AT267436B - Thread transfer arrangement - Google Patents

Thread transfer arrangement

Info

Publication number
AT267436B
AT267436B AT1172665A AT1172665A AT267436B AT 267436 B AT267436 B AT 267436B AT 1172665 A AT1172665 A AT 1172665A AT 1172665 A AT1172665 A AT 1172665A AT 267436 B AT267436 B AT 267436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
opening
pull
hook
longitudinal groove
Prior art date
Application number
AT1172665A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to AT1172665A priority Critical patent/AT267436B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT267436B publication Critical patent/AT267436B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fadenübergabeanordnung 
Es sind Websysteme bekannt, bei denen die Schussfäden als Einzelfäden in Haarnadelform od. dgl. mittels eines Schussfaden-Eintraggliedes in das Webfach eingetragen werden. Dabei wird der Schussfaden von einem ausserhalb der Webmaschine angeordneten Fadenvorrat entnommen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenübergabeanordnung zum Übergeben des Schussfadens an ein Schussfaden-Eintragglied, das eine durchgehende Öffnung aufweist, in der beim Eintragen des Schuss- fadens in das Webfach eine Stelle der Endpartie des Schussfadens festgehalten wird. 



   Bei Greiferschützen, Greiferstangen od. dgl. muss ein Faden einem Greifer übergeben werden. Bei bekannten Einrichtungen wird zu diesem Zwecke ein Fadenende von einer Fadenzuführung zu dem Grei- fer hinbewegt und von diesem erfasst. Um ein sicheres Erfassen des Fadens zu   gewährleisten,   müssen die- se Übergabeeinrichtungen mit hoher Präzision arbeiten. Ebenso ist auch eine genaue Positionierung des Eintraggliedes in seiner Ruhe- oder Fadenübernahmestellung eine notwendige Bedingung. In vielen Fällen muss zudem eine besondere Steuerung für die Betätigung der Fadenklemmen vorgesehen sein. 



   Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei Anordnungen vor, bei denen das Fadenende in am Eintragglied vorhandene Klemmvorrichtungen eingeblasen wird. Auch in diesen Fällen ist eine genaue Positionierung der Klemme in bezug auf den Ort, an dem sich der geblasene Faden befindet, notwendig. 



  Dazu kommt, dass sich eine Rückführung des mit dem Fadenvorrat verbundenen, am Gewebe   ge-   schnittenen Fadenendes zum Eintragglied als notwendig erweist. Zudem benötigen alle den Faden blasenden Anordnungen relativ viel Energie. Schliesslich ist bei einem Blasvorgang die Gefahr, dass sich der Faden irgendwo verfängt, grösser als bei einer mechanischen Einführung,   welche naturgemäss   formschlüssiger ist. 



   Bei einer Fadenübergabeancrdnung nach der Erfindung sind die Anforderungen an die Präzision minimal und es erübrigt sich das Vorsehen von Steuerungen für Fadenklemme. Die erfindungsgemässe Fadenübergabeanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ zum Eintragglied durch dessen Öffnung und gegebenenfalls durch die Schützenkastenhinterwand hin-und herbewegbarer SchussfadenDurchzieher vorgesehen ist, mit welchem eine dem Eintragglied zu übergebende Endpartie des Fadens in Form einer Schlaufe von einer Seite des Eintraggliedes durch die Öffnung hindurch auf die andere Seite des Eintraggliedes durchlegbar ist, wobei gegebenenfalls auf dieser andern Seite des Eintraggliedes ein Halter vorgesehen ist, welcher die vom Durchzieher durchgelegte Schlaufe aufnimmt,

   und wobei die Schlaufe durch die Bewegung des zum Zwecke des Schusseintrages angetriebenen Eintraggliedes vom Durchzieher bzw. vom Halter abziehbar ist. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung zeichnet sich somit durch Einfachheit, Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Wird bei einem Webverfahren der ins Webfach eingetragene Schussfaden auf der Seite des Fadenvorrates geschnitten, so erfolgt dieses Schneiden unmittelbar an der Webkante. Um das abgeschnittene Ende des Schussfadens dem Eintragglied zu übergeben, muss, wie bereits kurz erwähnt wurde, bei den bekannten Fadenübergabeanordnungen dieses Ende gefasst und gegen das Eintragglied, d. h. in bezug auf die Webmaschine nach aussen, geführt werden. Die Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, dass sich ein Führen dieses Fadenendes nach aussen erübrigt, so dass keine Rückbewegung eines Faden- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führers benötigt wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen Fig.1 ein Ausführungsbeispiel einer fadenübergabeanordnung von oben, Fig. 2 eine Ansicht dieser Anordnung von der Seite, Fig. 3 nochmals eine Ansicht dieser Anordnung von oben im Zeitpunkt, in dem das Eintragglied bereits einen kurzen Weg zurückgelegt hat, Fig. 4 einen Teil der Anordnung von der Seite, Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in   Fig. 3,   Fig. 6 einen Antriebsmechanismus an der Fadenübergabeanordnung und die Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform in Draufsicht bzw. im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7. 



   In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 befindet sich auf einer Lade --11-- als Schussfaden-Eintragglied --12-ein Schützen. Dieser befindet sich in seiner Ruhestellung auf der rechten Seite der Webmaschine. Der Schützen ist mit einer   Öffnung --13-- (Fig. 2)   versehen, durch welche ein   Schussfaden --14-- als   eine Schlaufe mit den Schlaufenhälften --14a und 14b-- gelegt werden kann. Das freie Fadenende dieses Fadens --14-- ist in einer   Saugdüse --15-- gehalten. Von dieser Saugdüse --15-- verläuft   der Faden durch die   Öffnung --13-- über   den Zughaken --16-- eines Durchziehers, an welchem er unter   Um-   schlaufung desselben anliegt, durch eine   Fadenführeröse --18-- und   eine Fadenbremse --17-- zu einer nicht gezeigten Fadenvorratsspule.

   Es ist ersichtlich, dass sich die Schlaufenhälfte --14a-- unterhalb der Höhe des   Hakens     --16-- und die Schlaufenhälfte --14b-- oberhalb   der Höhe des Hakens --16-- befindet, Um beim Abschiessen des Schützens ein Verwickeln dieser   Schlaufenhälften --14a   und 14b-- zu vermeiden, hat der Schützen einen Vorsprung --20--, welcher den Zweck hat, die untere Schlaufenhälfte --14a-- in eine unter dem Vorsprung --20-- befindliche Wölbung und die obere Schlaufenhälfte 
 EMI2.1 
 zen eingebaut.. Diese Fadenhalterung umfasst eine als Auflage dienende deckplatte --22--, welche in Fig. l der Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist, und ein gegen diese Deckplatte --22-- vorgespanntes   Plättchen --23--.   Die Vorspannung des   Plättchens --23-- erfolgt   durch eine Feder-24-.

   Der Haken --16-- dient zum Durchlegen einer Schlaufe --14a, 14b-- durch die   Öffnung --13--. Er ist   zu diesem Zwecke durch die   Öffnung --13-- beweglich,   um den vor dem Durchziehvorgang durch die 
 EMI2.2 
 zu erfassen. 



   Hinter dem   Schützen-Eintragglied --12-- befindet   sich eine Schützenkastenhinterwand --30--, deren dem Schützen zugekehrte Seitenfläche in der Ebene des nicht gezeigten Webblattes liegt. Da diese Hinterwand --30-- in Fig.2 durch den Schützen teilweise verdeckt ist, ist eine Seitenansicht derselben in Fig. 4 nochmals gezeigt. Die Hinterwand --30-- hat eine Längsnut --31--, deren obere   ho-   rizontale Begrenzung sich auf der Höhe des zusätzlich als Träger dienenden Hakens --16 -- befindet.

   Ausserdem ist eine zweite, kürzere   Längsnut --32-- vorgesehen,   welche von der   Längsnut --31-- durch   eine Erhöhung --33-- getrennt ist.Die Längsnuten --31 und 32-- sind an ihrem gegen den Haken --16-gerichteten,   d. h.   von der Webmaschinenmitte abgewendetem Ende nach hinten abgerundet. Die Erhöhung --33-- bildet dabei einen gegen diesen Haken --16-- vorspringenden Teil. Diese Konstruktion dient ebenfalls der sauberen Trennung der Schlaufenhälften --14a und   14b-- beim Einziehendes   Schussfadens --14-- in den Schützen. Damit der Haken --16-- durch die Hinterwand --30-- vor- und rück- 
 EMI2.3 
 Zur weiteren Unterstützung der Führung des Schussfadenendes beim Einzug in das Fach ist zudem eine mehr oder weniger horizontale   Platte --35'-- vorgesehen.   



   In dem in Fig. 5 gezeigten Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3 sind die beschriebenen Teile zum Zwecke einer klaren Erläuterung nochmals dargestellt. 



   Zum Eintragen eines   Schussfadens --14-- in   das nicht gezeigte Webfach wird zuerst der Haken   --16-- aus der in den Fig. 1   und 2 gezeichneten Stellung durch die Öffnung --13-- hindurchgeführt. In dieser Arbeitsphase befindet sich der Faden --14-- in einer angespannten Lage zwischen der Saug-   douse-15-,   der Fadenführeröse --18-- und der Fadenklemme --17--, in welcher er festgehalten ist. Nachdem der Haken --16-- durch die   Öffnung --13-- nach   vorn geführt worden ist, befindet er sich über dem zwischen den Teilen --15 und 18-- gespannten Faden --14--. Darauf bewegt sich die Fadenführeröse --18-- nach oben und   der Haken --16-- zieht   sich unter Erfassen des   Fadens --14-- wieder   in seine Ausgangslage zurück.

   Dabei bildet sich die Schlaufe --14a, 14b--. In diesem Moment wird nun ier Schützen von rechts nach links abgeschossen. Fig. 3 zeigt die Verhältnisse, nachdem sich der Schützen um einen Teil seiner Länge nach links bewegt hat. Durch die Bewegung des Schützens nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 links gelangt die   Schlaufenhälfte --14b-- in den Spalt --21-- des   Schützens. Die Schlaufenhälfte --14a-- gelangt in die unterhalb des Vorsprungs --20-- befindliche Wölbung. Da die Klemme --17-- immer noch geschlossen ist, wird der Faden um den gebogenen Teil des Hakens --16-- weggezogen.

   Das Ende des Fadens --14-- wird dabei aus der Saugdüse --15-- gezogen; die Schlaufenhälfte --14b-- gelangt unter das   Bremsplättchen --23--.   Dieses ist nur so stark vorgespannt, dass der Faden, so lange er durch die   Klemme --17-- geklemmt ist.   unter dem Plättchen durchgleiten kann. Dieser Sachverhalt ist in
Fig. 3 dargelegt. Das Fadenende ist gemäss Fig. 3 gerade im Begriff, die   Öffnung --13-- im Schützen zu   verlassen. Nachdem der Faden noch weiter durch die Bremse --22, 23-- durchgeglitten ist, öffnet sich die   Klemme --17-- ; dadurch   hört das Weitergleiten in der Bremse --22, 23-- auf und der Schussfaden wird von der nicht gezeigten Vorratsspule abgezogen und in das Webfach eingezogen.

   Die Lage des Fa- dens im Schützen während dieser Fadeneintragsphase ist in Fig. l durch die strichpunktierte   Linie-14'-   gezeigt. Nachdem der Schützen fast am andern linken Ende des Webfaches angekommen ist, schliesst sich die Klemme --17-- wieder und der Faden wird vollständig aus dem Schützen herausgezogen. 



   Beim Abschiessen des Schützens könnte das Ende des Fadens --14-- zwischen dem Schützen und der   Schützenkastenhinterwand --30-- eingeklemmt   werden, was eine saubere Arbeitsweise verhindern könnte. Um ein solches Klemmen zu vermeiden, besitzt die Hinterwand --30-- die horizontal ver- laufende   Längsnut --31--,   deren obere Begrenzung sich auf der Höhe des Hakens --16-- befindet. 



   Durch diese Längsnut ist für die aus der   Öffnung --13-- im   Schützen sich herausbewegende und sich um den Haken --16-- bewegende Endpartie des Fadens --14-- ein freier Raum geschaffen, so dass ein Verklemmen des Fadens nicht eintritt. Der Schützen besitzt zudem auf der Höhe der   Bremse-22, 23-in   seiner der Hinterwand --30-- zugekehrten Seite eine   Rille --60-- für   das Ende des   Fadens --14-- wäh-   rend des Schützenfluges. Um diesem Fadenende beim Abschuss des Schützens zu erleichtern, dass es sich in die Rille --60-- einlegen kann, ist vorteilhaft in der Hinterwand --30-- eine zweite   Längsnut --32--   vorgesehen, deren untere Begrenzung sich auf der Höhe des Hakens --16-- befindet.

   Zum Zwecke einer möglichst ungehinderten Fadenbewegung ist es zweckmässig, die   Längsnuten --31   und   32-- an   ihrem von der Maschinenmitte abgewendeten Ende nach hinten abzurunden. 



   Die beiden   Längsnuten --31   und 32-- sind durch die   Erhöhung --33-- getrennt.   Es empfiehlt sich, diese   Erhöhung --33--,   wie das in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, in Richtung zur Maschinenmitte hin etwas zu verlängern. Man verbessert dadurch eine saubere Trennung der   Schlaufenhälften --14a   und   14b-- beim   Abschuss des Schützens und vermindert damit ebenfalls die Möglichkeit, dass sich diese miteinander verwickeln könnten. 



   Ebenfalls der Verbesserung der Führung des Fadenendes bzw. der Schlaufenhälfte --14a-- dient die Platte --35--. Diese verläuft, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, ungefähr horizontal. Wie bereits erwähnt, dient überdies der   Vorsprung --20-- im Schussfaden-Eintragglied --12-- der   sauberen Trennung der Schlaufenhälften --14a und 14b--. Es empfiehlt sich überdies, auf der Verlängerung - unterhalb des   Hakens-16-einen Pelzod.   dgl. anzubringen, dessen Haare bis auf die Höhe des Hakens --16-- reichen und somit den Haken --16-- des Durchziehers umgeben. Man erreicht dadurch eine nochmalige Verbesserung des Fadenlaufes beim Ausziehen um den als Träger wirkenden Haken --16--. 



   Das durch die   Öffnung --13-- im Eintragglied --12-- erfolgende   Durchgreifen mittels des Durchziehers kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 6 ein durch die Bewegung der Lade erzeugter, vorteilhafter Antrieb erläutert. Aus dieser Fig. 6 ist wieder die Anordnung der Lade --11--, des Schützens, des Hakens --16--, der Hinterwand --30--, der Saug-   düse --15--,   der Öse der Klemme --17--, sowie des Fadens --14-- ersichtlich.Zudem ist noch ein an der Lade --11-- befestigtes Webblatt --54-- gezeigt. Der Haken --16-- ist von einem Arm eines um die Achse --50-- schwenkbaren, zweiarmigen   Gestänges --51-- getragen,   an dessen   anderm   Arm sich eine Rolle --52-- befindet. Die Achse --50-- ist an der Lade --11-- befestigt. 



   Wenn die Lade-n-sich zum Zwecke des Schussanschlages nach vorn bewegt, so gelangt die Rolle --52-- auf den in Fig. 6 nach links vorspringenden Teil der   Führungskurve --53--.   Da in dieser Arbeitsphase der Schützen, wie in Fig. 6 gezeigt, sich in seiner Ruhestellung befindet, bewirkt die Formgebung der   Führungskurve --53-- die   gewünschte Bewegung des Hakens --16-- durch die Öffnung   --13-- im Schützen   und, während die Lade --11-- wieder anfängt, sich zurückzubewegen, die gewünschte Durchziehbewegung zurück in die in Fig. 6 gezeigte Stellung. 



   Gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 wird der einzutragende   Schussfaden --14-- nicht   durch die   Öffnung --13-- im   Schützen durchgezogen, sondern durch diese durchgestossen. In   Fig. 7 ist   die bereits beschriebene Hinterwand --30-- nochmals gezeichnet; in Fig. 8 ist sie der Übersichtlich- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 keit wegen jedoch weggelassen. Zum Fassen des einzutragenden   Schussfadens --14-- dient   eine mit einem   Halteteil --40, 41-- versehene Stossstange --42--.   Die letztere ist fest mit einem Maschinenteil verbunden. Der Halteteil hat zwei   Arme --40   und   41--,   zwischen welche ein Zughaken -- 43 -durchbewegt werden kann.

   Der   Zughaken --43-- hat   einen hakenförmigen Endteil --44-- und ist durch eine nur in Fig. 8 schematisch gezeigte Halterung --45-- fest mit der Lade --11-- verbunden. Zur Erzeugung der Auf- und Abbewegung des Zughakens --43-- ist an diesem eine auf einer Führungskurve   - -46-- laufende Rolle --47-- vorgesehen.   Die   Führungskurve --46-- sowie   die   Saugdüse --15-- sind   fest an der Webmaschine befestigt. 



   Im Betrieb wird der   Schussfaden --14-- dem Halteteil --40, 41-- übergeben,   wenn sich die Weblade --11-- in ihrer hinteren Stellung befindet. Dieser   Faden --14-- verläuft   dann von seinem in der Saug-   düse --15-- befindlichen   freien Ende über den   Halteteil --40, 41--   und die   Fadenführungsose-18-   zur nicht gezeigten Fadenklemme und von dort zum Fadenvorrat. Wenn sich nun die   Lade --11-- mit   dem unterdessen in seiner Ruhestellung angekommenen Schützen in ihre vorderste, in den Fig. 7 und 8 dargestellte Stellung bewegt, so wird der Faden --14-- unter Bildung der Schlaufen --14a und 14   b-   durch die   Öffnung-13-im Schützen-11-gestossen.

   Gleichzeitig   bedingt dieFührungskurve --46--, dass sich der mit der Lade mitbewegte Zughaken --43-- nach unten bewegt. Damit bewegt sich der Hakenteil--44--, unter leichtem Wegschieben des zwischen den Armen --40, 41-- gespannten Stückes des Fadens --14-- nach hinten (in Fig. 8 nach links), in die in Fig. 8 gezeigte Stellung. Bei der nun erfolgenden Bewegung der Lade --11-- nach hinten übernimmt nun der sich wieder nach oben bewegende Zughaken --43-- den Faden, auf dessen   Hakenteil --44-- er   unter Umschlaufung desselben lose aufliegt. 



   Unmittelbar darauf wird der Schützen wieder abgeschossen. Dabei wird, genau gleich wie an Hand des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, die Endpartie des Fadens --14--unterWegziehen derselben über den Zughaken --43-- in die Halteanordnung --22, 23-- des Eintraggliedes --12-- (Fig. 2) geführt und schliesslich von dieser während des Fadeneintrages im Webfach gehalten. Dieser Vorgang erfolgt genau so wie bereits beschrieben wurde. Eine nochmalige Beschreibung desselben erscheint daher überflüssig. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fadenübergabeanordnung an einer Webmaschine zum Übergeben des Schussfadens an ein Schussfaden-Eintragglied, das eine durchgehende Öffnung aufweist, in der beim Eintragen des Schussfadens in das Webfach eine Stelle der Endpartie des Schussfadens festgehalten wird,   dadurch gekennzeich-   net, dass ein relativ zum Eintragglied   (12)   durch dessen Öffnung (13) und gegebenenfalls durch die Schützenkastenhinterwand (30) hin-und herbewegbarer Schussfaden-Durchzieher vorgesehen ist, mit welchem eine dem Eintragglied (12) zu übergebende Endpartie des Fadens (14) in Form einer Schlaufe (14a, 14b) von einer Seite des Eintraggliedes (12) durch die Öffnung (13) hindurch auf die andere Seite des Eintraggliedes (12) durchlegbar ist, wobei gegebenenfalls auf dieser andern Seite des Eintraggliedes (12) ein Halter (44)

   vorgesehen ist, welcher die vom Durchzieher (42) durchgelegte Schlaufe (14a, 14b) aufnimmt, und wobei die Schlaufe durch die Bewegung des zum Zwecke des Schusseintrages angetriebenen Eintraggliedes (12) vom Durchzieher bzw. vom Halter (44) abziehbar ist. 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Thread transfer arrangement
Weaving systems are known in which the weft threads are inserted into the shed as single threads in hairpin shape or the like by means of a weft insertion member. The weft thread is removed from a thread supply arranged outside the weaving machine.



   The invention relates to a thread transfer arrangement for transferring the weft thread to a weft thread insertion member which has a through opening in which a point of the end section of the weft thread is held when the weft thread is inserted into the shed.



   In the case of gripper guards, gripper bars or the like, a thread must be transferred to a gripper. In known devices, for this purpose a thread end is moved from a thread feeder to the gripper and grasped by the latter. In order to ensure that the thread is reliably captured, these transfer devices must work with high precision. Exact positioning of the entry member in its rest or thread takeover position is also a necessary condition. In many cases, a special control must also be provided for actuating the thread clamps.



   Similar relationships exist in arrangements in which the thread end is blown into clamping devices present on the insertion member. In these cases, too, precise positioning of the clamp with respect to the location where the blown thread is located is necessary.



  In addition, a return of the thread end connected to the thread supply and cut on the fabric to the insertion member proves to be necessary. In addition, all the arrangements that blow the thread require a relatively large amount of energy. Finally, with a blowing process, the risk of the thread getting caught somewhere is greater than with a mechanical introduction, which is naturally more form-fitting.



   In a thread transfer device according to the invention, the precision requirements are minimal, and there is no need to provide controls for thread clamps. The thread transfer arrangement according to the invention is characterized in that a weft thread puller is provided which can be moved back and forth relative to the insertion member through its opening and optionally through the back wall of the gun box, with which an end portion of the thread to be transferred to the insertion member in the form of a loop from one side of the insertion member through the opening can be passed through to the other side of the entry member, with a holder optionally being provided on this other side of the entry member which receives the loop passed through by the puller,

   and wherein the loop can be pulled off the pull-through or from the holder by the movement of the insertion member driven for the purpose of weft insertion.



   The arrangement according to the invention is therefore characterized by simplicity, robustness and reliability. If the weft thread entered into the shed is cut on the side of the thread reserve during a weaving process, this cutting takes place directly on the selvedge. In order to transfer the cut end of the weft thread to the insertion member, as already briefly mentioned, in the known thread transfer arrangements this end must be gripped and pressed against the insertion member, i. H. outwards with respect to the loom. The invention has the additional advantage that there is no need to guide this thread end to the outside, so that no return movement of a thread

 <Desc / Clms Page number 2>

 leader is needed.



   The invention will now be explained in more detail using exemplary embodiments with reference to the drawings. 1 shows an embodiment of a thread transfer arrangement from above, FIG. 2 shows a view of this arrangement from the side, FIG. 3 shows another view of this arrangement from above at the point in time at which the insertion member has already covered a short distance, FIG. 4 shows a part of the arrangement from the side, FIG. 5 shows a cross section along the line VV in FIG. 3, FIG. 6 shows a drive mechanism on the thread transfer arrangement and FIGS. 7 and 8 show a further embodiment in plan view and in section along the line VIII-VIII in Fig. 7.



   In all the figures, the same reference symbols denote the same or corresponding parts.



   According to FIGS. 1 and 2, a shooter is located on a drawer --11 - as a weft thread insertion member --12. This is in its rest position on the right side of the loom. The shooter is provided with an opening --13-- (Fig. 2) through which a weft thread --14-- can be placed as a loop with the loop halves --14a and 14b--. The free thread end of this thread --14-- is held in a suction nozzle --15--. From this suction nozzle --15-- the thread runs through the opening --13-- over the pulling hook --16-- of a pull-through, on which it rests while wrapping it, through a thread guide eye --18-- and a Thread brake --17-- to a thread supply bobbin, not shown.

   It can be seen that the loop half --14a-- is below the level of the hook --16-- and the loop half --14b-- above the level of the hook --16-- in order to avoid entanglement when the shooter is fired To avoid these loop halves --14a and 14b--, the shooter has a protrusion --20--, which has the purpose of turning the lower loop half --14a-- into a curvature under the protrusion --20-- and the upper half of the loop
 EMI2.1
 This thread holder comprises a cover plate --22-- serving as a support, which is omitted in Fig. 1 for the sake of clarity, and a plate --23-- pretensioned against this cover plate --22--. The plate -23- is pretensioned by a spring -24-.

   The hook --16-- is used to put a loop --14a, 14b-- through the opening --13--. For this purpose, it can be moved through the opening --13-- in order to allow the
 EMI2.2
 capture.



   Behind the shooter entry member --12-- is a shuttle box rear wall --30--, the side surface of which, facing the shooter, lies in the plane of the reed, not shown. Since this rear wall --30 - is partially covered by the shooter in Fig. 2, a side view of the same is shown again in Fig. 4. The rear wall --30-- has a longitudinal groove --31--, the upper horizontal border of which is at the level of the hook --16 - which also serves as a support.

   In addition, a second, shorter longitudinal groove --32-- is provided, which is separated from the longitudinal groove --31-- by an elevation --33--. The longitudinal grooves --31 and 32-- are on their against the hook - -16-directional, d. H. The end facing away from the center of the loom is rounded to the rear. The elevation --33-- forms a part protruding against this hook --16--. This construction also serves to cleanly separate the loop halves --14a and 14b-- when pulling the weft thread --14-- into the shooter. So that the hook --16-- through the rear wall --30-- back and forth
 EMI2.3
 A more or less horizontal plate --35 '- is also provided to further support the guidance of the weft thread end when it is drawn into the compartment.



   In the section shown in Fig. 5 along the line V-V in Fig. 3, the parts described are shown again for the purpose of a clear explanation.



   To insert a weft thread --14-- into the shed, not shown, the hook --16-- is first passed through the opening --13-- from the position shown in FIGS. 1 and 2. In this work phase, the thread --14-- is in a tense position between the suction douse-15-, the thread guide eye --18-- and the thread clamp --17-- in which it is held. After the hook --16-- has been led forward through the opening --13--, it is located over the thread --14-- stretched between parts --15 and 18--. The thread guide eyelet --18-- then moves upwards and the hook --16-- pulls back into its starting position while grasping the thread --14--.

   The loop --14a, 14b-- is formed. At this moment, four shooters are shot down from right to left. Fig. 3 shows the situation after the shooter has moved part of his length to the left. By moving the shooter after

 <Desc / Clms Page number 3>

 On the left the loop half --14b-- goes into the gap --21-- of the shooter. The loop half --14a-- comes into the curvature below the protrusion --20--. Since the clamp --17-- is still closed, the thread is pulled away around the curved part of the hook --16--.

   The end of the thread --14-- is pulled out of the suction nozzle --15--; the loop half --14b-- comes under the brake plate --23--. This is only so strongly pretensioned that the thread is clamped by the clamp --17-- as long as it is clamped. can slide under the plate. This fact is in
Fig. 3 outlined. According to FIG. 3, the thread end is just about to leave the opening --13-- in the shooter. After the thread has slipped further through the brake --22, 23--, the clamp --17-- opens; this stops sliding in the brake --22, 23 - and the weft thread is drawn off the supply bobbin (not shown) and drawn into the shed.

   The position of the thread in the shuttle during this thread insertion phase is shown in FIG. 1 by the dash-dotted line -14'-. After the shuttle has almost reached the other left end of the shed, the clamp --17 - closes again and the thread is completely pulled out of the shuttle.



   When firing the shooter, the end of the thread --14-- could be pinched between the shooter and the back wall of the shooter box --30--, which could prevent proper operation. To avoid such jamming, the rear wall --30-- has the horizontally running longitudinal groove --31--, the upper limit of which is at the height of the hook --16--.



   This longitudinal groove creates a free space for the end portion of the thread --14-- moving out of the opening --13-- in the shuttle and moving around the hook --16-- so that the thread does not jam . The shooter also has a groove --60-- for the end of the thread --14-- during the shooter's flight at the level of the brake - 22, 23 - on the side facing the rear wall --30--. In order to make it easier for this thread end to get into the groove --60-- when the shooter is fired, a second longitudinal groove --32-- is advantageously provided in the rear wall --30--, the lower limit of which is on the Height of the hook is --16--.

   For the purpose of the most unhindered thread movement, it is advisable to round the longitudinal grooves --31 and 32 - towards the rear at their end facing away from the center of the machine.



   The two longitudinal grooves --31 and 32-- are separated by the elevation --33--. It is advisable to lengthen this increase --33 - a little towards the center of the machine, as shown in FIGS. 2 and 4. This improves a clean separation of the loop halves - 14a and 14b - when the shooter is fired and thus also reduces the possibility that these could become entangled with one another.



   The plate -35- also serves to improve the guidance of the thread end or the loop half --14a--. As can best be seen from FIG. 5, this runs approximately horizontally. As already mentioned, the projection --20-- in the weft thread insertion link --12-- also serves to cleanly separate the loop halves --14a and 14b--. It is also advisable to put a pelzod on the extension - below the hook-16-. The like, whose hairs reach up to the height of the hook --16-- and thus surround the hook --16-- of the pull-through. This achieves a further improvement in the thread path when pulling out around the hook acting as a carrier --16--.



   Reaching through the opening --13-- in the entry member --12-- by means of the puller can be carried out in various ways. For the sake of completeness, an advantageous drive generated by the movement of the drawer is explained in FIG. 6. From this Fig. 6 is again the arrangement of the drawer --11--, the guard, the hook --16--, the rear wall --30--, the suction nozzle --15--, the eyelet of the clamp --17--, as well as the thread --14--, and a reed --54-- attached to the sley --11-- is shown. The hook --16-- is carried by one arm of a two-armed rod --51-- which can be pivoted about the axis --50-- and on the other arm of which there is a roller --52--. The axis --50-- is attached to the drawer --11--.



   When the drawer-n-moves forward for the purpose of the weft stop, the roller --52-- arrives at the part of the guide curve --53-- that protrudes to the left in Fig. 6. Since the shooter is in his rest position in this working phase, as shown in Fig. 6, the shape of the guide curve --53-- causes the desired movement of the hook --16-- through the opening --13-- in the shooter and, while the drawer --11 - begins to move back again, the desired pulling movement back into the position shown in Fig. 6.



   According to the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the weft thread --14-- to be inserted is not pulled through the opening --13-- in the shooter, but pierced through it. In Fig. 7, the already described rear wall --30-- is drawn again; in Fig. 8 it is the clear

 <Desc / Clms Page number 4>

 However, it is omitted for reasons of speed. A bumper --42-- provided with a holding part --40, 41-- is used to grip the weft thread to be inserted --14--. The latter is firmly connected to a machine part. The holding part has two arms - 40 and 41 - between which a pull hook - 43 - can be moved.

   The draw hook --43-- has a hook-shaped end part --44-- and is firmly connected to the drawer --11-- by a bracket --45-- shown schematically only in Fig. 8. To generate the up and down movement of the draw hook --43--, a roller --47-- running on a guide curve - -46-- is provided on it. The guide curve --46-- and the suction nozzle --15-- are firmly attached to the weaving machine.



   In operation, the weft thread --14-- is transferred to the holding part --40, 41-- when the sley --11-- is in its rear position. This thread --14-- then runs from its free end located in the suction nozzle --15-- over the holding part --40, 41-- and the thread guide socket -18- to the thread clamp (not shown) and from there to the thread supply. If the drawer --11-- with the shooter, who has meanwhile arrived in his rest position, moves into its foremost position shown in Figs. 7 and 8, the thread --14-- is formed with the loops --14a and 14 b- pushed through the opening-13-in the shooter-11-.

   At the same time, the guide curve --46-- means that the draw hook --43-- that moves with the drawer moves downwards. With this, the hook part - 44 - moves backwards (to the left in Fig. 8), with the piece of thread --14 - stretched between the arms --40, 41 - being pushed away slightly, into the position shown in Fig. 8 position shown. When the drawer --11-- moves backwards, the pulling hook --43-- moving upwards again takes over the thread, on whose hook part --44-- it rests loosely with the same looping around it.



   Immediately afterwards the shooter is shot down again. In the same way as was described with reference to the first exemplary embodiment, the end portion of the thread --14 - is pulled over the pull hook --43-- into the holding arrangement --22, 23-- of the insertion member --12-- (Fig. 2) and finally held by this during the thread insertion in the shed. This process is carried out exactly as described above. A repeated description of it therefore appears superfluous.



   PATENT CLAIMS:
1. Thread transfer arrangement on a weaving machine for transferring the weft thread to a weft thread insertion member, which has a continuous opening in which a point of the end section of the weft thread is held when the weft thread is inserted into the shed, characterized in that a relative to the insertion member (12) through its opening (13) and optionally through the rear wall (30) of the gun case, a weft thread puller that can be moved back and forth is provided with which an end section of the thread (14) to be transferred to the insertion member (12) in the form of a loop (14a 14b) can be laid through from one side of the entry member (12) through the opening (13) to the other side of the entry member (12), with a holder (44) possibly on this other side of the entry member (12)

   is provided, which receives the loop (14a, 14b) passed through by the puller (42), and wherein the loop can be removed from the puller or from the holder (44) by the movement of the insertion member (12) driven for the purpose of inserting the weft.
 EMI4.1


 

Claims (1)

durch die Öffnung (13) im Eintragglied (12) auf die eine Seite desselben und unter Durchziehen der Fadenendpartie durch diese Öffnung (13) wieder in seine Ausgangslage auf die andere Seite beweglichen Zughaken (16) umfasst, wobei der Zughaken (16) in seiner Ausgangslage als Träger des Fadens (14) dient. through the opening (13) in the insertion member (12) on one side of the same and by pulling the thread end section through this opening (13) back into its starting position on the other side, the pulling hook (16) in its Starting position serves as a carrier of the thread (14). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchzieher eine von der einen Seite des Eintraggliedes (12) durch dessen Öffnung (13) hindurch und wieder zurück bewegbare Stossgabel (42) umfasst und dass ein auf der andern Seite des Eintraggliedes (12) vorhandener, relativ zur Stossgabel (42) beweglicher Zughaken (43) zur Übernahme der Fadenendpartie vom Halteteil (40,41) der Stossgabel (42) vorgesehen ist. EMI4.2 derjenigen der Schlaufenhälfte (14a) mit dem freien Fadenende übereinstimmt und deren eine horizontale Begrenzung sich mit der Höhe des Durchziehers deckt, wobei die Längsnut (31) einen freien Raum für die Bewegung der letzterwähnten Schlaufenhälfte (14a) bildet. 3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the puller comprises a push fork (42) which can be moved from one side of the entry member (12) through its opening (13) and back again and that a push fork (42) on the other side of the entry member (12 ) there is provided a pull hook (43) that is movable relative to the push fork (42) for taking over the thread end section from the holding part (40, 41) of the push fork (42). EMI4.2 that of the loop half (14a) coincides with the free thread end and whose one horizontal limit coincides with the height of the pull-through, the longitudinal groove (31) forming a free space for the movement of the last-mentioned loop half (14a). 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (13) im <Desc/Clms Page number 5> Eintragglied (12) ein Vorsprung (20) vorgesehen ist, der in Richtung der Schusseintragbewegung in die Öffnung (13) vorspringt und in der Mittelebene des Durchziehers liegt. 5. Arrangement according to claim 1, characterized in that in the opening (13) in <Desc / Clms Page number 5> Entry member (12) a projection (20) is provided which projects in the direction of the weft insertion movement into the opening (13) and lies in the central plane of the pull-through. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zughaken (43) in seiner Längsrichtung verschiebbar an der Lade (11) angeordnet und mit einer Rolle (52) versehen ist. welcher eine fest auf der Webmaschine angebrachte Führungskurve (53) zugeordnet ist. EMI5.1 wegungsbahn des Durchziehers, an welcher die Fadenschlaufe vom Durchzieher abgezogen wird, ein mit dem Durchzieher zusammenwirkender Pelz od. dgl. angeordnet ist. EMI5.2 terwand (30) eine zweite Längsnut (32) vorgesehen ist, die kürzer ist als die erste Längsnut (31), zur ersten Längsnut parallel verläuft, zur Aufnahme der andern Schlaufenhälfte (14b) dient und durch eine horizontal verlaufende Erhöhung (33) von der ersten Längsnut (31) getrennt ist. 6. Arrangement according to claim 1, characterized in that the draw hook (43) is arranged displaceably in its longitudinal direction on the drawer (11) and is provided with a roller (52). which is assigned a guide cam (53) fixedly attached to the loom. EMI5.1 Movement path of the pull-through, at which the thread loop is pulled from the pull-through, a fur interacting with the pull-through or the like is arranged. EMI5.2 terwand (30) a second longitudinal groove (32) is provided, which is shorter than the first longitudinal groove (31), runs parallel to the first longitudinal groove, serves to accommodate the other loop half (14b) and is separated by a horizontally extending elevation (33) first longitudinal groove (31) is separated. 9. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (31) an dem von der Webmaschinenmitte abgewendeten Ende des Wandstückes (30) abgerundet ist. 9. Arrangement according to claim 4, characterized in that the longitudinal groove (31) is rounded at the end of the wall piece (30) facing away from the center of the loom. 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (31, 32) an dem von der Maschinenmitte abgewendeten Ende des Wandstückes (30) abgerundet sind und dass die zwischen den Längsnuten vorhandene Erhöhung (33) sich in Richtung von der Webmaschinenmitte weg über die Abrundungen hinaus erstreckt. 10. The arrangement according to claim 8, characterized in that the longitudinal grooves (31, 32) are rounded at the end of the wall piece (30) facing away from the machine center and that the elevation (33) between the longitudinal grooves extends in the direction away from the center of the loom extends beyond the roundings.
AT1172665A 1965-12-28 1965-12-28 Thread transfer arrangement AT267436B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1172665A AT267436B (en) 1965-12-28 1965-12-28 Thread transfer arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1172665A AT267436B (en) 1965-12-28 1965-12-28 Thread transfer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267436B true AT267436B (en) 1968-12-27

Family

ID=3630354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1172665A AT267436B (en) 1965-12-28 1965-12-28 Thread transfer arrangement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267436B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230099A1 (en) WEFT TRIMMING DEVICE FOR LOOP LOOMS
EP1806443A1 (en) Feeding gripper for a shuttleless weaving loom
CH659670A5 (en) SLEEPER-FREE WEAVING MACHINE WITH WIFE ENTRY THROUGH THE WEAVING PAD AND RETURNED GRIPPER SYSTEMS.
CH668995A5 (en) METHOD FOR PULLING THREADS IN CONTINUOUS WEAVING MACHINES BY GRIPPERS EQUIPPED WITH CLAMPING DEVICES FOR THE Weft.
AT267436B (en) Thread transfer arrangement
DE677255C (en) Device for inserting the weft thread by means of a gripper shuttle
DE2847520C3 (en) Device for placing warp threads in front of them for automatic drawing in of the healds and lamellas of a weaving machine
DE3042053C1 (en) Non-contact weaving machine with weft insertion by insertion grippers which are advanced into the shed and withdrawn again
DE1535397C3 (en) Method and device for importing and pinching the weft thread in the rapier shuttle of a rapier loom
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE2531954A1 (en) FEEDING DEVICE OF DIFFERENT WEFT FEEDS ON A LOOM
EP0123772B1 (en) Weft inserting device for weaving machines
EP0273350A2 (en) Process and device for guiding wefts in looms
DE2031315A1 (en) Twine holder
DE660810C (en) Device for transferring the weft thread to the rapier shuttle in looms with fixed weft bobbins
DE2743792C2 (en) Series shed weaving machine for feeding the weft threads to the rapier shuttle
DE1909640C3 (en) Weft support device for protecting loose looms
CH668441A5 (en) DEVICE ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES WITH SHOT ENTRY BY GRIPPERS PROVIDED WITH CLAMPING DEVICES.
DE733350C (en) Device for the automatic replacement of hose heads for looms
DE2536022C3 (en) Weft thread insertion device for weaving machines with oppositely movable gripper bars
EP0340165B1 (en) Loom with a mechanical selvedge device
EP0333190A2 (en) Device for selectively feeding one of more weft threads to a gripper shuttle
DE1535604C (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE2927283A1 (en) Weft insertion device for needle weaving machines
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed