AT257027B - Automatic compressor valve - Google Patents

Automatic compressor valve

Info

Publication number
AT257027B
AT257027B AT797564A AT797564A AT257027B AT 257027 B AT257027 B AT 257027B AT 797564 A AT797564 A AT 797564A AT 797564 A AT797564 A AT 797564A AT 257027 B AT257027 B AT 257027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve plate
plate
catcher
concave
Prior art date
Application number
AT797564A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Ing Koehler
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority to AT797564A priority Critical patent/AT257027B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT257027B publication Critical patent/AT257027B/en

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Verdichterventil 
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges Verdichterventil mit einer zwischen Ventilsitz und Fänger angeordneten elastischen Ventilplatte, die aus durch Radialstege verbundenen konzentrischen Ringen besteht. 



   Die Verschlussorgane selbsttätiger Verdichterventile schlagen bekanntlich am Ende der Öffnungsund Schliessbewegung gegen ihre Hubbegrenzer, beim Öffnen des Ventils gegen den Fänger und beim Schliessen gegen den Ventilsitz, mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit an. Dies ist besonders bei hohen Drehzahlen, hohen Drücken und grossen Ventilhüben der Fall. Aber auch bei Saugventilen, deren Schliessen für Regelungszwecke verzögert wird, treten beträchtliche Aufschlaggeschwindigkeiten auf. 



  Durch dieses heftige Aufschlagen ergeben sich erhebliche Beanspruchungen und Abnutzungen der beteiligten Bauteile, so dass diese oft nur eine ungenügende Lebensdauer aufweisen und frühzeitig brechen. 



   Zur Vermeidung von Plattenbrüchen ist es bereits bekannt, die harten Aufschläge der Ventilplatten auf den Fänger durch den Einbau eigener Polster- und Dämpferplatten od. dgl. zu dämpfen. Diese Massnahme erfordert jedoch die zusätzliche Anordnung von Ventilteilen und kann ausserdem zur Schliessschlagdämpfung nicht ohne weiteres herangezogen werden, da zufolge der Abdichtung zwischen der Ventilplatte und dem Ventilsitz das   Dazwischenschalten   von eigenen Dämpfungsorganen an dieser Stelle unmöglich oder zumindest sehr schwierig ist. Hingegen hat sich die Verwendung von sich während der Hubbewegung elastisch verformenden Ventilplatten auch zur Schliessschlagdämpfung verhältnismässig gut bewährt.

   Nach einer bekannten Ausführung dieser Art ist die Ventilplatte durch radiale Einschnitte in Sektoren unterteilt, denen eigene Federelemente zugeordnet sind. Ferner   ist eine Ausführung bekannt,   bei der die Ventilplatte nur entlang eines einzigen Durchmessers mit Verbindungsstegen versehen und auch nur entlang dieses Durchmessers federbelastet ist. Diese Massnahmen erfordern jedoch erhebliche Änderungen der bisher gebräuchlichen Ventiltypen oder sie sind nicht überall mit Vorteil anwendbar. 



  Zur Verhinderung von Plattenbrüchen wird daher gewöhnlich entweder die Plattendicke vergrössert oder der Hub des Ventils verringert. Beide Massnahmen sind jedoch gleichermassen nachteilig, weil die Vergrösserung der Plattendicke zugleich auch eine Vergrösserung der Masse mit sich bringt und die Verringerung des Hubes zu einer Verkleinerung des Durchströmquerschnittes des Ventils führt. 



   Die Erfindung geht nun einen andern Weg und besteht darin, dass der Hub, der für die Bewegungen der Ventilplatte zwischen dem Ventilsitz und dem Fänger vorgesehen ist, am aussen liegenden Rand der Ventilplatte kleiner ist als im Bereich der weiter innen liegenden konzentrischen Ringe derselben. Durch diese Ausbildung des Ventils werden die Nachteile der beim Auftreten von Plattenbrüchen bisher angewendeten Massnahmen beseitigt, da weder eine Vergrösserung der Plattenmasse noch eine Verkleinerung des Durchströmquerschnittes auftritt. Der Verkleinerung des Hubes am aussen liegenden Plattenrand, der erfahrungsgemäss am meisten bruchgefährdet ist, steht eine Vergrösserung des Hubes im innen liegenden Bereich des Ventils gegenüber, so dass der Durchströmquerschnitt insgesamt unverändert bleibt. Die Lebensdauer der Ventilplatte wird dadurch erheblich vergrössert.

   Bei Ventilen mit ausreichender Lebensdauer der Ventilplatte kann hingegen mit Hilfe der erfindungsgemässen Ausbildung eine Vergrösserung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   desDurchströmquerschnitteserzicItwerden,   u. zw. durch Beibehaltung des Hubes am Aussenrand der Platte bei gleichzeitiger Vergrösserung des Hubes im Bereich der weiter innen liegenden Ringe der Ventilplatte. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die mit   ihrem Aussenrand zuerst   auf die Hubbegrenzungsflächen auftreffende Ventilplatte in ihrem innen liegenden Bereich verwölbt wird, wodurch die Aufschläge gedämpft werden. 



   Es ist zwar schon bekannt, den Hub der Ventilplatte am Aussenrand derselben grösser als im weiter innen liegenden Bereich auszuführen. Dabei ist der Fänger mit einer konvexen Anschlagfläche für die Ventilplatte versehen, wogegen der Ventilsitz eben ausgebildet ist. Die Ventilplatte ist mittels einer Nabe zwischen dem Ventilsitz und dem Fänger fest eingespannt. Bei diesem bekannten Ventil führt somit gerade der am meisten bruchgefährdete Rand der Ventilplatte den grössten Hub aus. 



   Ausserdem ist ein Ventil mit nach einer Kugelfläche gewölbtem, plattenförmigem Verschlussorgan bekannt, bei dem die mit dem Verschlussorgan zusammenwirkenden Sitz- und Fängerflächen in gleicher Art wie das Verschlussorgan gewölbt sind. Die Ventilsitzfläche und das Verschlussorgan sind nach verschiedenen Radien gekrümmt, so dass beim Anschmiegen des Verschlussorgans an die Sitzfläche elastische   Spannungen im Verschlussorganentstehen. Dadurch soll   ein Abreissen oder Emporschnellen des Verschlussorgans von seinem Sitz erfolgen und eine Adhäsion am Sitz aufgehoben werden. Bei diesem bekannten Ventil ist jedoch der für das Verschlussorgan zur Verfügung stehende Hub über den gesamten Ventilquerschnitt gleich gross. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der ungleichmässig grosse Hub vorteilhaft dadurch erzielt werden, dass die Ventilplatte am aussen liegenden Rand dicker ist als im Bereich der weiter innen liegenden konzentrischen Ringe, vorzugsweise wenigstens auf einer Seite konkav ausgebildet, z. B. kegelig oder kugelförmig ausgeschliffen ist. Die mit der Ventilplatte zusammenwirkenden Flächen des Ventilsitzes und des Fängers können dabei in üblicher Weise eben ausgebildet sein.

   Eine weitere Verbesserung kann   erfindungsgemäss   durch von aussen nach innen zunehmend breitere Ausbildung der einzelnen konzentrischen Ringe der Ventilplatte und der diesen zugeordneten Durchströmkanäle erzielt werden, u. zw. hinsichtlich des Durchströmquerschnittes, weil dadurch die Vergrösserung des Plattenhubes im innen liegenden Bereich des Ventils durch entsprechende Vergrösserung der Durchströmkanäle im Ventilsitz und im Fänger berücksichtigt wird. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die eine Fläche der Ventilplatte konkav und die andere Fläche eben ausgebildet ist. und dass die mit der ebenen Fläche der Ventilplatte zusammenwirkende Fläche des Ventilsitzes oder des Fängers ebenfalls konkav ausgebildet ist, während die der konkaven Fläche der Ventilplatte zugekehrte Fläche des Ventilsitzes oder des Fängers eben ist. Dadurch werden durch Anordnung von nur zwei konkav ausgebildeten Flächen sowohl die Aufschläge der Ventilplatte am Fänger als auch diejenigen am Ventilsitz gedämpft. 



   Die Belastung der Ventilplatte in Schliessrichtung kann entweder durch Schraubenfedern oder durch Federplatten erfolgen. Dabei hat sich als zweckmässig erwiesen, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die spezifische Federbelastung der Ventilplatte im Bereich ihres Randes kleiner als in ihrem weiter innen liegenden Bereich zu wählen. Dadurch wird beim Vorhandensein einer konkaven Fläche zwischen Ventilplatte und Ventilsitz ein vollständiges und rasches Abdichten des Ventils sichergestellt, weil die Plattenmitte durch die Federn und den Plattenrand zufolge der Biegesteifigkeit der Ventilplatte fest an den Ventilsitz angedrückt wird. 



   Die Dämpfung des Aufschlagen der Ventilplatte auf den Ventilsitz infolge ihrer Eigenfederung ist insbesondere auch für Saugventile von Vorteil, deren Verschlussorgan zum Zweck der Leistungsregelung durch Offenhaltekräfte zum Spätschluss gezwungen werden, da hiebei erhöhte Schlagbeanspruchungen auftreten. In einem solchen Fall werden bei auf der dem Ventilsitz zugekehrten Seite konkav ausgebildeter Ventilplatte zweckmässig die auf die Ventilplatte einwirkenden Endflächen der Abhebeorgane in einer der konkaven Fläche der Ventilplatte entsprechend gewölbten Fläche liegen, damit die Ventilplatte durch die Abhebeorgane nicht verwölbt wird, wodurch sie mit ihrer ganzen Fläche hart auf den ebenen Ventilsitz aufschlagen würde. Die Abhebeorgane können jedoch in einer Ebene liegende Endflächen aufweisen, wenn der Ventilsitz konkav ausgebildet ist.

   Bei Verwendung von sogenannten Stiftgreifern zum Abheben der Ventilplatte, wobei die einzelnen Stifte durch eigene Federn unabhängig voneinander belastet sind, kann es jedoch vorteilhaft sein, die Federn der Stifte ungleich stark auszubilden, um eine Verwölbung der Ventilplatte durch die Stifte zu erreichen, damit die Ventilplatte auch bei ebener Ausbildung und bei ebenem Ventilsitz mit ihrem Rand zuerst auf den Ventilsitz auftrifft. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weise Ausführungsform des erfindungsgemässen Verdichterventils im axialen Mittelschnitt und Fig. 2 einen Schnitt durch die zugehörige Ventilplatte in grösserem Massstab. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ventilplatte, in Fig. 4 eine Variante des Ventilsitzes und in Fig. 5 eine geänderte Ausführungsform des Fängers jeweils im Schnitt dargestellt. 



   In den Ausführungsbeispielen ist der Ventilsitz mit   1,   der Fänger mit 2 und die Ventilplatte mit 3 bezeichnet. Die Ventilplatte 3 besteht in bekannter Weise aus konzentrischen Ringen, die durch radiale Stege verbunden sind. Eine Zentralschraube 4 mit der Mutter 5 verbindet den Ventilsitz 1 und den Fänger 2, wobei zwischen diese beiden Teile Distanzringe eingelegt sind, um sie im Abstand voneinander zu halten und eine Hubbewegung der Ventilplatte 3 zu ermöglichen. 



  Gemäss Fig. 1 sind zwei sogenannte Hubbeilagen 6 und 7 vorgesehen, zwischen denen die Nabe 8 der Ventilplatte 3 fest eingespannt ist. Die Ventilplatte 3 ist hier mittels elastischer Lenkerarme 9, die mit einem Ende am innersten Ring der Ventilplatte und mit ihrem andem Ende an der Nabe 8 angreifen, reibungsfrei geführt. Es kann aber auch zwischen dem Ventilsitz 1 und dem Fänger 2 lediglich ein einziger Führungsring 10 vorgesehen sein, an dessen zylindrischem Mantel die Ventilplatte 3 gleitend geführt ist. Für den Durchtritt des Mediums sind im Ventilsitz 1 Durchströmkanäle 11 und im Fänger 2 Durchströmkanäle 12 vorgesehen. Zur Belastung der Ventilplatte 3 dienen Schraubenfedern 13, die in Federnestem 14 des Fängers 2 sitzen. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die dem Ventilsitz 1 zugekehrte Fläche der Ventilplatte 3 konkav ausgebildet, während die ihr zugekehrte Fläche des Ventilsitzes   1,   die gegenüberliegende Fläche der Ventilplatte 3 und die Anschlagfläche des Fängers 2 eben ausgebildet sind. Die Ausnehmung selbst in Fig. 1 nicht zu erkennen, weil die Ventilplatte 3 durch die Federn 13 unter Ausnutzung ihrer Eigenelastizität fest an den Ventilsitz angedrückt ist. In Fig. 2 ist die Ausnehmung jedoch deutlich zu sehen und mit 15 bezeichnet. Durch diese konkave Ausbildung wird erreicht, dass die Ventilplatte 3 während des Arbeitens des Ventils zuerst mit ihrem Aussenrand auf den Ventilsitz 1 auftrifft und erst hierauf durch die Kraft der Belastungsfedern und des hindurchströmenden Mediums auch mit ihrem Mittelteil an den Ventilsitz angepresst wird.

   Die hiebei auftretende ela-   stische Verformung der Ventilplatte   3 bewirkt eine Dämpfung des Aufschlages derselben auf den Ventilsitz 1. Wie in Fig. 1 weiterhin gezeigt ist, kanndie Ventilplatte 3 zur Gewährleistung einer sicheren Abdichtung in ihrem innen liegenden Bereich stärker federbelastet sein als im Bereich ihres Aussenumfanges, was durch verschieden grosse Darstellung der Federn 13 veranschaulicht ist. 



   Die in Fig. 3 gezeigte Ventilplatte 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch, dass beide Flächen der Ventilplatte konkav ausgebildet sind. Die beiden Ausnehmungen sind mit 15 und 15'bezeichnet. Bei in ein Ventil eingebauter Ventilplatte 3 ist   z. B.   die Ausnehmung 15 dem Ventilsitz 1 und die Ausnehmung   15'dem   Fänger 2 zugekehrt. Dadurch werden die Aufschläge sowohl auf den Ventilsitz 1 als auch auf den Fänger 2 durch elastische Verformung der Ventilplatte 3   gedämpft. Gemäss Fig. 4 ist in der der Ventilplatte   3 zugekehrten Fläche desVentilsitzes 1 eineAusnehmung 16 vorgesehen und in Fig. 5 ist ein Fänger 2 mit einer Ausnehmung 17 gezeigt.

   Die Ausnehmungen 16 und 17 haben im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die Ausnehmungen   15, 15'   in der Ventilplatte und bewirken ebenfalls, dass die Ventilplatte zunächst im Bereich ihres Umfanges anschlägt und sich hierauf unter elastischer Verformung mit ihrem mittleren Bereich an die konkave Fläche anlegt. 



   Zur Erzielung einer Schlagdämpfung ist es lediglich erforderlich, eine der aufeinanderschlagenden Flächen mit einer Ausnehmung zu versehen. Es ist aber auch möglich, beide Flächen konkav auszubilden, wobei dann zur Erzielung eines gewünschten Effektes die Tiefe der Ausnehmungen entsprechend kleiner sein kann. Die in den Fig. 2-5 gezeigten Massnahmen können somit sowohl je für sich allein als auch in beliebiger Kombination mit Vorteil angewendet werden. 



   Die Herstellung der Ausnehmungen 15-17 ist auf verhältnismässig einfache Weise möglich. 



    Beispielsweisekann   dies durch konzentrisches Ausschleifen oder Ausdrehen erfolgen. Bei der Ventilplatte besteht noch die weitere Möglichkeit, diese unter Ausnutzung ihrer elastischen Verformbarkeit auf eine kegelig konvexe Unterlage festzuspannen oder auf ein entsprechend geformtes Magnetfutter aufzulegen, worauf die Ausnehmung durch ebenes Überschleifen erhalten werden kann. Bei konkaver Ausbildung wenigstens einer Fläche der Ventilplatte kann im Falle von Ventilplatten mit Eigenlenkern auch das sonst notwendige Ausschleifen der   Lenker zur Vergrösserung   ihrer Elastizität entfallen, weil die Dicke der Lenker 9 (Fig. 2) durch die Ausnehmung 15 ausreichend vermindert ist. 



   Die Tiefe der Ausnehmungen ist von der Ventiltype, der Grösse des Ventils und den Arbeitsbedingungen abhängig und beträgt gewöhnlich nur wenige Zehntel eines Millimeters. Bei Ventilplatten mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einer Stärke von 1, 2 mm hat sich beispielsweise ein Ausschliff in der Grössenordnung von 0, 3 bis 0. 5 mm auf einer Seite der Ventilplatte als zweckmässig erwiesen. Wenn die Ventilplatte auf beiden Seiten ausgeschliffen ist, wird die Tiefe der Ausnehmungen zweckmässig nur je 0, 2-0, 3 mm betragen. Erforderlichenfalls kann dann durch konkave Ausbildung auch der Aufschlagflächen der Ventilplatten das für die elastische Durchbiegung des mittleren Bereiches derselben zur Verfügung stehende Spiel entsprechend vergrössert werden. Unter normalen Voraussetzungen hat sich ein Spiel von insgesamt 0, 3 bis 0, 8 mm bewährt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Selbsttätiges Verdichterventil mit   einer zwischen Ventilsitz und Fänger angeordneten elastischen Ventilplatte, die aus durch Radialstege verbundenen konzentrischen Ringen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub, der für die Bewegungen der Ventilplatte (3) zwischen dem Ventilsitz   (1)   und dem Fänger (2) vorgesehen ist, am aussen liegenden Rand der Ventilplatte (3) kleiner ist als im Bereich der weiter innen liegenden konzentrischen Ringe derselben.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic compressor valve
The invention relates to an automatic compressor valve with an elastic valve plate which is arranged between the valve seat and the catcher and consists of concentric rings connected by radial webs.



   As is well known, the closure members of automatic compressor valves strike at the end of the opening and closing movement against their stroke limiters, when the valve is opened against the catcher and when the valve is closed against the valve seat, at a relatively high speed. This is particularly the case at high speeds, high pressures and large valve lifts. But even with suction valves, the closing of which is delayed for control purposes, considerable impact speeds occur.



  This violent impact results in considerable stresses and wear and tear on the components involved, so that they often only have an inadequate service life and break early.



   To avoid plate breaks, it is already known to dampen the hard impacts of the valve plates on the catcher by installing their own pad and damper plates or the like. This measure, however, requires the additional arrangement of valve parts and can also not readily be used for closing impact damping, since, due to the seal between the valve plate and the valve seat, interposing one's own damping elements at this point is impossible or at least very difficult. On the other hand, the use of valve plates which deform elastically during the lifting movement has also proven to be relatively effective for damping the closing impact.

   According to a known embodiment of this type, the valve plate is divided by radial incisions into sectors, which are assigned their own spring elements. Furthermore, an embodiment is known in which the valve plate is provided with connecting webs only along a single diameter and is also spring-loaded only along this diameter. However, these measures require considerable changes to the valve types used up to now or they cannot be used with advantage everywhere.



  To prevent plate breakage, therefore, usually either the plate thickness is increased or the stroke of the valve is reduced. Both measures, however, are equally disadvantageous because the increase in plate thickness also increases the mass and the decrease in the stroke leads to a reduction in the flow cross-section of the valve.



   The invention now takes a different approach and consists in that the stroke, which is provided for the movements of the valve plate between the valve seat and the catcher, is smaller at the outer edge of the valve plate than in the area of the concentric rings further inside. This design of the valve eliminates the disadvantages of the measures previously used when plate breaks occur, since neither an increase in the plate mass nor a reduction in the flow cross-section occurs. The reduction in the stroke at the outer edge of the plate, which experience has shown to be most prone to breakage, is offset by an increase in the stroke in the inner area of the valve, so that the flow cross-section remains unchanged overall. This significantly increases the service life of the valve plate.

   In the case of valves with a sufficient service life of the valve plate, however, an increase in size can be achieved with the aid of the design according to the invention

 <Desc / Clms Page number 2>

   of the flow cross-section are required, u. by maintaining the stroke on the outer edge of the plate while increasing the stroke in the area of the rings of the valve plate further inside. A further advantage of the invention is that the valve plate which first hits the stroke limiting surfaces with its outer edge is arched in its inner area, whereby the impacts are dampened.



   It is already known to make the stroke of the valve plate on the outer edge of the same greater than in the area further inside. The catcher is provided with a convex stop surface for the valve plate, whereas the valve seat is flat. The valve plate is firmly clamped between the valve seat and the catcher by means of a hub. In this known valve, it is precisely the edge of the valve plate that is most at risk of breakage that performs the greatest stroke.



   In addition, a valve is known with a plate-shaped closure member that is arched towards a spherical surface, in which the seat and catcher surfaces that interact with the closure member are arched in the same way as the closure member. The valve seat surface and the closure member are curved according to different radii, so that elastic stresses arise in the closure member when the closure member nestles against the seat surface. As a result, the closure member is intended to be torn off or jump up from its seat and an adhesion to the seat to be repealed. In this known valve, however, the stroke available for the closure member is the same over the entire valve cross-section.



   In a further embodiment of the invention, the unevenly large stroke can advantageously be achieved in that the valve plate is thicker at the outer edge than in the area of the concentric rings further inside, preferably concave on at least one side, e.g. B. is ground conical or spherical. The surfaces of the valve seat and the catcher that interact with the valve plate can be designed to be flat in the usual way.

   According to the invention, a further improvement can be achieved by making the individual concentric rings of the valve plate and the flow channels associated with them increasingly wider from the outside inwards, u. with regard to the flow cross-section, because this takes into account the increase in the plate stroke in the inner area of the valve by correspondingly enlarging the flow channels in the valve seat and in the catcher.



   A preferred embodiment of the invention is that one surface of the valve plate is concave and the other surface is flat. and that the surface of the valve seat or the catcher cooperating with the flat surface of the valve plate is also concave, while the surface of the valve seat or the catcher facing the concave surface of the valve plate is flat. As a result, by arranging only two concave surfaces, both the impacts of the valve plate on the catcher and those on the valve seat are dampened.



   The valve plate can be loaded in the closing direction either by helical springs or by spring plates. It has proven to be expedient, according to a further feature of the invention, to select the specific spring loading of the valve plate in the area of its edge to be smaller than in its area further inward. This ensures complete and rapid sealing of the valve when a concave surface is present between the valve plate and the valve seat, because the center of the plate is pressed firmly against the valve seat by the springs and the plate edge due to the flexural rigidity of the valve plate.



   The damping of the impact of the valve plate on the valve seat due to its inherent resilience is also particularly advantageous for suction valves, the closure member of which is forced to close late by holding-open forces for the purpose of power control, since increased impact stresses occur here. In such a case, when the valve plate is concave on the side facing the valve seat, the end surfaces of the lifting members acting on the valve plate are expediently located in a surface that is curved in accordance with the concave surface of the valve plate, so that the valve plate is not curved by the lifting members, causing it to move with its entire surface would hit the flat valve seat hard. The lifting elements can, however, have end faces lying in one plane if the valve seat is concave.

   When using so-called pin grippers to lift the valve plate, the individual pins being loaded independently of one another by their own springs, however, it can be advantageous to make the springs of the pins unevenly strong in order to cause the valve plate to arch the valve plate so that the valve plate even with a flat design and with a flat valve seat, its edge hits the valve seat first.



   Further features and advantages of the invention emerge from the following description of
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 wise embodiment of the compressor valve according to the invention in the axial center section and FIG. 2 shows a section through the associated valve plate on a larger scale. In Fig. 3 a further embodiment of the valve plate, in Fig. 4 a variant of the valve seat and in Fig. 5 a modified embodiment of the catcher each in section.



   In the exemplary embodiments, the valve seat is denoted by 1, the catcher by 2 and the valve plate by 3. The valve plate 3 consists in a known manner of concentric rings which are connected by radial webs. A central screw 4 with the nut 5 connects the valve seat 1 and the catcher 2, spacer rings being inserted between these two parts in order to keep them at a distance from one another and to enable a lifting movement of the valve plate 3.



  According to FIG. 1, two so-called lifting shims 6 and 7 are provided, between which the hub 8 of the valve plate 3 is firmly clamped. The valve plate 3 is guided in a frictionless manner by means of elastic control arms 9, which act with one end on the innermost ring of the valve plate and with their other end on the hub 8. However, only a single guide ring 10 can be provided between the valve seat 1 and the catcher 2, on the cylindrical jacket of which the valve plate 3 is slidably guided. For the passage of the medium 1 throughflow channels 11 and in the catcher 2 throughflow channels 12 are provided in the valve seat. To load the valve plate 3, coil springs 13, which are seated in the spring nests 14 of the catcher 2, are used.



   In the embodiment of Fig. 1, the valve seat 1 facing surface of the valve plate 3 is concave, while the surface of the valve seat 1 facing it, the opposite surface of the valve plate 3 and the stop surface of the catcher 2 are flat. The recess itself cannot be seen in FIG. 1 because the valve plate 3 is pressed firmly against the valve seat by the springs 13, utilizing its inherent elasticity. However, the recess can be clearly seen in FIG. 2 and is designated by 15. This concave design ensures that the valve plate 3 first strikes the valve seat 1 with its outer edge while the valve is working and only then is pressed with its middle part against the valve seat by the force of the loading springs and the medium flowing through it.

   The elastic deformation of the valve plate 3 which occurs here causes a damping of the impact of the same on the valve seat 1. As is further shown in FIG. 1, the valve plate 3 can be more spring-loaded in its inner area than in its area to ensure a secure seal Outer circumference, which is illustrated by differently sized representation of the springs 13.



   The valve plate 3 shown in FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that both surfaces of the valve plate are concave. The two recesses are labeled 15 and 15 '. When valve plate 3 is built into a valve, z. B. the recess 15 facing the valve seat 1 and the recess 15 ′ facing the catcher 2. As a result, the impacts on the valve seat 1 as well as on the catcher 2 are dampened by elastic deformation of the valve plate 3. According to FIG. 4, a recess 16 is provided in the surface of the valve seat 1 facing the valve plate 3, and a catcher 2 with a recess 17 is shown in FIG.

   The recesses 16 and 17 have essentially the same effect as the recesses 15, 15 'in the valve plate and also have the effect that the valve plate first strikes in the area of its circumference and then rests with its central area on the concave surface with elastic deformation.



   To achieve shock absorption, it is only necessary to provide one of the surfaces that hit one another with a recess. But it is also possible to make both surfaces concave, in which case the depth of the recesses can be correspondingly smaller in order to achieve a desired effect. The measures shown in FIGS. 2-5 can thus be used to advantage both individually and in any combination.



   The production of the recesses 15-17 is possible in a relatively simple manner.



    For example, this can be done by concentric grinding or boring. In the case of the valve plate, there is also the further possibility of clamping it to a conically convex base using its elastic deformability, or of placing it on a correspondingly shaped magnetic chuck, whereupon the recess can be obtained by level grinding. If at least one surface of the valve plate is concave, the otherwise necessary grinding out of the links to increase their elasticity can be dispensed with in the case of valve plates with their own links, because the thickness of the link 9 (FIG. 2) is sufficiently reduced by the recess 15.



   The depth of the recesses depends on the type of valve, the size of the valve and the working conditions and is usually only a few tenths of a millimeter. For valve plates with

 <Desc / Clms Page number 4>

 With a thickness of 1.2 mm, for example, a cut in the order of magnitude of 0.3 to 0.5 mm on one side of the valve plate has proven to be useful. If the valve plate has been ground on both sides, the depth of the recesses will only be 0.2-0.3 mm each. If necessary, the concave design of the impact surfaces of the valve plates can increase the clearance available for the elastic deflection of the central area of the same. Under normal conditions, a total clearance of 0.3 to 0.8 mm has proven itself.



   PATENT CLAIMS:
1.Automatic compressor valve with an elastic valve plate arranged between the valve seat and catcher, which consists of concentric rings connected by radial webs, characterized in that the stroke required for the movements of the valve plate (3) between the valve seat (1) and the catcher (2 ) is provided, is smaller at the outer edge of the valve plate (3) than in the area of the concentric rings located further inside.

 

Claims (1)

2. Verdichterventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (3) am aussen liegenden Rand dicker ist als im Bereich der weiter innen liegenden konzentrischen Ringe, vorzugsweise wenigstens auf einer Seite konkav ausgebildet, z. B. kegelig oder kugelförmig ausgeschliffen ist (Fig. 2 und 3). 2. Compressor valve according to claim l, characterized in that the valve plate (3) on the outer edge is thicker than in the region of the concentric rings further inside, preferably concave on at least one side, for. B. is ground conical or spherical (Fig. 2 and 3). 3. Verdichterventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen konzentrischen Ringe der Ventilplatte (3) und die diesen zugeordneten Durchströmkanäle (11, 12) von aussen nach innen zunehmend breiter ausgebildet sind. 3. Compressor valve according to claim 1 or 2, characterized in that the individual concentric rings of the valve plate (3) and the flow channels (11, 12) assigned to them are made increasingly wider from the outside inwards. 4. Verdichterventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Fläche der Ventilplatte (3) konkav und die andere Fläche eben ausgebildet ist und dass die mit der ebenen Fläche der Ventilplatte zusammenwirkende Fläche des Ventilsitzes (1) oder des Fängers (2) ebenfalls konkav ausgebildet ist, während die der konkaven Fläche der Ventilplatte (3) zugekehrte Fläche des Ventilsitzes (1) oder des Fängers (2) eben ist. 4. Compressor valve according to claim 1, 2 or 3, characterized in that one surface of the valve plate (3) is concave and the other surface is flat and that the surface of the valve seat (1) or the catcher which cooperates with the flat surface of the valve plate (2) is also concave, while the surface of the valve seat (1) or the catcher (2) facing the concave surface of the valve plate (3) is flat. 5. Verdichterventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ventilplatte durch Schraubenfedern oder Federplatten in Schliessrichtung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Federbelastung der Ventilplatte (3) im Bereich ihres Randes kleiner ist als in ihrem weiter innen liegenden Bereich (Fig. 1). 5. Compressor valve according to one of claims 1 to 4, wherein the valve plate is loaded by helical springs or spring plates in the closing direction, characterized in that the specific spring loading of the valve plate (3) is smaller in the area of its edge than in its further inner area (Fig . 1).
AT797564A 1964-09-17 1964-09-17 Automatic compressor valve AT257027B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797564A AT257027B (en) 1964-09-17 1964-09-17 Automatic compressor valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797564A AT257027B (en) 1964-09-17 1964-09-17 Automatic compressor valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257027B true AT257027B (en) 1967-09-25

Family

ID=3601238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT797564A AT257027B (en) 1964-09-17 1964-09-17 Automatic compressor valve

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257027B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731015C2 (en) Two-stage throttle valve for the bottom valve arrangement of a hydraulic vibration damper
EP2904288B1 (en) Damping valve for a shock absorber
EP0300989B1 (en) Plate valve for a compressor
EP1152166A1 (en) Shock absorber with amplitude-dependent damping
DE1249037B (en)
DE102005023756B4 (en) damper
DE845453C (en) Air suspension combined with a hydraulic shock absorber, especially for motor vehicles
DE1450531C3 (en) Spring plate for multi-ring valves
EP0118416A1 (en) Lifting device for the valve plate of compressors
DE1160315B (en) Shock absorbers, in particular on wheel suspensions of motor vehicles
AT257027B (en) Automatic compressor valve
DE10347204B4 (en) Damper valve of a vibration damper
DE2311720C2 (en) Piston compressor valve
DE2207806C2 (en) Plate valve for reciprocating compressors
DE1142478B (en) Suction and pressure valve for piston compressors
DE3202721C2 (en) Pressure stage valve for hydropneumatic vibration dampers, especially bottom valve
DE1196431B (en) Shock absorbers
EP0475931B1 (en) Compressor valve
DE1500061C3 (en) Automatic ring plate valve
DE823376C (en) Ring plate valve
AT239423B (en) Automatic multi-ring valve
DE3215795A1 (en) High-speed cylinder
DE102011108304A1 (en) Drive unit of fluid-actuated working cylinder, has flat elements that are formed at outer periphery of the pole assembly and engaged with projecting stop element
DE102018102758A1 (en) Spring for a check valve, check valve with such a spring, adjustable damper with such a check valve and motor vehicle with such a controllable vibration damper
AT295018B (en) Plate valve for reciprocating compressors