AT254043B - Roller for roller conveyors and conveyor belts - Google Patents

Roller for roller conveyors and conveyor belts

Info

Publication number
AT254043B
AT254043B AT391565A AT391565A AT254043B AT 254043 B AT254043 B AT 254043B AT 391565 A AT391565 A AT 391565A AT 391565 A AT391565 A AT 391565A AT 254043 B AT254043 B AT 254043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
axle
profile
stub axle
stub
Prior art date
Application number
AT391565A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Karl Schultz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schultz Fa filed Critical Karl Schultz Fa
Priority to AT391565A priority Critical patent/AT254043B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT254043B publication Critical patent/AT254043B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rolle für Rollenbahnen und Förderbänder 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle für Rollenbahnen und Förderbänder mit im Bahngestell ver-   ankerbarem   Achsstummel. 



   Eine Rollenbahn bzw. ein Förderband weist eine grosse Anzahl von Rollen auf. Ein Nachteil der bisherigen Rollenbahnkonstruktionen besteht darin, dass die einzelnen Rollen sich sehr umständlich im Bahngestell befestigen lassen. Das gleiche gilt für Förderbänder. Bei den meisten Konstruktionen muss zuerst durch Verschrauben das Lagerspiel eingestellt werden, danach die starre Achse in die Halterungen der Rollenbahn eingeführt werden und auf diesen verschraubt werden. Diese Halterung wird üblicherweise dann erst auf dem Rollenbahngestell befestigt. Nun kommt es häufig vor, dass eine grössere oder kleinere Anzahl von Rollen benötigt wird. Dies ist   z. B.   dann der Fall, wenn die Länge des zu rollenden Stückgutes wechselt.

   Bei den bisher bekannten Konstruktionen ist es dabei meist nötig, die gesamte Rollenbahn auseinanderzunehmen, damit die einzelnen Rollen herausgenommen und in andern Abständen versetzt werden können. Es muss dabei jedesmal die Achse in entsprechend in der Rollenbahnhalterung angeordnete Löcher aus-und eingeführt werden, wozu die Halterung gleich zur Gänze demontiert werden muss. Es gibt auch Halterungen, die einen Schlitz haben, in die die Rolle mit dem Achsstummel eingelegt werden kann. Allerdings ist in diesem Schlitz die Befestigung nicht so gut, wie in einem Loch, da dieser Schlitz die Achse nicht unterschliesst. Auf jeden Fall ist dann eine Klemmbefestigung der Achse notwendig, wodurch die Befestigung umständlich wird. Die Konstruktion der Rolle wird dadurch gleichzeitig erschwert und verteuert. 



   Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, dass an mindestens einer Rollenseite derAchsstummel zur Montage und Demontage versenkbar und in einer Bohrung in der Rollenachse axial verschiebbar ist. 



  Zweckmässig ist dabei dieser Achsstummel elastisch versenkbar, so dass er nach dem Eindrücken in eine Bohrung in der Rollenachse, in der er zweckmässig axial verschiebbar gelagert ist, von selbst wieder aus der Achse herauskommt ; wenn der Druck nachlässt. Das Bahngestell hat Halteflansche mit Bohrungen in bestimmten Abständen. Die Rolle kann nun im Haltegestell sehr leicht befestigt werden, wenn der versenkbare Achsstummel vor der Befestigung eingedrückt wird. Der Achsstummel auf der zweiten Seite braucht nicht versenkbar sein, kann es aber sein. Mit dem eventuell unversenkbaren Achsstummel kann die Rolle in die Bohrung einer Flanschseite des Bahngestelles hineingesteckt werden.

   Sodann wird der   zweite Achsstummel eingedrückt, wodurch   die Länge der Rollenbahnachse so weit verkürzt wird, dass diese Achse zwischen beide Befestigungsflansche eingedrückt werden kann. Die Achse wird nun so weit niedergedrückt und eingeführt, bis der versenkbare Achsstummel zur entsprechenden Haltebohrung kommt. 



  Der Achsstummel wird dann wieder aufgeschoben und greift in die zweite Haltebohrung ein, womit die Rolle im Haltegestell befestigt ist. Das Ein- und Ausschieben des Achsstummels kann auf verschiedene Arten erfolgen. Es kann beispielsweise ein Zugmechanismus angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen dem in die Bohrung der Rollenachse eingreifenden Ende des Achsstummels und dem Ende der Bohrung eine Feder angeordnet ist, die es gestattet, den Achsstummel einzuschieben und diesen selbsttätig nach Einschieben zwischen die Flansche des Haltegestelles automatisch in die Bohrung des Haltegestelles eindrückt. 



   Bei den bisher bekannten Konstruktionen muss die Achse entweder am Haltegestell angeschraubt wer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den oder mit einem Splint oder durchgehenden Draht od. dgl., der durch eine Bohrung des Achsstummels geführt ist, gegen Verdrehung gesichert werden, damit die Bohrung im Haltegestell nicht durch Mitdrehen der Achse beschädigt wird. Es war auch möglich, dass bei einem Blockieren des Kugellagers sich die innere Lagerschale auf   der Achse drehte   und diese beschädigte. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung dadurch, dass der Achsstummel in der Rollenachse unverdrehbar gelagert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Achsstummel mindestens auf einem Teil seiner Länge ein unrundes Profil aufweist und in einem korrespondierenden Profil geführt ist.

   Wenn die Ausnehmung im Bahngestell zur Befestigung der Rollen ein mit dem Achsstummelprofil korrespondierendes Profil aufweist, ist damit automatisch eine Sicherung gegen ein Verdrehen gegeben. 



   Vorteilhaft ist dabei am Ende der Achse eine Profilscheibe befestigt, die dem unrunden Profil des   Achsstummelteiles   entsprechende, über die Bohrung der Rollenachse anordbare Öffnungen zum Führen des Achsstummels aufweist. Dadurch wird verhindert, dass sich der sonst am einfachsten rund ausführbare, einschiebbare Achsstummel in der Rollenachse selbst dreht. Gleichzeitig kann damit die gleiche Verdrehsicherung zur Verhinderung des Verdrehens der Rolle in der Rollenbahn und des Achsstummels in der Achse verwendet werden. Die Profilscheibe weist zweckmässig eine zylinderförmige, auf die Rollenachse aufsteckbare und befestigbare Verlängerung auf. Dieser durch die Profilscheibe und die Verlängerung gebildete Topf kann sehr einfach durch Aufpressen auf die Rollenachse befestigt werden.

   Selbstverständlich sind auch Schraubbefestigungen oder andere Befestigungen möglich, jedoch die Verbindung durch einen Presssitz ist die am wirtschaftlichsten und am einfachsten durchführbare konstruktive Lösung, die voll den Erfordernissen der Praxis entspricht. Besonders einfach wird die Konstruktion, wenn die Verlängerung als innere Lagerschale für ein Kugel- oder Walzenlager ausgebildet ist. Ein Drehen der inneren Lagerschale auf der Achse auch bei Blockieren des Lagers ist durch die am   Achsstummel stehende Profilscheibe verhin-   dert. Zweckmässig ist. das Rollen- oder Walzenlager dauergeschmiert und mit einer Labyrinthdichtung abgedichtet ist. Dadurch wird es möglich, alle Rollenteile durch Aufpressen miteinander zu verbinden. 



  Eine Demontage ist bei dieser Konstruktion nicht mehr notwendig, da ja eine Dauerschmierung vorliegt. Daher ist auch eine   Pressverbindung   mit Passsitz aller Teile möglich, da keinerlei Nachstellen notwendig ist, und eine einmal zusammengesetzte Rolle während ihrer ganzen Lebensdauer nicht mehr gewartet oder irgendwie nachgestellt werden muss. Es entfällt beim Zusammensetzen der Rolle jedes Gewindeverschrauben. Die Einzelteile können durchwegs gepresst werden. Ein Gewindeschneiden, welches jede Konstruktion verteuert, ist nicht notwendig. Dank der Möglichkeit, den Achsstummel einzuschieben und so die Befestigung einfach und billig durchzuführen, kann der Achsstummel gleichfalls gewindefrei gehalten werden, da auch der Achsstummel nicht angeschraubt werden muss.

   Die Fixierung erfolgt konstruktiv am einfachsten dadurch, dass der Achsstummel als Kreiszylinder ausgebildet ist und mindestens auf dem auf der Rollenachse hervorragenden Teil, wie an sich bekannt, ein Zylindersegment abgeschnitten ist. Die Länge des abgeschnittenen Segmentes soll dabei die aus der Rollenachse herausragende Abmessung, vermehrt um die Stärke der korrespondierenden Profilscheibe, aufweisen. Die Profilscheibe verhindert dabei gleichzeitig, dass der Achsstummel durch die Feder weiter als gewünscht aus der Achse herausgedrückt wird. 



   Die Rolle kann auch in einem Rollengestell befestigt werden, welches herkömmlich kreisrunde Bohrungen aufweist, die nicht die gewünschte Abflachung aufweisen. Um dabei eine Verdrehsicherung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Achsstummel eine Bohrung zum Einstecken eines   Fixierdrahtes od.. dgl.   aufweist, der dann die Verdrehsicherung bildet. Bei neuen Bahnen sieht man zweckmässig gleich Bohrungen vor, die ein dem Achsstummel korrespondierendes Profil aufweisen. Die Achsstummel können auf beiden Seiten der Rolle versenkbar ausgebildet sein. Es genügt jedoch praktisch, für alle vorkommenden Fälle, wenn nur ein Achsstummel versenkbar ausgebildet ist, was die Konstruktion weiter verbilligt. 



   Die Erfindung ist an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Teiles einer Rolle, Fig. 2 einen Teil einer zugehörigen Seitenansicht und Fig. 3 die Ansicht der in einem Bahngestell befestigten Rolle mit Schnitt durch das Bahngestell. 



   In Fig. 1 ist im Schnitt das Achsende der Rolle zu sehen, welches den   einschiebbarenAchsstummel 1   aufweist. Der Achsstummel 1 ist in einer Bohrung 3 der Rollenachse 2 axial verschiebbar gelagert. Eine Feder 4, die zwischen dem Ende des Achsstummels 1 und dem Ende der Bohrung 3 angeordnet ist, drückt den Achsstummel federnd aus der Bohrung heraus, ermöglicht jedoch auch das Eindrücken des Achsstummels 1 zur Gänze in die Bohrung 3. Der Achsstummel 1 hat in dem Teil, der aus der Bohrung herausragt, eine, insbesondere in Fig. 2, gut ersichtliche Abflachung 13, die sich nur über einen Teil des Achsstummels erstreckt, was aus Fig. 1 ersichtlich ist.

   Eine Profilscheibe 5, die am Ende einer zylinderförmigen, am Ende die innere Lagerschale 8   tragenden Verlängerung 7   angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist, weist eine Öffnung 6 auf, die so ausgebildet ist, dass der mit der Abflachung 13 versehene Teil des Achsstummels 1 hindurchgehen kann, ein Weitergleiten des Achsstummels jedoch verhindert ist. 



  Die Profilscheibe mit   der Verlängerung   7 ist auf die Achse 2 aufgepresst. Der Achsstummel wird am völligen Herausgleiten aus der Bohrung 3 durch diese Profilscheibe bzw. durch die Öffnung 6 der Profilscheibe, die nur mit dem abgeflachten Teil des Achsstummels 1 korrespondiert, gehindert. Ein Kugellager 9 befindet sich zwischen der inneren Lagerschale 8 und der äusseren Lagerschale 10, die mit dem Walzenrohr 11 verpresst ist. Eine gleichfalls mit einem Presssitz befestigte Labyrinthdichtung schliesst den mit Fett gefüllten Schmierraum 16 ab und sorgt für eine Dauerschmierung des Kugellagers.

   Zur Montage wird zuerst das äussere Walzenrohr 11 mit der äusseren Lagerschale 10 über die Rollenachse 2 gestülpt, die Feder 4 und der Achsstummel eingeführt, daraufhin das Kugellager, die innere Lagerschale mit der Profilscheibe und nach Füllen mit Fett die Labyrinthdichtung aufgesteckt und alles verpresst, so dass sich ein guter Presssitz der einzelnen Teile ergibt. Das zweite in Fig. 1 nicht gezeigte Rollenende 17 ist nicht federnd ausgebildet, sondern direkt aus der Achse 2 herausgedreht. 



  Die in Fig. 3 gezeigten Flansche 15 des Bahngestelles zur Aufnahme der Rollen weisen in konstanten Abständen eingestanzteöffnungen auf, die das gleiche Profil aufweisen wie die Achsstummeln. Es handelt sich gleichfalls um Kreisöffnungen, bei denen ein Segment nicht ausgeschnitten ist. Die Befestigung der Rollen ist einfach. Zuerst wird das Rollenende 17 in eine Öffnung eines Flansches 15 eingesteckt, sodann der einschiebbare Achsstummel 1 eingedrückt und die Rolle zwischen beiden Flanschen 15 so weit niedergedrückt, bis der verschiebbare Achsstummel 1 durch die Öffnung im zweiten Flansch 15 hindurchgleiten kann und durch die Feder 3 in diese Öffnung hineingedrückt wird. Zum Herausnehmen der Rolle wird der Achsstummel 1 eingedrückt und sodann die Rolle abgezogen.

   Das Austauschen der Rollen und auch das Verändern der Abstände der Rollen durch Versetzen der Rollen und Freilassen von mehr oder weniger Bohrungen in den Flanschen kann rasch und einfach auch durch ungelernte Kräfte erfolgen. Ein Verschieben oder Mitdrehen der Rollenachse oder der Achsstummel ist infolge der Abflachung 13 nicht möglich. Nur falls die Flansche 15 kreisrunde Bohrungen'ohne abgedeckte Segmente aufweisen, ist es zweckmässig, eine zusätzliche Sicherung, beispielsweise mit einem durch die Achsstummel gehenden Draht vorzusehen. Zu dem Zweck sind die Achsstummel mit einer Bohrung 14 versehen.. 



   Das Ausführungsbeispiel lässt zahlreiche Variationen offen, die in den Bereich der Erfindung fallen. 



  So kann beispielsweise statt einer Abflachung 13 eine Haltezacke oder ein Vorsprung vorgesehen sein. 



  Es kann ein Fixierstift Verwendung finden. Statt einer Labyrinthdichtung kann eine andere gebräuchliche Schmierung Verwendung finden. Die Feder kann durch eine andere   Ein- und Ausschubvorrichtung,   beispielsweise einem Gummi- oder Luftpolster oder durch eine Ein- und Ausschuböse ohne Feder, ersetzt werden. Wenn keine Feder verwendet wird, müssen zusätzliche Fixierungsmittel zur Sicherung der Endlage des Achsstummels vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rolle für Rollenbahnen und Förderbänder mit im Bahngestell verankerbarem Achsstummel, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Rollenseite der Achsstummel (1) zur Montage und Demontage versenkbar und in einer Bohrung (3) in der Rollenachse (2) axial verschiebbar gelagert ist. 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Roller for roller conveyors and conveyor belts
The invention relates to a roller for roller tracks and conveyor belts with a stub axle that can be anchored in the track frame.



   A roller conveyor or a conveyor belt has a large number of rollers. A disadvantage of the previous roller conveyor constructions is that the individual rollers can be attached to the track frame very laboriously. The same goes for conveyor belts. In most constructions, the bearing play must first be adjusted by screwing, then the rigid axle must be inserted into the roller conveyor brackets and screwed onto them. This holder is usually only then attached to the roller conveyor frame. Now it often happens that a larger or smaller number of roles is required. This is e.g. B. the case when the length of the piece goods to be rolled changes.

   In the previously known constructions, it is mostly necessary to take apart the entire roller conveyor so that the individual rollers can be removed and moved at different distances. Each time the axis must be removed and inserted into holes appropriately arranged in the roller conveyor holder, for which purpose the holder must be completely dismantled. There are also brackets that have a slot into which the roller with the stub axle can be inserted. However, the fastening in this slot is not as good as in a hole, since this slot does not undermine the axis. In any case, the axle must then be clamped, which makes it cumbersome. The construction of the role is made more difficult and expensive at the same time.



   The invention avoids these disadvantages in that the stub axle can be lowered on at least one roller side for assembly and disassembly and is axially displaceable in a bore in the roller axis.



  This stub axle is expediently retractable elastically so that it comes out of the axle again by itself after being pressed into a bore in the roller axle in which it is expediently axially displaceable; when the pressure eases. The track frame has retaining flanges with holes at certain intervals. The roller can now be attached very easily in the holding frame if the retractable stub axle is pressed in before attachment. The stub axle on the second side does not need to be retractable, but it can be. With the stub axle that may not be retractable, the roller can be inserted into the hole on one flange side of the railway frame.

   The second stub axle is then pressed in, as a result of which the length of the roller conveyor axis is shortened to such an extent that this axis can be pressed in between the two fastening flanges. The axle is now depressed and inserted until the retractable axle stub comes to the corresponding holding hole.



  The stub axle is then pushed back on and engages in the second holding hole, with which the roller is fastened in the holding frame. The stub axle can be pushed in and out in different ways. For example, a pulling mechanism can be arranged. It is particularly advantageous if a spring is arranged between the end of the stub axle engaging in the bore of the roller axle and the end of the bore, which allows the stub axle to be pushed in and automatically pushes it into the hole of the holding frame after being pushed between the flanges of the holding frame .



   With the designs known up to now, the axis must either be screwed to the holding frame

 <Desc / Clms Page number 2>

 the or with a split pin or continuous wire or the like, which is guided through a hole in the stub axle, secured against rotation so that the hole in the support frame is not damaged by rotating the axis. It was also possible that if the ball bearing blocked, the inner bearing shell rotated on the axle and damaged it. The invention avoids this disadvantage in that the stub axle is non-rotatably mounted in the roller axle. This is achieved in that the stub axle has a non-round profile over at least part of its length and is guided in a corresponding profile.

   If the recess in the track frame for fastening the rollers has a profile that corresponds to the stub axle profile, it is automatically secured against rotation.



   A profile disk is advantageously attached to the end of the axle and has openings for guiding the axle stub that correspond to the non-round profile of the axle stub part and can be arranged via the bore of the roller axle. This prevents the retractable stub axle, which is otherwise easiest to make round, from rotating in the roller axle itself. At the same time, the same anti-rotation device can be used to prevent the roller in the roller conveyor and the stub axle from rotating in the axle. The profile disk expediently has a cylindrical extension that can be slipped onto the roller axis and fastened. This pot formed by the profile disc and the extension can be attached very easily by pressing onto the roller axle.

   Of course, screw fastenings or other fastenings are also possible, but the connection by means of a press fit is the most economical and easiest to implement constructive solution that fully meets the requirements of practice. The construction is particularly simple if the extension is designed as an inner bearing shell for a ball or roller bearing. Rotation of the inner bearing shell on the axle, even if the bearing is blocked, is prevented by the profile disk on the axle stub. Is expedient. the roller or roller bearing is permanently lubricated and sealed with a labyrinth seal. This makes it possible to connect all roller parts to one another by pressing them on.



  With this construction, dismantling is no longer necessary, as there is permanent lubrication. A press connection with a snug fit of all parts is therefore also possible, since no readjustment is necessary and a roller once assembled no longer has to be serviced or readjusted in any way during its entire service life. There is no need to screw the thread together when assembling the roll. The individual parts can be pressed throughout. Thread cutting, which makes every construction more expensive, is not necessary. Thanks to the possibility of inserting the stub axle and thus carrying out the fastening easily and cheaply, the stub axle can also be kept thread-free, since the stub axle does not have to be screwed on either.

   The simplest constructional fixation is that the axle stub is designed as a circular cylinder and a cylinder segment is cut off at least on the part protruding on the roller axle, as is known per se. The length of the cut segment should have the dimension protruding from the roller axis, increased by the thickness of the corresponding profile disk. At the same time, the profile washer prevents the stub axle from being pushed out of the axle further than desired by the spring.



   The roller can also be fastened in a roller frame which has conventionally circular bores which do not have the desired flatness. In order to achieve an anti-twist protection, it is proposed that the stub axle have a hole for inserting a fixing wire or the like, which then forms the anti-rotation protection. In the case of new railways, bores are expediently provided that have a profile corresponding to the stub axle. The stub axles can be designed to be retractable on both sides of the roller. However, it is practically sufficient for all cases that occur if only one stub axle is designed to be retractable, which further makes the construction cheaper.



   The invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiment shown in the drawings, without being restricted thereto. 1 shows a sectional view of part of a roller, FIG. 2 shows part of an associated side view and FIG. 3 shows the view of the roller fastened in a track frame with a section through the track frame.



   In Fig. 1, the axle end of the roller can be seen in section, which has the retractable axle stub 1. The stub axle 1 is axially displaceable in a bore 3 of the roller axle 2. A spring 4, which is arranged between the end of the stub axle 1 and the end of the bore 3, resiliently pushes the stub axle out of the hole, but also enables the stub axle 1 to be pushed completely into the hole 3. The stub axle 1 has in the Part that protrudes from the bore, a particularly well visible flattening 13 in FIG. 2, which extends only over part of the stub axle, which can be seen from FIG.

   A profile disk 5, which is arranged at the end of a cylindrical extension 7 carrying the inner bearing shell 8 at the end

 <Desc / Clms Page number 3>

 has an opening 6 which is designed so that the part of the stub axle 1 provided with the flattened portion 13 can pass through it, but prevents the stub axle from sliding on.



  The profile disk with the extension 7 is pressed onto the axis 2. The stub axle is prevented from sliding completely out of the bore 3 through this profile disk or through the opening 6 of the profile disk, which corresponds only to the flattened part of the stub axle 1. A ball bearing 9 is located between the inner bearing shell 8 and the outer bearing shell 10, which is pressed with the roller tube 11. A labyrinth seal, likewise fastened with a press fit, closes off the lubricating space 16 filled with grease and ensures permanent lubrication of the ball bearing.

   For assembly, first the outer roller tube 11 with the outer bearing shell 10 is slipped over the roller axle 2, the spring 4 and the stub axle are inserted, then the ball bearing, the inner bearing shell with the profile disk and, after filling with grease, the labyrinth seal is put on and everything is pressed, so that there is a good press fit of the individual parts. The second roller end 17, not shown in FIG. 1, is not designed to be resilient, but rotated directly out of the axle 2.



  The flanges 15 of the track frame shown in FIG. 3 for receiving the rolls have openings punched in at constant intervals, which have the same profile as the stub axles. They are also circular openings in which a segment is not cut out. The attachment of the rollers is easy. First the roller end 17 is inserted into an opening in a flange 15, then the retractable stub axle 1 is pressed in and the roller between the two flanges 15 is depressed until the movable axle stub 1 can slide through the opening in the second flange 15 and through the spring 3 in this opening is pushed in. To remove the roll, the stub axle 1 is pressed in and then the roll is removed.

   Replacing the roles and also changing the spacing of the roles by moving the roles and leaving more or fewer bores free in the flanges can be done quickly and easily even by unskilled workers. Moving or rotating the roller axle or the axle stub is not possible due to the flattening 13. Only if the flanges 15 have circular bores without covered segments is it expedient to provide an additional safety device, for example with a wire passing through the stub axle. For this purpose, the stub axles are provided with a hole 14 ..



   The exemplary embodiment leaves numerous variations open which fall within the scope of the invention.



  For example, instead of a flat 13, a retaining prong or a projection can be provided.



  A locating pin can be used. Instead of a labyrinth seal, another common type of lubrication can be used. The spring can be replaced by another push-in and push-out device, for example a rubber or air cushion or by an push-in and push-out eyelet without a spring. If no spring is used, additional fixing means must be provided to secure the end position of the stub axle.



   PATENT CLAIMS:
1. Roller for roller conveyors and conveyor belts with an anchored axle stub in the track frame, characterized in that the axle stub (1) can be lowered for assembly and disassembly on at least one side of the roller and is axially displaceable in a bore (3) in the roller axis (2).
 EMI3.1


 

Claims (1)

ordnet ist. is arranged. 4. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (1) in der Rollenachse (2) unverdrehbar gelagert ist. 4. Roller according to one of the preceding claims, characterized in that the stub axle (1) is mounted non-rotatably in the roller axle (2). 5. Rolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (1) mindestens auf einem Teil seiner Länge ein unrundes Profil aufweist und in einem korrespondierenden, mit der Achse starr verbundenen Profil (5) geführt ist. EMI3.2 filscheibe (5) befestigt ist, die eine dem unrunden Profil des Achsstummelteiles entsprechende, über die Bohrung (3) der Rollenachse anordbare Öffnung (6) zum Führen des Achsstummels (1) aufweist. 5. Roller according to claim 4, characterized in that the stub axle (1) has a non-round profile over at least part of its length and is guided in a corresponding profile (5) rigidly connected to the axis. EMI3.2 Filscheibe (5) is attached, which has an opening (6) for guiding the stub axle (1) which corresponds to the non-round profile of the stub axle part and can be arranged via the bore (3) of the roller axle. 7. Rolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilscheibe (5) eine zylinderförmige, auf die Rollenachse (2) aufsteckbare und befestigbare Verlängerung (7) aufweist. <Desc/Clms Page number 4> 7. Roller according to claim 6, characterized in that the profile disk (5) has a cylindrical extension (7) which can be attached and attached to the roller axis (2). <Desc / Clms Page number 4> 8. Rolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Profilscheibe (5) und Verlängerung (7) gebildete Topf durch Aufpressen auf der Rollenachse (2) befestigt ist. 8. Roller according to claim 7, characterized in that the pot formed by the profile disk (5) and extension (7) is fastened by pressing onto the roller axis (2). 9. Rolle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (7) als innere Lagerschale (8) für ein Kugel- oder Walzenlager (9) ausgebildet ist. 9. Roller according to claim 7 or 8, characterized in that the extension (7) is designed as an inner bearing shell (8) for a ball or roller bearing (9). 10. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (l) als Kreiszylinder ausgebildet ist und mindestens auf dem aus der Rollenachse (3) hervorragenden Teil, wie an sich bekannt, ein Zylindersegment (13) abgeschnitten ist. 10. Roller according to one of the preceding claims, characterized in that the stub axle (l) is designed as a circular cylinder and a cylinder segment (13) is cut off at least on the part protruding from the roller axis (3), as is known per se. 11. Rolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des abgeschnittenen Zylindersegmentes (13) die aus der Rollenachse (3) herausragende Länge, vermehrt um die Stärke der ein korrespondierendes Profil aufweisenden Profilscheibe (5), ist. 11. Roller according to claim 10, characterized in that the length of the cut-off cylinder segment (13) is the length protruding from the roller axis (3), increased by the thickness of the profile disc (5) having a corresponding profile. 12. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (1) eine Bohrung (14) zum Einstecken eines Fixdrahtes od. dgl. aufweist. 12. Roller according to one of the preceding claims, characterized in that the stub axle (1) has a bore (14) for inserting a fixed wire or the like. 13. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Ausnehmungen im Bahngestell (15) zur Befestigung der Rollen ein mit dem Achsstummelprofil korrespondierendes Profil aufweisen. 13. Roll according to one of the preceding claims, characterized. that the recesses in the track frame (15) for fastening the rollers have a profile that corresponds to the stub axle profile.
AT391565A 1965-04-29 1965-04-29 Roller for roller conveyors and conveyor belts AT254043B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391565A AT254043B (en) 1965-04-29 1965-04-29 Roller for roller conveyors and conveyor belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391565A AT254043B (en) 1965-04-29 1965-04-29 Roller for roller conveyors and conveyor belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254043B true AT254043B (en) 1967-05-10

Family

ID=3557158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391565A AT254043B (en) 1965-04-29 1965-04-29 Roller for roller conveyors and conveyor belts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254043B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610387A (en) * 1968-05-10 1971-10-05 Stein Ohg Hans Roller for roller conveyors
US5421442A (en) * 1994-07-15 1995-06-06 Interroll Holding, A.G. Roller with tapered shuttle
US5865290A (en) * 1998-05-15 1999-02-02 Scott; Charles Winfield Conveyor roller insert
US6782996B1 (en) 2003-02-13 2004-08-31 Rapistan Systems Advertising Corp. Axle cartridge for conveyor roller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610387A (en) * 1968-05-10 1971-10-05 Stein Ohg Hans Roller for roller conveyors
US5421442A (en) * 1994-07-15 1995-06-06 Interroll Holding, A.G. Roller with tapered shuttle
US5865290A (en) * 1998-05-15 1999-02-02 Scott; Charles Winfield Conveyor roller insert
US6782996B1 (en) 2003-02-13 2004-08-31 Rapistan Systems Advertising Corp. Axle cartridge for conveyor roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030725C2 (en) Longitudinal guide, in particular for longitudinal adjustment devices for vehicle seats
AT254043B (en) Roller for roller conveyors and conveyor belts
DE29907856U1 (en) Guide device for receiving sliding and sliding elements on furniture
DE1915751A1 (en) Pivot bearing for door retaining straps, in particular of door stops for motor vehicle doors
AT395284B (en) GUIDE FOR EXTENSIONS, DRAWERS OD. DGL.
DE3046818C2 (en) Cage ring for sprag freewheels
DE2539188C3 (en) Drawer slide with guide element attached to the side
DE891968C (en) Brake hinge
DE2620662A1 (en) Chair castor wheel with brake - has rectangular groove in castor axle to contain brake spring for high friction lined axle and bore
AT233760B (en) Slide guide, especially for drawers of z. B. made of metal furniture, preferably cabinets or the like.
DE3110114A1 (en) Detachable hinge for the sideboard of vehicles
DE2615238C2 (en) Electrical limit switch device
DE2419167A1 (en) Castor for seating furniture - has leaf spring brake band to provide anti-rolling friction and post exclusion
DE552960C (en) Adjustable molding box to build the bedding for iron turnout sleepers
DE8110304U1 (en) Arrangement for the axial fixation of axles and shafts
DE7141780U (en) Roller shutter side bearing with roller shutter running rail
DE353992C (en) Device for holding open sliding windows by means of pressure rollers under the action of a spring
DE9402570U1 (en) Shading device
DE29819642U1 (en) Bed slatted frame
DE102007013668A1 (en) Tilted door hinge e.g. for doors, gates, windows, has first element and which contrast to swiveling second element with hinge has shaft which is tiltably formed
AT235507B (en) Drawer slide with adjustable suspension device, in particular for furniture
DE976721C (en) Resilient iron pit lining
DE1941357A1 (en) Slide rail guide
EP2397712A1 (en) Linear guide with a retainer with forced guidance
DE1811603U (en) SLIDER BUCKLE.