AT255213B - Rotary piston internal combustion engine - Google Patents

Rotary piston internal combustion engine

Info

Publication number
AT255213B
AT255213B AT435962A AT435962A AT255213B AT 255213 B AT255213 B AT 255213B AT 435962 A AT435962 A AT 435962A AT 435962 A AT435962 A AT 435962A AT 255213 B AT255213 B AT 255213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotary piston
housing
combustion chamber
piston
compression chamber
Prior art date
Application number
AT435962A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Schuetz
Kunibert Schuetz
Original Assignee
Anton Schuetz
Kunibert Schuetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schuetz, Kunibert Schuetz filed Critical Anton Schuetz
Priority to AT435962A priority Critical patent/AT255213B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT255213B publication Critical patent/AT255213B/en

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolbenbrennkraftmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenbrennkraftmaschine mit kreisendem Kolben, im Gehäuse zentrisch gelagerter Abtriebswelle und zu dieser im Gehäuse radial beweglich gelagerten Widerlagerschiebern, von denen einer in eine Verbrennungskammer des Drehkolbens eingreift und von deren spiralförmig ansteigender Steuerfläche entgegen der Wirkung einer Feder steuerbar ist, wogegen der andere Widerlagerschieber in eine Verdichtungskammer des Drehkolbens eingreift und das angesaugte Gasgemisch bei gleichzeitiger Verdichtung in eine im Gehäuse vorgesehene Vorkammer drückt, welche vom Drehkolben gesteuert wird. 



   Bei den bisher bekannten Drehkolbenmaschinen sind die Verbrennungskammer und die Verdichtungskammer aus der Kolbenmantelfläche ausgespart und die Zuführung des Gasgemisches und die Abführung der verbrannten Gase erfolgt ausschliesslich in radialer Richtung. Dadurch nimmt das frische Gasgemisch sehr viel Wärme vom Drehkolben bzw. von dem diesen umgebenden Gehäuse auf, ein Umstand, der sich auf die Leistung der Drehkolbenmaschine ungünstig auswirkt. 



   Um das Gasgemisch bzw. die zur Verbrennung erforderliche Luft möglichst gekühlt bis in den Verdichtungsraum zu führen und dadurch eine Verbesserung hinsichtlich der Auswertung der dem Kraftstoff innewohnenden Energie zu erzielen, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, die Verdichtungskammer von der Kolbenmantelfläche zu entfernen und an einer Stelle des Drehkolbens anzuordnen, wo die Möglichkeit der Kühlung des Kraftstoffes möglich ist. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Vorschlag dadurch verwirklicht, dass die Verdichtungskammer gegenüber der über die eine Umfangshälfte des Drehkolbens reichenden Verbrennungskammer aus einem in der andern Kolbenhälfte des Drehkolbens aus dessen einer Stirnfläche in der Form eines Segmentes ausge-   sparten Hohlraum mitschraubengangförmig   ansteigender Steuerfläche für den Widerlagerschieber besteht,

   wobei jeweils die Stufe der Verbrennungskammer mit der Endkante der Verdichtungskammer und deren Stufe mit der Endkante der Verbrennungskammer im wesentlichen an je einer gemeinsamen Erzeugenden der Kolbenmantelfläche liegen und die Kolbenstirnfläche an einer die Mündung eines Ansaugkanales und den in die Verdichtungskammer eingreifenden Widerlagerschieber in der Drehrichtung des Drehkolbens um einen Winkel versetzt aufweisenden Gehäusezwischenwand dicht anliegt, ober welcher in der hohlzylindrischen Gehäusewand eine in der Drehrichtung des Drehkolbens vor dem Widerlagerschieber liegende Mündung eines die Verdichtungskammer mit einer Vorverbrennungskammer des Gehäuses verbindenden Kanales angeordnet ist, welcher durch den der Verbrennungskammer zugeordneten Widerlagerschieber für den Durchgang des Gasgemisches steuerbar ist. 



   Eine solche Drehkolbenmaschine kann nicht nur nach dem Prinzip des Otto-Motors mit einer Zündkerze in der Vorverbrennungskammer als auch nach dem Prinzip des Dieselmotors mit einer Einspritzdüse in der Vorverbrennungskammer betrieben werden. 



   In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäss ausgebildete Drehkolbenbrennkraftmaschine in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch in den Fig.   1 - 12   dargestellt. Die Drehkolbenmaschine ist in Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 3, in Fig. 2 im vertikalen Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 3, in Fig. 3 in einem Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und in Fig. 4 der Drehkolben im Schaubild veranschaulicht. Weiters ist die Drehkolbenmaschine in Fig. 5 im Querschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach der Linie   V- V   der Fig. 2, in Fig. 6 im Querschnitt nach der Linie III- III der Fig. 2, in Fig. 7 im Querschnitt nach der Linie VII- VII der Fig. 2 und in Fig. 8 nach der Linie VIII- VIII der Fig. 7 dargestellt.

   Die Fig. 9,10 und 11 zeigen den Steuerschieber 30 in drei verschiedenen Schnittebenen und die Fig. 12 veranschaulicht ein Teilstück eines geschnittenen Kolbenringes. 



   In einem im wesentlichen aus einem Hohlzylinder bestehenden Gehäuse 1 ist ein von einem zylindrischen Drehkolben 2 nahezu restlos ausgefüllter Hohlraum vorgesehen, der durch eine ringförmige Zwischenwand 3 von einem im Gehäuse tiefer liegenden segmentförmigen Hohlraum 4 getrennt ist, der späterhin als Ansaugraum bezeichnet ist. Das Gehäuse 1 ist unten im Bereich dieses Hohlraumes 4 halsartig verengt und zu einer Büchse 5 mit zwei axialen Druckkugellagern 6, 7 für die in ihr drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert sitzende Nabe 8 des zylindrischen Drehkolbens 2 geformt. 



   Diese Nabe 8 ist hohl und ragt unten vor das Gehäuse 1 vor. Sie trägt an diesem Ende ein Schwungrad 9. Der Drehkolben 2 kann von oben in den Gehäuseraum eingeführt und durch ein weiteres seine Nabe 8 umfassendes Kugellager 10 in einem   das Gehäuse l oben abschliessenden   Deckel 11 drehbar gelagert werden. Dieser Gehäusedeckel 11 ist durch mehrere Schrauben 12 mit einem Flansch 13 des Gehäuses 1 gasdicht und fest, aber lösbar verbunden. Dieses Motorgehäuse 1 ruht auf einem Getriebegehäuse 14, das einen Ölsumpf 15 enthält. Von dem Zahnräderwechselgetriebe ist nur eine Welle 16 dargestellt, auf der ein Kegelzahnrad 17 befestigt sitzt, das in die Kegelradverzahnung 18 des Schwungrades 9 eingreift und so dessen Drehung auf die Welle 16 in einem wählbaren Verhältnis von z. B. 1 : 1 überträgt.

   Auch das Motorgehäuse 1 ist an das Getriebegehäuse 14 angeflanscht und durch Schrauben 19 lösbar, aber fest verbunden. 



   Die Besonderheit dieser Drehkolbenmaschine liegt darin, dass der Drehkolben 2 in jeder Kolbenhälfte eine Kammer besitzt, von denen die eine als Verbrennungskammer 20 aus der einen Umfangshälfte des Drehkolbens 2, die andere aus dessen einer Stirnfläche 28 in Form eines Segmentes als Verdichtungskammer 21 ausgespart ist,   u. zw.   so, dass eine Stufe 22 der Verbrennungskammer 20 mit der Endkante 27 der Verdichtungskammer 21 und deren Stufe 23 mit der Endkante 26 der Verbrennungskammer 20 im wesentlichen an je einer Erzeugenden der Kolbenmantelfläche liegen. 



  Beide an den Kolbenaussenflächen liegenden Kammern 20 und 21 werden einerseits durch die Innenfläche des hohlzylindrischen Gehäuses 1 bzw. durch die dem Drehkolben zugewendete Fläche 28 einer Zwischenwand 3 des Gehäuses 1 nach aussen abgeschlossen. 



   Wesentlich ist dabei, dass sowohl die Verbrennungskammer 20 als auch die Verdichtungskammer 21 eine von dem Grund einer Stufe 22 bzw. 23 weg allmählich ansteigende und in die Kolbenaussenfläche auslaufende Steuerfläche 24 bzw. 25 besitzt. Die aus der Kolbenmantelfläche ausgesparte Verbrennungskammer 20 hat ein sichelförmiges Längsprofil und weist eine spiralartig bis zu einer Endkante 26 verlaufende Steuerfläche auf, wogegen die aus der Kolbenstirnfläche ausgesparte Verdichtungskammer 21 eine schraubengangförmig bis zur Endkante 27 verlaufende Steuerfläche 25 besitzt und daher ein keilförmiges Längsprofil zeigt. 



   Jeder der beiden Kammern 20 und 21 des Drehkolbens 2 ist ein Widerlagerschieber 30 bzw. 31 zugeordnet, welche zwar in einer gemeinsamen nach der Längsachse der Abtriebswelle 71 ausgerichteten Radialebene im Gehäuse 1 angeordnet, aber senkrecht zu den Steuerflächen 24 und 25 der Verbrennungskammer 20 und der Verdichtungskammer 21 bewegbar gelagert sind. Der der Verbrennungskammer 20 zugeordnete Widerlagerschieber 30 ist in einem zum Drehkolben radial ausgerichteten Kanal 32 gasdicht beweglich geführt und steht durch sein Druckglied 33   inständiger Berührung   mit dem einen Hebelarm eines zweiarmigen Hebels 34, der um einen ortsfesten Bolzen 35 schwenkbar ist.

   Dieser Hebel 34 wird an seinem zweiten Hebelarm von einer Feder 36 belastet, die das Bestreben hat, den Widerlagerschieber 30 mittels des Hebels 34 dauernd gegen die Umfangsfläche des Drehkolbens 2 bzw.   gegen die spiralförmig verlaufende Steuerfläche   22 der Verbrennungskammer 20 zu drücken. 



   Dieser Widerlagerschieber 30 hat einen Querkanal 37, der bis zum Zündzeitpunkt mit einem   im Gehäuse 1 ausgesparten Gaskanal 38, 39 zum Teil oder zur Gänze zur Deckung kommt,   dessen Kanalstück 38   winkelig ausgebildet ist und im Bereich der Verdichtungskammer   21 des Drehkol- 
 EMI2.1 
 der Hohizylinderfläche des Gehäuses l knapp vor dem Widerlagerschieberwogegen das Kanalstück 39 in eineVorverbrennungskammer 40   mündet, die durch einen ausschliess-     lich von der zylindrischen Mantelfläche des Drehkolbens   2   gesteuerten Einströmkanal   41 während   der Kolbenumdrehung einmal vorübergehend mit dem Verbrennungsraum   20 in direkte Verbindung kommt.

   Die Mündung des Kanales 38 in den Hohlzylinderraum ist mit 53 bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Schmierung sämtlicher Flächen des Drehkolbens 2 und der Schieber   30, 31 erfolgt durch   eine Druckumlaufschmierung, bei der das Schmieröl vor allem auch als Kühlmittel Anwendung findet und daher auch mit beschleunigter Geschwindigkeit über einen nicht dargestellten Ölkühler in Umlauf versetzt wird. Zu diesem Zweck ist im Hohlraum 8a der Nabe 8 des Drehkolbens 2 ein im Durchmesser   gegenüber diesem Nabenhohlraum   8a   wesentlich kleineres Ölleitrohr   71 zentrisch eingesetzt, das mit seinem oberen Ende in der Bohrung eines Angusses 72 einer auf dem Gehäusedeckel 11 befestigten Deckplatte 73 festsitzt und daher gegen Drehung gesichert in die Nabe 8 des Drehkolben.'2 hineinragt.

   Das untere Ende dieses Ölleitrohres 71 reicht in eine zentrische Ausnehmung 74 des Schwungrades 9 hinein, das eine mit der lichten Weite des Ölleitrohres 71 übereinstimmende durchgehende Axialbohrung 75 besitzt. 



   Das Ölleitrohr 71 hat knapp unterhalb der Deckplatte 73 mehrere radiale Bohrungen 76 und gleich darunter in seinem Kanal einen Verschlusspfropfen 77, durch welchen das durch oben durch eine Zuleitung   78 zuströmende Schmieröl   in den Hohlraum 8a des Drehkolbens 2 eindringen kann, um diesen zu bespülen und dadurch zu kühlen. DerNabenhohlraum 8a ist demgemäss auch gross bemessen, um möglichst viel   Kühl- und Schmiermittel dem   Drehkolben zuzuführen. Am unteren Ende des Ölleitrohres 71 sind wieder radiale Bohrungen 79 vorgesehen,   durch welche das Öl durch die zentrale Boh-   rung des Schwungrades ins Getriebegehäuse 14 abfliessen kann. 



   Im Ölsumpf 15 ist eine Pumpe (nicht dargestellt) angeordnet, die z. B. von der Welle 16 angetrieben werden kann und mit dieser über ein Übersetzungsgetriebe in Drehungsverbindung steht. Diese Pumpe fördert das flüssige Schmier- und Kühlmittel über einen Kühler hoch, von wo es eventuell im Fallstrom durch die Zuleitung 78 in das Ölleitrohr 71 gelangt. Das flüssige   Kühl- und   Schmiermittel steht daher im Nabenhohlraum 8a des Drehkolbens 2 unter einem gewissen Druck, der noch durch die Zentrifugalwirkung gesteigert wird, so dass alle Spalte und radialen Schmierkanäle 80, 81, 82 des Drehkolbens und seiner Lager ausreichend mit Schmier- und Kühlmittel versorgt werden. 



   Die Wirkungsweise der Verbrennungskraftmaschine ist folgende : Angenommen der Drehkolben 2   befindet sich in der Lage gemäss Fig. 6. In dieser Drehlage des Drehkolbens wird seine Stufe   22 von den aus der Vorverbrennungskammer 40   unter Druck ausströmenden Verbrennungsgasen im Drehungssinne   druckbeaufschlagt und auf diese Weise der Arbeitstakt abgewickelt. Gleichzeitig findet aber in dem vor dem Widerlagerschieber 30 liegenden Teil des Verbrennungsraumes der Auspuff der beim vorgehenden Arbeitstakt verbrauchten Verbrennungsgase statt. Die spiralförmige Steuerfläche 24 des Verbrennungs-   raumes drängt die Verbrennungsgase im Zusammenwirken mit dem Widerlagerschieber   30 nach aussen durch die Auspufföffnungen 69 und die Auspuffleitung 70 ab. 



   Aus der Fig. 6 ist noch zu ersehen, dass bei der dargestellten Drehlage des Drehkolbens die Verdichtungskammer 21 mit ihrer   radialen Stirnfläche   23   die Durchströmöffnung   68 der Zwischenwand 3 bereits überschritten hat, so dass während der ganzen Periode des Arbeitstaktes frisches   Luft-Brennstoffge-   misch in den Verdichtungsraum 21 einströmt. Da die Verdichtungskammer luftleer war, also ein gewisses Vakuum enthält, findet das Einströmen des Luft-Brennstoffgemisches infolge des Druckunterschiedes sehr lebhaft statt.

   Am Ende des Arbeitshubes hat die Steuerfläche 24 der Verbrennungskammer 20 den Widerlagerschieber 30 vollständig nach aussen abgedrängt, so dass die expandierenden Verbrennungsgase die ganze Verbrennungskammer 20 des Drehkolbens einnehmen und die Verdichtungskammer mit ihrer Endkante 27   die Durchströmöffnung   68   für das frische Luft-Brennstoffgemischbereits überschrit-   ten hat. Damit haben der Arbeitstakt und der Ansaugtakt gleichzeitig nach Ablauf einer halben Umdrehung des Drehkolbens ihr Ende gefunden. 



   Während der nächsten halben Drehung des Drehkolbens 2 findet die Verdichtung des angesaugten Gasgemisches in der Vorverbrennungskammer 40 und gleichzeitig der Auspuff der verbrannten Gase aus den Auspuffkanälen 69 statt. Die Fig. 5 zeigt diesbezüglich, dass in der Verdichtungskammer 21 das angesaugte Gasgemisch während der Drehung des Drehkolbens 2 im Bereiche des Winkels   Ci   gegen den Widerlagerschieber 31 gedrängt wird und dieser das Gasgemisch durch den Leitkanal 38,39 in die Vorverbrennungskammer 40 ableitet. 



   Dadurch, dass die Steuerfläche 25 schraubengangförmig verläuft, drückt diese das in der Verdichtungskammer vorhandene Gasgemisch fast restlos aus dem Verdichtungsraum hinaus, so dass dieser nach Überstreichen der Endkante 27 der Steuerfläche 25 wieder völlig gasfrei ist und ein Vakuum enthält. In dem Augenblick, in welchem die Endkante 27 der Steuerfläche 25 den Widerlagerschieber 31 passiert, erfolgt die Zündung des Gasgemisches in der Vorverbrennungskammer 40 mittels der den elektrischen Kontakt schliessenden Steuerstange 47. 



   Während dieses Kompressionstaktes hat die Steuerfläche 24 der Verbrennungskammer 20 die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Rotary piston internal combustion engine
The invention relates to a rotary piston internal combustion engine with a rotating piston, an output shaft mounted centrally in the housing and abutment slides mounted to be radially movable in the housing, one of which engages in a combustion chamber of the rotary piston and can be controlled by its spiraling control surface against the action of a spring, while the other The abutment slide engages in a compression chamber of the rotary piston and presses the sucked-in gas mixture with simultaneous compression into an antechamber provided in the housing, which is controlled by the rotary piston.



   In the previously known rotary piston machines, the combustion chamber and the compression chamber are recessed from the piston jacket surface and the gas mixture is supplied and the burned gases are discharged exclusively in the radial direction. As a result, the fresh gas mixture absorbs a great deal of heat from the rotary piston or from the housing surrounding it, a circumstance which has an unfavorable effect on the performance of the rotary piston machine.



   In order to guide the gas mixture or the air required for combustion as cool as possible into the compression chamber and thereby achieve an improvement in the evaluation of the energy inherent in the fuel, it is proposed according to the invention to remove the compression chamber from the piston surface and at one point of the rotary piston to be arranged where the possibility of cooling the fuel is possible.



   According to the invention, this proposal is implemented in that the compression chamber, opposite the combustion chamber extending over one circumferential half of the rotary piston, consists of a hollow space with a screw-shaped increasing control surface for the abutment slide, which is cut out in the other piston half of the rotary piston from one end face in the form of a segment ,

   wherein the step of the combustion chamber with the end edge of the compression chamber and its step with the end edge of the combustion chamber are essentially each on a common generatrix of the piston jacket surface and the piston face is on the mouth of an intake duct and the thrust slide engaging in the compression chamber in the direction of rotation of the rotary piston The intermediate wall of the housing, which is offset by an angle, lies tightly above which, in the hollow cylindrical housing wall, an opening of a channel connecting the compression chamber with a pre-combustion chamber of the housing is arranged in the hollow cylindrical housing wall, in the direction of rotation of the rotary piston in front of the abutment slide Gas mixture is controllable.



   Such a rotary piston machine can be operated not only according to the principle of the Otto engine with a spark plug in the pre-combustion chamber and also according to the principle of the diesel engine with an injection nozzle in the pre-combustion chamber.



   In the drawings, a rotary piston internal combustion engine designed according to the invention is shown schematically in an exemplary embodiment in FIGS. 1-12. The rotary piston machine is shown in FIG. 1 in a vertical longitudinal section along the line 1-1 of FIG. 3, in FIG. 2 in a vertical longitudinal section along the line II-II in FIG. 3, in FIG. 3 in a cross section along the line III -III of Fig. 2 and in Fig. 4 the rotary piston in the diagram. The rotary piston machine is also shown in cross section in FIG

 <Desc / Clms Page number 2>

 according to the line V-V of FIG. 2, in FIG. 6 in cross section according to line III-III in FIG. 2, in FIG. 7 in cross section according to line VII-VII in FIG. 2 and in FIG the line VIII-VIII of FIG.

   FIGS. 9, 10 and 11 show the control slide 30 in three different sectional planes and FIG. 12 illustrates a section of a cut piston ring.



   In a housing 1 consisting essentially of a hollow cylinder, a cavity is provided which is almost completely filled by a cylindrical rotary piston 2 and which is separated by an annular partition 3 from a segment-shaped cavity 4 located deeper in the housing, which is later referred to as the suction chamber. The housing 1 is narrowed like a neck at the bottom in the area of this cavity 4 and shaped into a bushing 5 with two axial thrust ball bearings 6, 7 for the hub 8 of the cylindrical rotary piston 2, which is seated in it rotatably and secured against axial displacement.



   This hub 8 is hollow and protrudes in front of the housing 1 at the bottom. It carries a flywheel 9 at this end. The rotary piston 2 can be inserted into the housing space from above and can be rotatably supported by a further ball bearing 10 comprising its hub 8 in a cover 11 closing off the housing 1 at the top. This housing cover 11 is gas-tight and firmly but detachably connected to a flange 13 of the housing 1 by several screws 12. This motor housing 1 rests on a gear housing 14 which contains an oil sump 15. Of the gear change transmission, only one shaft 16 is shown, on which a bevel gear 17 is attached, which engages in the bevel gear 18 of the flywheel 9 and so its rotation on the shaft 16 in a selectable ratio of z. B. 1: 1 transmits.

   The motor housing 1 is also flanged to the gear housing 14 and is detachably but firmly connected by screws 19.



   The special feature of this rotary piston machine is that the rotary piston 2 has a chamber in each piston half, one of which is recessed as a combustion chamber 20 from one circumferential half of the rotary piston 2, the other from one of its end faces 28 in the form of a segment as a compression chamber 21, u. so that a step 22 of the combustion chamber 20 with the end edge 27 of the compression chamber 21 and its step 23 with the end edge 26 of the combustion chamber 20 are essentially each on a generatrix of the piston jacket surface.



  Both chambers 20 and 21 located on the piston outer surfaces are closed to the outside by the inner surface of the hollow cylindrical housing 1 or by the surface 28 of an intermediate wall 3 of the housing 1 facing the rotary piston.



   It is essential that both the combustion chamber 20 and the compression chamber 21 have a control surface 24 or 25 that gradually rises away from the base of a step 22 or 23 and ends in the piston outer surface. The combustion chamber 20 recessed from the piston jacket surface has a crescent-shaped longitudinal profile and has a control surface extending in a spiral shape up to an end edge 26, whereas the compression chamber 21 recessed from the piston end surface has a helical control surface 25 extending up to the end edge 27 and therefore has a wedge-shaped longitudinal profile.



   Each of the two chambers 20 and 21 of the rotary piston 2 is assigned an abutment slide 30 or 31, which is arranged in a common radial plane in the housing 1 aligned with the longitudinal axis of the output shaft 71, but perpendicular to the control surfaces 24 and 25 of the combustion chamber 20 and the Compression chamber 21 are movably mounted. The abutment slide 30 assigned to the combustion chamber 20 is guided in a gas-tight manner in a channel 32 aligned radially with respect to the rotary piston and, through its pressure member 33, is in constant contact with one lever arm of a two-armed lever 34, which can be pivoted about a stationary bolt 35.

   This lever 34 is loaded on its second lever arm by a spring 36 which tends to press the abutment slide 30 continuously against the circumferential surface of the rotary piston 2 or against the spiral-shaped control surface 22 of the combustion chamber 20 by means of the lever 34.



   This abutment slide 30 has a transverse channel 37 which, up to the point of ignition, is partially or entirely congruent with a gas channel 38, 39 recessed in the housing 1, the channel piece 38 of which is angled and in the area of the compression chamber 21 of the rotary piston
 EMI2.1
 the hollow cylinder surface of the housing 1 just in front of the abutment slide, whereas the channel piece 39 opens into a pre-combustion chamber 40 which is temporarily in direct connection with the combustion chamber 20 during the piston rotation through an inflow channel 41 controlled exclusively by the cylindrical outer surface of the rotary piston 2.

   The opening of the channel 38 into the hollow cylinder space is denoted by 53.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The lubrication of all surfaces of the rotary piston 2 and the slides 30, 31 is carried out by pressure circulation lubrication, in which the lubricating oil is mainly used as a coolant and is therefore also circulated at accelerated speed via an oil cooler, not shown. For this purpose, in the cavity 8a of the hub 8 of the rotary piston 2, an oil guide pipe 71, which is significantly smaller in diameter compared to this hub cavity 8a, is inserted centrally, the upper end of which is stuck in the bore of a sprue 72 of a cover plate 73 fastened on the housing cover 11 and therefore against Rotation secured in the hub 8 of the rotary piston.'2 protrudes.

   The lower end of this oil guide tube 71 extends into a central recess 74 of the flywheel 9, which has a through axial bore 75 that corresponds to the clear width of the oil guide tube 71.



   The oil guide tube 71 has several radial bores 76 just below the cover plate 73 and, immediately below, in its channel a sealing plug 77 through which the lubricating oil flowing through the top through a feed line 78 can penetrate into the cavity 8a of the rotary piston 2 in order to flush it and thereby to cool. The hub cavity 8a is accordingly dimensioned to be large in order to supply as much coolant and lubricant as possible to the rotary piston. At the lower end of the oil guide tube 71 there are again radial bores 79 through which the oil can flow through the central bore of the flywheel into the transmission housing 14.



   In the oil sump 15, a pump (not shown) is arranged, which z. B. can be driven by the shaft 16 and is in rotational connection therewith via a transmission gear. This pump conveys the liquid lubricant and coolant up via a cooler, from where it may possibly reach the oil guide pipe 71 in a downflow through the supply line 78. The liquid coolant and lubricant is therefore in the hub cavity 8a of the rotary piston 2 under a certain pressure, which is increased by the centrifugal effect, so that all gaps and radial lubrication channels 80, 81, 82 of the rotary piston and its bearings are adequately supplied with lubricant and coolant are supplied.



   The mode of operation of the internal combustion engine is as follows: Assume that the rotary piston 2 is in the position according to FIG. 6. In this rotary position of the rotary piston, its step 22 is pressurized in the sense of rotation by the combustion gases flowing out of the pre-combustion chamber 40 under pressure, and the work cycle is carried out in this way . At the same time, however, the exhaust of the combustion gases consumed in the preceding work cycle takes place in the part of the combustion chamber lying in front of the abutment slide 30. The spiral-shaped control surface 24 of the combustion chamber forces the combustion gases outwards through the exhaust openings 69 and the exhaust line 70 in cooperation with the abutment slide 30.



   From FIG. 6 it can also be seen that in the illustrated rotational position of the rotary piston, the compression chamber 21 with its radial end face 23 has already exceeded the throughflow opening 68 of the partition 3, so that during the entire period of the working cycle fresh air-fuel mixture in the compression chamber 21 flows in. Since the compression chamber was evacuated, i.e. it contained a certain vacuum, the inflow of the air-fuel mixture was very lively due to the pressure difference.

   At the end of the working stroke, the control surface 24 of the combustion chamber 20 has pushed the abutment slide 30 completely outwards, so that the expanding combustion gases occupy the entire combustion chamber 20 of the rotary piston and the compression chamber with its end edge 27 has already passed the throughflow opening 68 for the fresh air-fuel mixture Has. This means that the work cycle and the intake cycle have come to an end at the same time after half a revolution of the rotary piston has elapsed.



   During the next half rotation of the rotary piston 2, the gas mixture drawn in is compressed in the pre-combustion chamber 40 and, at the same time, the burnt gases are exhausted from the exhaust ducts 69. 5 shows in this regard that in the compression chamber 21 the gas mixture sucked in is pushed against the abutment slide 31 in the area of the angle Ci during the rotation of the rotary piston 2 and the thrust slide 31 diverts the gas mixture through the guide channel 38, 39 into the pre-combustion chamber 40.



   Because the control surface 25 runs helically, it pushes the gas mixture present in the compression chamber almost completely out of the compression space, so that it is completely free of gas again after the end edge 27 of the control surface 25 has been passed and contains a vacuum. At the moment at which the end edge 27 of the control surface 25 passes the abutment slide 31, the gas mixture in the pre-combustion chamber 40 is ignited by means of the control rod 47 which closes the electrical contact.



   During this compression stroke, the control surface 24 of the combustion chamber 20 has the

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1


 
AT435962A 1962-05-28 1962-05-28 Rotary piston internal combustion engine AT255213B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT435962A AT255213B (en) 1962-05-28 1962-05-28 Rotary piston internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT435962A AT255213B (en) 1962-05-28 1962-05-28 Rotary piston internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255213B true AT255213B (en) 1967-06-26

Family

ID=3562973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT435962A AT255213B (en) 1962-05-28 1962-05-28 Rotary piston internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255213B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154205A1 (en) Explosions turbine
AT255213B (en) Rotary piston internal combustion engine
DE3242505C2 (en) Four-stroke rotary piston internal combustion engine
DE7522497U (en) COMBUSTION PISTON MACHINE
CH175764A (en) Method for operating rotary piston internal combustion engines with a sickle-shaped working space divided into cells and rotary piston internal combustion engine for carrying out this method.
DE815582C (en) Rotary piston internal combustion engine with rotary abutment
DE2423949A1 (en) Rotary piston engine has hollow eccentric piston - concentric shaft carrying fixed and pivoted seal strip with suction and overflow ducts
DE2830854A1 (en) Rotary IC engine with oval housing inner wall - has circular rotor with three sliding vanes dividing elliptical cylinder into two independent working chambers
DE102019112109B3 (en) Rotary piston engine
DE1146698B (en) Internal combustion piston engine with rotating cylinders arranged in a star shape
DE2356579C3 (en) Process for the production of carbon fibers by pyrolysis of polyacrylonitrile fibers
DE2319257A1 (en) ROTARY PISTON ENGINE
DE561765C (en) Two-stroke internal combustion engine with a fixed cylinder block and rotating housing
DE2152775A1 (en) PISTONLESS REVOLVING MOTOR
DE664301C (en) Rotary piston internal combustion engine
DE3011399A1 (en) Rotary IC prime mover with cylindrical rotor in elliptical chamber - has diametrically-opposed contact points, and sliders maintaining subdivision
DE668216C (en) Explosion turbine with propellant gas compression in piston engines
DE703980C (en) Rotary piston internal combustion engine
DE1451813C (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2406442A1 (en) Positive displacement rotary hydraulic motor - has recesses cut in rotor to form working surfaces
EP0394763A1 (en) Internal combustion engine
DE3245974A1 (en) Vane cell pump
AT68260B (en) Internal combustion engine with pistons rotating in an annular working space.
AT227478B (en) Rotary piston internal combustion engine
DE507255C (en) Internal combustion engine with combustion chambers arranged in the control slide