AT250195B - Snow chain - Google Patents

Snow chain

Info

Publication number
AT250195B
AT250195B AT141064A AT141064A AT250195B AT 250195 B AT250195 B AT 250195B AT 141064 A AT141064 A AT 141064A AT 141064 A AT141064 A AT 141064A AT 250195 B AT250195 B AT 250195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
wheel
chains
side chain
snow
Prior art date
Application number
AT141064A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Ing Zala
Paul Fleischer
Original Assignee
Ernst Ing Zala
Paul Fleischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Zala, Paul Fleischer filed Critical Ernst Ing Zala
Priority to AT141064A priority Critical patent/AT250195B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT250195B publication Critical patent/AT250195B/en

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneekette 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneekette mit einer äusseren und einer inneren Seitenkette und einer Anzahl über den Radumfang verteilter, die Seitenketten verbindender Querketten und einem ket- tenfreien Zwischenraum an einer Stelle des Radumfanges zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querket- ten, der sich in Umfangsrichtung des Rades etwa ebensoweit erstreckt wie die Bodenauflagefläche des i Rades. 



   Bei einer bekannten Schneekette dieser Art sind beide Seitenketten offen ausgebildet und mit Haken und Öse zum Schliessen der aufgelegten Kette versehen. Der bekannten Ausführung haftet daher der Nach- teil der umständlichen und mühevollen Montagevorgänge beim Anlegen und Abnehmen der Ketten an, wie dies bei allen offen ausgebildeten Schneeketten der Fall ist. 



   Zum Auflegen der Kette muss diese in unmittelbarer Radnähe in offenem Zustand am Boden ausgelegt werden, so dass die beiden Seitenketten in Parallellage zueinander kommen, worauf die Kette entlang der
Radinnenseite soweit vorgezogen wird, bis der kettenfreie Zwischenraum etwa mit derBodenauflagefläche des Rades korrespondiert. Hierauf wird die innere Seitenkette geschlossen, indem ihre freien Enden auf den Reifen aufgelegt und in dessen oberem Bereich nach der Radaussenseite gezogen und dort miteinander verbunden werden. 



   Erst dann kann die innere Seitenkette annähernd an ihre Gebrauchslage   auf der Rad innenseite   gebracht und sodann die äussere Seitenkette geschlossen werden, soferne dies nicht durch eine Verwirrung der Kette während des Montagevorganges vereitelt wird. Zum Spannen der Kette dient bei der bekannten Ausführung eine Schraubenfeder, die in ein Glied der äusseren Seitenkette eingehängt wird. 



   Soferne das Schliessen der äusseren Seitenkette aus dem oben   erwähnten Grund   nicht möglich ist, soll die Schraubenfeder ein Abgleiten der provisorisch angelegten Schneekette während des Anfahrversuches verhindern. Die Schraubenfeder stellt ein äusserst unzulängliches Spannelement dar, das   eine gleichmässige  
Spannung der Kette über ihren Umfang keineswegs gewährleistet. Ein weiterer Nachteil der bekannten
Schneekette ist auch das unvermeidbare Beschmutzen der Hände und unter Umständen auch der Kleidung beim Hintergreifen des Rades, insbesondere bei Fahrzeugtypen mit weit heruntergezogener Radverklei- dung. 



   Besonders deutlich werden diese Mängel der bekannten Schneekette, wenn dem Fahrer beim Auftreten von Schwierigkeiten bei der Montage der Schneekette keinerlei fremde Hilfe zur Verfügung steht. Dies bedeutet aber insbesondere auf wenig befahrenen Strecken bzw. in kaum besiedelten Gebieten eine ernsthafte Gefährdung des Fahrers, soferne es diesem nicht gelingt, das Fahrzeug aus eigener Kraft wieder in Bewegung zu setzen. Daraus erhellt, dass die herkömmlichen Schneeketten, insbesondere bei unerwartetem Wetterwechsel, keine sichere Gewähr dafür bieten, dass die Fahrt auch bei Schneelage fortgesetzt werden kann. 



   Die Erfindung beseitigt die genannten Mängel und Nachteile der bekannten Ausführung und besteht darin, dass die äussere Seitenkette, an der in an sich bekannter Weise eine Spannkette angreift, geschlos- sen ausgebildet und die Spannkette ständig   durch die Anschlussglieder der äusseren Seitenkette hindurch-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezogen ist, dass die innere Seitenkette im Bereich des kettenfreien Zwischenraumes zwischen den An- schlussstellen der Querketten unterbrochen ist, wobei an ihr eines Ende eine an ihrem freien Ende einen
Schliesshaken aufweisende Schliesskette und an ihr anderes Ende eine Öse zum Durchzug der Schliesskette angeschlossen ist, und dass der Schliesshaken an einer der Länge der Schliesskette entsprechenden Stelle der inneren bzw. äusseren Seitenkette, z.

   B. in eine Öse an einem Knotenpunkt   einer der beidèn Seiten-   ketten, einhängbar ist. 



   Auf Grund dieser Ausbildung eröffnet sich die Möglichkeit, die Schneekette ohne jede Vorbereitung in geschlossenem Zustand von der Aussenseite des Rades her zur Gänze auf den Reifen aufzulegen, wozu weder ein Hintergreifen des Rades noch die Verwendung besonderer Hilfsmittel erforderlich sind. Zum
Auflegen der Kette muss auch weder das Rad in Drehung versetzt noch das Fahrzeug in Bewegung gesetzt werden. 



   Hiebei bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, den kettenfreien Zwischenraum mit der Auflagefläche des Rades am Boden in Deckung zu bringen und die den Zwischenraum begrenzenden Querketten vor und hinter der Auflagefläche des Rades unter diesem nach der Radinnenseite hin durchzuziehen. 



   Die Schliesskette gewährleistet noch eine   weiterevereinfachung undbedeutendeerleichterungbei   der
Montage aber auch beim Abnehmen der Schneekette. Um die innere Seitenkette zu schliessen, ist es le- diglich erforderlich, die Schliesskette an der Radinnenseite in Richtung der am gegenüberliegenden Ende der inneren Seitenkette befindlichen Öse auszuwerfen, durch die Öse hindurchzuziehen und anschliessend in der entgegengesetzten Richtung längs der Radinnenseite zurückzuwerfen, worauf der Schliesshaken der
Schliesskette wahlweise an einer der beiden Seitenketten an einer leicht zugänglichen Stelle befestigt werden kann. Das Spannen der gesamten Kette erfolgt schliesslich in bekannter Weise mittels der vorteilhafterweise ständig an der äusseren Seitenkette angeschlossenen Spannkette. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausführung bietet auch Schutz gegen eine unbeabsichtigte Verwindung der
Schneekette, die eine beschleunigte Abnutzung der Kettenglieder zur Folge hätte. Der Wegfall der bisher üblichen Verbindungsglieder der Seitenkette, wie z. B. des Endhakens, gewährleistet auch eine erhöhte Sicherheit der Schneekette gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Seitenkette infolge übermässiger Beanspruchung und Lockerung während der Fahrt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l die   Aussensicht, Fig. 2   die Innensicht und Fig. 3 die Unteransicht eines mit der Schneekette gemäss der Erfindung ausgerüsteten luftbereiften Fahrzeugrades. 



   Die auf dem Rad 1 montierte Schneekette besteht aus einer an der Aussenseite des Reifens anliegenden, geschlossenen äusseren Seitenkette 2, einer an der Radinnenseite anliegenden inneren Seitenkette 3, die mit Ausnahme einer Unterbrechungsstelle zwischen ihren beiden Endpunkten 6   und 7   ebenfalls geschlossen ausgebildet ist. Die äussere Seitenkette 2 ist mit der inneren Seitenkette 3 durch mehrere quer über die Radlauffläche gezogene Querketten 4, 4', 4", welche an festen Knotenpunkten   der Seitenketten 2 und 3 angreifen, verbunden. Die Querketten sind weiters paarweise durch in Umfangs-      richtung auf der Radlauffläche liegende Spurketten   5 verbunden, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Querkettenpaaren ein   kettenfreier   Zwischenraum am Radumfang freibleibt. 



   An drei um je   1200   zueinander   versetzten Stellen des Radumfanges weisen die kettenfreien Zwischen-   räume eine grössere Erstreckung in Umfangsrichtung auf. Diese von den Querketten   4'und 4" begrenz-   ten Zwischenräume besitzen in Umfangsrichtung eine Länge K, die etwa ebenso gross oder um ein geringeres grösser gewählt ist als die in Umfangsrichtung gemessene Länge a der mit dem Boden in Berührung stehenden Auflagefläche A des normal belasteten Rades 1. 



   Die Schneekette nimmt auf dem Rad 1 eine Lage ein, in der jener kettenfreie Zwischenraum K, in dessen Bereich die innere Seitenkette 3 zwischen den Knotenpunkten 6 und 7 unterbrochen ist, an der untersten Stelle des Rades 1 liegt und annähernd mit dessen Auflagefläche A auf der Fahrbahn zur Deckung kommt. 



   Im Knotenpunkt 6 der inneren Seitenkette 3 mit der Querkette   4"ist   eine Schliesskette 8 bzw. 8'angeschlossen, welche durch eine am gegenüberliegenden Knotenpunkt der inneren Seitenkette 3 mit   der Querkette 4'angeordnete ÖSe   10 hindurchgezogen und mittels eines an ihrem freien Ende befindlichen Schliesshakens 9 an einer geeigneten Stelle der inneren bzw. äusseren Seitenkette 3 bzw. 2 befestigt ist. 



   In Fig. 2 sind   zweiAusführungsvarianten   für die Schliesskette und deren Befestigung dargestellt. Hierin ist mit 8 eine an der inneren Seitenkette 3   befestigbare Schliesskette   bezeichnet, wogegen die strichpunktierte, mit 8'bezeichnete Linie die Lage einer an der äusseren Seitenkette 2 befestigbaren   Schliesskette andeutet. An einer der Länge der Schliesskette 8, 8'entsprechenden Stelle der inneren bzw.    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 äusseren Seitenkette 3 bzw. 2, im vorliegenden Fall an einem Knotenpunkt   12,   ist eine Öse 11 zum Einhängen des Schliesshakens 9 der Schliesskette 8 angeordnet. 



   An der Aussenseite des Rades 1 befindet sich ausserdem die Spannkette 13, welche durch ins- gesamt sechs über den Umfang der äusseren Seitenkette 2 verteilte Ringe hindurchgezogen und in Nä- he eines dieser Ringe mittels eines Spannhakens 14 geschlossen und vorgespannt ist. 



   Zur Montage wird die Schneekette bei geöffneter Spannkette 13 und loser Schliesskette 8 bzw. 8' von der Aussenseite des Rades 1 her lose über den Reifen gelegt, u. zw. so, dass die den kettenfreien
Raum K begrenzenden Querketten   4'und 4" unmittelbar   vor und hinter der Auflagefläche A des
Rades 1 auf dem Boden zu liegen kommen. 



   Anschliessend wird die Schliesskette 8 bzw.   8'längs   der Innenseite des Rades 1 in Richtung der Öse 10 ausgeworfen. Da die innere Seitenkette 3 zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschlossen ist und ihr Ende samt der Öse 10   an der Radinnenseite lose   herabhängt, kann die Schliesskette 8 bzw. 8'in einfacher Weise ohne Hintergreifen des Rades 1 durch die Öse 10 hindurchgezogen werden. Hierauf wird das freie Ende der Schliesskette 8 bzw. 8'in entgegengesetzter Richtung entlang der Radinnenseite ausgeworfen. 



   Bei Verwendung einer Schliesskette 8 wird diese anschliessend mittels ihres Schliesshakens 9 in die Öse 11 der Seitenkette 3 eingehängt. In ähnlicher Weise erfolgt die Befestigung einer Schliess- kette   8 "   wobei diese über den Reifen an die Radvorderseite gezogen und dort an der äusseren Seiten- kette 2, z. B. ebenfalls an einer Öse der Seitenkette 2, befestigt wird. Die Schneekette wird an- schliessend durch Schliessen des Spannhakens 14 der Spannkette 13 in bekannter Weise gespannt. 



   Das Lösen und Abnehmen der Kette erfolgt sinngemäss in der umgekehrten Reihenfolge. 



   Das Erfindungsprinzip kann selbstverständlich auch bei andern, vom Ausführungsbeispiel abweichenden Schneekettentypen Anwendung finden. Bei Schneeketten für hohe Fahrgeschwindigkeiten empfiehlt es sich, die kettenfreien Zwischenräume zur Vermeidung einer Unwucht des Rades über dessen Umfang gleichmässig zu verteilen, für geringer beanspruchte Schneeketten kann hingegen auch eine Ausführung mit nur einem kettenfreien Zwischenraum vorgesehen werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Snow chain
The invention relates to a snow chain with an outer and an inner side chain and a number of cross chains distributed over the wheel circumference, connecting the side chains and a chain-free space at a point on the wheel circumference between two successive cross chains, which extends in the circumferential direction of the wheel extends about as far as the floor contact surface of the i wheel.



   In a known snow chain of this type, both side chains are designed to be open and are provided with hooks and eyes to close the chain. The known design therefore has the disadvantage of cumbersome and laborious assembly processes when attaching and removing the chains, as is the case with all openly designed snow chains.



   To lay the chain, it must be laid out in the open state on the ground in the immediate vicinity of the wheel, so that the two side chains come in parallel to each other, whereupon the chain runs along the
The inside of the wheel is pulled forward until the chain-free space corresponds roughly to the floor contact surface of the wheel. The inner side chain is then closed by placing its free ends on the tire and pulling it towards the outside of the wheel in its upper area and connecting them to one another there.



   Only then can the inner side chain be brought approximately to its position of use on the inside of the wheel and then the outer side chain closed, provided this is not thwarted by confusion in the chain during the assembly process. In the known embodiment, a helical spring is used to tension the chain, which is hooked into a link of the outer side chain.



   If the closing of the outer side chain is not possible for the reason mentioned above, the helical spring should prevent the temporarily attached snow chain from slipping off during the start-up attempt. The helical spring is an extremely inadequate tensioning element, which is a uniform one
Tension of the chain over its circumference is by no means guaranteed. Another disadvantage of the known
Snow chains are also the inevitable soiling of the hands and possibly also of the clothing when reaching behind the wheel, especially in the case of vehicle types with the wheel cover pulled down far.



   These shortcomings of the known snow chain become particularly clear if the driver has no outside help at all if difficulties arise when installing the snow chain. However, this means a serious risk to the driver, especially on routes with little traffic or in sparsely populated areas, if the driver is unable to get the vehicle moving again on his own. It is clear from this that the conventional snow chains, especially in the event of an unexpected change in weather, do not provide a reliable guarantee that the journey can be continued even in snow conditions.



   The invention eliminates the mentioned shortcomings and disadvantages of the known design and consists in the fact that the outer side chain, on which a tensioning chain engages in a manner known per se, is designed to be closed and the tensioning chain is constantly passing through the connecting links of the outer side chain.

 <Desc / Clms Page number 2>

 it is drawn that the inner side chain is interrupted in the area of the chain-free space between the connection points of the transverse chains, one end of which is one at its free end
Closing chain having closing hooks and at its other end an eyelet for pulling through the closing chain is connected, and that the closing hook is at a point of the inner or outer side chain corresponding to the length of the closing chain, e.g.

   B. in an eyelet at a junction of one of the two side chains, can be hung.



   On the basis of this training the possibility opens up of the snow chain without any preparation in the closed state from the outside of the wheel in its entirety on the tire, for which neither gripping behind the wheel nor the use of special aids are necessary. To the
Placing the chain on the wheel does not have to rotate, nor does the vehicle have to be set in motion.



   There is no difficulty in bringing the chain-free space into alignment with the bearing surface of the wheel on the ground and pulling the transverse chains delimiting the space in front of and behind the bearing surface of the wheel under it towards the inside of the wheel.



   The locking chain ensures a further simplification and significant relief for the
Assembly but also when removing the snow chain. In order to close the inner side chain, it is only necessary to eject the locking chain on the inside of the wheel in the direction of the eyelet located at the opposite end of the inner side chain, pull it through the eyelet and then throw it back in the opposite direction along the inside of the wheel, whereupon the locking hook of the
Closing chain can optionally be attached to one of the two side chains at an easily accessible point. The entire chain is finally tensioned in a known manner by means of the tensioning chain which is advantageously permanently connected to the outer side chain.



   The embodiment according to the invention also offers protection against unintentional twisting of the
Snow chain that would result in accelerated wear on the chain links. The elimination of the previously common links of the side chain, such. B. the end hook, also ensures increased safety of the snow chain against inadvertent opening of the side chain due to excessive stress and loosening while driving.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings. 1 shows the outside view, FIG. 2 shows the inside view and FIG. 3 shows the bottom view of a vehicle wheel with pneumatic tires equipped with the snow chain according to the invention.



   The snow chain mounted on the wheel 1 consists of a closed outer side chain 2 lying on the outside of the tire, an inner side chain 3 lying on the inside of the wheel, which is also closed with the exception of an interruption point between its two end points 6 and 7. The outer side chain 2 is connected to the inner side chain 3 by several transverse chains 4, 4 ', 4 "which are drawn across the wheel running surface and which engage fixed nodes of the side chains 2 and 3. The transverse chains are also in pairs through in the circumferential direction The track chains 5 lying on the wheel running surface are connected, with a chain-free space remaining on the wheel circumference between successive pairs of transverse chains.



   At three points on the wheel circumference that are offset by 1200 to one another, the chain-free intermediate spaces have a greater extent in the circumferential direction. These spaces delimited by the transverse chains 4 ′ and 4 ″ have a length K in the circumferential direction which is selected to be approximately the same or less than the length a measured in the circumferential direction of the contact surface A of the normally loaded bearing surface A in contact with the ground Wheel 1.



   The snow chain assumes a position on the wheel 1 in which that chain-free space K, in the area of which the inner side chain 3 is interrupted between the nodes 6 and 7, is at the lowest point of the wheel 1 and approximately with its bearing surface A on the Lane comes to cover.



   At the junction 6 of the inner side chain 3 with the transverse chain 4 "a locking chain 8 or 8 'is connected, which is pulled through an eyelet 10 arranged at the opposite node of the inner side chain 3 with the transverse chain 4' and by means of a clasp located at its free end 9 is attached to a suitable point on the inner or outer side chain 3 and 2, respectively.



   In Fig. 2, two design variants for the closing chain and its fastening are shown. 8 denotes a closing chain which can be fastened to the inner side chain 3, whereas the dot-dash line denoted by 8 ′ indicates the position of a closing chain which can be fastened to the outer side chain 2. At a point corresponding to the length of the locking chain 8, 8 'of the inner or

 <Desc / Clms Page number 3>

 The outer side chain 3 or 2, in the present case at a node 12, has an eyelet 11 for hanging the locking hook 9 of the locking chain 8.



   On the outside of the wheel 1 there is also the tensioning chain 13, which is pulled through a total of six rings distributed over the circumference of the outer side chain 2 and is closed and pretensioned in the vicinity of one of these rings by means of a tensioning hook 14.



   For assembly, the snow chain is loosely placed over the tire from the outside of the wheel 1 with the tensioning chain 13 open and the locking chain 8 or 8 'loose, u. so that the chain-free
Space K delimiting cross chains 4 'and 4 "immediately in front of and behind the support surface A of the
Wheel 1 come to rest on the floor.



   The closing chain 8 or 8 ′ is then ejected along the inside of the wheel 1 in the direction of the eye 10. Since the inner side chain 3 is not yet closed at this point in time and its end together with the eyelet 10 is hanging loosely on the inside of the wheel, the closing chain 8 or 8 ′ can be pulled through the eyelet 10 in a simple manner without reaching behind the wheel 1. The free end of the locking chain 8 or 8 'is then ejected in the opposite direction along the inside of the wheel.



   If a locking chain 8 is used, it is then hung into the eye 11 of the side chain 3 by means of its locking hook 9. A closing chain 8 ″ is fastened in a similar manner, this being pulled over the tire to the front of the wheel and there being fastened to the outer side chain 2, for example also to an eyelet on the side chain 2. The snow chain is attached - Finally, tensioned by closing the tension hook 14 of the tension chain 13 in a known manner.



   Loosening and removing the chain is carried out in the reverse order.



   The principle of the invention can of course also be used with other types of snow chains that differ from the exemplary embodiment. In the case of snow chains for high speeds, it is advisable to distribute the chain-free spaces evenly over the circumference of the wheel in order to avoid imbalance, but for snow chains that are less stressed, a version with only one chain-free space can be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Schneekette mit einer äusseren und einer inneren Seitenkette und einer Anzahl über den Radumfang verteilter, die Seitenketten verbindenderQuerketten und einem kettenfreien Zwischenraum an einer Stelle des Radumfanges zwischen zwei aufeinanderfolgendenQuerketten, der sich in Umfangsrichtung des Rades etwa ebenso weit erstreckt wie die Bodenauflagefläche des Rades, dadurch gekennzeich- ne t, dass die äussere Seitenkette (2), an der in an sich bekannter Weise eine Spannkette (13) angreift, geschlossen ausgebildet und die Spannkette (13) ständig durch dieAnschlussglieder der äusseren Seitenkette (2) hindurchgezogen ist, dass die innere Seitenkette (3) im Bereich des kettenfreien Zwischenraumes (K) zwischen den Anschlussstellen der Querketten (4', 4") unterbrochen ist, wobei an ihr eines Ende (6) PATENT CLAIM: Snow chain with an outer and an inner side chain and a number of cross chains distributed over the wheel circumference, connecting the side chains and a chain-free space at a point on the wheel circumference between two successive cross chains, which extends in the circumferential direction of the wheel about as far as the bottom contact surface of the wheel, marked thereby - Not that the outer side chain (2), on which a tensioning chain (13) engages in a manner known per se, is designed to be closed and the tensioning chain (13) is constantly pulled through the connecting links of the outer side chain (2), that the inner side chain (3) is interrupted in the area of the chain-free space (K) between the connection points of the transverse chains (4 ', 4 "), with one end (6) eine an ihrem freienEnde einen Schliesshaken (9) aufweisende Schliesskette (8, 8') und an ihr anderes Ende (7) eine Öse (10) zum Durchzug der Schliesskette (8, 8') angeschlossen ist, und dass der Schliesshaken (9) an einer der Länge der Schliesskette (8, 8') entsprechenden Stelle der inneren bzw. äusseren Seitenkette (3 bzw. 2), z. B. in eine Öse (11) an einem Knotenpunkt (12) eine der beiden Seitenketten (3 bzw. 2), einhängbar ist. a locking chain (8, 8 ') having a locking hook (9) at its free end and an eyelet (10) for pulling the locking chain (8, 8') through at its other end (7), and that the locking hook (9) at a point of the inner or outer side chain (3 or 2) corresponding to the length of the closing chain (8, 8 '), e.g. B. in an eyelet (11) at a node (12) one of the two side chains (3 or 2) can be suspended.
AT141064A 1964-02-19 1964-02-19 Snow chain AT250195B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141064A AT250195B (en) 1964-02-19 1964-02-19 Snow chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141064A AT250195B (en) 1964-02-19 1964-02-19 Snow chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250195B true AT250195B (en) 1966-10-25

Family

ID=3513278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141064A AT250195B (en) 1964-02-19 1964-02-19 Snow chain

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250195B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625651A1 (en) * 1975-06-13 1976-12-30 Goldstein Vianette SNOW CHAIN
DE3122512A1 (en) * 1981-06-05 1982-12-23 Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (A.D.A.C.) e.V., 8000 München Snow chain for a vehicle tyre
AT396091B (en) * 1990-01-26 1993-05-25 Glinzner Wilhelm Mag SLIP PROTECTION CHAIN FOR VEHICLE TIRES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625651A1 (en) * 1975-06-13 1976-12-30 Goldstein Vianette SNOW CHAIN
DE3122512A1 (en) * 1981-06-05 1982-12-23 Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (A.D.A.C.) e.V., 8000 München Snow chain for a vehicle tyre
AT396091B (en) * 1990-01-26 1993-05-25 Glinzner Wilhelm Mag SLIP PROTECTION CHAIN FOR VEHICLE TIRES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133801C2 (en) Tire chain
EP0060804B1 (en) Anti-skid tyre chain
AT250195B (en) Snow chain
DE2625651C2 (en) Snow chain
EP0389831A2 (en) Device for binding elongated objects
CH469579A (en) Anti-skid chain for vehicle tires
DE3149237C2 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
EP0125676B1 (en) Anti-skid device for vehicle tyres
AT262820B (en) Anti-skid or tire protection chain
DE3119040A1 (en) NETBED
CH556251A (en) SNOW CHAIN.
DE4124117C2 (en)
DE733833C (en) Anti-skid device for motor vehicles
DE3307803A1 (en) Anti-skid chain
EP0274981A2 (en) Antislip chains for vehicle tyres
DE547189C (en) Filter hose consisting of several partial hoses attached to coupling rings
DE2100855A1 (en) Quickly detachable bracket connection for parachute coupling equipment
WO1981002870A1 (en) Anti-skid device for vehicle tyres
DE846031C (en) Endless conveyor and sieve grate
AT149051B (en) Chain slide protection for the wheels of motor vehicles, in particular solid disk wheels.
EP0088044B1 (en) Antiskid chain for vehicles
DE3427604A1 (en) Tensioning device for heavy tyre chains
DE903908C (en) Anti-skid for motorcycles
DE830754C (en) Chain lock for roller chains, especially for motorcycles
DE3413734A1 (en) Snow chain