AT27927B - Automatic regulating device, in particular for train lighting systems. - Google Patents

Automatic regulating device, in particular for train lighting systems.

Info

Publication number
AT27927B
AT27927B AT27927DA AT27927B AT 27927 B AT27927 B AT 27927B AT 27927D A AT27927D A AT 27927DA AT 27927 B AT27927 B AT 27927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
lighting systems
dynamo
circuit
regulating device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Cons Railway Electric Lighting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cons Railway Electric Lighting filed Critical Cons Railway Electric Lighting
Priority to AT27927D priority Critical patent/AT27927B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT27927B publication Critical patent/AT27927B/en

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Spannung gleichzeitig geregelt werden. Ferner ist ein selbsttätiger Stromschliesser angeordnet, welcher die Dynamomaschine mit der übrigen Anlage verbindet, wenn die Spannung'eine im voraus bestimmte Höhe erreicht hat. 



   Die Anlage besteht aus einer Anzahl zu speisender Lampen, oiner Akkumulatoren- 
 EMI2.1 
 antreibt, von denen der erstere die Stromstärke, der zweite die Spannung regelt. Wenn die Lampen in den Stromkreis eingeschaltet sind, so werden sie von der Akkumulatorenbatterie gespeist, sobald die Dynamomaschine ausser Betrieb ist. Sind die Lampen ausgeschaltet, so steht der Elektromotor still, wenn die Dynamomaschine nicht angetrieben wird Solange letztere sich aber in Gang befindet, läuft der Elektromotor ständig, vorausgesetzt, dass die Dynamomaschine eine zur Erzeugung der normalen Betriebsspannung hinreichende Geschwindigkeit besitzt.

   Sobald genügender Strom vorhanden ist oder die Lampen eingeschaltet werden, wird der Elektromotor in Bewegung gesetzt. 
 EMI2.2 
 Dynamomaschine wird ein kleiner Elektromotor 46 mit Strom versorgt, dessen Feldmagnete mit 45 bezeichnet sind, und eine Akkumulatorenbatterie 42 gehalten. In den   äusseren   Stromkreis sind die Lampen 50 eingeschaltet, welche entweder von der   Dynamomaschine   oder von der Akkumulatorenbatterie gespeist werden. In dem Lampenstromkreis befinden sich ein Stromwender 44 und ein Widerstandsregler 48 mit einem Schaltarme r. In dem Erregerstromkreise der Dynamomaschine ist ein mit einem Schaltarme t versehener Widerstands- 
 EMI2.3 
 Stromschliesser43. 



   Die in Fig. 1-4 dargestellte   Regulierungsvorrichtung   besteht aus einem kastenartigon Gehäuse 1 mit einem Deckel 2. In diesem Gehäuse befindet sich ein kleiner Elektromotor 46 und an den Enden sind die Widerstandsregler 48 und 49 angeordnet. Auf der Wolle 3 des Motors 46 sitzt eine Schnecke 4, welche mit einem auf einer Welle 6 sitzenden Schneckenrade 5 in Eingriff steht. Die auf diese Weise von dem Elektromotor angetriebene Welle 6 liegt rechtwinklig zur Achse des Motors in einem Stehlager 7 und trägt zwei   11 ubdaumen   8 und 9, die unterhalb zweier Elektromagnete 47 und 51 liegen. Die zum Antrieb der Schaltarme r und t der Widerstandsregler 48 und 49 dienenden Wellen 10 
 EMI2.4 
 räder sind entgegengesetzt zueinander gerichtet.

   Die   Hubdaumen S und 9   setzen bei   ihrem   Umlaufe   Hebe ! M und 47, die   um Achsen   w   (Fig. 3 und 4) in festen Lagern drehbar sind, in Schwingbewegung. Der Hebel 16 trägt eine doppelwirkende Schaltklinke 18, 19, 
 EMI2.5 
   EinzolklinlH'n   sind am Hebel 46 drehbar gelagert und werden durch einen unter Einwirkung einer Feder 21 stehenden Druckkolben 20 nachgiebig in ihrer Lage gehalten. indem sich der Druckkolben 20 im Drehpunkte der Klinken gegen deren   abgenachtcn   Rücken legt. Der Hebel 17 ist in gleicher Weise mit Klinken 22 und 23 versehen, welche 
 EMI2.6 
   lIubdaumen 8,. (J,   die von den Hebeln getragene Schaltklinken und die Schalträderpaare sind für jeden Elektromagneten und Widerstandsregler gleich.

   Der Elektromagnet 47, dessen Anker a von dem Hebel 16 getragen wird, ist nach unten gerichtet. Wenn der   ! lebel 1n sich   in normaler Lage befindet, wie in Fig. 3. dargestellt ist, so dreht sich der Daumen 8 zwischen den Rollen 2 (j und 27, ohne den Hebel so weit auszuschwingen, dass 
 EMI2.7 
 Stellvorrichtungen 29 zur genauen Einstellung der Federspannung versehen sind. Eine Feder 30 wirkt auf den Anker a ein und sucht ihn nach unten zu drücken, d. h. von dem Magnetpolen zu entfernen. Diese Feder hat ebenfalls eine Stellvorrichtung zur genauen Regulierung ihrer Spannung. 



   Ist die Spannung der Federn 28 und 30 gleich der Anziehungskraft des Elektro-   magneten 47,   so wird, wenn die Magnetwicklung von normalem Strom   durc1l ! iosscn   wird, der. Anker a in der aus Fig. 3 ersichtlichen unwirksamen Lage gehalten, bei welcher beide Schaltklinken 18 und 19 ausser Eingriff mit den Schalträdern sind. Der Schaltarm des   Widorstandsregler   bleibt dann   unbeeinflusst.   Findet eine Schwächung des Stromes statt, so   ruckt dr Anker   a und somit der ihn tragende Arm des Hebels 16 vom   Elektro-   magneten weiter ab. Hiedurch wird die untere Klinke 19 mit dem Schaltrade 12 in Eingriff 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebracht und der in Verbindung mit den   Federn.

   M   auf die obere Rolle   26   wirkende Hubdaumen 8 erteilt dem Hebel 16 eine Schwingbewegung. Infolgedessen wird die Schaltklinke 19 vorwärts bewegt und durch das Schaltrad 12 und die Welle 10 der   Schaltarm   des Widerstandsreglers so gedreht, dass der Widerstand vermindert und somit der Strom verstärkt wird. Wenn dagegen eine Erhöhung der Stromstärke stattfindet, so überwindet die Anziehungskraft des Elektromagneten 47 die Feder 30 und der Anker a wird angezogen. Durch diese Bewegung wird die obere Klinke 18 mit den Zähnen des Schaltrades 13 in Eingriff gebracht und durch den auf die untere Rolle 27 wirkenden Hubdaumen 8 eine Schwingbewegung des Hebels 16 hervorgerufen, wodurch dssr Schaltarm des Widerstandsreglers nach der anderen Richtung gedreht und der Widerstand erhöht, also der Strom geschwächt wird.

   In Fig. 4 ist der Anker im angezogenen Zustande dargestellt, wobei die obere der am Hebel sitzenden Schaltklinken mit dem zugehörigen Schaltrade in Eingriff steht, und der Hubdaumen auf die untere der am Hebel befindlichen Rollen wirkt. 



   Wenn der Hebel 16 sich in wirksamer Stellung, und eine der Schaltklinken sich in Eingriff mit dem Schaltrade befindet, so bewirkt der auf die eine der am Hebel gelagerten Rollen drückende Hubdaumen eine Schwingung des Hebels und durch die   Scba ! tk ! inko   eine Drohung des Schaltrades um die Länge eines Zahnes. Damit nun die Schaltklinke nach Beendigung des Vorschubes zurückgehen und hinter den folgenden Zahn treten kann, ist der   Hubdaumen     8,   wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, mit einer kleinen Ver- stärkung 32 versehen, durch welches das Schaltrad ein wenig weiter gedreht wird.

   Befindet sich der Hebel in der aus Fig. 3 ersichtlichen normalen Lage, so bewirkt die Ver- stärkung 32 eine geringe Schwingbewegung des Hebels, und um diese zu ermöglichen, ist 
 EMI3.1 
 einem Stück bestehend ; da aber jede von ihnen eine bestimmte Wirkung besitzt und jedesmal nur eine von ihnen in Wirkung tritt, so sind sie in der vorangehenden Beschreibung als getrennte   lilinken behandelt   worden, als welche sie auch ausgeführt werden können. Die Federn 28 haben den Zweck, dem Hebel eine erhöhte Widerstandsfähigkeit zu geben und ihn in der aus Fig. 3 ersichtlichen normalen Lage zu halten. 



   Die Anordnung der zuletzt beschriebenen Teile ist aus Fig. 6 und aus der rechten 
 EMI3.2 
   durch     den Magnaten   47 angezogen, so hebt sein Kopf 36 den von der oberen Feder 28 getragenen Bolzen 37, wodurch die Windungen der Feder so verdreht werden, dass diese gespannt wird und dadurch den Hebel 16 wieder in seine normale Lage zurück zu bringen sucht, sobald die Anziehungskraft des Magneten abnimmt. Wenn infolge des Sinkens der   Stromstärke   die Anziehungskraft des Magneten kleiner wird, so senkt die Feder 30 den   Hebel 16   und   bewirkt   ein Anspannen der unteren Feder   28, welche   beim Anwachsen der Anziehungskraft des Magneten auf die normale Stärke den Hebel 16 wieder in seine Normalstellungzurückbringt. 



   Die Federn 28 sind um eine Welle   88   gewickelt und darauf befestigt. Die   Welle 38   ist mit einem durch eine Sperrklinke beeinflussten sperrade versehen. Die Sperrklinke und das   Sperrad     bilden   die zur Regulierung der Federspannung dienende Stellvorrichtung 29. 



  Der Elektromagnet 47 befindet sich im Nebenschluss mit dem   Lampcnstromkreis,   und seine Anziehungskraft auf den Anker ist direkt proportional der im Lampenstromkreis herrschenden 
 EMI3.3 
 gespeisten Stromkreise ; seine Wirkung ist der des Elektromagneten 47 entgegengesetzt. 



  Er ist mit dickerom Draht als Magnet 47 bewickelt, hat also einen geringeren Widerstand. Der Zweck der einander entgegengesetzten Wicklungen eines Magneten bei Vorrichtungen zur Regulierung   der Stromstärke ist bekannt.   



     Die Stromkreise   sind in Fig. 5 schematisch angegeben. Die Dynamomaschine 40 hat Nebenschlussschaltung. Der Erregerstromkreis c geht von der positiven Bürste der Dynamo- 
 EMI3.4 
 Schaltarm t und von da durch die Feldmagnetwicklung 41 zur negativen Dürste der Dynamo-   maschine.

   Der äussere Stromkreis d geht von der positiven Bürste der Dynamomaschine durch die Schmelzsicherung y nach der oberen Wicklung des Elektromagneten 51, von da   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zum   Stromschliessor   43, dann zur Akkumulatorenbatterie 42 und von da zur negativen Bürste der   Dynamomaschine.   Der Lampenstromkreis e ist bei s vom Stromkreise d abgezweigt und geht durch die untere Wicklung des Elektromagneten 51 zum Lampenschalter 44, von da zum Widerstandsregler 48 und ist bei v an den Hauptstromkreis angeschlossen. Dieser 
 EMI4.1 
 in geschlossener Stellung dargestellt ist. Der Elektromagnet 47 liegt in einem abgezweigten Stromkreise g, der sich von   M bis t   erstreckt. Der Motor 46 ist in einer Zweigleitung h angeordnet, die vom Schalter 44 aus bis zur Anschlussstelle s geht.

   Wenn die Lampen ausgeschaltet sind, kann der Strom durch eine Leitung i gehen, die bei q vom Stromkreise c abgezweigt ist und durch den Schalter 44, die   Leitung A,   den Motor 46 zur negativen Bürste der Dynamomaschine zurückkehrt. 



   Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist der Widerstandsregler 48 mit seinem Schaltarme   1',   sowie die mit dem Gehäuse i verbundene, die Widerstandsspulen enthaltende Büchse 39 im Schnitt dargestellt. 



   Die beschriebene Vorrichtung kann selbstverständlich ausser zur Regulierung von Glühlampen-Stromkreisen auch für alle Arten von veränderlichen Stromkreisen Verwendung finden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 and the voltage can be regulated at the same time. In addition, an automatic circuit breaker is arranged which connects the dynamo with the rest of the system when the voltage has reached a predetermined level.



   The system consists of a number of lamps to be fed, oiner accumulators
 EMI2.1
 drives, of which the first regulates the current, the second regulates the voltage. If the lamps are switched on in the circuit, they are fed by the accumulator battery as soon as the dynamo is out of order. If the lamps are switched off, the electric motor is at a standstill if the dynamo is not being driven.As long as the latter is in motion, the electric motor runs continuously, provided that the dynamo has a speed sufficient to generate the normal operating voltage.

   As soon as there is enough electricity or the lamps are switched on, the electric motor is set in motion.
 EMI2.2
 Dynamo, a small electric motor 46 is supplied with power, the field magnets of which are denoted by 45, and a storage battery 42 is held. In the external circuit, the lamps 50 are switched on and are fed either by the dynamo or by the accumulator battery. In the lamp circuit there is a commutator 44 and a resistance regulator 48 with a switching arm r. In the excitation circuit of the dynamo there is a resistance switch provided with a switching arm t
 EMI2.3
 Electricity contact 43.



   The regulating device shown in Fig. 1-4 consists of a box-like housing 1 with a cover 2. In this housing there is a small electric motor 46 and the resistance regulators 48 and 49 are arranged at the ends. On the wool 3 of the motor 46 sits a worm 4 which is in engagement with a worm wheel 5 seated on a shaft 6. The shaft 6 driven in this way by the electric motor lies at right angles to the axis of the motor in a pillow block bearing 7 and carries two 11 thumbs 8 and 9, which are below two electromagnets 47 and 51. The shafts 10 used to drive the switching arms r and t of the resistance regulators 48 and 49
 EMI2.4
 wheels are directed opposite to each other.

   The lifting thumbs S and 9 set lift as they circulate. M and 47, which are rotatable about axes w (Fig. 3 and 4) in fixed bearings, in oscillatory motion. The lever 16 carries a double-acting pawl 18, 19,
 EMI2.5
   EinzelolklinlH'n are rotatably mounted on the lever 46 and are resiliently held in their position by a pressure piston 20 under the action of a spring 21. in that the pressure piston 20 lies at the pivot point of the pawls against their abgled back. The lever 17 is provided in the same way with pawls 22 and 23, which
 EMI2.6
   thumbs of love 8 ,. (J, the pawls carried by the levers and the pairs of ratchet wheels are the same for every electromagnet and resistance regulator.

   The electromagnet 47, the armature a of which is carried by the lever 16, is directed downwards. If the! lebel 1n is in the normal position, as shown in Fig. 3, the thumb 8 rotates between the rollers 2 (j and 27 without swinging the lever so far that
 EMI2.7
 Adjusting devices 29 are provided for precise adjustment of the spring tension. A spring 30 acts on the armature a and seeks to push it downwards, d. H. to remove from the magnetic pole. This spring also has an adjusting device for precise regulation of its tension.



   If the tension of the springs 28 and 30 is equal to the attractive force of the electromagnet 47, when the magnet winding is carried by normal current! iosscn who will. Armature a held in the inoperative position shown in FIG. 3, in which both pawls 18 and 19 are out of engagement with the ratchet wheels. The switching arm of the resistance regulator then remains unaffected. If the current is weakened, the armature a, and thus the arm of the lever 16 carrying it, moves further away from the magnet. As a result, the lower pawl 19 is engaged with the ratchet 12

 <Desc / Clms Page number 3>

 brought in connection with the feathers.

   M lifting thumb 8 acting on the upper roller 26 gives the lever 16 an oscillating movement. As a result, the pawl 19 is moved forward and the switching arm of the resistance regulator is rotated by the switching wheel 12 and the shaft 10 in such a way that the resistance is reduced and thus the current is increased. If, on the other hand, there is an increase in the current strength, the force of attraction of the electromagnet 47 overcomes the spring 30 and the armature a is attracted. This movement brings the upper pawl 18 into engagement with the teeth of the ratchet wheel 13 and the lifting thumb 8 acting on the lower roller 27 causes a swinging movement of the lever 16, whereby the switch arm of the resistance regulator rotates in the other direction and increases the resistance, so the current is weakened.

   In Fig. 4 the armature is shown in the tightened state, the upper one of the pawls on the lever engaging the associated ratchet wheel, and the lifting thumb acts on the lower one of the rollers on the lever.



   When the lever 16 is in the operative position and one of the pawls is in engagement with the ratchet wheel, the lifting thumb pressing on one of the rollers mounted on the lever causes the lever to oscillate and through the scba! tk! inko a threat from the ratchet wheel by the length of a tooth. 3 and 4, the lifting thumb 8 is provided with a small reinforcement 32 through which the ratchet wheel is rotated a little further so that the switching pawl can now move back after the end of the advance and step behind the following tooth .

   If the lever is in the normal position shown in FIG. 3, the reinforcement 32 causes a slight oscillating movement of the lever, and in order to make this possible it is
 EMI3.1
 consisting of one piece; but since each of them has a definite effect and only one of them comes into effect each time, they have been treated in the preceding description as separate links, as which they can also be carried out. The purpose of the springs 28 is to give the lever increased resistance and to keep it in the normal position shown in FIG.



   The arrangement of the parts described last is from Fig. 6 and from the right
 EMI3.2
   attracted by the magnate 47, his head 36 lifts the bolt 37 carried by the upper spring 28, as a result of which the coils of the spring are twisted so that it is tensioned and thereby tries to bring the lever 16 back into its normal position as soon as it is the attraction of the magnet decreases. If the attraction force of the magnet decreases as a result of the decrease in the strength of the current, the spring 30 lowers the lever 16 and causes the lower spring 28 to be tensioned, which, when the attraction force of the magnet increases to the normal strength, returns the lever 16 to its normal position.



   The springs 28 are wound around a shaft 88 and secured thereon. The shaft 38 is provided with a locking wheel influenced by a pawl. The pawl and the ratchet wheel form the adjusting device 29 which is used to regulate the spring tension.



  The electromagnet 47 is shunted to the lamp circuit, and its force of attraction on the armature is directly proportional to that prevailing in the lamp circuit
 EMI3.3
 powered circuits; its effect is opposite to that of the electromagnet 47.



  It is wound with thicker wire as a magnet 47, so it has a lower resistance. The purpose of the opposing windings of a magnet in current regulating devices is well known.



     The circuits are shown schematically in FIG. The dynamo 40 has a shunt circuit. The excitation circuit c is based on the positive brush of the dynamo
 EMI3.4
 Switching arm t and from there through the field magnet winding 41 to the negative thirst of the dynamo.

   The outer circuit d goes from the positive brush of the dynamo through the fuse y to the upper winding of the electromagnet 51, from there

 <Desc / Clms Page number 4>

 to the Stromschliessor 43, then to the accumulator battery 42 and from there to the negative brush of the dynamo. The lamp circuit e is branched off at s from the circuit d and goes through the lower winding of the electromagnet 51 to the lamp switch 44, from there to the resistance regulator 48 and is connected to the main circuit at v. This
 EMI4.1
 is shown in the closed position. The electromagnet 47 is in a branched circuit g, which extends from M to t. The motor 46 is arranged in a branch line h which goes from the switch 44 to the connection point s.

   When the lamps are off, the current can go through a line i, which is branched off at q from the circuit c and through the switch 44, line A, returns the motor 46 to the negative brush of the dynamo.



   On the right-hand side of FIG. 2, the resistance regulator 48 with its switching arms 1 'and the bushing 39, which is connected to the housing i and containing the resistance coils, are shown in section.



   The device described can of course also be used for all types of variable circuits in addition to regulating incandescent lamp circuits.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Roguliorcinrichtung, insbesondere für Zugbeleuchtungsanlagen nach Patent Nr. 20-125, boi welcher die auf der Achse dos Schaltarmos sitzenden Schalt räder durch eine nach beidon Richtungen wirkende Doppelklinke verstellt worden, sobald diese infolge der Wirkung von Elektromagneten mit einer elektromotorisch angetriebenen Wolle in Verbindung gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken ('-, 1 ! J bzw. 22, 28) mittels eines einzigen, sie tragenden und steuernden Hebels (16 bzw. 17) von einem einzigen Elektromagneten (47 bzw. 51) gesteuert werden, welcher entsprechend der Stärke des ihn erregenden Stromes diesen Hebel (16 bzw. 17) zu den ihn antreibenden Hubdaumen (S'bzw. PATENT CLAIM: Automatic rogulior device, in particular for train lighting systems according to patent no. 20-125, which adjusts the switching wheels on the axis of the switch armo with a double pawl acting in both directions as soon as they are driven by an electric motor as a result of the action of electromagnets Wool are connected, characterized in that the pawls ('-, 1! J or 22, 28) by means of a single lever (16 or 17) that carries and controls them from a single electromagnet (47 or 51) be controlled, which according to the strength of the current exciting it, this lever (16 or 17) to the lifting thumb driving it (S'bzw. ) so einstellt, dass die Schaltklinke in oder ausser Eingriff mit den Schalträdern kommt, wodurch der Schaltarm des Reglers entweder unbeweglich gehalten oder in dem einen oder anderen Sinne verstellt wird. ) so that the pawl comes into or out of engagement with the ratchet wheels, whereby the switch arm of the controller is either kept immobile or adjusted in one sense or the other.
AT27927D 1901-09-09 1905-08-26 Automatic regulating device, in particular for train lighting systems. AT27927B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27927D AT27927B (en) 1901-09-09 1905-08-26 Automatic regulating device, in particular for train lighting systems.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14195T 1901-09-09
AT27927D AT27927B (en) 1901-09-09 1905-08-26 Automatic regulating device, in particular for train lighting systems.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27927B true AT27927B (en) 1907-03-26

Family

ID=25595806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27927D AT27927B (en) 1901-09-09 1905-08-26 Automatic regulating device, in particular for train lighting systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27927B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27927B (en) Automatic regulating device, in particular for train lighting systems.
DE654600C (en) Control device for winding devices driven by an electric motor
DE290435C (en)
DE613974C (en) Automatic winding and unwinding cable drum with electrical drive for portable electrical machines
DE321002C (en) Interrupter device for controller
DE340672C (en) Device for regulating the voltage of vehicle light dynamos
DE657339C (en) Speed controller for three-phase conveying machines
DE283540C (en)
DE542672C (en) Device for fine adjustment of the holding position of machines, in particular electric motors
AT94035B (en) Motor drive for electrical block fields.
DE310024C (en)
DE699839C (en) Self-starter for direct and alternating current operation
DE20587C (en) Innovations in dynamo or magneto-electric machines and electric motors
DE210697C (en)
AT6983B (en) Automatic electric winding device for spring drives.
DE161532C (en)
DE712444C (en) Device for regulating operating parameters of electrical machines
DE327480C (en) Switching system for electrical lighting systems whose power generator is only in operation at times
AT115584B (en) Device for securing drive machines for generators, in particular steam turbines, against running away.
AT92240B (en) Installation on high-speed voltage regulators.
DE279772C (en)
AT117317B (en) Automatic electrical regulator of hydropower plants.
AT41797B (en) Dynamo-electric clutch.
DE415635C (en) Device for the electrical actuation of railway switches, signals or the like.
AT114806B (en) Automatic arc welding machine.