<Desc/Clms Page number 1>
Ski
Gegenstand der Erfindung ist ein Ski, dessen Spitze in Richtung gegen die Skikante der Fussinnenseite verschoben ist.
Bei dem bisher bekannten Ski dieser Art ist von der Ski-Symmetrielinie bei Draufsicht auf den Ski die vordere Skischaufel auf der Skilängsseite der Fussinnenseite breiter als auf der Skilängsseite der Fuss- aussenseite ausgebildet, um im Gelände eine bessere Parallelführung der Skier zu erreichen, für die sonst ein hoher Kraftaufwand des Skifahrers notwendig ist. Wird die asymmetrische Schaufel auf der Fussinnenseite besonders breit bis zur Symmetrielinie ausgebildet, dann rückt auch die Skispitze etwas von der Ski-Symmetrielinie in Richtung Skiinnenseite ab, wodurch eine asymmetrische Skispitze gebildet ist.
Gemäss der Erfindung ist bei einem einleitend beschriebenen Ski die Skispitze jedes Skis in der im wesentlichen gerade verlaufenden Seitenkante der Fussinnenseite angeordnet.
Der erfindungsgemässe Ski eignet sich daher insbesondere für den Torlauf, bei welchem der Skifahrer zwischen durch Stangen markierten und zueinander versetzten Toren einen Hang nach einer erzwungenen Kurvenstrecke abfahren muss.
Bei dem Torlauf fährt der Skifahrer, insbesondere beim Wettlauf, die Torstangen sehr knapp an, so dass es bei dem hohen Tempo sehr häufig vorkommt, dass der Skifahrer mit seinem stangenseitigen Ski hinter die Stange fährt, wodurch er diese zwischen die Füsse bekommt und dadurch stürzt. In der Fachsprache heisst dieser Fehler "Einfädeln".
Durch die neue Spitzenform des Skis ist die Möglichkeit des"Einfädelns"kleiner bzw. es ist dem Läufer bei Torlaufwettrennen möglich, die Torstangen noch um einige Zentimeter näher anzufahren, was bei Torläufen einen nicht unwesentlichen Zeitgewinn bringt, weil die zu durchfahrende Kurvenstrecke dabei auf die minimalste Wegstrecke reduziert wird.
In den Zeichnungen sind zwei Paar Skier in Draufsicht dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Paar Skier mit parallelen und Fig. 2 mit kurvenförmigen Längskanten.
Wie beide Figuren zeigen, sind bei jedem Paar Ski 1, 2 bzw. 3, 4 die Skispitzen 5 bzw. 6 an jenerLängskante la, 2a bzw. 3a, 4a angeordnet, dieder Fussinnenseite zugeordnet ist. Die Spitze verläuft, im Grundriss gesehen, zur äusseren Längskante lb, 2b bzw. 3b, 4b des Skis nach einer Geraden 5a oder beliebigen Kurve 6a. Die Aufbiegung der vorderen Skischaufel bzw. deren Formgebung in Seitenansicht bleibt dabei in der üblichen Form.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Torstange T mit den Skiern gemäss der Erfindung um die Strecke a näher angefahren werden als mit einem bisher gebräuchlichen Ski mit der Spitze in der Skilängsmitte (strichliert angedeutet), ohne dass der Skifahrer die Torstange T einfädelt, da der Ski durch die Kurve 5a bzw. 6a von der Torstange abgelenkt wird.
Selbstverständlich können die äusseren Skilängskanten im Grundriss beliebig geformt sein.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
ski
The subject of the invention is a ski whose tip is shifted towards the edge of the ski on the inside of the foot.
In the previously known ski of this type, when looking at the ski from above, the front ski shovel of the ski symmetry line is wider on the longitudinal side of the foot than on the longitudinal side of the foot, in order to achieve better parallel guidance of the skis in the terrain for which otherwise the skier must exert a lot of effort. If the asymmetrical shovel is made particularly wide on the inside of the foot up to the line of symmetry, then the ski tip also moves somewhat away from the ski's symmetry line in the direction of the inside of the ski, whereby an asymmetrical ski tip is formed.
According to the invention, in a ski described in the introduction, the ski tip of each ski is arranged in the substantially straight side edge of the inside of the foot.
The ski according to the invention is therefore particularly suitable for the gate run, in which the skier has to drive down a slope between gates marked by bars and offset from one another after a forced curve section.
During the gate run, the skier drives very close to the gate poles, especially during a race, so that at the high speed it happens very often that the skier drives his pole-side ski behind the pole, thereby getting it between his feet and thereby falling . In the technical language this error is called "threading".
Due to the new tip shape of the ski, the possibility of "threading" is smaller or it is possible for the runner in gate races to approach the gate rods a few centimeters closer minimal distance is reduced.
In the drawings, two pairs of skis are shown in plan view. Fig. 1 shows a pair of skis with parallel and Fig. 2 with curved longitudinal edges.
As both figures show, in each pair of skis 1, 2 or 3, 4, the ski tips 5 and 6 are arranged on that longitudinal edge la, 2a or 3a, 4a which is assigned to the inside of the foot. As seen in plan, the tip runs to the outer longitudinal edge 1b, 2b or 3b, 4b of the ski according to a straight line 5a or any curve 6a. The bending of the front ski shovel or its shape in a side view remains in the usual form.
As can be seen from FIG. 1, the gate bar T can be approached closer with the skis according to the invention by the distance a than with a conventional ski with the tip in the longitudinal center of the ski (indicated by dashed lines) without the skier threading the gate bar T. , because the ski is deflected from the gate post by the curve 5a or 6a.
Of course, the outer longitudinal edges of the ski can have any shape in plan.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.