AT260883B - Device for separating dust from air u. like - Google Patents

Device for separating dust from air u. like

Info

Publication number
AT260883B
AT260883B AT493566A AT493566A AT260883B AT 260883 B AT260883 B AT 260883B AT 493566 A AT493566 A AT 493566A AT 493566 A AT493566 A AT 493566A AT 260883 B AT260883 B AT 260883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
compartment
distributor
dust
housing
Prior art date
Application number
AT493566A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Provenair Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provenair Ltd filed Critical Provenair Ltd
Priority to AT493566A priority Critical patent/AT260883B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT260883B publication Critical patent/AT260883B/en

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Abscheiden von Staub aus Luft u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beliebigeZugorgan, z. B. eine Kette aus ferromagnetischem Material, vorgesehen, welche in Drehbewegung ver- setzt werden kann und dabei über die trichterförmige Wandung schleift, welche den untersten Teil der ersten Abteilung mit der Ablauföffnung verbindet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der
Staub eine Brücke über die Ablauföffnung bildet. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen axialen Schnitt durch einen Staubabscheider mit lotrechter   Gehäu-   sewand und Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1. 



   Das dargestellte Gerät besitzt ein Gehäuse   l,   welches durch eine Platte 2   od. dgl.   in zwei
Abteilungen, nämlich eine erste untere Abteilung 3 und eine zweite obere Abteilung 4 unterteilt ist. Der unterste Teil der ersten Abteilung 3 hat die Form eines Trichters 5, an welchen eine Ab- lauföffnung 6   über einen Drehschieber   7 anschliesst. Ein Lufteinlasskanal 8 mündet tangential in das Innere der ersten Abteilung 3 und durch diesen Lufteinlasskanal 8 tritt die staubbeladene Luft in das Gerät ein. Ein Luftaustrittsrohr 9 verbindet ein Sauggebläse (nicht dargestellt) mit der zweiten
Abteilung 4, welches Gebläse denDurchzug der Luft von der ersten Abteilung in die zweite Abteilung in der nachstehend beschriebenen Weise bewirkt. 



   Ein Fliehkraftgebläse 10, das an der Welle 11 sitzt, ist leicht drehbar an Wälzlagern 12 innerhalb der zweiten Abteilung 4 angebracht und mit einem Antriebsmotor 13 über eine flexible
Kupplung 14 verbunden. Das Fliehkraftgebläse 10 besitzt ein Gehäuse 15 von doppelkegeliger
Gestalt, welches, frei um die Gebläsewelle 11 drehbar, mittels Wälzlager 16 an dieser Welle ge- lagert ist. Mit dem Gehäuse 15 zusammengebaut ist ein Luftverteiler 17, der in zwei Blasdüsen 18 endet, welche nach unten gegen die erste Abteilung 3 gerichtet sind. Wenn sich das Fliehkraftgebläse innerhalb der Abteilung 4 in Rotation befindet, saugt es Luft aus dieser Abteilung   an und drückt die  
Luft, welche durch die Zentrifugalwirkung verdichtet wird, in den Verteiler 17 und in die Blasdü- sen 18.

   Während dieser Zeit bewirkt sowohl die Fliehkraft als auch die Reibung zwischen dem Ge- bläsegehäuse 15 und der Luft, welche durch das Gebläse 10 in Drehung versetzt wird, dass das Ge- häuse (und infolgedessen auch der Luftverteiler und die Blasdüsen) sich um die Gebläseachse 11 zu drehen beginnen. Die Düsen 18 sind während der Drehung des Gebläses dauernd in Funktion und bla- sen während jeder Umdrehung nacheinander Luft in die offenen Enden 19 der aus Filterstoff bestehen- den Hülsen 20, welche durch die Trennplatte 2 getragen werden und sich durch die erste Abtei- lung 3 erstrecken. Der engste Punkt des Luftstrahles aus den Blasdüsen befindet sich in oder etwas über der Höhe der Platte 2, der Strahl erweitert sich dann nach unten in solchem Ausmasse, dass er den
Querschnitt der Hülsen 20 einige Zentimeter unterhalb der Eintrittsöffnung 19 ausfüllt.

   Die unteren
Enden der Filterhülsen sind durch Scheiben aus Gewebe abgeschlossen und die Hülsen sind an der Innen- seite durch Drahtkäfige 22 abgestützt. 



   Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Öffnungen 19 in der Trennplatte 2, an welche die Filterhülsen 20 anschliessen, in zwei kreisförmigen Ringen um die Welle 11 des Fliehkraftge- bläses 10 angeordnet, wobei sie über den Kreisumfang gleichmässig verteilt sind. Jeder Kreis von Öff- nungen wird von einer gesonderten Blasdüse 18 bedient. Es sind für die Praxis mehrere Grössen von
Filtergeräten vorgesehen, welche eine Mehrzahl von Filterhülsen besitzen. Bei dem kleinsten Gerät (mit der geringsten Anzahl von Filterhülsen) sind die Öffnungen, an welche die offenen Enden der Fil- terhülsen anschliessen, in einem einzigen Kreis angeordnet, während in den grösseren Ausführungen die Öffnungen m zwei, drei oder mehr konzentrischen Kreisen angebracht sind.

   Wie schon oben gesagt, wird jeder Kreis von Öffnungen durch eine eigene Blasdüse bedient, so dass in einem Gerät, in welchem z. B. drei   KreÈe   von Öffnungen angeordnet sind. der Luftverteiler auch drei gesonderte Blasdüsen aufweist. 



     Die Wirkungsweise des Filtergerätes   ist   folgende : Die staubbeladene Luft wird der ersten Abteilung   3 unter Wirkung eines (nicht dargestellten) Sauggebläses zugeführt, welches anschliessend in der Auslass- leitung 9, welche von der zweiten Abteilung abgeht, angebracht ist. Da die Luft, welche durch den tangential angesetzten Lufteinlass 8 eintritt, von vornherein einer zyklonischen Wirkung unterworfen ist, werden die schwereren Staubteilchen auszentrifugiert und im Trichter 5 abgelagert und können durch Betätigung des Drehschiebers 7 durch den Auslass 6 entfernt werden. Die durch den Einlass- stutzen 8 eingetretene, staubbeladene Luft wird dann in die Filterhülsen 20 eingesaugt, wobei sich die feineren Staubteilchen an dem Gewebe der Filterhülsen ablagern.

   Die Luft strömt dann weiter in die zweite Abteilung 4, von wo ein Teil der reinen, gefilterten Luft auf dem Wege über den Austrittsstutzen 9 abgeht und ein anderer Teil der reinen Luft in das Gehäuse des Fliehkraftgebläses 15 (durch entsprechende Öffnungen) eintritt, und dem Luftverteiler 17 zugeführt werden. Dasich der
Luftverteiler 17 zusammen mit dem Gebläsegehäuse 15 dreht, wird Luft unter konstantem oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 annähernd konstantem Druck durch die Düsen 18 in jede einzelne Filterhülse 20 nacheinander bei der Drehung eingeblasen. Wie man sieht, erfolgt das Einblasen dieser Luft in der entgegengesetzten
Richtung wie der oben beschriebene Luftweg von der ersten Abteilung 3 zur zweiten Abteilung 4. 



   Es werden daher die feinen Staubteilchen, welche sich an der Aussenseite der Filterhülsen 20 ange- setzt haben, wieder entfernt und zum Abfallen in den Trichter 5 gebracht, von wo sie in der be- schriebenen Weise abgelassen werden können. Dieses Abschlagen der feinen Staubteilchen vom Gewebe der Filterhülsen ist hauptsächlich durch die Geschwindigkeit der eingeblasenen Luft selbst bewirkt. Die
Abschlagewirkung wird aber auch wesentlich dadurch unterstützt, dass der Druck der von den Düsen kommenden Luft die einzelnen Düsen nacheinander   ballonartig   über den Drahtkäfig 22 aufbläst. Das darauffolgende Zurückgehen des Gewebes der Filterhülsen in die Anfangslage auf dem   Käfig   22, so- bald die Blasdüse wieder vorbeigegangen ist, vollendet die mechanische Abschlagewirkung, welche in den Hülsen 20 auftritt. 



   Da die Blasdüsen kontinuierlich rotieren und jede einzelne nur für einen sehr kleinen Zeitraum der
Gesamtumdrehung mit einer bestimmten Hülse zusammenarbeitet, ist zu keinem Zeitpunkt mehr als nur ein sehr kleiner Teil der   gesamten Kapazität des Filtergerätes wirkungslos.   Die Geschwindigkeit der Ro- tation des Luftverteilers kann, wenn erwünscht, eingeregelt werden, u. zw. durch eine Bremseinrichtung, die mit einem Getrieberad 23 zusammenarbeitet, welches am oberen Wälzlager 16 angebracht ist.
Nach einer   andern Ausführungsform   kann, wenn der Luftverteiler 17 nicht durch die Fliehkraftwirkung des Gebläses 10 angetrieben werden soll, wie oben beschrieben, das Getrieberad 23 über ein Rit- zel 24 mit einer Welle 25 verbunden sein, welche von einem Elektromotor 26 mit wählbarer
Tourenzahl angetrieben ist. 



   Es ist bekannt, dass die Staubteilchen die Tendenz haben, sich zusammenzuballen und an der Innenseite des Trichters 5 zu haften, wobei sich nach und nach eine Staubbrücke über der Auslassöffnung 6 bilden kann. Um dem entgegenzuwirken, sind zwei flexible Zugglieder 27 angebracht, welchennerhalb der ersten Abteilung 3 so in Drehung versetzt werden, dass sie dauernd während des Betriebes   desFiltergerätes   über die Innenseite des Trichters wischen. Die Zugglieder 27 sind an den gegenüberliegenden Enden einer diametral angeordneten Stange 28 angehängt, die mittels eines zentralen Zapfens 29 an einem Träger 30 drehbar gelagert ist.

   Auf der Stange 28 sind Luftflügel 31 an deren äusseren Enden angebracht, so dass diese Stange samt den flexiblen Zuggliedern 27 durch die von der tangentialen Einlassöffnung 8 kommende und in der Abteilung 3 rotierende Luft ebenfalls in Drehbewegung gesetzt wird. Die Stange 28 kann aber natürlich auch durch irgendein anderes Antriebsmittel, z. B. durch den Motor 13, in Drehung versetzt werden. 



   Die flexiblen Zugglieder 27 sind vorzugsweise als Ketten aus ferromagnetischem Material, z. B. aus rostfreiem Stahl, ausgebildet. Auf diese Weise ist es leicht möglich, diese Ketten mittels eines Magneten aus der Staubablagerung herauszuziehen, wenn sie sich von der Stange 28 gelösthabensollten. 



   In der   beschriebenenAusführungsform   schliesst an den Austrittsstutzen 9 ein Sauggebläse an, welches bewirkt, dass die Luft in die erste Abteilung 3 einströmt und in die zweite Abteilung 4 weiterströmt. Die gleiche Wirkung kann aber auch durch ein Druckgebläse erreicht werden, welches vor der Einströmöffnung 8 angebracht ist, in welchem Falle das erwähnte   Sauggebläse   entfallen kann. 



   Obwohl die beschriebene Ausführungsform sich auf ein Filtergerät mit vertikal angeordnetem Gehäuse bezieht, in welchem die zweite Abteilung 4 unmittelbar ober der ersten Abteilung liegt, so dass die Entfernung des Staubes durch die Schwerkraft erleichtert ist, kann die Erfindung auch bei Filtergeräten angewendet werden, welche horizontal angeordnet sind, indem die erste und die zweite Abteilung horizontal nebeneinander angeordnet sind. In letzterem Falle erstrecken sich die Filterhülsen natürlich ebenfalls in waagrechter Richtung und werden durch entsprechende Einrichtungen an ihren Enden in dieser Lage festgehalten. Darüber hinaus werden in diesem Falle geeignete Einrichtungen vorgesehen, um den abgeschiedenen Staub aus der ersten Abteilung zu entfernen.

   Solche geeignete Mittel zur Entfernung des Staubes sind beispielsweise eine Förderschnecke oder eine Förderkette, die in der ersten Abteilung in passender Weise angebracht sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for separating dust from air u. like
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 any pulling element, e.g. B. a chain made of ferromagnetic material is provided, which can be set in rotary motion and grinds over the funnel-shaped wall that connects the lowest part of the first compartment with the drain opening. This can prevent the
Dust forms a bridge across the drain opening.



  An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. In the drawings, FIG. 1 shows an axial section through a dust separator with a vertical housing wall, and FIG. 2 shows a cross section along line II-II of FIG.



   The device shown has a housing 1, which or by a plate 2. Like. In two
Divisions, namely a first lower division 3 and a second upper division 4 is divided. The lowest part of the first compartment 3 has the shape of a funnel 5, to which a drain opening 6 connects via a rotary valve 7. An air inlet duct 8 opens tangentially into the interior of the first compartment 3 and the dust-laden air enters the device through this air inlet duct 8. An air outlet pipe 9 connects a suction fan (not shown) with the second
Compartment 4, which fan causes the air to pass from the first compartment to the second compartment in the manner described below.



   A centrifugal fan 10, which is seated on the shaft 11, is easily rotatably mounted on roller bearings 12 within the second compartment 4 and with a drive motor 13 via a flexible
Coupling 14 connected. The centrifugal fan 10 has a housing 15 of double cone
Shape which, freely rotatable about the fan shaft 11, is mounted on this shaft by means of roller bearings 16. An air distributor 17 is assembled with the housing 15 and ends in two blow nozzles 18 which are directed downwards towards the first compartment 3. When the centrifugal fan is rotating within compartment 4, it sucks in air from this compartment and pushes it
Air, which is compressed by the centrifugal effect, into the distributor 17 and into the blow nozzles 18.

   During this time, both the centrifugal force and the friction between the fan housing 15 and the air, which is set in rotation by the fan 10, cause the housing (and consequently also the air distributor and the blower nozzles) to revolve around the fan axis 11 start spinning. The nozzles 18 are continuously in operation during the rotation of the fan and during each rotation blow air one after the other into the open ends 19 of the sleeves 20 made of filter material, which are carried by the partition plate 2 and through the first compartment 3 extend. The narrowest point of the air jet from the blower nozzles is at or slightly above the level of the plate 2, the jet then expands downwards to such an extent that it
Cross section of the sleeves 20 fills a few centimeters below the inlet opening 19.

   The lower
The ends of the filter sleeves are closed off by disks made of fabric and the sleeves are supported on the inside by wire cages 22.



   As can best be seen from FIG. 2, the openings 19 in the partition plate 2, to which the filter sleeves 20 adjoin, are arranged in two circular rings around the shaft 11 of the centrifugal fan 10, being evenly distributed over the circumference. Each circle of openings is served by a separate blow nozzle 18. In practice there are several sizes of
Filter devices provided which have a plurality of filter sleeves. In the smallest device (with the smallest number of filter sleeves) the openings to which the open ends of the filter sleeves adjoin are arranged in a single circle, while in the larger versions the openings are made in two, three or more concentric circles .

   As already said above, each circle of openings is served by its own air nozzle, so that in a device in which z. B. three circles of openings are arranged. the air distributor also has three separate air nozzles.



     The mode of operation of the filter device is as follows: The dust-laden air is fed to the first compartment 3 under the action of a suction fan (not shown) which is then attached in the outlet line 9, which goes out from the second compartment. Since the air that enters through the tangentially attached air inlet 8 is subject to a cyclonic effect from the start, the heavier dust particles are centrifuged out and deposited in the funnel 5 and can be removed through the outlet 6 by actuating the rotary valve 7. The dust-laden air that has entered through the inlet port 8 is then sucked into the filter sleeves 20, with the finer dust particles being deposited on the fabric of the filter sleeves.

   The air then flows further into the second compartment 4, from where part of the pure, filtered air goes out on the way via the outlet nozzle 9 and another part of the pure air enters the housing of the centrifugal fan 15 (through corresponding openings), and the Air distributor 17 are supplied. That the
Air distributor 17 rotates together with the fan housing 15, air is under constant or

 <Desc / Clms Page number 3>

 approximately constant pressure is blown through the nozzles 18 into each individual filter sleeve 20 one after the other as it rotates. As you can see, this air is blown in in the opposite direction
Direction like the airway described above from the first compartment 3 to the second compartment 4.



   The fine dust particles which have attached themselves to the outside of the filter sleeves 20 are therefore removed again and brought to fall into the funnel 5, from where they can be drained off in the manner described. This knocking off of the fine dust particles from the fabric of the filter sleeves is mainly caused by the speed of the blown air itself. The
However, the knockdown effect is also significantly supported by the fact that the pressure of the air coming from the nozzles inflates the individual nozzles one after the other like a balloon over the wire cage 22. The subsequent return of the fabric of the filter sleeves to the initial position on the cage 22 as soon as the blow nozzle has passed again completes the mechanical knock-off effect which occurs in the sleeves 20.



   Because the air nozzles rotate continuously and each only for a very short period of time
Total rotation cooperates with a specific sleeve, at no point in time is more than a very small part of the total capacity of the filter device ineffective. The speed of the rotation of the air distributor can, if desired, be regulated, u. zw. By a braking device that works together with a gear wheel 23 which is attached to the upper roller bearing 16.
According to another embodiment, if the air distributor 17 is not to be driven by the centrifugal force of the fan 10, as described above, the gear wheel 23 can be connected via a pinion 24 to a shaft 25, which can be selected by an electric motor 26
Number of revolutions is driven.



   It is known that the dust particles have a tendency to agglomerate and adhere to the inside of the funnel 5, and a dust bridge can gradually form over the outlet opening 6. To counteract this, two flexible tension members 27 are attached, which are set in rotation outside the first compartment 3 so that they continuously wipe over the inside of the funnel during operation of the filter device. The tension members 27 are attached to the opposite ends of a diametrically arranged rod 28 which is rotatably mounted on a carrier 30 by means of a central pin 29.

   Air vanes 31 are attached to the outer ends of the rod 28, so that this rod together with the flexible tension members 27 is also set in rotary motion by the air coming from the tangential inlet opening 8 and rotating in the compartment 3. The rod 28 can of course also by any other drive means, e.g. B. by the motor 13, are set in rotation.



   The flexible tension members 27 are preferably as chains made of ferromagnetic material, for. B. made of stainless steel. In this way it is easily possible to pull these chains out of the dust deposit by means of a magnet if they should have become detached from the rod 28.



   In the embodiment described, a suction fan connects to the outlet nozzle 9, which causes the air to flow into the first compartment 3 and flow on into the second compartment 4. The same effect can, however, also be achieved by a pressure fan which is attached in front of the inflow opening 8, in which case the suction fan mentioned can be omitted.



   Although the embodiment described relates to a filter device with a vertically arranged housing, in which the second compartment 4 is immediately above the first compartment, so that the removal of the dust by gravity is facilitated, the invention can also be applied to filter devices which are horizontal are arranged by arranging the first and second compartments horizontally side by side. In the latter case, the filter sleeves naturally also extend in the horizontal direction and are held in this position by appropriate devices at their ends. In addition, suitable devices are provided in this case to remove the separated dust from the first compartment.

   Such suitable means for removing the dust are, for example, a screw conveyor or a conveyor chain, which are suitably installed in the first compartment.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. GerätzumAbscheidenvonStaubausLuftu. dgl., gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit einer ersten Abteilung (3), der staubige Luft mittels Unter- oder Überdruck zuführbar ist und von der der abgeschiedene Staub abführbar ist und einer zweiten, von der ersten durch eine Wand (2) getrennten Abteilung (4), in welcher Trennwand eine Mehrzahl von im Kreis angeordneten Öffnungen (19) vorge- <Desc/Clms Page number 4> sehen ist, an die eine entsprechende Anzahl von Filterhülsen (20) anschliesst, die sich durch die erste Abteilung erstrecken, wobei ferner eine Austrittsöffnung (9) für die entstaubte Luft aus der zweiten Abteilung (4) vorgesehen ist, welche Luft die Filterhülsen in einer ersten Richtung durchdrungen hat, wobei weiters ein drehbarer Luftverteiler in der zweiten Abteilung angeordnet ist, PATENT CLAIMS: 1. Device for separating dust from air u. The like., characterized by a housing (1) with a first compartment (3) to which dusty air can be supplied by means of negative or positive pressure and from which the separated dust can be removed and a second compartment separated from the first by a wall (2) Department (4), in which partition a plurality of circularly arranged openings (19) are provided. <Desc / Clms Page number 4> can be seen, to which a corresponding number of filter sleeves (20) connects, which extend through the first division, an outlet opening (9) is also provided for the dedusted air from the second division (4), which air the filter sleeves in a has penetrated the first direction, furthermore a rotatable air distributor is arranged in the second compartment, der durch Antriebsmittel einen dauernden Drehantrieb um seine Achse erhält und mindestens eine dauernd offene Blasdüse (18) trägt, die während ihrer Drehung nacheinander Luft unter Druck aus dem Luftverteiler nacheinander in alle Filterhülsen (20) einbläst, welche die Filterhülsen in entgegengesetzter Richtung durchtritt und so den daran angelagerten Staub zum Abfallen bringt. which receives a permanent rotary drive around its axis by drive means and carries at least one permanently open blower nozzle (18) which during its rotation successively blows air under pressure from the air distributor into all filter sleeves (20), which pass through the filter sleeves in the opposite direction and so causes the dust attached to it to fall off. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (19) in der Trennwand, durch welche die Filterhülsen (20) mit der zweiten Abteilung verbunden sind, in einer Mehrzahl von konzentrischen Kreisen angeordnet sind und der Luftverteiler eine entsprechende Anzahl von Blasdüsen (18) trägt, die nacheinander Luft in die Öffnungen jedes Kreises einblasen. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the openings (19) in the partition through which the filter sleeves (20) are connected to the second compartment are arranged in a plurality of concentric circles and the air distributor has a corresponding number of air nozzles (18) that successively blow air into the openings of each circle. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Abteilung ein Zentrifugalgebläse angeordnet ist, welches über den Luftverteiler den Blasdüsen (18) die Luft zuführt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a centrifugal fan is arranged in the second compartment which supplies the air to the blower nozzles (18) via the air distributor. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler einen Teil des Gebläsegehäuses bildet oder mit diesem verbunden ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Drehung des Luftverteilers (17) von der Zentrifugalkraft der geförderten Luft abgeleitet ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the air distributor forms part of the fan housing or is connected to it, the arrangement being such that the rotation of the air distributor (17) is derived from the centrifugal force of the conveyed air. 5. Gerät nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Bremsung der Drehung des Verteilers vorgesehen ist. EMI4.1 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a device for braking the rotation of the distributor is provided. EMI4.1 (23-26)7. Gerät nach Anspruch 6,'dadurch gekennzeichnet, dassfürdenDrehantriebdesVertei- lers ein Elektromotor mit veränderlicher Tourenzahl vorgesehen ist. (23-26) 7. Device according to Claim 6, characterized in that an electric motor with a variable number of revolutions is provided for the rotary drive of the distributor. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit vertikaler Wandung und übereinander angeordneten Abteilungen (3, 4) ausgebildet ist, so dass die Abfuhr des abgeschiedenen Staubes aus der ersten Abteilung durch Schwerkraft erzielbar ist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing is designed with vertical wall and compartments (3, 4) arranged one above the other, so that the removal of the separated dust from the first compartment can be achieved by gravity. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abteilung (3) mit einem trichterförmigen Endteil (5) an die Abführöffnung (6) anschliesst und mindestens ein flexibles Zugorgan (27) vorgesehen ist, welches in eine Drehbewegung versetzbar ist, so dass es über die Innenwand des Trichters gleitet. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the first compartment (3) with a funnel-shaped end part (5) connects to the discharge opening (6) and at least one flexible pulling element (27) is provided, which can be set in a rotary movement, so that it slides over the inner wall of the funnel. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugorgan eine Kette (27) aus ferromagnetischem Material ist. 10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the flexible pulling element is a chain (27) made of ferromagnetic material. 11. GerätnachAnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, dassdieKette (27) ausrostfreiem Stahl besteht. 11. Device according to claim 10, characterized in that the chain (27) is made of stainless steel. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abteilungen im Gehäuse horizontal nebeneinander angeordnet sind und in der ersten Abteilung mechanische Einrichtungen zur Abfuhr des abgeschiedenen Staubes angeordnet sind. 12. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the two compartments are arranged horizontally next to one another in the housing and mechanical devices for removing the separated dust are arranged in the first compartment. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Staubabfuhr aus der ersten Abteilung eine Förderschnecke oder Förderkette vorgesehen ist. 13. Apparatus according to claim 12, characterized in that a screw conveyor or conveyor chain is provided for removing dust from the first compartment.
AT493566A 1966-05-25 1966-05-25 Device for separating dust from air u. like AT260883B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493566A AT260883B (en) 1966-05-25 1966-05-25 Device for separating dust from air u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493566A AT260883B (en) 1966-05-25 1966-05-25 Device for separating dust from air u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260883B true AT260883B (en) 1968-03-25

Family

ID=3570070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493566A AT260883B (en) 1966-05-25 1966-05-25 Device for separating dust from air u. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260883B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381C3 (en) Device for separating fluff extracted from spinning machines, in particular cards
DE6906726U (en) DEVICE FOR SEPARATION OF FLOWABLE MIXTURES OF DIFFERENT HEAVY COMPONENTS UNDER THE INFLUENCE OF CENTRIFUGAL FORCE
DE2106134A1 (en) Device for the pneumatic separation of stalks and heavy foreign bodies from cut tobacco
DE2131646C3 (en) Device for separating particulate! Material, especially seeds
AT260883B (en) Device for separating dust from air u. like
DE692890C (en) Centrifugal machine
DE1184038B (en) Cleaning device for cottonseed
DE1454539A1 (en) Rotary filter
DE2850584A1 (en) Drying plant for ground plastics waste - where material passes upwards in cylindrical space between rotating vanes and screen
DE2707856A1 (en) METHOD FOR SEPARATING DEPENDING OR REMAINING PARTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE3242929A1 (en) Filtration device, in particular for vacuum cleaners
DE708111C (en) Device for removing the dust separated from gases or fumes by centrifugal action on the drum wall of inclined, rotating and intermittently operated drums
DE913845C (en) Gas purifier
DE823481C (en) Forma sand preparation machine
DE967812C (en) Centrifugal dust separator with revolving drum shell for cleaning dusty gases
DE1607644C3 (en) Device for separating the palm fruit cake from palm oil production into palm kernels and fibers
DE1507706A1 (en) Spreader sifter with circulating air fan
DE496059C (en) Device for dewatering cotton, linters, cellulose, wood pulp and the like. like
DE738339C (en) Automatic spinner for uninterrupted dewatering and drying of woven fibers
DE855354C (en) Device for cleaning dusty gases
DE431406C (en) Device for removing dust from rags, in particular for the purposes of paper production, with a cylindrical centrifugal drum rotating in a housing
DE527378C (en) Device for disintegrating, mixing, ventilating and centrifuging fine-grained masses, especially foundry sand
DE553390C (en) Crushing device for coal or the like.
DE4402397C2 (en) Device for processing used foundry sands
AT164372B (en) Machine for sorting powdery material using centrifugal force