AT280835B - Surface grinding or single disc lapping machine - Google Patents

Surface grinding or single disc lapping machine

Info

Publication number
AT280835B
AT280835B AT971166A AT971166A AT280835B AT 280835 B AT280835 B AT 280835B AT 971166 A AT971166 A AT 971166A AT 971166 A AT971166 A AT 971166A AT 280835 B AT280835 B AT 280835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece holder
rod
workpiece
disc
pin
Prior art date
Application number
AT971166A
Other languages
German (de)
Inventor
John Y Snyder
Original Assignee
John Y Snyder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Y Snyder filed Critical John Y Snyder
Priority to AT971166A priority Critical patent/AT280835B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT280835B publication Critical patent/AT280835B/en

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Planschleif-oder Einscheibenläppmaschine    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dgl.Fig. l zeigt eine   Scheibe --20-- mit   einer Schleifoberfläche --21--. Die Scheibe-20weist einen   Unterlagteil-22-mit   einer ebenen   platte --23-- auf.   Der Unterlagteil --22-- und die   Platte --23-- haben   in Draufsicht vorzugsweise Kreisform und die   Platte --23-- meistens   eine abgeschrägte Kante --24--. 
 EMI2.1 
 erhalten wird. Die   Werkstücke-W-sind   in Draufsicht kreisförmig und flach. Ein Pfeil markiert eine bestimmte Stelle auf dem Werkstück-W--.

   Das   Werkstück--W-hat   einen Durchmesser, welcher etwas grösser ist als die Differenz zwischen dem grössten und kleinsten Durchmesser der ringförmigen Oberfläche --21--, so dass das aufgelegte   Werkstück-W-bei   Berührung mit der Nabe --26-- über der Kante der Scheibe --20-- vorsteht, u.zw. so, dass mindestens die Hälfte des Werkstückes in Berührung mit der Oberfläche --21-- bleibt. Das   Werkstück-W-wird   gegen die Oberfläche --21-- gedrückt und in einer Kreisbahn um die imaginäre Achse der   Scheibe --20-- geführt   und wandert unter Beibehaltung seiner Richtung von der Lage gemäss Fig. 1 in diejenige nach Fig. 2, wobei die Kante des   Werkstückes-W-in   Berührung mit der   Nabe --26-- gehalten   wird.

   Das Werkstück --W-- hat sich im Uhrzeigersinn um   900 bewegt,   und es ist aus der Pfeilmarkierung zu ersehen, dass die Orientierung vom   Werkstück-W-im   wesentlichen beibehalten wurde. Das   Werkstück-W--   steht über die Scheibe --20-- vor, wobei ein Teil vom   Werkstück-W-über   die Kante der Scheibe --20-- überhängt. In der in Fig. 1 dargestellten Lage steht der Teil des   Werkstückes--W--   unter dem Pfeil über die Scheibe--20--vor, wogegen in Fig. 2 derselbe Teil vom   Werkstück--W--   eben auf der Oberfläche --21-- aufliegt und dafür ein anderer halbmondförmiger Teil vom Werkstück über die Scheibe--20--ragt. 



   In Fig. 3 hat sich das Werkstück nunmehr um weitere 90  auf seiner Kreisbahn bewegt, und der Pfeil zeigt an, dass die Orientierung wirklich beibehalten wurde und ein anderer halbmondförmiger Teil vom   Werkstück-W-über   die   Scheibe --20-- ragt.   



   In Fig. 4 hat das Werkstück bereits drei Viertel von seiner Kreisbewegung zurückgelegt, wobei es wieder mit einem andern Teil von halbmondförmiger Gestalt über die   Scheibe --20-- ragt.   



   In Fig. 5 ist das   Werkstück-W--nach   einem einzigen Umlauf zu sehen mit dem gleichen über die   Scheibe --20-- ragenden   Halbmondteil, wie in   Fig. 1.   Dieser Teil ist jedoch während seiner 
 EMI2.2 
    7Treibriemen --33-- und   einer Riemenscheibe-34--. Eine   Welle-35--,   auf welcher die   Riemenscheibe --34-- montiert   ist, erstreckt sich in ein   Gehäuse --36-- zum   Antrieb eines Getriebes, mit welchem die Welle --37-- der Schleifscheibe --38-- verbunden ist. Die Scheibe 
 EMI2.3 
 ist--41-- hat einen oberen Arm --44-- und ein paar in lotrechtem Abstand angeordnete Lageraugen   --46   und 47--.

   Eine obere Welle --48-- ist in diesen Lageraugen--46 und 47--gelagert, trägt ein Kettenrad --49-- und wird durch eine das Kettenrad umschlingende Kette --51-- vom Motor --42--angetrieben. 



   Auf dem lagerrahmen --46-- ist ein mit seitlichen Schlitzen versehener Führungszylinder --52-- für die Welle --48-- angeordnet. Ein   Bedienungshebel --53-- ist   mit der Welle-48durch die seitlichen Schlitze des   Zylinders --52-- hindurch   verbunden. Der Hebel --53-- ist am oberen Teil des   Armes --44-- gelagert.   Die   Welle --48-- besitzt   am unteren Ende eine Kurbel --55-- mit einem Werkstückhalter --56--. Der   Werkstückhalter --56-- ist   im Eingriff mit dem 
 EMI2.4 
    --58-- istFührungshülsen--62   und 63--verschiebbar gelagert, wobei diese Hülsen von Pfosten--64 und 65-- getragen werden. 



   In den Fig. 9 und 10 kann man sehen, dass die   Kurbel --55-- aus   zwei   Teilen-66   und 67-besteht und an der Welle --48-- mit Schraubenbolzen --68 und 69-befestigt ist. Ein Bolzen --71-- dient zum Halten einer   Büchse-72-zwischen   den   Teilen-66   und 67--, wobei die 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --73-- auf--48-- ein abgesetztes oberes Stück --75-- mit einem   Gewinde-76- (s.   die Fig.11 und 12). 



  Ein   Axialdrucklager --77-- liegt   an der Schulter beim   Ende --75-- an,   und eine Büchse --78-mit einer   Umfangsnut --79-- ist   zwischen dem   Drucklager --77-- und   einer   Mutter-81-   angeordnet. Der   Hebel-53-umfasst   nach Art eines Ringes den   Zylinder --52-- und   besitzt ein Paar sich einwärts erstreckende   Stifte-82   und 83--, die durch die im Zylinder-52angeordneten Schlitze in die   Nut-79-der     Büchse-78-eingreifen.   Eine federbelastete Klinke --84-- am Hebel --53-- ist im Eingriff mit einer am   Zylinder --52-- montierten   Zahnstange --85--. 



   Im Betrieb ist der   Hebel --53-- angehoben   und wird in dieser Lage durch die Klinke-84an der Zahnstange --85-- gehalten. Das Heben der   Welle --48-- mit   der   Kurbel --55-- und   dem Werkstückhalter --56-- wird durch den Hebel--53--bewirkt. Der Werkstückhalter--56-- 
 EMI3.1 
 



   In Fig. 13 ist eine andere Ausführung des Antriebes zu sehen. Die Welle --48-- mit der Kurbel --55-- besitzt an ihrem äusseren Ende eine   Bohrung-90--.   Diese   Bohrung --90-- ist   mit einer Flanschbüchse --91-- versehen, welche zur drehbaren Lagerung eines   Bolzens --92-- dient.   Zur Aufnahme der auf den   Bolzen --92-- wirkenden   Axialkräfte ist ein   Lager --94-- vorgesehen,   das 
 EMI3.2 
    am Bolzen --92-- abstützt.Beilagscheibe --96-- dienen   zum Halten des   Bolzens --92-- in   der Büchse --91--. Die Stange --58-- ist mit dem   Bolzen --92-- durch   einen   Stift --97-- gelenkig   verbunden.

   Der Bolzen --92-- hat ein abgesetztes   Gewindeende-98--,   an welchem eine   Mutter --99-- angeordnet   ist. 
 EMI3.3 
    --100-- greiftWerkstück-W-ein.   Eine Druckfeder --103-- befindet sich zwischen dem   Flansch-101-   und einem Federteller-104--. Bei der Konstruktion nach Fig. 13 kann sich der Bolzen --92-- in der Büchse --91-- verdrehen unter Beibehaltung seiner Orientierung durch die Stange--58--. Die   Druckfeder --103-- wirkt   auf den   Werkstückhalter --100-- und   ist durch Verstellen der Mutter --99-- einstellbar. Der Werkstückhalter --100-- kann entweder gegen das Werkstück selbst oder gegen eine dazwischenligende Druckplatte wirken. 



   In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der   Bolzen --92-- mit   der   Stange --58-- verbunden   ist. Am unteren Ende des   Bolzens --92-- ist   ein Druckmittelzylinder --106-- mit einer Zuleitung--107--vorgesehen. Diese Leitung --107-- ist an der Stange --58-- mit einem Ring --108-- befestigt und vorzugsweise mit einer Druckluftquelle--109-- 
 EMI3.4 
 --110-- verbunden.12, 7 mm betragen. Falls es erforderlich ist, kann eine Drehung des   Kolbens --111-- im   Zylinder --106-- verhindert werden. Im Betrieb werden die Welle --48-- und der Beolzen --92-gesenkt, so dass der   Werkstückhalter --112-- in   das   Werkstück-W-oder   in eine dazwischenliegende angepasste Druckplatte eingreifen kann.

   Die Höhenlage der   Welle --48-- kann   mit der Sperrklinke--84--festgestellt werden. Die Druckluft strömt in den Zylinder --106-- ein und bewirkt einen elastischen Andruck des Werkstückhalters --112-- gegen das   Werkstück-W-oder   die dazwischenliegende Druckplatte. Die Grösse des   Zylinders --106-- und   der Luftdruck werden so gewählt, dass die grösstmögliche Kraftwirkung am Werkstückhalter --112-- erreicht wird. Der Kolben   -   111-- kann auch durch eine Metallmembrane oder eine in Metall eingefasste Gummimembrane ersetzt werden. 



   Die erfindungsgemässe Maschine erlaubt ein viel schnelleres und genaueres Arbeiten, als dies mit den bisher bekannten Maschinen möglich war. 



   Die in der Beschreibung dargestellten Beispiele können natürlich in Art und Anwendung die verschiedensten Veränderungen im Sinne der Erfindung erfahren.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Surface grinding or single disc lapping machine
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 like Fig. l shows a disc --20-- with a grinding surface --21--. The disk-20 has a base part-22-with a flat plate -23-. The base part --22-- and the plate --23-- preferably have a circular shape when viewed from above, and the plate --23-- usually has a beveled edge --24--.
 EMI2.1
 is obtained. The workpieces-W- are circular and flat in plan view. An arrow marks a certain point on the workpiece-W--.

   The workpiece - W - has a diameter which is slightly larger than the difference between the largest and smallest diameter of the annular surface --21--, so that the workpiece-W- placed on it touches the hub --26-- protrudes over the edge of the disc --20--, u.zw. so that at least half of the workpiece remains in contact with the surface --21--. The workpiece-W- is pressed against the surface --21-- and guided in a circular path around the imaginary axis of the disk --20-- and moves, while maintaining its direction, from the position according to FIG. 1 to that according to FIG. 2 keeping the edge of the workpiece-W-in contact with the hub -26-.

   The workpiece --W-- has moved clockwise by 900, and it can be seen from the arrow mark that the orientation of workpiece-W- has been essentially maintained. The workpiece-W-- protrudes over the disc --20--, with part of the workpiece-W- overhanging the edge of the disc --20--. In the position shown in Fig. 1, the part of the workpiece - W - under the arrow over the disk - 20 - protrudes, whereas in Fig. 2 the same part of the workpiece - W - just on the surface - -21-- and another crescent-shaped part of the workpiece protrudes over the disc - 20 -.



   In Fig. 3, the workpiece has now moved a further 90 on its circular path, and the arrow indicates that the orientation has really been maintained and another crescent-shaped part protrudes from the workpiece-W- over the disc --20--.



   In Fig. 4 the workpiece has already covered three quarters of its circular movement, with another part of a crescent-shaped shape protruding over the disk --20--.



   In Fig. 5 the workpiece-W can be seen after a single revolution with the same half-moon part protruding over the disk -20- as in Fig. 1. However, this part is during its
 EMI2.2
    7 Drive belt -33- and a pulley -34-. A shaft -35-, on which the belt pulley -34- is mounted, extends into a housing -36- to drive a gear, with which the shaft -37- of the grinding wheel -38- connected is. The disc
 EMI2.3
 is - 41-- has an upper arm --44-- and a pair of vertically spaced bearing eyes --46 and 47--.

   An upper shaft --48-- is mounted in these bearing eyes - 46 and 47 -, carries a sprocket --49-- and is driven by a chain --51-- from the motor --42 - that wraps around the sprocket .



   A guide cylinder --52-- with lateral slots for the shaft --48-- is arranged on the bearing frame --46--. An operating lever -53- is connected to the shaft-48 through the lateral slots of the cylinder -52-. The lever --53-- is mounted on the upper part of the arm --44--. The shaft --48-- has a crank --55-- with a workpiece holder --56-- at the lower end. The workpiece holder --56-- is in engagement with the
 EMI2.4
    --58-- is guide sleeves - 62 and 63 - slidably mounted, these sleeves being carried by posts - 64 and 65--.



   In Figs. 9 and 10 you can see that the crank --55-- consists of two parts - 66 and 67 - and is attached to the shaft --48-- with screw bolts --68 and 69. A bolt --71-- is used to hold a bush-72-between parts-66 and 67--, whereby the
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 --73-- on - 48-- a stepped top piece --75-- with a thread -76- (see Figs. 11 and 12).



  A thrust bearing --77-- rests on the shoulder at the end --75--, and a sleeve --78- with a circumferential groove --79-- is between the thrust bearing --77-- and a nut -81- arranged. The lever-53-encompasses the cylinder -52- in the manner of a ring and has a pair of inwardly extending pins -82 and 83- which through the slots arranged in the cylinder-52 into the groove -79-of the sleeve-78 -intervention. A spring-loaded pawl --84-- on the lever --53-- engages with a rack --85-- mounted on the cylinder --52--.



   During operation, the lever --53-- is raised and is held in this position by the pawl -84 on the rack --85--. The lifting of the shaft --48-- with the crank --55-- and the workpiece holder --56-- is effected by the lever - 53 -. The workpiece holder - 56--
 EMI3.1
 



   Another embodiment of the drive can be seen in FIG. The shaft --48-- with the crank --55-- has a bore -90-- at its outer end. This hole --90-- is provided with a flange bushing --91--, which is used for the rotatable mounting of a bolt --92--. A bearing --94-- is provided to absorb the axial forces acting on the bolt --92--
 EMI3.2
    The washer --96-- are used to hold the bolt --92-- in the bushing --91--. The rod --58-- is articulated to the bolt --92-- by a pin --97--.

   The bolt --92-- has a stepped thread end -98-- on which a nut --99-- is arranged.
 EMI3.3
    --100-- engages workpiece W. A compression spring --103-- is located between the flange-101- and a spring plate-104--. In the construction according to Fig. 13, the bolt --92-- can twist in the bush --91-- while maintaining its orientation by the rod - 58--. The compression spring --103-- acts on the workpiece holder --100-- and can be adjusted by adjusting the nut --99--. The workpiece holder --100-- can either act against the workpiece itself or against a pressure plate in between.



   In Fig. 14 another embodiment is shown in which the bolt --92-- is connected to the rod --58--. At the lower end of the bolt --92-- there is a pressure cylinder --106-- with a feed line - 107 -. This line --107-- is attached to the rod --58-- with a ring --108-- and preferably with a compressed air source - 109--
 EMI3.4
 --110-- connected. 12.7 mm. If necessary, the piston --111-- can be prevented from rotating in the cylinder --106--. During operation, the shaft --48 - and the bolt --92 - are lowered so that the workpiece holder --112-- can engage in the workpiece-W- or in an adapted pressure plate in between.

   The height of the shaft --48 - can be determined with the pawl - 84 -. The compressed air flows into the cylinder --106-- and causes an elastic pressure of the workpiece holder --112-- against the workpiece-W- or the pressure plate in between. The size of the cylinder --106-- and the air pressure are selected so that the greatest possible force is achieved on the workpiece holder --112--. The piston - 111 - can also be replaced by a metal diaphragm or a rubber diaphragm enclosed in metal.



   The machine according to the invention allows a much faster and more precise work than was possible with the previously known machines.



   The examples presented in the description can of course experience a wide variety of changes in type and application within the meaning of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Planschleif-oder Einscheibenläppmaschine, bestehend aus einem Gehäuse, in dem einerseits eine motorisch angetriebene Welle lotrecht gelagert ist, die an ihrem oberen Ende eine mit der oberen Stirnfläche arbeitende Scheibe trägt, und in dem anderseits oberhalb der Scheibe und koaxial zur ersten Welle eine weitere Welle drehbar angeordnet ist, die an ihrem unteren Ende eine Kurbel od. dgl. trägt, deren Zapfen einem Werkstückhalter eine kreisende Bewegung gegenüber der Achse der Scheibe erteilt, wobei jedoch der Werkstückhalter zur Verhinderung seiner Rotation am Gehäuse nahe dem Umfang der EMI4.1 (55) mindestens dem halben Radius der Scheibe (38) entspricht und dass der Werkstückhalter (56) mit einer Stange (58) verbunden ist, die in mindestens einer am Gehäuse (36) bzw. PATENT CLAIMS: 1. Surface grinding or single disc lapping machine, consisting of a housing in which, on the one hand, a motor-driven shaft is mounted vertically, which carries a disc working with the upper end face at its upper end, and in the other, one above the disc and coaxial to the first shaft Another shaft is rotatably arranged, which od at its lower end a crank. The like. The pin gives a workpiece holder a circular movement relative to the axis of the disc, but the workpiece holder to prevent its rotation on the housing near the circumference of the EMI4.1 (55) corresponds to at least half the radius of the disk (38) and that the workpiece holder (56) is connected to a rod (58) which is inserted in at least one on the housing (36) or dessen Grundplatte (31) angeordneten Hülse (62 bzw. 63) verschiebbar gelagert ist. EMI4.2 im Bereich der beiden Stangenenden Kugelgelenke (59, 61) eingebaut sind und dass das dem Werkstückhalter (56) entfernte Stangenende in zwei hintereinanderliegenden, koaxial angeordneten, ortsfesten Führungshülsen (62, 63) geführt ist. EMI4.3 Werkstückhalter als parallel zur oberen Welle (48) liegender Zapfen (56) ausgebildet ist, der von einem auf die Zapfenachse senkrecht stehenden Stift (73) durchsetzt wird, auf dem ein mit der Stange (58) starr verbundener Ring (57) gelagert ist, wobei die Stangenachse zur Stiftachse senkrecht verläuft. whose base plate (31) arranged sleeve (62 or 63) is slidably mounted. EMI4.2 Ball joints (59, 61) are installed in the area of the two rod ends and that the rod end remote from the workpiece holder (56) is guided in two coaxially arranged, stationary guide sleeves (62, 63) lying one behind the other. EMI4.3 The workpiece holder is designed as a pin (56) lying parallel to the upper shaft (48) through which a pin (73) which is perpendicular to the pin axis and on which a ring (57) rigidly connected to the rod (58) is mounted is mounted, the rod axis being perpendicular to the pin axis.
AT971166A 1966-10-18 1966-10-18 Surface grinding or single disc lapping machine AT280835B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT971166A AT280835B (en) 1966-10-18 1966-10-18 Surface grinding or single disc lapping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT971166A AT280835B (en) 1966-10-18 1966-10-18 Surface grinding or single disc lapping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280835B true AT280835B (en) 1970-04-27

Family

ID=3616572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT971166A AT280835B (en) 1966-10-18 1966-10-18 Surface grinding or single disc lapping machine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280835B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227271C2 (en) Device for sharpening the circumference of a cutting disc
DE2722021A1 (en) GRINDING OR POLISHING MACHINE FOR GRINDING OR POLISHING THE INNER SURFACE OF A SHAPE
DE1427178A1 (en) Sharpening device for chainsaw
AT280835B (en) Surface grinding or single disc lapping machine
DE562587C (en) Cutting device for straight cigarette machines
DE1289449B (en) Dressing device for grinding wheels
DE653050C (en) Valve seat grinding machine
CH204937A (en) Machine for grinding rolling elements with a curved generator.
DE932405C (en) Electric motor, in particular for driving sewing machines
DE1577452B2 (en) DRUM SLIDING MACHINE
DE610144C (en) Friction reduction gear
DE559042C (en) Production of a two-star spectacle lens with a cut-out that runs in the longitudinal direction of the lens and forms the near part of the lens
DE694125C (en) Device for transmitting the piston movement to a wobble element or to a rotatable, diagonally arranged disc or vice versa
AT118203B (en) Grinding or polishing device.
DE610163C (en) Device for making grooves or grooves in walls, walls or stones
DE738047C (en) Dressing device for grinding wheels
AT160095B (en) Gearbox for deriving a rectified movement with a variable stroke from a reciprocating movement with constant deflection, in particular for the feed drive of hydraulically driven machine tools.
DE323872C (en)
DE578613C (en) Tangential rotary wedge coupling for crank and eccentric presses
AT148445B (en) Device for holding objects to be ground or polished.
AT152158B (en) Machine for cutting sheet metal etc. like
DE554823C (en) Sewing machine with two-part housing pressed from sheet metal
DE390990C (en) Hammer-like stone working tool
AT138138B (en) Sound recording device for record speaking machines.
DE1129263B (en) Device for lining crucibles or pans with refractory material

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee