AT256705B - Device for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines - Google Patents

Device for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines

Info

Publication number
AT256705B
AT256705B AT450865A AT450865A AT256705B AT 256705 B AT256705 B AT 256705B AT 450865 A AT450865 A AT 450865A AT 450865 A AT450865 A AT 450865A AT 256705 B AT256705 B AT 256705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
chocolates
pralines
wrapping
small bodies
Prior art date
Application number
AT450865A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dipl Ing Runge
Original Assignee
Lauenstein & Co Maschinen Fabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauenstein & Co Maschinen Fabr filed Critical Lauenstein & Co Maschinen Fabr
Application granted granted Critical
Publication of AT256705B publication Critical patent/AT256705B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Zuführen   kleiner Körper, insbesondere
Pralinen, zu Einwickel- und Einlegemaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen kleiner Körper, insbesondere Pralinen, zu Einwickel- und Einlegemaschinen, bei welcher zum Ausrichten und Zuführen der Pralinen Transportbänder, Begrenzungsleisten und Absperrorgane vorgesehen sind. 



   Es sind Vorrichtungen an Verpackungsmaschinen zum Abzählen und Zuführen von flachliegenden Warenstücken bekannt, bei welchen die Warenstücke auf einem Transportband einem Schieber zugeführt werden, der sich am Ende des Transportbandes befindet. Der Schieber führt kurze Querbewegungen aus und ist mit einer sich fortlaufend drehenden Riffelwalze ausgerüstet. Durch die Querbewegungen des Schiebers und durch die sich drehende Riffelwalze werden die Warenstücke gegen Abzählleisten bewegt und sie ordnen sich dabei zwischen die Abzählleisten ein. Zur Weiterführung der Warenstücke bewegt sich unter den aus dünnem Blech gefertigten Abzählleisten im gleichen Takt des ersten Transportbandes ein zweites Transportband, das die Warenstücke gegen einen Queranschlag leitet.

   Dieser Anschlag gibt taktmässig die vordere Reihe der Warenstücke frei, die auf einer schiefen Ebene weiterrutschen und so einer Verpackungsmaschine zugeführt werden. 



   Unter Warenstücken sind bei dieser bekannten Vorrichtung Schokoladentaler, Drops. Tabletten usw.,   d. h.   immer nur runde Gegenstände, zu verstehen. Anders geformte Gegenstände, wie beispielsweise quadratische oder rechteckige, können durch die oben beschriebene Vorrichtung nicht abgezählt oder transportiert werden. Bei derartigen Gegenständen besteht die Möglichkeit, dass diese mit einer Ecke zuerst zwischen die Abzählleisten geraten und sich dort verklemmen. Bei rechteckigen Gegenständen ist es auch möglich, dass diese mit ihrer längsten Seite gegen die Abzählleisten bewegt werden und sich demzufolge nicht zwischen die Abzählleisten einordnen können. Bei beiden Fällen werden die vorderen Gegenstände durch den Druck der nachfolgenden beschädigt und die Funktion der Vorrichtung ist nicht mehr gewährleistet. 



   Diese Nachteile werden teilweise in einer andern Vorrichtung zum Ausrichten und Hintereinanderreihen von Gegenständen beseitigt. Dort werden zu diesem Zwecke zwei endlose, parallel zueinander verlaufende Transportorgane verwendet, die sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Die Gegenstände werden dabei dem einen Transportband auf einem geneigten Kanal ungeordnet zugeführt. Über dem Transportband ist ein Abstreifer angeordnet, der mit der Bewegungsrichtung des Transportbandes einen spitzen Winkel bildet und Gegenstände auf ein zweites Transportband leitet, dessen Bewegungsrichtung dem ersten entgegengesetzt ist.

   Die ankommenden   Gegenstände werden   von dem zweiten Transportband ergriffen, zwischen einer Leiste und einem schrägstehenden Führungsstück hindurchgeleitet und teilweise schon geordnet einem festen Anschlag zugeführt, der am Ende des Bandes quer zu demselben angeordnet ist. Der vorderste Gegenstand steht jeweils am Anschlag an und die nachfolgenden Gegenstände stauen sich hinter diesem zu einer geschlossenen, geordneten Reihe. Zur besseren Ausrichtung der Gegenstände führt das erste Transportband Bewegungen mit periodisch veränderlichen Geschwindigkei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten aus. 



   Aber auch diese Vorrichtung besitzt Mängel. Beispielsweise ist es schlecht möglich, quadratische Gegenstände ordnungsgemäss auszurichten   und hintereinanderzureihen.   Quadratische Gegenstände werden nur soweit auf das zweite Band geschoben, bis der Schwerpunkt auf diesem liegt. Dabei ist es nicht möglich, die quadratischen Gegenstände derart auszurichten, dass die Seitenflächen etwa parallel zum Förderband stehen. Durch diese Tatsache können die Gegenstände sich zwischen der Leiste und dem schräg-   stehenden Führungsstück   verklemmen und die Funktion der Vorrichtung ist nicht mehr gewährleistet. 



   Ein weiterer Mangel der Vorrichtung besteht darin, dass durch die Anordnung der Förderbänder und speziell durch die entgegengesetzten Förderrichtungen der Förderbänder die Leistung der Vorrichtung gering ist und nicht gesteigert werden kann. Eine Steigerung der Leistung ist deshalb unmöglich, weil das Prinzip des Ausrichtens und des Hintereinanderreihens der Vorrichtung es nicht zulässt, dass mehrere Förderbänder nebeneinander angeordnet werden können. Eine Steigerung der Leistung ist nur durch mehrere komplette Vorrichtungen möglich, was aber aus ökonomischen Gründen nicht zweckmässig erscheint. 



   Zweck der Erfindung ist es, die angeführten Mängel zu beseitigen und ein maschinelles und beschädigungsfreies Ausrichten und Transportieren von kleinen Körpern durch eine Vorrichtung zu erreichen, die funktionssicher arbeitet und eine hohe Leistung aufweist. 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, kleine Körper, insbesondere Pralinen, auf Transportbändern zu nachfolgenden Maschinen zu transportieren und dabei die kleinen Körper durch Begrenzungsleisten und Absperrorgane auszurichten. 



   Erfindungsgemass sind deshalb zum Zuführen von kleinen Körpern, insbesondere Pralinen, zu Einwickel- und Einlegemaschinen Transportbänder vorgesehen,. wobei einem die Pralinen heranführenden Transportband ein zweites, sich mit grösserer Geschwindigkeit bewegendes angeschlossen ist, dem wieder ein senkrecht zur bisherigen Förderrichtung verlaufendes weiteres Transportband zugeordnet ist. Zwischen dem die Pralinen heranführenden Transportband und dem zweiten Transportband befindet sich ein vertikal bewegbares Absperrorgan und oberhalb des zweiten Transportbandes sind sich hin-und herbewegende Begrenzungsleisten vorgesehen.

   Etwa am Ende der Begrenzungsleisten ist zwischen diesen ein staffelförmig ausgebildetes, periodisch von dem Transportband abhebbares Richtorgan angeordnet. Über dem senkrecht zur bisherigen Förderrichtung angeordneten Transportband sind verstellbare Leitschienen angeordnet, deren Abstand sich in Förderrichtung verjüngt und der Breite der Pralinen gleich ist oder diese unwesentlich übersteigt. Bei besonders gestalteten Pralinen ist eine optische, mechanische oder pneumatische Abtastung vorgesehen, die die Lage der Pralinen kontrolliert und Korrekturen vornimmt. 



  Der Vorteil dieser erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in der Funktionssicherheit und in dem grossen Leistungsvermögen, das durch die Möglichkeit der vielfachen Anordnung von Begrenzungsleisten auf einem breiten Förderband erreicht wird. Einen weiteren Vorteil bewirken die direkt über dem letzten Förderband angebrachten verstellbaren Leitschienen. Jeder kleine Körper muss an mindestens einer Leitschiene entlang gleiten und wird hiebei nochmals ausgerichtet, so dass ein Verklemmen auch bei Pralinen quadratischer Form nicht möglich ist. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Ausführung der Vorrichtung zum Zuführen kleiner Körper, insbesondere Pralinen, zu   Einwickel- und   Einlegemaschinen in der Draufsicht schematisch dargestellt. 



    Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus drei Transportbändern 1, 2, 3. Zwischen dem ersten    Transportband 1 und dem sich schneller bewegenden zweiten Transportband 2 befindet sich ein Absperrorgan 4, das vertikal bewegbar ist und das die vom Transportband 1 herangeführten Pralinen 5 zeitweilig an ihrer Weiterbeförderung hindert. Oberhalb des zweiten Transportbandes 2 und teilweise auch über dem ersten Transportband 1 sind Begrenzungsleisten 6 angebracht, die eine Hin- und Herbwegung in Förderrichtung ausführen. Die Begrenzungsleisten 6 bilden Kanäle 7, deren Breite die der Pralinen 5 etwas übersteigt. Etwa am Ende der Begrenzungsleisten 6 befindet sich ein staffelförmiges Richtorgan 8, welches periodisch vom Transportband 2 abhebbar ist und bis zwischen die Begrenzungsleisten 6 reicht, also die Kanäle 7 staffelförmig versperrt. 



   Im Anschluss an das zweite Transportband 2 befindet sich ein drittes Transportband 3. Das Transportband 3 verläuft senkrecht bis zur bisherigen Förderrichtung und transportiert die Pralinen 5 bis zur Einwickel- oder Einlegemaschine. Direkt über dem Transportband 3 befinden sich Leitschienen 9, deren Abstand sich in Förderrichtung derart verjüngt, dass dieser etwa die Breite der Pralinen 5 erreicht. Da auch die dem zweiten Transportband 2 nähergelegene Leitschiene 9 in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem spitzen Winkel zur Förderrichtung des dritten Transportbandes 3 angeordnet ist, müssen die Pralinen 5 zwangsläufig an dieser Leitschiene 9 entlang gleiten und werden nochmals ausgerichtet.

   Zur Kontrolle und Korrektur der Lage der Pralinen 5 ist im Anschluss an die Leitschienen 9 eine auf optischem, mechanischem oder pneumatischem Wege mittels Abtastung arbeitenden Einrichtung 10 vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Die Pralinen 5 werden ungeordnet auf das Transportband 1 aufgebracht, wobei gleichzeitig eine Speicherung erfolgt. Das Aufbringen kann direkt von der Produktionsmaschine der Pralinen 5 kontinuierlich oder in grösseren Zeitabständen mit einer   grösseren   Stückzahl erfolgen. Die Pralinen 5 werden durch das Transportband 1 an die sich hin-und herbewegenden Begrenzungsleisten 6 heran-   geführtund   gelangen in die Kanäle 7. Ein Verklemmen der Pralinen 5 ist durch die Hin- und Herbewegungen der Begrenzungsleisten 6 nicht möglich. In den Kanälen 7 werden die Pralinen 5 bis zu dem Absperrorgan 4 befördert, das intermittierend durch eine vertikale Bewegung der vorder-   sten Reihe   den Weg zum zweiten Transportband 2 freigibt.

   Dadurch, dass sich das zweite Transportband 2 schneller bewegt als das erste, entsteht zwischen der weiterbeförderten Reihe von Pralinen 5 und der nachfolgenden ein Zwischenraum, in den das Absperrorgan 4 eingreift und die Pralinen 5 wieder staut. Die Pralinen 5, die sich auf dem zweiten Transportband 2 befinden, gelangen bis zu dem Richtorgan 8 und werden dort staffelförmig geordnet. In dieser Ordnung werden die Pralinen 5 durch Anheben des Richtorganes 8 von diesem freigegeben und erreichen das dritte Transportband 3, von dem sie übernommen werden und sich durch die Überlagerung der Bewegungen etwa in die Bewegungsrichtung des dritten Transportbandes 3 drehen.

   In dieser Stellung gelangen die Pralinen 5 nunmehr in einer Reihe hintereinander zu der Leitschiene 9, an der sie durch die oben beschriebene Anordnung zwangsläufig entlang gleiten   müssen, und   die Pralinen 5 werden dort nochmals ausgerichtet. Eine Einrichtung 10 kontrolliert ausserdem noch die Lage der Pralinen 5 und nimmt, wenn es nötig ist, Korrekturen vor. Die Pralinen 5 können nunmehr geordnet nachfolgenden Maschinen zugeführt werden. 



   Zur Vereinfachung der Beschreibung und der Zeichnung wurde der getriebetechnische Teil der Vorrichtung nicht dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Zuführen kleiner Körper, insbesondere   Pralinen, zu Einwickel- und   Einlegemaschinen, bei welcher zum Ausrichten und Zuführen der Pralinen Transportbänder, Begrenzungsleisten und Absperrorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass einem die Pralinen (5) heranführenden Transportband   (1)   ein zweites, sich mit grösserer Geschwindigkeit bewegendes Transportband (2) angeschlossen ist, dem wieder ein senkrecht zur bisherigen Förderrichtung verlaufendes, 
 EMI3.1 
 leisten (6) vorgesehen sind, zwischen denen etwa am Ende der Begrenzungsleisten (6) ein staffelförmig ausgebildetes, periodisch von dem Transportband (2) abhebbares Richtorgan (6) angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for feeding small bodies, in particular
Chocolates, for wrapping and inserting machines
The invention relates to a device for feeding small bodies, in particular chocolates, to wrapping and inserting machines, in which conveyor belts, limiting strips and shut-off devices are provided for aligning and feeding the chocolates.



   Devices are known on packaging machines for counting and feeding flat pieces of goods, in which the pieces of goods are fed on a conveyor belt to a slide located at the end of the conveyor belt. The slide performs short transverse movements and is equipped with a continuously rotating corrugated roller. Due to the transverse movements of the slide and the rotating corrugated roller, the goods are moved against counting bars and they are arranged between the counting bars. To continue the items of goods, a second conveyor belt moves under the counting strips made of thin sheet metal at the same rate as the first conveyor belt, which guides the items against a transverse stop.

   This stop releases the front row of items of goods, which slide on an inclined plane and are thus fed to a packaging machine.



   In this known device, items of goods include chocolate coins, drops. Tablets, etc., d. H. only round objects to understand. Objects of other shape, such as square or rectangular, cannot be counted or transported by the device described above. In the case of such objects, there is the possibility that one of the corners will first get between the counting bars and jam there. In the case of rectangular objects, it is also possible that these are moved with their longest side against the counting bars and consequently cannot be placed between the counting bars. In both cases, the front objects are damaged by the pressure of the following and the function of the device is no longer guaranteed.



   These disadvantages are partially eliminated in another device for aligning and lining up objects. For this purpose, there are used two endless transport members which run parallel to one another and move in opposite directions. The objects are fed randomly to one conveyor belt on an inclined channel. A scraper is arranged above the conveyor belt, which forms an acute angle with the direction of movement of the conveyor belt and guides objects onto a second conveyor belt whose direction of movement is opposite to the first.

   The arriving objects are gripped by the second conveyor belt, passed through between a bar and an inclined guide piece and, in some cases already ordered, fed to a fixed stop which is arranged at the end of the belt transversely to the same. The foremost object is at the stop and the following objects accumulate behind it to form a closed, orderly row. For better alignment of the objects, the first conveyor belt carries out movements with periodically changing speeds.

 <Desc / Clms Page number 2>

 ten out.



   But this device also has shortcomings. For example, it is difficult to properly align square objects and line them up one behind the other. Square objects are only pushed onto the second belt until the focus is on it. It is not possible to align the square objects in such a way that the side surfaces are approximately parallel to the conveyor belt. As a result of this fact, the objects can become jammed between the bar and the inclined guide piece and the function of the device is no longer guaranteed.



   Another deficiency of the device is that the arrangement of the conveyor belts and especially the opposite conveying directions of the conveyor belts means that the performance of the device is low and cannot be increased. An increase in performance is impossible because the principle of aligning and lining up the device does not allow several conveyor belts to be arranged next to one another. An increase in performance is only possible with several complete devices, but this does not appear expedient for economic reasons.



   The purpose of the invention is to eliminate the deficiencies mentioned and to achieve a mechanical and damage-free alignment and transport of small bodies by means of a device that works reliably and has high performance.



   The invention is therefore based on the object of transporting small bodies, in particular chocolates, on conveyor belts to subsequent machines and thereby aligning the small bodies by means of limiting strips and shut-off devices.



   According to the invention, therefore, conveyor belts are provided for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines. a second conveyor belt moving at a higher speed is connected to a conveyor belt that brings the chocolates to which a further conveyor belt running perpendicular to the previous conveying direction is assigned. A vertically movable shut-off element is located between the conveyor belt that brings the chocolates and the second conveyor belt, and limiting strips that move back and forth are provided above the second conveyor belt.

   Approximately at the end of the delimitation strips, a staggered straightening element that can be lifted periodically from the conveyor belt is arranged between them. Above the conveyor belt, which is arranged perpendicular to the previous conveying direction, adjustable guide rails are arranged, the spacing of which tapers in the conveying direction and the width of the chocolates is the same or slightly larger than the width of the chocolates. In the case of specially designed chocolates, optical, mechanical or pneumatic scanning is provided, which controls the position of the chocolates and makes corrections.



  The advantage of this device according to the invention consists in the functional reliability and in the high performance which is achieved through the possibility of multiple arrangements of limiting strips on a wide conveyor belt. The adjustable guide rails installed directly above the last conveyor belt provide a further advantage. Each small body must slide along at least one guide rail and is aligned again so that it is not possible to jam even with square shaped pralines.



   The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.



   In the drawing, an embodiment of the device according to the invention for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines is shown schematically in a top view.



    The device consists essentially of three conveyor belts 1, 2, 3. Between the first conveyor belt 1 and the faster moving second conveyor belt 2 there is a shut-off device 4 which is vertically movable and which temporarily moves the chocolates 5 brought in from the conveyor belt 1 hinders. Above the second conveyor belt 2 and partially also above the first conveyor belt 1, delimiting strips 6 are attached, which move to and fro in the conveying direction. The delimitation strips 6 form channels 7, the width of which slightly exceeds that of the pralines 5. Approximately at the end of the delimitation strips 6 there is a staggered straightening element 8, which can be periodically lifted off the conveyor belt 2 and extends as far as between the delimitation strips 6, that is to say blocks the channels 7 in a staggered manner.



   Following the second conveyor belt 2 is a third conveyor belt 3. The conveyor belt 3 runs vertically up to the previous conveying direction and transports the chocolates 5 to the wrapping or inserting machine. Directly above the conveyor belt 3 there are guide rails 9, the distance between which tapers in the conveying direction in such a way that it reaches approximately the width of the chocolates 5. Since the guide rail 9, which is closer to the second conveyor belt 2 in

 <Desc / Clms Page number 3>

 is arranged at an acute angle to the conveying direction of the third conveyor belt 3, the pralines 5 must necessarily slide along this guide rail 9 and are aligned again.

   In order to control and correct the position of the chocolates 5, a device 10 operating optically, mechanically or pneumatically by means of scanning is provided following the guide rails 9.



   The mode of action is as follows:
The chocolates 5 are placed on the conveyor belt 1 in a random manner, with storage taking place at the same time. The application can take place directly from the production machine of the chocolates 5 continuously or at larger time intervals with a larger number of pieces. The chocolates 5 are brought by the conveyor belt 1 to the limiting strips 6 moving to and fro and pass into the channels 7. Jamming of the chocolates 5 is not possible due to the back and forth movements of the limiting strips 6. In the channels 7, the chocolates 5 are conveyed to the shut-off device 4, which intermittently releases the path to the second conveyor belt 2 through a vertical movement of the front row.

   Because the second conveyor belt 2 moves faster than the first, an interspace is created between the row of chocolates 5 being conveyed on and the next one, into which the shut-off element 4 engages and the chocolates 5 accumulate again. The chocolates 5, which are located on the second conveyor belt 2, reach the straightening device 8 and are arranged there in a staggered manner. In this order, the pralines 5 are released by the straightening member 8 and reach the third conveyor belt 3, from which they are taken over and rotate approximately in the direction of movement of the third conveyor belt 3 due to the superimposition of the movements.

   In this position, the pralines 5 now arrive in a row one behind the other to the guide rail 9, on which they must inevitably slide due to the arrangement described above, and the pralines 5 are aligned again there. A device 10 also controls the position of the pralines 5 and, if necessary, makes corrections. The chocolates 5 can now be fed to downstream machines in an orderly manner.



   To simplify the description and the drawing, the transmission part of the device has not been shown.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for feeding small bodies, in particular chocolates, to wrapping and inserting machines, in which conveyor belts, delimitation strips and shut-off devices are provided for aligning and feeding the chocolates, characterized in that a conveyor belt (1) approaching the chocolates (5) is a second , is connected to the conveyor belt (2) moving at a higher speed, to which again a perpendicular to the previous conveying direction,
 EMI3.1
 strips (6) are provided, between which, approximately at the end of the limiting strips (6), a staggered straightening member (6) is arranged, which can be lifted periodically from the conveyor belt (2).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem senkrecht zur bisherigen Förderrichtung angeordneten Transportband (3) verstellbare Leitschienen (9) angeordnet sind, deren Abstand sich in Förderrichtung verjüngt und der Breite der Pralinen (5) gleich ist oder diese unwesentlich übersteigt. 2. Device according to claim 1, characterized in that adjustable guide rails (9) are arranged above the conveyor belt (3) arranged perpendicular to the previous conveying direction, the spacing of which tapers in the conveying direction and the width of the pralines (5) is the same or marginally larger . 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei besonders gestalteten Pralinen (5) durch eine auf optischem, mechanischem oder pneumatischem Wege mittels Abtastung arbeitende Einrichtung (10) eine Kontrolle und Korrektur der Lage der Pralinen (5) vorgesehen ist. 3. Device according to claims l and 2, characterized in that, in the case of specially designed chocolates (5), a control and correction of the position of the chocolates (5) is provided by a device (10) operating on optical, mechanical or pneumatic means by means of scanning .
AT450865A 1964-10-31 1965-05-18 Device for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines AT256705B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10700064 1964-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256705B true AT256705B (en) 1967-09-11

Family

ID=5478293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT450865A AT256705B (en) 1964-10-31 1965-05-18 Device for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256705B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231993A1 (en) * 1992-06-13 1993-12-16 Kronseder Maschf Krones Method and device for converting a multi-lane flow into a single-lane flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231993A1 (en) * 1992-06-13 1993-12-16 Kronseder Maschf Krones Method and device for converting a multi-lane flow into a single-lane flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201182A1 (en) positioning
CH649267A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING AT LEAST ONE INSERT IN PRINTED PRODUCTS.
DE1807507A1 (en) Device for the transfer of flat, essentially rectangular objects from a first linear conveyor to a second
DE2364818C2 (en) Backstop for piece goods when changing the direction of a transfer line from a first to a second processing machine, especially for cigarette packs
DE102013100232A1 (en) Method for forming gap between individual article and/or group of articles within continuous article stream, involves moving downstream conveyor section of horizontal conveyor equal to or in opposite of conveying direction of conveyor
DE19703493A1 (en) Device for transferring a layer of cigarettes
DE3505597C2 (en) Device for the formation of spaced successive transverse rows of filled waffle cuts, oriented transversely to the transport direction
AT256705B (en) Device for feeding small bodies, in particular pralines, to wrapping and inserting machines
DE1246526B (en) Device for feeding small bodies, especially pralines, to wrapping and inserting machines
CH443114A (en) Conveyor device for cartoning machines or other packaging machines
DE1229899B (en) Device for boxing bottles
DE279230C (en)
DE477762C (en) Conveyor device for the knitting plates of knitting machines for pretzels, bread or rolls
DE19829176A1 (en) Apparatus for feeding objects to a packing machine
DE634863C (en) Device for depositing the cigarettes coming from a stick cigarette machine
AT217955B (en) Device for lining up and for the orderly forwarding of flat objects, in particular biscuits
DE10019069A1 (en) Device for forming stacks
DD204073A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAKING MULTIPLE SUBSEQUENT STACKS
DE1932692A1 (en) Device for stacking rolled profiles in layers
DE1244644B (en) Infeed to packing machines for bottles or the like.
DE3905955C2 (en) Feeding device of a packaging machine
DE2302001A1 (en) SORTING AND ALIGNMENT DEVICE FOR STACKING UNITS, IN PARTICULAR BOTTLE CRATES
AT101051B (en) Device for separating straight cigarettes.
DE1524504C3 (en) Device for upright stacking of recording media
AT102059B (en) Equipment on machines for feeding cigarettes and other small objects and grouping them in a certain number.