<Desc/Clms Page number 1>
Gutentnahmeeinrichtung für Schwingförderer
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
FördergutesSchwingbewegung in der X, Z-Ebene unter einem Winkel a gegen die X-Achse in Richtung des Schwingpfeiles P ausführt, während sich Gruppe II in Ruhe befindet. Die Baugruppe I umfasst das in den Fig. l und 2 nicht gezeichnete Förderelement (z. B. Förderrohr, Förderrinne, Förderkanal) und die Klappe 1 für die Entnahme des Fördergutes sowie deren Lagerung. Diese Lagerung besteht aus der Klappenwelle 2 und den Lagern 3 und 4. Die Baugruppe II beinhaltet den nicht dargestellten Grundrahmen der Fördereinrichtung und die Betätigungseinrichtung für die Klappe. Diese Betätigungseinrichtung besteht aus einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder 5, der über Kolben und Kolbenstange auf einen Hebel 6 einwirkt.
Dieser ist mit seinem andern Ende an einer Welle 8 angelenkt, die in der Lagerung 7 gelagert ist und mit der Klappenwelle 2 fluchtet.
Das elastische Zwischenglied zwischen Klappe 1 und der Betätigungseinrichtung 5,6 umfasst die Welle 8 und eine Lenkeranordnung 9,10. Die Mittellinien der Lenker 9,10 liegen unter dem Winkel y gegen die X-Achse geneigt. Der Lenker 9 ist mit der Welle 8, der Lenker 10 ist mit der Klappenwelle 2 und die beiden Lenker 9,10 sind an ihren andern Enden bei 11 miteinander biege-und torsionssteif verbunden.
Einer oder beide Lenker sind als Blattfedern ausgebildet und so angeordnet, dass ihre federnde Verformung (eine Mittelstellung der Klappe 1 zwischen ihren beiden Endlagen vorausgesetzt) in der X, Z-Ebene stattfindet, hingegen in einer durch den Winkel r bestimmten, auf die X, Z-Ebene senkrechten Ebene keine Verformung auftritt, so dass die Lenkeranordnung eine torsionssteife, aber in Achsrichtung der Wellen 2 und 8 nachgiebige Verbindung zwischen denmit den Lenkern verbundenen Enden der Wellen 8 und 2 ergibt. Somit ist eine Übertragung der Drehbewegung von der Welle 8 auf die Welle 2 auch während der Schwingbewegung der Baugruppe I möglich, ohne dass die Drehlagen der Wellen 8 und 2 gegeneinander verändert werden.
Bei der Betätigung der Klappe 1 wird die Klappenwelle 2 durch Verdrehung der Welle 8 um
EMI2.1
der Lenkeranordnung kann erreicht werden, dass während der Schwingbewegung, bei der sich die Wellen 8 und 2 und damit die Lenker 9 und 10 in einer der Endlagen ihrer Drehbewegung (unter dem Winkel +ss gegenüber der X, Z-Ebene geneigt) befinden, der Anlenkpunkt des Lenkers 9 an der Welle 8 lediglich eine geringfügige Bewegung in der Richtung der Y-Achse ausführt, sonst aber in Ruhe bleibt. Diese geringfügige Bewegung wird von der Welle 8 aufgenommen, die zu diesem Zweck entsprechend biegeweich ausgebildet ist. Die Wahl des Winkels y ist durch die Bedingung gegeben, dass die Mittellinien der Lenker in den Endlagen senkrecht zur Schwingbewegung stehen.
Die Torsionssteifheit der Antriebswelle 8 wird zur Erzielung des gewünschten Anpressdruckes (Vorspannkraft) der Klappe 1 und zur Anpassung an die verwendeten Antriebsmöglichkeiten (hydraulischer oder pneumatischer Zylinder, Elektromotore usw.) entsprechend abgestimmt. Beim pneumatischen Antrieb wird eine grosse Torsionssteifheit, bei den andern Antrieben eine kleinere angewendet.
In den Fig. 3 und 4 gelten dieselben Bezeichnungen wie in den Fig. 1 und 2. Ausserdem bezeichnet 12 den Grundrahmen, 13 das Förderrohr, 14 die die beiden letztgenannten Bauteile verbindenden Lenker und 15 das Antriebsaggregat der Schwingfördereinrichtung. Die Lenker 14 sichern eine geradlinige Schwingbewegung des Förderrohres gegenüber dem Grundrahmen im wesentlichen senkrecht zu den Lenkern. Der Grundrahmen 12 und die auf diesem befestigte Betätigungseinrichtung für die Klappe l, die den Arbeitszylinder 5, die Kolbenstange und den Hebel 6 umfasst, bilden die Baugruppe I gemäss den Fig. 1 und 2. Das Förderrohr 13 und die auf diesem gelagerte Klappe I stellen dagegen die Baugruppe II dar. Das elastische Zwischenglied, das die beiden Baugruppen miteinander verbindet, besteht wieder aus der Welle 8 und der Lenkeranordnung 9,10.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Anordnung ist die Klappenwelle 2 als Hohlwelle ausgebildet, durch die die Welle 2 konzentrisch durchgeführt ist. Dadurch ist eine einfache und platzsparende Konstruktion gegeben.
Die Erfindung ist auf die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Als Förderelement muss kein Rohr verwendet werden ; es kommen auch andere Formen. wie Rinnen oder Kanäle beliebigen Querschnittes in Frage. Der Antrieb kann statt durch hydraulische oder pneumatische Zylinder auch durch einen Elektromotor oder ein elektromagnetisches Verstellgerät erfolgen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Material removal device for vibratory conveyor
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Performs oscillating movement in the X, Z plane at an angle a against the X axis in the direction of the oscillating arrow P while group II is at rest. The assembly I comprises the conveying element not shown in FIGS. 1 and 2 (e.g. conveying pipe, conveying trough, conveying channel) and the flap 1 for removing the conveyed material and storing it. This storage consists of the flap shaft 2 and the bearings 3 and 4. The assembly II contains the base frame, not shown, of the conveyor device and the actuating device for the flap. This actuating device consists of a hydraulic or pneumatic working cylinder 5 which acts on a lever 6 via a piston and piston rod.
This is articulated with its other end to a shaft 8 which is mounted in the bearing 7 and is aligned with the valve shaft 2.
The elastic intermediate member between the flap 1 and the actuating device 5,6 comprises the shaft 8 and a link arrangement 9,10. The center lines of the links 9, 10 are inclined at the angle y relative to the X axis. The link 9 is connected to the shaft 8, the link 10 is connected to the valve shaft 2 and the two links 9, 10 are connected to one another in a flexurally and torsionally rigid manner at their other ends at 11.
One or both links are designed as leaf springs and are arranged in such a way that their resilient deformation (assuming that the flap 1 is in the middle between its two end positions) takes place in the X, Z plane, but in a plane determined by the angle r on the X, In the vertical plane of the Z-plane, no deformation occurs, so that the link arrangement results in a torsionally stiff, but flexible connection in the axial direction of the shafts 2 and 8 between the ends of the shafts 8 and 2 connected to the links. A transfer of the rotational movement from the shaft 8 to the shaft 2 is thus also possible during the oscillating movement of the assembly I without the rotational positions of the shafts 8 and 2 being changed relative to one another.
When the flap 1 is actuated, the flap shaft 2 is turned by rotating the shaft 8
EMI2.1
the link arrangement can be achieved that during the oscillating movement, in which the shafts 8 and 2 and thus the links 9 and 10 are in one of the end positions of their rotational movement (inclined at the angle + ss relative to the X, Z plane), the The point of articulation of the link 9 on the shaft 8 only performs a slight movement in the direction of the Y-axis, but otherwise remains at rest. This slight movement is absorbed by the shaft 8, which is designed to be correspondingly flexible for this purpose. The choice of the angle y is given by the condition that the center lines of the link in the end positions are perpendicular to the oscillating movement.
The torsional stiffness of the drive shaft 8 is adjusted accordingly to achieve the desired contact pressure (pretensioning force) of the flap 1 and to adapt to the drive options used (hydraulic or pneumatic cylinder, electric motors, etc.). A high torsional stiffness is used for the pneumatic drive and a lower level for the other drives.
In FIGS. 3 and 4, the same designations apply as in FIGS. 1 and 2. In addition, 12 designates the base frame, 13 the conveyor pipe, 14 the link connecting the two last-mentioned components and 15 the drive unit of the vibratory conveyor. The links 14 ensure a rectilinear oscillating movement of the delivery pipe relative to the base frame, essentially perpendicular to the links. The base frame 12 and the actuating device for the flap 1, which is fastened to it and which comprises the working cylinder 5, the piston rod and the lever 6, form the assembly I according to FIGS. 1 and 2. The conveying pipe 13 and the flap I mounted on it provide on the other hand, the assembly II is. The elastic intermediate member that connects the two assemblies with one another again consists of the shaft 8 and the link arrangement 9, 10.
In the arrangement shown in FIG. 3, the flap shaft 2 is designed as a hollow shaft through which the shaft 2 is carried out concentrically. This results in a simple and space-saving construction.
The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. No pipe has to be used as a conveying element; other forms also come. such as channels or channels of any cross-section in question. Instead of hydraulic or pneumatic cylinders, it can also be driven by an electric motor or an electromagnetic adjustment device.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.