AT257460B - Transport container - Google Patents

Transport container

Info

Publication number
AT257460B
AT257460B AT1060965A AT1060965A AT257460B AT 257460 B AT257460 B AT 257460B AT 1060965 A AT1060965 A AT 1060965A AT 1060965 A AT1060965 A AT 1060965A AT 257460 B AT257460 B AT 257460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport container
side walls
hook
side wall
base plate
Prior art date
Application number
AT1060965A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Zirl
Original Assignee
Herbert Zirl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Zirl filed Critical Herbert Zirl
Priority to AT1060965A priority Critical patent/AT257460B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT257460B publication Critical patent/AT257460B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportbehälter 
Die Erfindung betrifft einen aus Bodenplatte und abnehmbaren Seitenwänden bestehenden Transportbehälter, wie solche für Lagerhäuser oder zur Auslieferung im Lebensmittelgrosshandel verwendet werden, wobei die Ware im Grosshandelslager in den Transportbehälter gebracht, mit diesem etwa durch LKW beim Kunden mittels einer senkbaren Ladebordwand zu Boden gestellt und in das Detailgeschäft gerollt oder sonstig verbracht wird, wobei die Leerbehälter der vorhergegangenen Lieferung im zerlegten Zustand wegen ihrer grossen Sperrigkeit wieder zurückgesendet werden. 



   Von derartigen Behältern wird einerseits grosse Stabilität und anderseits leichte Zerlegbarkeit gefordert, was zur Voraussetzung hat, dass die Seitenwände rasch und einfach montiert und ebenso wieder zerlegt werden können. 



     Erfindungsgemäss werden die Seitenwände mit unteren Hakenzapfen   versehen, die in Schlitzen von Rohrholmen der Bodenplatte verankerbar sind. Zur Erleichterung des Verschlusses wird die vordere Krümmung des Hakens in bezug auf den Drehpunkt an der Seitenwand exzentrisch gestaltet, um beim Einschwenken der Seitenwand zu einer automatischen Verankerung in den Schlitzen der Rohrholme zu gelangen. Zur Erleichterung der Einführung der Hakenzapfen in die Rohrholme sind diese abgewinkelt, sowie die Stimenden der Rohrholme nach unten innen abgeschrägt. 



     In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel mit   zwei abnehmbaren Seitenwänden des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines derartigen Transportbehälters, wobei die linke Seitenwand bereits verankert und die rechte Seitenwand in der für die Verankerung erforderlichen, schrägen Einführungslage dargestellt ist. Fig. 2 zeigt den zugehörigen Grundriss, während Fig. 3 einen schematischen Grundriss im verkleinerten Massstab für vier abnehmbare Seitenwände darstellt. 



   Der im   dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. l   und 2 gezeigte Transportbehälter besteht aus einer Bodenplatte 1 mit zwei seitlichen Rohrholmen 2, welche an ihrer Unterseite mit Schlitzen 3 versehen sind. Die Bodenplatte 1 ruht im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Rollen 4, doch werden derartige Transportbehälter auch ohne Rollen verwendet, die sodann auf kleinen Böcken oder Leisten wegen ihrer Manipulierfähigkeit mittels Hubstapler abgestellt werden. 



   Der dargestellte Transportbehälter soll nur an seinen beiden Langseiten durch Seitenwände verschlossen werden, während Vorder- und Hinterseite zur Einlage der Stapelware frei bleiben. Die beiden Seitenwände 5 des Transportbehälters sind an ihrer Unterseite etwa mit zwei Hakenzapfen 6 fest verbunden, die zum Einschieben in die Rohrholme 2 bestimmt sind (in den Zeichnungen ist die Breite   der Rohmolme zwecks   deutlicherer Darstellung übertrieben dargestellt), In der Praxis werden etwa Vierkantrohre verwendet, deren lichte Weite der Stärke der in sie einzuschiebenden Hakenzapfen angepasst ist.

   Zur Erleichterung des Einschubes der Hakenzapfen 6 in schräger Lage der Seitenwände 5, sind die Hakenzapfen bei 6b abgewinkelt und tragen an ihrem Vorderende je einen Haken 6a, dessen vordere Krümmung in bezug auf den Drehpunkt an der Seitenwand 5 exzentrisch gestaltet ist, d. h. mit nach oben zunehmendem Radius ausgeführt ist. 



   DieSeitenwand 5 wird in der in Fig. 1 rechts gezeichneten Schräglage mit ihren beiden Hakenzapfen 6 indie Rohrholme 2 bis zum Anschlag an die Stirnenden der Rohrholme 2 eingeschoben und sodann im Sinn des Pfeiles p hochgeschwenkt. Dadurch tritt der Haken 6a in den Schlitz 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Rohrholme ein und schiebt beim Hochschwenken der Seitenwände 5 durch die exzentrische Gestaltung seiner vorderen Krümmung die Hakenzapfen 6 und damit die Seitenwand 5 nach aussen, wodurch sich der Haken 6a im Schlitz 3 des Rohrholmes 2 selbsttätig verankert. Die Seitenwand ist dadurch ohne weitere Manipulation in ihrer Stellung fixiert und kann in dieser mit üblichen Hilfsmitteln, wie Kette, Seil, Bügel od. dgl. mit der gegenüberliegenden Seitenwand zur Fixierung ihrer lotrechten Stellung auf der Bodenplatte 1 verbunden werden. 



   Zur Demontage des Transportbehälters wird die Verankerung der Seitenwände in der Bodenplatte dadurch gelöst, dass durch Druck oder leichten Schlag auf die Seitenwand 5 in Einschubrichtung der Haken 6a aus dem Rohrschlitz 3 herausspringt und die Seitenwand 5 in leichter Schräglage gegen die Einschubrichtung zurückgezogen wird. 



   Soll der Transportbehälter mit vier abnehmbaren Seitenwänden versehen werden, werden die Rohrholme 2 in der in Fig. 3 im Grundriss schematisch dargestellten Art und dementsprechend auch die Hakenzapfen 6 an den vier Seitenwänden 5 angeordnet. Da gemäss den Fig. 1 und 2 der Transportbehälter parallel zur Ebene der Seitenwände geschoben wird, besteht keine Gefahr, dass die Seitenwände durch den Transportdruck aus der Bodenplatte 1 gelöst werden. Durch Zusammenspannung der gegenüberliegenden Seitenwände an ihrem Oberteil wird ausserdem auch bei vier Seitenwänden eine solche unbeabsichtigte Loslösung der Seitenwände von der Grundplatte durch den Transportdruckverhindert. 



   Die bauliche Gestaltung des Transportbehälters und seine Zweckaufgabe ist für die Erfindung ohne Belang. In allen Fällen kann durch die beschriebene Konstruktion der Transportbehälter mit den Seitenwänden leicht und rasch montiert und ebenso demontiert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Transportbehälter, bestehend aus Bodenplatte und abnehmbaren Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) mit   unteren Hakenzapfen (6, 6a) versehen sind, die in   
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Transport container
The invention relates to a transport container consisting of a base plate and removable side walls, such as those used for warehouses or for delivery in the food wholesale trade, the goods being brought into the transport container in the wholesale warehouse, with this being placed on the ground by trucks at the customer's premises using a lowerable tail lift and in the retail business is rolled or otherwise transported, whereby the empty containers of the previous delivery are dismantled and sent back due to their large bulkiness.



   Such containers are required, on the one hand, to be very stable and, on the other hand, to be easy to dismantle, which is a prerequisite that the side walls can be quickly and easily assembled and also dismantled again.



     According to the invention, the side walls are provided with lower hook pins which can be anchored in slots in tubular spars of the base plate. To facilitate the closure, the front curvature of the hook is designed eccentrically with respect to the pivot point on the side wall in order to achieve automatic anchoring in the slots in the tubular spars when the side wall is pivoted in. To make it easier to introduce the hook pins into the tubular spars, they are angled and the ends of the tubular spars beveled downwards inwards.



     In the drawings, an embodiment with two removable side walls of the subject invention is shown, u. 1 shows a front view of such a transport container, the left side wall already being anchored and the right side wall being shown in the oblique insertion position required for anchoring. FIG. 2 shows the associated floor plan, while FIG. 3 shows a schematic floor plan on a reduced scale for four removable side walls.



   The transport container shown in the illustrated embodiment of FIGS. 1 and 2 consists of a base plate 1 with two lateral tubular spars 2 which are provided with slots 3 on their underside. The base plate 1 rests in the illustrated embodiment on rollers 4, but such transport containers are also used without rollers, which are then placed on small racks or bars because of their manipulability by means of a forklift.



   The transport container shown should only be closed on both of its long sides by side walls, while the front and rear sides remain free for inserting the stacked goods. The two side walls 5 of the transport container are firmly connected on their underside with approximately two hook pins 6, which are intended for insertion into the tubular spars 2 (in the drawings, the width of the raw spars is exaggerated for the purpose of clearer representation) whose clear width is adapted to the strength of the hook pin to be inserted into it.

   To facilitate the insertion of the hook pin 6 in an inclined position of the side walls 5, the hook pins are angled at 6b and each have a hook 6a at their front end, the front curvature of which is designed eccentrically with respect to the pivot point on the side wall 5, i.e. H. is designed with an upward increasing radius.



   The side wall 5 is pushed in the inclined position shown on the right in Fig. 1 with its two hooked pins 6 into the tubular spars 2 up to the stop against the front ends of the tubular spars 2 and then pivoted up in the direction of the arrow p. As a result, the hook 6a enters the slot 3

 <Desc / Clms Page number 2>

 the tubular spars and when the side walls 5 are pivoted up, the eccentric design of its front curvature pushes the hook pins 6 and thus the side wall 5 outwards, whereby the hook 6a is automatically anchored in the slot 3 of the tubular spar 2. The side wall is thereby fixed in its position without further manipulation and can be connected to the opposite side wall in order to fix its vertical position on the base plate 1 using conventional aids such as chain, rope, bracket or the like.



   To dismantle the transport container, the anchoring of the side walls in the base plate is released in that the hook 6a jumps out of the pipe slot 3 by pressing or lightly tapping the side wall 5 in the direction of insertion and the side wall 5 is pulled back in a slightly inclined position against the direction of insertion.



   If the transport container is to be provided with four removable side walls, the tubular spars 2 are arranged on the four side walls 5 in the manner shown schematically in the plan in FIG. 3 and accordingly also the hook pins 6. Since, according to FIGS. 1 and 2, the transport container is pushed parallel to the plane of the side walls, there is no risk that the side walls will be released from the base plate 1 by the transport pressure. By clamping the opposite side walls together on their upper part, such an unintentional detachment of the side walls from the base plate due to the transport pressure is also prevented with four side walls.



   The structural design of the transport container and its purpose are irrelevant for the invention. In all cases, the construction described allows the transport container with the side walls to be easily and quickly assembled and also disassembled.



   PATENT CLAIMS:
1. Transport container, consisting of a base plate and removable side walls, characterized in that the side walls (5) are provided with lower hook pins (6, 6a) which are shown in
 EMI2.1


 

Claims (1)

mung des Hakens (6a) in bezug auf den Drehpunkt an der Seitenwand (5) exzentrisch gestaltet ist. tion of the hook (6a) is designed eccentrically with respect to the pivot point on the side wall (5). 3. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenzapfen (6) (bei 6b) abgewinkelt gestaltet sind. 3. Transport container according to claims 1 and 2, characterized in that the hook pins (6) (at 6b) are designed angled. 4. Transportbehälter nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der Rohrholme (2) nach unten innen abgeschrägt sind. 4. Transport container according to claims l to 3, characterized in that the front ends of the tubular spars (2) are beveled downwards inwards.
AT1060965A 1965-11-25 1965-11-25 Transport container AT257460B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1060965A AT257460B (en) 1965-11-25 1965-11-25 Transport container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1060965A AT257460B (en) 1965-11-25 1965-11-25 Transport container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257460B true AT257460B (en) 1967-10-10

Family

ID=3623510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1060965A AT257460B (en) 1965-11-25 1965-11-25 Transport container

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257460B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506875B2 (en) PALETTE
AT257460B (en) Transport container
AT403900B (en) KIT FOR CREATING A ROLLING AND / OR STACKING BOX
DE577534C (en) shelf
DE2535247C2 (en)
DE1778357B2 (en) Dismountable shelf
DE2716632A1 (en) Programmable container unit for automatic storage systems - has position and article indicators providing overall control on storage flow
DE6605263U (en) PALLET FOR LOADING EQUIPMENT
DE60303448T2 (en) DEVICE FOR MOVING A LOCKED LOAD
DE525725C (en) Sales device for rolled up tapes, tips or the like.
DE2905522C2 (en)
DE1941292U (en) CONNECTING AND SECURING DEVICE FOR PALLET CORNER SUPPORTS.
DE1889285U (en) SALES STAND.
CH500115A (en) Frame with vertical hollow pillars and with shelf supports that are adjustable in height on the locking recesses of the pillars, in particular for placing transport pallets
DE7533385U (en) SHOPPING CART WITH PLATE SHELF
DE1928149U (en) COMBINED SHELVING.
DE2437909C2 (en) Safety device on telescopic drawer slide fittings
DE3837404A1 (en) Roller rack
DE1937940A1 (en) Method for attaching girders to columns and parts used for them
DE1807217U (en) TWO-PIECE CONNECTOR BETWEEN STORAGE FRAME AND LEGS OF A Dismountable STEEL SCAFFOLDING.
CH413267A (en) frame
DE1887192U (en) DECORATIVE GOODS.
CH265158A (en) Device for storing plans, drawings, maps and the like.
DE1897943U (en) ADDITIONAL DEVICE FOR THE SHELF TROLLEY OF A FREEZER.
CH378851A (en) Suspended filing system with rows of documents containers hanging at least approximately diagonally on mounting rails, one above the other