Sollentuna Control and shut-off valve for flowing media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295C2 (en)
DE3614425A1 (en) ELECTROMAGNETIC MULTI-FUNCTION SHUT-OFF ORGANIZATION
AT281363B (en) Multi-way valve for connecting radiators to the pipe network of heating systems
DE4123048C2 (en) Thermostat-controlled mixing valve
DE3634193C2 (en)
DE944225C (en) Temperature regulator for gas ovens, gas heaters and like
AT159093B (en) Device for keeping the mixing ratio of two or more liquids equal.
DE2121934C3 (en) Thermostatically operated control arrangement for 4-pipe air conditioning systems
AT259814B (en) Gas-heated circulation water heater for central heating systems working with a circulation pump
DE2821094C3 (en) Thermostatically controlled mixing valve
DE2520159A1 (en) Radiator connector for central heating system - has spring loaded self balancing throttle to maintain balanced flow
DE520489C (en) Gate valve with two gate valves
DE2854561B2 (en) Mixing valve for coupled circuits
AT392137B (en) Overflow valve
DE2508610C2 (en) Mixer tap
AT239491B (en) Particularly for pressureless overflow storage tanks, a thermostat-controlled water mixing valve
AT148508B (en) Liquid heater with a valve regulating the flow of liquid to the radiator.
DE6800264U (en) DIRECTIONAL VALVE FOR CONNECTING RADIATORS AS THE PIPE NETWORK OF HEATERS
DE10048687B4 (en) Valve, in particular radiator valve
DE4039644A1 (en) Central heating overflow valve - has flat annular sealing face on valve plate with peripheral radiused edge
DE1133194B (en) Tap for mixing fluids
DE482784C (en) Safety device for feed water preheater heated by bleed steam
DE1288390B (en) Changeover control valve
DE69327299T2 (en) Valve with connection piece for heating system, heating system and radiator with at least one such valve
DE1912457C3 (en) Four-way mixing valve for a heating system

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee