AT273706B - Tap for connecting two lines with a liquid container - Google Patents

Tap for connecting two lines with a liquid container

Info

Publication number
AT273706B
AT273706B AT41666A AT41666A AT273706B AT 273706 B AT273706 B AT 273706B AT 41666 A AT41666 A AT 41666A AT 41666 A AT41666 A AT 41666A AT 273706 B AT273706 B AT 273706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
probe
channel
container
tap
outlet
Prior art date
Application number
AT41666A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gkn Sankey Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Sankey Ltd filed Critical Gkn Sankey Ltd
Priority to AT41666A priority Critical patent/AT273706B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT273706B publication Critical patent/AT273706B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapfhahn zum Verbinden zweier Leitungen mit einem   Flüssigkeitsbehälter   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von einer Überwurfmutter --19-- gegen die Stimfläche des Armes --15-- gepresst wird. Das Rückschlagventil --16-- besitzt einen Schlitz --16a--, der sich öffnet, um Gas von rechts nach links (s. Zeichnung) durchzulassen, der sich jedoch schliesst, um ein Gasdurchströmen von links nach rechts zu verhindern. Ein   Rohranschlussstück --20-- für   die Verbindung mit einer flexiblen Leitung ragt aus dem Arm   - IS-heraus   und wird von einem von dem Arm abstehenden Flansch --21-- gehalten, der dicht zwi- 
 EMI2.1 
 Seite aus dem Körper vorragt und dazu dient, die Handhabung des Zapfhahnes und dessen Aufsetzen auf den Auslass eines Behälters zu erleichtern. 



   Der   Körper --11-- weist   eine Bohrung auf, die aus einem oberen   Stück --23--,   das sich über einen grösseren Teil seiner Länge erstreckt, und einem unteren   Stück --24--,   das kürzer ist als das obere   Stück --23--,   besteht und einen geringeren Durchmesser als jenes aufweist, Das obere und das untere Bohrungsstück-23 bzw. 24-- sind durch einen Mittelteil --25-- verbunden, der gegen das untere   Stück --24-- zusammenläuft.   Ein Ventilbetätigungsglied in Form einer Sonde --26-- ist gleitbar im   Körper --11-- untergebracht.   Die Sonde --26-- besitzt kreisförmigen Querschnitt und steht von den Wänden der oberen und unteren   Bohrungsstücke --23   bzw.

   24-- ab, derart, dass zwischen der Sonde --26-und dem   Körper --11-- ein   erster Kanal gebildet wird. Die Sonde --26-- ist hohl ausgeführt, ihre Bohrung --27-- erstreckt sich über ihre ganze Länge und bildet dabei einen zweiten Kanal. Der erste Kanal kommuniziert mit dem Durchlass --17-- des Seitenarmes --15--. Die Sonde --26-- überragt den Kör-   per-11-- sowohl   an seinem oberen als auch an seinem unteren Ende. Das untere Ende der Sonde --26-ist mit einem aus rostbeständigem Stahl gebildeten, Vorsprünge aufweisenden, Anschlagglied bzw. Be-   tätigungselement --28-- ausgestattet,   das dazu bestimmt ist, gegen das innere Ventil im Auslass des Behälters zu drücken, dasselbe gegen seinen Widerstand zu bewegen und dabei den inneren Durchlass durch den Auslass zu öffnen.

   Eine   Gummihülse --29-- ist   auf der Sonde --26-- diese umgebend etwas oberhalb des   Betätigungselementes --28-- angeordnet.   Die   Gummihülse --29-- dient   dazu, gegen das äussere Ventil im Auslass des Behälters zu drücken, dieses dabei gegen seinen Widerstand zu bewegen und den äusseren Durchlass im Auslass des Behälters zu öffnen ; sie dient gleichzeitig als Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal. 



   An ihrem oberen Ende ragt die Sonde über eine am oberen Ende des   Körpers --11-- aufgeschraubte     Überwurfmutter --30-- hinaus.   Ein Dichtungsring --31-- ist zwischen dem oberen Ende des Körpers --11-- und der Überwurfmutter --30-- eingeschaltet. Ein weiterer Dichtungsring --32-- ist in einer Nut der   Überwurfmutter --30-- untergebracht,   wobei er das obere Ende der   Sonde --26-- umschliesst.   Die
Dichtungsringe --31 und   32-- dichten   das obere Ende des ersten Kanals nach aussen ab. Am oberen Ende der Sonde --26-- ist ein   Verbindungsglied --34-- lösbar   befestigt, welches ein kurzes vertikales Rohr - und-damit aus einem   Stück - einen   horizontal abstehenden Seitenarm --36-- aufweist.

   Am oberen Ende der Sonde --26-- ist in einer Nut --38-- ein Dichtungsring --37-- vorgesehen, um eine Abdichtung zwischen der Sonde --26-- und dem Verbindungsglied --34-- herzustellen. Der horizontal abstehende Arm --36-- des Verbindungsgliedes --34-- ist dazu bestimmt, an eine-nicht dargestellteflexible Leitung angeschlossen zu werden. An der Anschlussstelle des Verbindungsgliedes --34-- am oberen Ende der Sonde --26-- ist ein   Rückschlagventil --40, 41--   vorgesehen, das als Kugelventil ausgebildet ist. Der kegelstumpfförmige Sitz --41-- der Kugel --40-- liegt hiebei am oberen Rand der   Sonde-26-. Die Kugel-40-wird   durch   eineSchraubenfeder-42-in   ihre Schliessstellung gedrängt. 



  Die   Feder --42-- erstreckt   sich vertikal und es drückt ihr unteres Ende direkt gegen die Kugel --40--, wogegen ihr oberes Ende in einer zylindrischen Ausnehmung --43-- einer Ausbuchtung --44-- des Verbindungsgliedes --34-- untergebracht ist. 



   Der innerhalb   des Körpers --11-- liegende   Teil der Sonde --26-- besitzt im allgemeinen die gleiche Form wie die den zweiten Kanal bildende Bohrung --27-- des Körpers selbst. Die Sonde --26-- weist einen im allgemeinen zylindrischen Bereich --45-- von etwas geringerem Durchmesser als das obere   Bohrungsstück-23-im Körper-11-auf   und einen kürzeren unteren Bereich --46--, der ebenfalls zylindrisch geformt ist und einen etwas kleineren Durchmesser besitzt als das untere Bohrungsstück   - -24-- im Körper --11--.   Ein zulaufender kegelstumpfförmiger Bereich --47-- verbindet den oberen   Bereich --45-- mit   dem unteren Bereich --46-- der Sonde --26--. 



   An der Verbindungsstelle des   kegelstumpfförmigen Bereiches --47-- mit   dem oberen Bereich --45-der Sonde ist ein Dichtungsring --48-- vorgesehen und dieser Ring ist so angeordnet, dass er sich gegen den nach innen zulaufenden Bereich --25-- des Körpers anlegen kann, um solcherart ein Ventil zum Öffnen und Schliessen des ersten Kanals zu bilden. Eine Schraubenfeder --49-- stützt sich mit ihrem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen Ende gegen die   Überwurfmutter --30-- am   oberen Ende des   Körpers --11-- und   mit ihrem   andem  
Ende gegen eine Schulter --50-- der Sonde --26--, wodurch sie die Sonde --26-- in eine Lage drängt, in der der   Dichtungsring --48-- dicht   an dem gegen das Innere zulaufenden Bereich --25-- des Körpers - anliegt und damit den ersten Kanal sperrt.

   Die Sonde --26-- weist noch eine zweite Schulter - auf, die dazu dient, sich gegen die Überwurfmutter --30-- abzustützen und damit die Bewegung der Sonde --26-- gegen die Wirkung der Feder --49-- zu begrenzen. 



   Der in diesem Beispiel beschriebene Zapfhahn kann etwa in Verbindung mit einem Verschlussaggre- gat ähnlich jenem nach der brit. Patentschrift   Nr. 958.   111 verwendet werden, das beispielsweise auf ein stählernes Fässchen oder einen Bottich aufgepasst ist. 



   Die Wirkungsweise des Zapfhahnes ist folgende : sobald der Kopf gegen den Auslass des   Behalters   gebracht wird, legt sich der Dichtungsring --14-- knapp an die Innenseite einer zylindrischen Büchse am
Auslass des Behälters an, so dass die Vertikalfläche des Dichtungsringes --14-- mit der Innenfläche der
Büchse zur Abdichtung gelangt. Hierauf wird der Kopf in Kontakt mit dem Auslass des Behälters abwärts bewegt. Beim Abwärtsbewegen trifft das   Betätigungselement --28-- am   unteren Ende der Sonde --26-zuerst auf das innere Ventil im Auslass auf, welches vorübergehend das weitere Niedergehen der Sonde - verhindert.

   Eine weitere Abwärtsbewegung des   Körpers --11-- verursacht   eine Bewegung dieses Körpers relativ zur   --26-- gegen   die Wirkung der Feder --49-- und es wird damit der erste Kanal durch das Abheben des Dichtungsringes --48-- vom ringförmigen   Ventil --47-- geöffnet.   Ist nun der Körper --11-- genügend abwarts bewegt, dass die   Überwurfmutter --30-- gegen   die Schulter --51-- der Sonde --26-- aufkommt, wird die Sonde zur weiteren Abwärtsbewegung veranlasst.

   Die weitere Abwärtsbewegung   der Sonde --26-- bewirkt ein Öffnen   des inneren Ventiles im Behälterauslass gegen seinen Wi-   derstand.   Darüber hinaus drückt der Dichtungsring --29-- gegen das   äussere Ventil   im Behälterauslass und bildet dabei eine Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Weg und bewegt auch das äussere Ventil im Auslass gegen seine Schliesswirkung in Richtung auf ein Öffnen des äusseren Durchlasses.

   Endlich wird der   Körper --11-- soweit   abwärts bewegt, dass der Dichtungsring --14-- gegen die horizontale, den Auslass des Behälters umgebende Fläche drückt, worauf der   Körper --11-- um   eine vertikale Achse gedreht wird, um die Laschen --13-- in die korrespondierenden Schlitze der den   Behälterauslass   umgebenden Büchse zu bringen und damit den Zapfhahn in seiner Lage festzuhalten. Der Seitenarm --15-- wird üblicherweise an eine flexible Gasdruckleitung angeschlossen, so dass bei Angriff des Kopfes am Auslass des Behälters Gas durch den ersten Kanal, durch den äusseren Durchlass im Auslass des Behälters und schliesslich in den Behälter geleitet wird. Der Gasdruck innerhalb des Behälters treibt nun Bier durch den 
 EMI3.1 
 von dem das Bier abgegeben wird. 



   Beim Lösen des Zapfhahnes vom Behälter werden die   Laschen     --13-- am Körper --11-- ausser   Eingriff mit den Schlitzen der Büchse gebracht und der Körper angehoben. Der Vorgang ist der umgekehrte wie bei Aufsetzen des Abgabekopfes. Sobald der Abgabekopf gehoben ist, können sich das innere und das aussere Ventil im Behälterauslass in ihre Schliessstellung bewegen, in der sie den inneren und den äusseren Kanal durch den Auslass abschliessen. Die Feder --49-- verursacht eine gegenseitige Bewegung von Körper --11-- und Sonde --26-- mit der Wirkung eines Aufsetzens des Dichtungsringes --48-- auf den Sitz - und damit eines Abschliessens des ersten Kanals.

   Endlich wird der Kopf aus der Büchse des Behälterauslasses ganz herausgehoben, wobei die Dichtung aufgehoben wird, die bisher von dem knapp in der Büchse sitzenden Dichtungsring gebildet war. 



   Da der erste Kanal automatisch durch die Relativbewegung von   Sonde --26-- und Körper --11--   beim Abnehmen des Zapfhahnes vom Behälter geschlossen wurde, ist es nicht nötig, den Gaszulauf zum   Seitenarm --15-- abzudrehen.   Da darüber hinaus bei Abnahme des Zapfhahnes vom Behälter Bier nicht länger durch die   Bohrung     --27-- der Sonde --26-- gedrückt   wird, drückt die   Feder --42-- die   Kugel   - -40-- auf den Sitz --41--.   so dass der Rückschlagventil schliesst, und der   Rückfluss   von Bier von der mit dem   Arm --. 36-- verbundenen   flexiblen Leitung zurück durch den Zapfhahn verhindert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tap for connecting two lines with a liquid container
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 is pressed by a union nut --19-- against the face of the arm --15--. The check valve --16-- has a slot --16a-- which opens to allow gas to pass from right to left (see drawing), but which closes to prevent gas from flowing through from left to right. A pipe connection piece --20-- for the connection with a flexible line protrudes from the arm - IS- and is held by a flange --21-- protruding from the arm, which is tightly
 EMI2.1
 Side protrudes from the body and serves to facilitate the handling of the tap and its placement on the outlet of a container.



   The body --11-- has a bore made of an upper piece --23--, which extends over a greater part of its length, and a lower piece --24-- which is shorter than the upper piece --23--, and has a smaller diameter than that, the upper and lower bore pieces -23 and 24-- are connected by a middle part --25-- which converges against the lower piece --24-- . A valve actuator in the form of a probe -26- is slidably housed in the body -11-. The probe -26- has a circular cross-section and protrudes from the walls of the upper and lower bore pieces -23 and

   24-- in such a way that a first channel is formed between the probe --26 - and the body --11--. The probe -26- is hollow, its bore -27- extends over its entire length and forms a second channel. The first channel communicates with the passage --17-- of the branch --15--. The probe --26 - protrudes over the body - 11 - at both its upper and lower end. The lower end of the probe --26 - is equipped with a stop member or actuating element --28 - made of stainless steel and having protrusions, which is intended to press against the inner valve in the outlet of the container, the same to move against its resistance and thereby open the inner passage through the outlet.

   A rubber sleeve --29-- is arranged on the probe --26-- surrounding it a little above the actuating element --28--. The rubber sleeve --29-- is used to press against the outer valve in the outlet of the container, to move it against its resistance and to open the outer passage in the outlet of the container; it also serves as a seal between the first and the second channel.



   At its upper end, the probe protrudes over a union nut --30-- screwed onto the upper end of the body --11--. A sealing ring --31-- is inserted between the upper end of the body --11-- and the union nut --30--. Another sealing ring --32-- is housed in a groove in the union nut --30--, enclosing the upper end of the probe --26--. The
Sealing rings --31 and 32 - seal the upper end of the first channel from the outside. At the upper end of the probe --26 - a connecting link --34-- is detachably attached, which has a short vertical tube - and thus made of one piece - a horizontally protruding side arm --36--.

   At the upper end of the probe -26- a sealing ring -37- is provided in a groove -38- to create a seal between the probe -26- and the connecting link -34-. The horizontally protruding arm -36- of the connecting link -34- is intended to be connected to a flexible line (not shown). At the connection point of the connecting link --34-- at the upper end of the probe --26-- there is a check valve --40, 41-- which is designed as a ball valve. The frustoconical seat -41- of the ball -40- lies on the upper edge of the probe -26-. The ball 40 is urged into its closed position by a helical spring 42.



  The spring --42-- extends vertically and it presses its lower end directly against the ball --40--, while its upper end in a cylindrical recess --43-- a bulge --44-- of the connecting link - 34-- is housed.



   The part of the probe --26-- lying within the body --11-- generally has the same shape as the bore --27-- of the body itself, which forms the second channel. The probe --26-- has an im general cylindrical area --45-- with a slightly smaller diameter than the upper bore piece-23-in the body-11-on and a shorter lower area --46 - which is also cylindrical and has a slightly smaller diameter than the lower one Bore piece - -24-- in the body --11--. A tapering frustoconical area --47-- connects the upper area --45-- with the lower area --46-- of the probe --26--.



   At the junction of the frustoconical area --47-- with the upper area --45- of the probe, a sealing ring --48-- is provided and this ring is arranged so that it is against the inwardly tapering area --25- - Can apply the body in order to form a valve for opening and closing the first channel. A coil spring --49-- is supported by hers

 <Desc / Clms Page number 3>

 one end against the union nut --30-- at the upper end of the body --11-- and with its other
The end against a shoulder --50-- of the probe --26--, as a result of which it forces the probe --26-- into a position in which the sealing ring --48-- is close to the area tapering towards the inside - 25 - of the body - is applied and thus blocks the first channel.

   The probe --26-- has a second shoulder - which serves to support itself against the union nut --30-- and thus the movement of the probe --26-- against the action of the spring --49-- to limit.



   The tap described in this example can be used, for example, in connection with a closure unit similar to that according to British patent specification No. 958.111, which is fitted, for example, to a steel keg or tub.



   The function of the tap is as follows: as soon as the head is brought against the outlet of the container, the sealing ring --14-- lies just against the inside of a cylindrical sleeve
Outlet of the container so that the vertical surface of the sealing ring --14-- with the inner surface of the
Bush comes to seal. The head is then moved downward into contact with the outlet of the container. When moving downwards, the actuating element --28 - at the lower end of the probe --26 - first hits the inner valve in the outlet, which temporarily prevents the probe from going down further.

   A further downward movement of the body --11-- causes a movement of this body relative to --26-- against the action of the spring --49-- and it becomes the first channel through the lifting of the sealing ring --48-- from the ring-shaped valve --47-- opened. If the body --11-- is now moved sufficiently downwards that the union nut --30-- comes up against the shoulder --51-- of the probe --26--, the probe is made to move further downwards.

   The further downward movement of the probe --26-- causes the inner valve in the container outlet to open against its resistance. In addition, the sealing ring --29-- presses against the outer valve in the container outlet and thereby forms a seal between the first and the second path and also moves the outer valve in the outlet against its closing effect in the direction of opening the outer passage.

   Finally the body --11-- is moved downwards so far that the sealing ring --14-- presses against the horizontal surface surrounding the outlet of the container, whereupon the body --11-- is rotated around a vertical axis around which Bring tabs --13-- into the corresponding slots of the bushing surrounding the container outlet and thus hold the tap in its position. The side arm --15 - is usually connected to a flexible gas pressure line so that when the head attacks the outlet of the container, gas is directed through the first channel, through the outer passage in the outlet of the container and finally into the container. The gas pressure inside the container now drives beer through the
 EMI3.1
 from which the beer is dispensed.



   When the tap is loosened from the container, the tabs --13-- on the body --11-- are disengaged from the slots in the sleeve and the body is lifted. The process is the opposite of that when placing the dispensing head. As soon as the dispensing head is raised, the inner and outer valves in the container outlet can move into their closed position, in which they close off the inner and outer channels through the outlet. The spring --49-- causes a reciprocal movement of the body --11-- and the probe --26-- with the effect of placing the sealing ring --48-- on the seat - and thus closing the first channel.

   Finally, the head is lifted completely out of the sleeve of the container outlet, the seal that was previously formed by the sealing ring just sitting in the sleeve is canceled.



   Since the first channel was automatically closed by the relative movement of the probe --26-- and body --11-- when the tap was removed from the container, it is not necessary to turn off the gas inlet to the side arm --15--. In addition, since beer is no longer pressed through the bore --27-- of the probe --26-- when the tap is removed from the container, the spring --42-- presses the ball - -40-- onto the seat - 41--. so that the check valve closes, and the backflow of beer from the one with the arm -. 36-- connected flexible pipe back through the tap is prevented.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Zapfhahn zum Verbinden zweier Leitungen mit einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Bierbehälter, dessen Entnahmeöffnung mit zwei konzentrischen, mittels Ventilen verschliessbaren Kanälen ausgestattet ist, bestehend aus einem dichtend mit dem Behälter verbindbaren, hohlen Gehäuse, PATENT CLAIMS: 1. Tap for connecting two lines to a liquid container, in particular a beer container, the removal opening of which is equipped with two concentric channels that can be closed by means of valves, consisting of a hollow housing that can be connected to the container in a sealing manner, das eine in bezug auf dieses entgegen einer Federbelastung über eine begrenzte Strecke bewegbare Sonde enthalt <Desc/Clms Page number 4> und in dem ein mindestens zum Teil von dem Gehäuse und der Sonde begrenzter erster Kanal zur Herstellung einer Verbindung zwischen der ersten anzuschliessenden Leitung und einem der Kanäle der Entnahmeöffnung sowie ein sich mindestens durch einen Teil der Länge der Sonde erstreckender zweiter Kanal zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem zweiten anzuschliessenden Kanal und dem andem Kanal derEntnahmeöfmung gebildetist, dadurch gekennzeichnet, dassderSondenkörper (26), durch den der zweite Kanal (27) verläuft, sowohl mit Betätigungselementen (28) für die Ventile in der Entnahmeöffnung des Behälters ausgestattet ist als auch den Ventilkörper (48) für den ersten Kanal (23, 24) which contains a relative to this against a spring load movable over a limited distance probe <Desc / Clms Page number 4> and in which a first channel, at least partially delimited by the housing and the probe, for establishing a connection between the first line to be connected and one of the channels of the removal opening, and a second channel extending at least through part of the length of the probe for establishing a connection between the second channel to be connected and the other channel of the extraction opening, characterized in that the probe body (26) through which the second channel (27) runs is equipped both with actuating elements (28) for the valves in the extraction opening of the container and the valve body ( 48) for the first channel (23, 24) des Zapfhahnes bildet bzw. diesen Ventilkörper trägt. of the tap forms or carries this valve body. 2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Hubes des Sondenkörpers (26) Anschläge (30,51) vorgesehen sind. 2. Tap according to claim 1, characterized in that stops (30, 51) are provided to limit the stroke of the probe body (26). 3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch denSondenkörper verlaufende zweite Kanal (27) durch ein bevorzugt als an sich bekanntes Kugelventil ausgebildetes Rückschlagventil (40, 41) in einer Strömungsrichtung absperrbar ist. 3. Tap according to claim 1 or 2, characterized in that the second channel (27) running through the probe body can be shut off in one flow direction by a check valve (40, 41), preferably designed as a ball valve known per se.
AT41666A 1966-01-17 1966-01-17 Tap for connecting two lines with a liquid container AT273706B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41666A AT273706B (en) 1966-01-17 1966-01-17 Tap for connecting two lines with a liquid container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41666A AT273706B (en) 1966-01-17 1966-01-17 Tap for connecting two lines with a liquid container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273706B true AT273706B (en) 1969-08-25

Family

ID=3490037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41666A AT273706B (en) 1966-01-17 1966-01-17 Tap for connecting two lines with a liquid container

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273706B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914718U1 (en) * 1989-12-15 1990-02-01 Cornelius Apparate Gmbh, 4018 Langenfeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914718U1 (en) * 1989-12-15 1990-02-01 Cornelius Apparate Gmbh, 4018 Langenfeld, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161032C3 (en) Spray head for aerosol containers
DE2308460A1 (en) VALVE
DE2623039C3 (en) Stop valve with leak protection
DE2002060A1 (en) Filler tube-less filling element for counter pressure filling machines in single or multi-chamber construction
DE2936079C2 (en)
AT273706B (en) Tap for connecting two lines with a liquid container
DE1301678B (en) Valve for taking gas from pressurized gas containers
DE6609898U (en) FILLING AND SIPHON EQUIPMENT FOR DISPENSING LIQUIDS
DE4390855C2 (en) Coupling arrangement for coupling an output head to a valve
DE2712968A1 (en) EXHAUST DEVICE
DE2831463A1 (en) Beverage tap cleansing device - incorporates head containing double:acting piston and hollow housing with displaceable, externally recessed cock
DE642095C (en) Valve bung for liquid container
DE636377C (en) Device for capsulating bottles
AT159842B (en) Jack.
DE1221571B (en) Filling element, especially for thick or sticky media
DE2534667C3 (en) Leak monitoring device for valve stem seals
DE616368C (en) Valve control on a filling lifter for bottle filling machines
AT251495B (en) Valve, in particular water pipe outlet valve
DE2124750C3 (en) Static, fluid-operated switching element
AT147879B (en) Mixing device for dispensing mixed drinks ready to be consumed.
AT149056B (en) Device for filling or emptying liquid containers or for sterilizing containers.
DE1846770U (en) ELECTRICALLY POWERED HOUSEHOLD COFFEE AND TEA MACHINE.
AT149441B (en) Device for closing bottles by means of closure caps.
DE515362C (en) Central lubrication device, especially for motor vehicles
DE1650533C (en) Valve seat with a rubber-elastic seat seal that is completely covered in the open position