AT248841B - Wire network making machine - Google Patents

Wire network making machine

Info

Publication number
AT248841B
AT248841B AT96063A AT96063A AT248841B AT 248841 B AT248841 B AT 248841B AT 96063 A AT96063 A AT 96063A AT 96063 A AT96063 A AT 96063A AT 248841 B AT248841 B AT 248841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
wires
carriages
machine
movement
Prior art date
Application number
AT96063A
Other languages
German (de)
Inventor
Sam Larkin
Original Assignee
Sam Larkin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Larkin filed Critical Sam Larkin
Application granted granted Critical
Publication of AT248841B publication Critical patent/AT248841B/en

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Herstellen von Drahtnetzwerk 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ke wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird. 



   Die Schweisselektrode befindet sich dabei nur über die Hälfte der zyklischen Bewegung relativ zu den zu verbindenden Drähten in Ruhe, so dass   über. die   andere Hälfte des Bewegungszyklus keine Schweissung stattfinden kann. Die Vorschubbewegung der Kettendrähte muss daher entsprechend langsam vor sich gehen und ausserdem ist hiebei eine Änderung des Abstandes zwischen den auf die Kettendrähte aufge- brachten Querdrähten schwierig. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Verbesserung der bisher bekannten Drahtnetzmaschinen und erreicht dies bei der eingangs genannten, kontinuierlich arbeitenden Bauart dadurch, dass zwei in Längsrichtung der Kettendrähte im Abstand hintereinander angeordnete und gegenläufig zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbare Wagen vorgesehen sind, die die Schweisselektroden tragen und zugleich auch
Klemmteile aufweisen, die   während   der Bewegung der Wagen in einer Richtung das Drahtnetzwerk fest- halten und mitnehmen, wobei auch   dieKettendrähte   und die Querdrähte miteinander verschweisst werden, während der Rückbewegung der Wagen das Drahtnetzwerk hingegen freigeben, wodurch die beiden Wagen abwechselnd auch die Vorschubbewegung des Drahtnetzwerkes bewirken. 



   Mit der erfindungsgemässen Maschine kann ein Drahtnetzwerk mit ebenen Maschen auf vorteilhafte
Weise kontinuierlich hergestellt werden, wobei die Elektroden und die miteinander zu verschweissenden
Drähte über eine für die Erzielung einer guten Schweissverbindung ausreichend lange Zeit relativ zuein- ander in Ruhe bleiben. Die auf den beiden Wagen vorgesehenen Schweisselektroden arbeiten dabei ab- wechselnd, so dass während jeder Hälfte der zyklischen Bewegung der Wagen eine Schweissoperation statt- findet und der Herstellungsvorgang entsprechend schnell vor sich   gehen kann. Ausserdem muss der Schweiss-   transformator jeweils nur die für die Schweisselektroden eines Wagens erforderliche Leistung liefern. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Abstand zwischen den Querdrähten auf ein- fache Weise beliebig eingestellt werden kann, ohne dass hiezu Schweissstationen hinzugefügt oder entfernt werden müssen. Die Einstellung kann auch derart sein, dass die aufeinanderfolgenden Maschen verschie- dene Abmessungen aufweisen, wobei nur jede zweite Masche die gleiche Abmessung besitzt. Da die bei- den Wagen auch die Vorschubbewegung des Drahtnetzwerkes bewirken, können zusätzliche Einrichtun- gen hiefür entfallen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Ma- schine möglich. Es kann jedem Wagen ein an sich bekannter Auswurfschacht für die Querdrähte zuge- ordnet sein, welche Auswurfschächte unmittelbar vor der am Beginn der Wagenbewegung in Richtung der fortlaufenden Bewegung   desDrahtnetzwerkes befindlichenEndlage   der Wagen angeordnet und synchron mit der Bewegung des zugehörigen Wagens betätigbar sind. Vorteilhaft kann die Bewegung jedes Wagens eine einfache harmonische Bewegung sein. 



   Um eine gleichweite Entfernung der aufeinanderfolgenden Querdrähte zu erzielen, kann die erfin- dungsgemässe Maschine derart eingestellt sein, dass die beiden Wagen über gleichlange Wegstrecken be- wegbar sind und dass jede Wegstrecke so gross wie der während der Wagenbewegungen auftretende kleinste
Abstand zwischen jenen Stellen der beiden Wagen ist, an welchen sich die Querdrähte befinden. Schliess- lich können in   einfacher     Weise die Klemmteile zumFortbewegen des Drahtnetzwerkes durch   die Schweiss- elektroden gebildet sein. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine schema-   tische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Maschine zum Herstellen von Drahtnetzwerk, Fig. 2   dazu eine Draufsicht, Fig. 3 eine Stirnansicht eines der Wagen, durch den die Kettendrähte hindurchgehen, Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Details in grösserem Massstab, Fig. 5 eine schematische Darstellung der beim Ausführungsbeispiel verwendeten pneumatischen und elektrischen Einrichtungen, Fig. 6 in teilweise geschnittener Seitenansicht zusätzliche, am Wagen vorgesehene Anbauten, Fig. 7 eine 
 EMI2.1 
   6, Fig. 8der Vorschubbewegung des Drahtnetzwerkes und Fig. 9 schliesslich eine perspektivische Ansicht einer Vor-    richtung zum Zurechtlegen der Querdrähte. 



   In den Zeichnungen ist mit 15 allgemein eine Maschine bevorzugter Konstruktion bezeichnet, auf der Drahtnetzwerk gefertigt wird, u. zw. durch Schweissen getrennter Querdrähte 16   (Fig.4) auf eine   Reihe von getrennten Kettendrähten 17. Diese Kettendrähte kommen von Zuführspulen 18 am Vorderende der Maschine, gehen durch Richtwalzen 19, von dort quer über zwei Wagen, die allgemein durch die Nummern 20 und   201. angedeutet sind ;   dort ruhen die Kettendrähte auf   Schweisselektro-   den 21, 211, die an den Wagen 20 und 201 befestigt sind ; von dort verlaufen sie zu einer Aufwikkelspule 22, die das fertige Netzwerk am Hinterende der Maschine aufnimmt. 



   Die Wagen 20, 201 sind so angeordnet, dass sie sich längs der Richtung der Kettendrähte 17 auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schienen 24, 24'bewegen können und beim Betrieb in entgegengesetzten Richtungen mit identischem Bewegungsablauf hin- und hergehen, der durch die Verbindungsstangen 25,   25'im   Zusammenhang 
 EMI3.1 
 
Antrieb mit gleichen Geschwindigkeiten in entgegengesetzten Richtungen von den Ausgangswellen eines
Untersetzungsgetriebes 28, das vom Motor 29 angetrieben wird. 



   Jeder der Wagen ist ein senkrecht gestellter, rechteckiger Rahmen, auf dessen unterem Querbalken sich die Schweisselektroden befinden und dessen oberer Balken Luftzylinder 30 bzw. 30'trägt. An den
Unterenden der Stempel der Luftzylinder 30, 30'befinden sich Schweisselektroden 31, 31', die mit den Elektroden 21, 21'zusammenarbeiten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das ein Wider-   standsschweisssystem   ist, sind die Glieder 31, 31'nicht im eigentlichen Sinne Elektroden ; sämtliche
Verbindungen von der   Sekundärwicklung "S" des   Transformators gehen nämlich zu den Elektroden   21,   21', wie man in dem Schaltschema   (Fig. 5)   sieht. 



   Ein Querdraht 16 wird aus einem Füllschacht 32 jedesmal dann über den Elektroden 21 zu- geführt, wenn der Wagen 20 sich an dem zum Vorderende der Maschine hin gelegenen Ende seines
Wanderweges befindet. Ein Querdraht wird auch von einem Füllschacht 32'über den Elektroden   21'   jedesmal dann zugeführt, wenn der Wagen 20'sich ebenfalls an dem zum Vorderende der Maschine hin gelegenen Ende seines Wanderweges befindet. 



   Sobald ein Querdraht abgelegt ist, wird er durch Betätigung der Luftzylinder des dem betreffenden
Füllschacht zugeordneten Wagens mit Hilfe der feststehenden und beweglichen Schweisselektroden dieses
Wagens festgeklemmt. Für eine gewisse Zeitspanne bleibt das Werkstück in Berührung mit den Elektroden unter Aufrechterhaltung des Druckes ; dies hat zur Folge, dass die Werkstückteile verschweisst werden, wenn während dieser Zeit der Transformator "T" des Schweissstromkreises betätigt wird. Eine Bewegung des
Wagens, während das Werkstück festgeklemmt ist, zieht dieses zum Hinterende der Maschine. 



   Es ist ersichtlich, dass das Werkstück zur Aufwicklung etwa während der einen Zeithälfte durch den einen Wagen und etwa während der andern Zeithälfte durch den andern Wagen während jedes Betriebsspieles bewegt wird ; der das Werkstück ziehende Wagen ist in jedem Augenblick der, an welchem die Schweissung vor sich geht. 



   Um die Aufgabe eines Querdrahtes aus einem Füllschacht durchzuführen, hat jeder Wagen einen Schaltfinger, um einen unter Federwirkung stehenden Hebel am Füllschaft zu verschwenken, der dann seinerseits einen Abgabestössel verschiebt. Bei dem in Fig. 4 vergrössert gezeigten Füllschacht 32 ist ein solcher Hebel 33 angeordnet, der einen Abgabestössel 34 betätigt, wogegen der Schaltfinger 35 am Wagen 20 sitzt. Am Füllschacht   32'befinden sich der Hebel 33'und der Abgabestössel 34'.   



  Am Wagen 20'sitzt der zugehörige Schaltfinger 35'. 



   Um Drahtnetzwerk zu fertigen, dessen Drähte gleich weit voneinander entfernt sind, soll der Abstand zwischen den Stellen an den Wagen, an denen die Querdrähte jeweils abgesetzt werden, gleich dem verlangten Abstand sein, wenn die Wagen am engsten beieinander stehen ; eine diesem Abstand entsprechende Wegstrecke muss dann jeder der Wagen 20 und   20'im   Zuge seiner Hin- und Herbewegung zu-   rücklegen.   



   Ein Schaltsystem für den Betrieb dieser Maschine 15 ist in Fig. 5 zu sehen. Die Luftzylinder sind hier alle doppeltwirkend. Sämtliche Zylinder 30 am Wagen 20 sind parallel verbunden und werden durch das magnetbetätigte Ventil 36 gesteuert. Ebenso sind sämtliche Zylinder 30'am Wagen 20' parallel verbunden und werden durch das magnetbetätigte Ventil   36'gesteuert.   Die Magnetspulen sind mit 37 bzw. 37'bezeichnet. Sie erhalten Strom aus den Hauptnetzleitungen 38 und   381.   Im Kreis der Magnetspule 37 liegt ein Mikroschalter 39, der durch eine Nockenscheibe 40 auf der Kur-   belwslle   27 gesteuert wird. 



   Desgleichen liegt im Kreis der Magnetspule 37'ein Mikroschalter 39', der durch eine Kurvenscheibe   40'auf   der Kurbelwelle 27'gesteuert wird. Bei untätiger Magnetspule befindet sich das zugehörige Ventil in einem solchen Zustand, dass die dort dauernd von"A"anfallende Druckluft in die Leitung der unteren Mündungen der zugehörigen Zylinder gelenkt wird, während die die   oberen Mün-   dungen dieser Zylinder verbindende Leitung mit der Aussenluft   bei"B"verbunden ist.   In diesem Zustand stehen die Stempel der Zylinder oben. 



   Bei Betätigung einer Magnetspule wird die Druckluftzufuhr in die Leitung der oberen Mündungen der zugehörigen Zylinder gelenkt, während die die unteren Mündungen dieser Zylinder verbindende Leitung mit der Aussenluft   bei"B"verbunden   ist. In diesem Zustand sind die Zylinderstempel unten. Die Nokkenscheiben 40, 40'sind so eingerichtet, dass an dem Wagen, der zum Abzugsende der Maschine unterwegs ist, die Zylinderstempel unten stehen, während die Zylinderstempel an dem Wagen, der zum 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Vorderende der Maschine unterwegs ist, oben stehen. 



     Zum Schweissen wurde ein System gewählt, bei dem ein Stab   31 auf einen Querdraht 16 herab- 
 EMI4.1 
 wird, um diesen gegen zwei KettendrähteKlemmen der Sekundärwicklung "S" des Transformators "T" haben. Obwohl die Stücke 31, 31'als obere Elektroden bezeichnet wurden, sind sie in Wirklichkeit bei dieser an sich in der Widerstands- schweissung bekannten Bauart keine eigentlichen Elektroden. 



   Andere Anordnungen zum Schweissen können Anwendung finden, um den Querdraht an den Ketten- drähten zu befestigen ; auch solche Anordnungen sind an sich bekannt und für Sachverständige ohne wei- tere Veranschaulichung klar. Daher sind beim hier gezeigten Schweisssystem die Elektroden der Rei- hen 21, 21'auf in der Reihenfolge geraden Plätzen mit der einen Klemme und auf den ungeraden Zwi- schenplätzen mit der andern Klemme der   Sekundärwicklung"S"verbunden.   



   Die   Primärwicklung "P" des   Transformators wird von   den Hauptnetzleitungen   38,   38'gespeist,   enthält jedoch in ihrem Kreis einen elektrischen Zeitgeber 41, der durch die parallel geschalteten
Druckluftschalter 42,   42' gesteuert   wird. Wenn einer dieser zuletzt genannten Schalter geschlossen ist, gestattet der Zeitgeber 41 den Stromdurchgang durch die   Primärwicklung"P"für   eine vorausbe- stimmte Zeitspanne, die gerade hinreicht, um die Schweissung während des ersten Teiles der Wagenwan- derung zum Abzugsende der Maschine zu vollenden. 



   Da die Klemmwirkung der Glieder 31, 31'auf das Werkstück dazu benutzt wird, die Kettendrähte 17 mit einem Querdraht 16 während der Bewegung eines Wagens zum Abzugsende der Maschine vorzuschieben und da dieser Vorschubschritt dem vollen Bewegungsbereich des Wagens entsprechen soll, der sich bei dem in   Fig. 1   veranschaulichten Ausführungsbeispiel zum Abzugsende bewegt, bleiben die
Zylinderstempel während der vollen Wanderung des sich so bewegenden Wagens unten. 



   Die erwähnten Druckschalter 42,   42'sind   an sich bekannte Vorrichtungen, die in Verbindung mit dem oberen Ende eines einzelnen Zylinders 30 bzw. eines einzelnen Zylinders 30'angebaut sind. Wenn der Druck in dem Zylinder, zu dem einer dieser Schalter gehört, einen vorbestimmten Wert erreicht, schliesst sich der Schalter. Wenn der Druck in einem solchen Zylinder unter einen vorbestimmten Mindestwert herabfällt, öffnet sich der Schalter. 



   Da diese Schalter die Betätigung der   Primärwicklung"P"einleiten, muss sich jeder nur schliessen,   nachdem hinreichender Druck in dem zu ihm gehörigen Zylinder angestaut ist, um das richtige Festklemmen des Werkstückes zu gewährleisten, bevor Schweissstrom geliefert wird, weil richtige Schweissung nur dann eintritt, wenn das Werkstück unter hinreichendem Druck an den Elektroden liegt. 



   Es sei angenommen, dass die Maschine in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand stillsteht und dass die Kettendrähte 17 in vorbestimmten Abständen hindurchgezogen sind, und nach dem Durchgang durch die Richtmittel 19 gemäss Fig. 3 in den Wagen 20, 20' auf den Elektroden 21,   21'liegen. Die Enden   dieser Kettendrähte sind zum Aufwickeln auf der Spule 22 festgemacht, die in an sich bekannter Weise von Hand oder motorisch angetrieben wird. Die Wagen 20, 20'müssen noch auseinander laufen, bis etwa das nächste Achtel einer Umdrehung der Kurbelwellen 27, 27'vollendet ist. Die Füllschächte 32,   32'sind   mit Querdrähten 16 angefüllt.

   Die Stempel sämtlicher Luftzylinder 30, 30'be- 
 EMI4.2 
    offen.märwicklung"P"des Transformators"T"offen ist ;   dieses Öffnen des Kreises trat an einem bestimm-   ten Punkt des Wanderweges   des Wagens 20'zum Abzugsende der Maschine 15 ein. Der Hauptleitungsschalter 43 ist natürlich offen. 



   Jetzt ist die Maschine 15 betriebsfertig, so dass beim Schliessen des Hauptleitungsschalters 43 
 EMI4.3 
 stand der Öffnung des Stromkreises befindet. 



   Sobald der Hauptschalter 43 geschlossen wird, beginnt auch der Motor 29 zu laufen und die Kurbelwellen 27,   27'in   entgegengesetzten Richtungen zu drehen, wodurch die Wagen 20, 20', auseinander wandern. Im Endteil der Wanderung des Wagens 20 nach dem Vorderende der Maschine berührt der daran befindliche Schaltfinger 35 den Hebel 33 und verstellt ihn ; hierauf veranlasst der Abgabestössel 34 den Auswurf eines Querdrahtes 16 aus dem Füllschacht 32 auf die Kettendrähte 17 an den Schweisselektroden 21.

   Unmittelbar nach der Berührung eines solchen Querdrahtes mit 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den Kettendrähten senken die Luftzylinder 30   ihre Stempel und der so aufge1egteQuerdraht wird sclL'1ell   durch das Glied 31 auf den Kettendrähten festgeklemmt, weil der Schalter 39 durch die Nockenscheibe 40   inzwischen geschlossen wurde und diesen Zylinderbetrieb veranlasste.   



   Die Wagen 20, 20'sind nun am Ende ihres Auseinanderwandems, der Schalter. 39'öffnet sich also, bringt hiedurch die Magnetspule   37'ausser   Wirkung und die Luftzylinder 30'werden hierauf so betrieben, dass ihre Stempel nach oben gehen. Die Wagen bewegen sich jetzt aufeinander zu mit folgenden Auswirkungen :
Beim Anstauen von Druck in den Zylindern 30 schliesst sich der Schalter 42, und der Zeitgeber 41 wird so betätigt, dass während eines Bewegungsteiles des Wagens 20 zum Wagen 20'hin ein Strom durch die   Primärwicklung"P"des   Transformators fliesst ; hiemit wird der Kreis der Sekundär-   wicklung "S" betätigt,   wird also der auf dem Wagen 20 gehaltene   Querdraht an den Kettendrähten   angeschweisst.

   Während der ganzen Bewegung des Wagens 20 zum Wagen   20'hin werden   die Kettendrähte 17 zumAbzugsende der Maschine hin bewegt. Am Ende der Wagenwanderung aufeinander zu lässt die Nockenscheibe 40 den Schalter 39 sich öffnen, bringt daher die Magnetspule 37 ausser Wirkung, so dass die Stempel der Zylinder 30 sich anheben. 



   Am Ende der Wagenwanderung hat auch der Schaltfinger 35'den Auswurf eines Querdrahtes aus demFüllschacht 32' auf die Kettendrähte am Wagen 20' veranlasst, während das Schliessen des Schalters   39'durch   die Tätigkeit der Nockenscheibe   40'zur   Folge hat, dass der gerade abgesetzte Querdraht festgeklemmt wird, weil die Stempel der Zylinder   30'nach   unten gehen. Nun wird bei Bewegung der Wagen auseinandet und nach dem Anstauen von Druck in den Zylindern   30'der Schalter 42'   
 EMI5.1 
 
Kreis der   Sekundärwicklung"S"betätigt,   also der am Wagen 20'gehaltene Querdraht an den Ket- tendrähten angeschweisst wird. 



   Während der ganzen Bewegung dieses Wagens   20'vom   Wagen 20 weg werden die Ketten- drähte 17 zum Abzugsende der Maschine hin bewegt. Dieses Bewegungsspiel wiederholt sich von selbst so lange, wie die Maschine läuft und wie Ketten- und Querdrähte zugeführt werden. 



   Die Kettendrähte werden stetig zum Abzugsende der Maschine hingezogen, d. h. durch die Bewegung des Wagens 20, wenn die Wagen aufeinander zu wandern, und durch den Wagen 20', während die Wagen auseinander wandern, wobei der Transformator zum Durchführen der Schweissung eines einzelnen Querdrahtes anspricht, der am Wagen festgeklemmt ist, u. zw. zunächst jenes Querdrahtes, der sich an dem einen Wagen, und dann des Querdrahtes, der sich an dem andern Wagen befindet. 



   Die Länge des Weges jedes der Wagen ist so gross wie der Abstand, um den sie auseinanderstehen, wenn sie am dichtesten beieinander sind ; mit letzterem ist der Abstand zwischen den Stellen an diesen Wagen gemeint, an denen abwechselnd Querdrähte sitzen, wobei die Querdrähte des fertigen Netzwerkes um diesen letzteren Abstand auseinanderstehen. 



   Dieser Abstand der Querdrähte lässt sich dadurch verändern, dass die Drehzapfen 50,   50'an   verschiedenen Stellen in den Schlitzen 51,   51'an   den Kurbeln 26, 26'festgeklemmt und die Plätze der Füllschächte 32,   32'passend   nachjustiert werden. Der Abstand der Kettendrähte 17 kann ver- ändert werden, indem die Führungswalze 49 und die Walzen der Richtmittel 19 mit einer andern Teilung der Ringnuten versehen werden als sie bei 47 und 48 dargestellt ist. Ungleicher Abstand der Querdrähte lässt sich erreichen, indem die Wanderbereiche der Wagen unterschiedlich justiert werden. 



   Ein Vorteil des Antriebes der Wagen mittels der hier verwendeten Kurbeln und Verbindungsstangen besteht darin, dass für jeden eine einfache harmonische Bewegung entsteht. Dies ergibt eine gewisse Stillstandsperiode an den Enden des Hubes, die das Anbringen der neu zugeführten   Querdrähte erleich-   tert. 



   Obwohl es im Interesse der klaren Veranschaulichung nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, können die magnetbetätigten Ventile 36,   36'an   den Wagen 20 bzw.   20'angebaut werden ;   dann dienen passende elektrische Leitungen zur Herstellung der elektrischen Verbindung und eine passende Rohrleitung 52 zur Verbindung der Ventile 36, 36'. Alle diese Leitungen müssen biegsam, also in Form von Kabeln bzw. Schläuchen ausgeführt sein, um die erforderliche Wagenbewegung zuzulassen. Zum Anpassen der Maschine an verschiedene Grössen der Maschenweiten können die Verbindungsstangen 25, 25' je nach Erfordernis kürzer oder länger oder in der Länge justierbar sein. 



     Auf die Veränderung der Kurbellängen durch Versetzung   der Drehzapfenverbindungen 50, 50'wurde bereits hingewiesen. Zum Einstellen der Plätze   für die Füllschächte   32,   32'längs   der Schiene ist ebenfalls Vorkehrung zu treffen. Obwohl in dieser Darstellung Luftzylinder an den Wagen das Schweiss- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for making wire network
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 ke is returned to its original position.



   The welding electrode is only at rest over half of the cyclical movement relative to the wires to be connected, so that over. the other half of the movement cycle cannot be welded. The feed movement of the chain wires must therefore proceed slowly and, in addition, it is difficult to change the distance between the transverse wires attached to the chain wires.



   The invention aims to improve the previously known wire mesh machines and achieves this in the continuously operating type mentioned at the outset by providing two carriages which are arranged in the longitudinal direction of the chain wires and which can be moved back and forth between two end positions and which are the welding electrodes wear and at the same time
Have clamping parts that hold the wire network during the movement of the car in one direction and take it with them, the chain wires and the cross wires are also welded to one another, while the carriages release the wire network during the return movement, whereby the two carriages also alternate the feed movement of the wire network cause.



   With the machine according to the invention, a wire network with flat meshes can be advantageous
Way to be produced continuously, with the electrodes and those to be welded together
Wires remain at rest relative to one another for a sufficient time to achieve a good welded joint. The welding electrodes provided on the two carriages work alternately, so that a welding operation takes place during each half of the cyclical movement of the carriages and the manufacturing process can proceed correspondingly quickly. In addition, the welding transformer only has to deliver the power required for the welding electrodes of a car.



   A further advantage of the invention is that the distance between the transverse wires can be adjusted as desired in a simple manner without welding stations having to be added or removed for this purpose. The setting can also be such that the successive meshes have different dimensions, with only every second mesh having the same dimension. Since the two carriages also bring about the feed movement of the wire network, additional devices for this can be omitted.



   Various further configurations of the machine according to the invention are possible within the scope of the invention. A known ejection chute for the transverse wires can be assigned to each car, which ejection chutes are arranged immediately in front of the end position of the car at the beginning of the car movement in the direction of the continuous movement of the wire network and can be actuated synchronously with the movement of the associated car. The movement of each carriage can advantageously be a simple harmonic movement.



   In order to achieve an equidistant distance between the successive transverse wires, the machine according to the invention can be set in such a way that the two carriages can be moved over distances of the same length and that each distance is as large as the smallest occurring during the carriage movements
The distance between those points of the two cars is where the cross wires are located. Finally, the clamping parts for moving the wire network can be formed in a simple manner by the welding electrodes.



   In the drawings, an embodiment of the invention is shown. 1 shows a schematic side view of a machine according to the invention for producing a wire network, FIG. 2 shows a top view, FIG. 3 shows an end view of one of the carriages through which the chain wires pass, FIG. 4 shows a partially sectioned view of a detail in a larger scale Scale, FIG. 5 a schematic representation of the pneumatic and electrical devices used in the exemplary embodiment, FIG. 6 a partially sectioned side view of additional attachments provided on the carriage, FIG. 7 a
 EMI2.1
   6, FIG. 8 the feed movement of the wire network and FIG. 9 finally a perspective view of a device for laying out the transverse wires.



   In the drawings, generally indicated at 15 is a machine of preferred construction on which wire mesh is fabricated, and the like. zw. By welding separate cross wires 16 (Fig.4) on a number of separate chain wires 17. These chain wires come from supply reels 18 at the front end of the machine, go through straightening rollers 19, from there across two carriages, which are generally designated by numbers 20 and 201. are indicated; there the chain wires rest on welding electrodes 21, 211 which are attached to the carriages 20 and 201; from there they run to a take-up reel 22, which takes up the finished network at the rear end of the machine.



   The carriages 20, 201 are arranged to extend along the direction of the chain wires 17

 <Desc / Clms Page number 3>

 Rails 24, 24 'can move and, during operation, can go back and forth in opposite directions with an identical sequence of movements, which is associated with the connecting rods 25, 25'
 EMI3.1
 
Drive at the same speeds in opposite directions from the output shafts of one
Reduction gear 28 driven by motor 29.



   Each of the carriages is a vertical, rectangular frame, on the lower cross beam of which the welding electrodes are located and the upper beam of which carries air cylinders 30 or 30 '. To the
Welding electrodes 31, 31 ', which work together with electrodes 21, 21', are located below the stamps of air cylinders 30, 30 '. In the illustrated embodiment, which is a resistance welding system, the members 31, 31 'are not electrodes in the actual sense; all
In fact, connections from the secondary winding "S" of the transformer go to the electrodes 21, 21 ', as can be seen in the circuit diagram (Fig. 5).



   A transverse wire 16 is fed from a filling chute 32 over the electrodes 21 each time the carriage 20 is at the end of its located towards the front end of the machine
Hiking trail is located. A cross wire is also fed in from a filling chute 32 'via the electrodes 21' each time the carriage 20 'is also at the end of its hiking path that is towards the front end of the machine.



   As soon as a cross wire is deposited, it is activated by actuating the air cylinder of the relevant
Filling chute assigned carriage with the help of the fixed and movable welding electrodes of this
Car clamped. The workpiece remains in contact with the electrodes for a certain period of time while maintaining the pressure; This has the consequence that the workpiece parts are welded if the transformer "T" of the welding circuit is operated during this time. A movement of the
Cart, while the workpiece is clamped, pulls it towards the rear of the machine.



   It can be seen that the workpiece for winding is moved approximately during one half of the time by one carriage and approximately during the other half of the time by the other carriage during each operating cycle; the carriage pulling the workpiece is always the one on which the welding is taking place.



   In order to carry out the task of a cross wire from a filling chute, each carriage has a switching finger in order to pivot a spring-action lever on the filling shaft, which in turn moves a dispensing plunger. In the case of the filling chute 32 shown enlarged in FIG. 4, such a lever 33 is arranged, which actuates a dispensing plunger 34, whereas the switching finger 35 sits on the carriage 20. The lever 33 'and the dispensing plunger 34' are located on the filling chute 32 '.



  The associated shift finger 35 'is located on the carriage 20'.



   In order to produce a wire network whose wires are equidistant from one another, the distance between the points on the carriages at which the transverse wires are deposited should be the same as the required distance when the carriages are closest together; Each of the carriages 20 and 20 'then has to cover a distance corresponding to this distance in the course of its back and forth movement.



   A circuit system for operating this machine 15 is shown in FIG. The air cylinders here are all double-acting. All of the cylinders 30 on the carriage 20 are connected in parallel and are controlled by the solenoid operated valve 36. Likewise, all of the cylinders 30 'on the carriage 20' are connected in parallel and are controlled by the solenoid-operated valve 36 '. The magnet coils are designated 37 and 37 '. They receive power from the main power lines 38 and 381. A microswitch 39, which is controlled by a cam disk 40 on the crankshaft 27, is located in the circuit of the magnetic coil 37.



   Likewise, in the circuit of the magnetic coil 37 'there is a microswitch 39' which is controlled by a cam disk 40 'on the crankshaft 27'. When the solenoid is inactive, the associated valve is in such a state that the compressed air continuously generated there from "A" is directed into the line of the lower mouths of the associated cylinders, while the line connecting the upper mouths of these cylinders with the outside air "B" is connected. In this state, the pistons of the cylinders are on top.



   When a solenoid is actuated, the compressed air supply is directed into the line of the upper mouths of the associated cylinders, while the line connecting the lower mouths of these cylinders is connected to the outside air at "B". In this state the cylinder punches are down. The cam disks 40, 40 'are set up in such a way that the cylinder rams are at the bottom of the carriage that is on the way to the discharge end of the machine, while the cylinder rams on the carriage that is to the

 <Desc / Clms Page number 4>

 The front end of the machine is on the way, stand up.



     A system was chosen for welding in which a rod 31 is lowered onto a transverse wire 16.
 EMI4.1
 will have to clamp the secondary winding "S" of the transformer "T" to this against two chain wires. Although the pieces 31, 31 'have been referred to as upper electrodes, in reality they are not actually electrodes in this type of construction known per se in resistance welding.



   Other welding arrangements can be used to secure the cross wire to the chain wires; Such arrangements are also known per se and are clear to experts without further illustration. Therefore, in the welding system shown here, the electrodes in rows 21, 21 'are connected to one terminal in the order of even places and to the other terminal of the secondary winding "S" on the odd intermediate places.



   The primary winding "P" of the transformer is fed by the main power lines 38, 38 ', but contains an electrical timer 41 in its circuit, which is triggered by the parallel-connected
Compressed air switch 42, 42 'is controlled. When one of these last-mentioned switches is closed, the timer 41 allows current to flow through the primary winding "P" for a predetermined period of time just sufficient to complete the weld during the first part of the carriage travel to the end of the machine's withdrawal.



   Since the clamping effect of the links 31, 31 'on the workpiece is used to advance the chain wires 17 with a cross wire 16 during the movement of a carriage to the withdrawal end of the machine and since this advance step should correspond to the full range of movement of the carriage, which is the case in Fig. 1 illustrated embodiment moved to the trigger end, the remain
Cylinder punches below during the full hike of the moving carriage.



   The mentioned pressure switches 42, 42 'are devices known per se, which are installed in connection with the upper end of an individual cylinder 30 or an individual cylinder 30'. When the pressure in the cylinder to which one of these switches belongs reaches a predetermined value, the switch closes. When the pressure in such a cylinder falls below a predetermined minimum value, the switch opens.



   Since these switches initiate the actuation of the primary winding "P", each only has to close after sufficient pressure has accumulated in the cylinder belonging to it to ensure the correct clamping of the workpiece before welding current is supplied because correct welding only occurs then when the workpiece is under sufficient pressure on the electrodes.



   It is assumed that the machine is at a standstill in the state shown in FIG. 1 and that the chain wires 17 have been pulled through at predetermined intervals and, after passing through the straightening means 19 according to FIG. 3, in the carriage 20, 20 'on the electrodes 21 , 21 'lie. The ends of these chain wires are fixed for winding on the spool 22, which is driven by hand or by motor in a manner known per se. The carriages 20, 20 'still have to move apart until approximately the next eighth of a revolution of the crankshafts 27, 27' is completed. The filling chutes 32, 32 ′ are filled with transverse wires 16.

   The stamps of all air cylinders 30, 30 'are
 EMI4.2
    open. The secondary winding "P" of the transformer "T" is open; This opening of the circle occurred at a certain point on the path of the carriage 20 ′ to the end of the machine 15 withdrawal. The main line switch 43 is of course open.



   The machine 15 is now ready for operation, so that when the main line switch 43
 EMI4.3
 stand the opening of the circuit.



   As soon as the main switch 43 is closed, the motor 29 also begins to run and the crankshafts 27, 27 'to rotate in opposite directions, as a result of which the carriages 20, 20' move apart. In the end part of the journey of the carriage 20 to the front end of the machine, the switching finger 35 located there touches the lever 33 and moves it; The delivery ram 34 then causes a transverse wire 16 to be ejected from the filling chute 32 onto the chain wires 17 on the welding electrodes 21.

   Immediately after touching such a cross wire with

 <Desc / Clms Page number 5>

 The air cylinders 30 lower their stamps on the chain wires and the cross wire placed in this way is clamped onto the chain wires by the link 31, because the switch 39 has been closed by the cam disk 40 in the meantime and caused this cylinder operation.



   The carriages 20, 20 'are now at the end of their wandering apart, the switch. 39 'thus opens, thereby disrupting the magnetic coil 37' and the air cylinders 30 'are then operated in such a way that their stamps go up. The cars now move towards each other with the following effects:
When pressure builds up in the cylinders 30, the switch 42 closes and the timer 41 is actuated such that a current flows through the primary winding "P" of the transformer during a moving part of the carriage 20 to the carriage 20 '; This actuates the circle of the secondary winding "S", that is to say the cross wire held on the carriage 20 is welded to the chain wires.

   During the entire movement of the carriage 20 to the carriage 20 ', the chain wires 17 are moved towards the withdrawal end of the machine. At the end of the carriage travel towards one another, the cam disk 40 allows the switch 39 to open and therefore disables the magnetic coil 37 so that the pistons of the cylinders 30 rise.



   At the end of the carriage travel, the switching finger 35 'also caused a cross wire to be ejected from the filling chute 32' onto the chain wires on the carriage 20 ', while the closing of the switch 39' by the action of the cam disk 40 'causes the cross wire that has just been deposited is clamped because the rams of the cylinders 30 'go down. Now, when moving, the carriage is separated and after pressure has been built up in the cylinders 30 ', the switch 42'
 EMI5.1
 
The circuit of the secondary winding "S" is actuated, that is to say the cross wire held on the carriage 20 'is welded to the chain wires.



   During the entire movement of this carriage 20 ′ away from the carriage 20, the chain wires 17 are moved towards the withdrawal end of the machine. This play of movement repeats itself as long as the machine is running and as chain and cross wires are fed.



   The chain wires are steadily drawn towards the haul-off end of the machine; H. by the movement of the carriage 20 as the carriages migrate towards each other and through the carriage 20 'as the carriages move apart, the transformer being responsive to perform the welding of a single cross wire clamped to the carriage, and the like. between first the cross wire that is on one car, and then the cross wire that is on the other car.



   The length of the path of each of the wagons is as great as the distance they are apart when they are closest together; the latter means the distance between the points on these wagons at which cross wires alternate, the cross wires of the finished network being spaced apart by this latter distance.



   This spacing of the transverse wires can be changed in that the pivot pins 50, 50 'are clamped at different points in the slots 51, 51' on the cranks 26, 26 'and the positions of the filling chutes 32, 32' are appropriately readjusted. The spacing of the chain wires 17 can be changed by providing the guide roller 49 and the rollers of the straightening means 19 with a different pitch of the annular grooves than is shown at 47 and 48. Unequal spacing of the cross wires can be achieved by adjusting the moving areas of the car differently.



   One advantage of driving the car using the cranks and connecting rods used here is that a simple, harmonious movement is created for everyone. This results in a certain standstill period at the ends of the stroke, which makes it easier to attach the newly fed cross wires.



   Although it is not shown in the drawings in the interests of clarity of illustration, the solenoid-operated valves 36, 36 'can be attached to the carriages 20 and 20', respectively; then suitable electrical lines are used to establish the electrical connection and a suitable pipe 52 is used to connect the valves 36, 36 '. All of these lines must be flexible, i.e. in the form of cables or hoses, in order to allow the required carriage movement. In order to adapt the machine to different mesh sizes, the connecting rods 25, 25 'can be shorter or longer or adjustable in length as required.



     The change in the crank lengths by offsetting the pivot connections 50, 50 ′ has already been pointed out. Provision must also be made for setting the places for the filling chutes 32, 32 ′ along the rail. Although in this illustration the air cylinder on the carriage

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 7> welchen sich die Querdrähte (16) befinden. <Desc / Clms Page number 7> which are the cross wires (16). 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile zum Fortbewegen des Drahtnetzwerkes durch die Schweisselektroden (21,31;21',31') gebildet sind. 5. Machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clamping parts for moving the wire network through the welding electrodes (21, 31; 21 ', 31') are formed.
AT96063A 1962-06-26 1963-02-07 Wire network making machine AT248841B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20544462A 1962-06-26 1962-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248841B true AT248841B (en) 1966-08-25

Family

ID=22762217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96063A AT248841B (en) 1962-06-26 1963-02-07 Wire network making machine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248841B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279631B (en) * 1967-01-13 1968-10-10 Baustahlgewebe Gmbh Device for the step-by-step movement of wire mesh welded in a multi-point welding machine
EP0150704A1 (en) * 1984-01-13 1985-08-07 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Electric resistance mesh welding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279631B (en) * 1967-01-13 1968-10-10 Baustahlgewebe Gmbh Device for the step-by-step movement of wire mesh welded in a multi-point welding machine
EP0150704A1 (en) * 1984-01-13 1985-08-07 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Electric resistance mesh welding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394931A (en) Method and device for packaging objects
DE1203169B (en) Control and switching device for hydraulically driven traversing devices in spinning, winding and especially ring twisting machines
DE1486019A1 (en) Method and device for the production of tetrahedral packs
EP3554752B1 (en) Grid welding machine
DE2064238C3 (en) Multi-color spray device
DE1918336A1 (en) Device for the production of corrugated plastic pipes
AT248841B (en) Wire network making machine
DE2124519A1 (en) Device for controlling the needle bars of a loom
DE7541078U (en) FIBER FEEDING MACHINE
DE3543232A1 (en) DEVICE FOR THE SUPPLY OF THE CIGARETTES FOR THE COVERING SECTION OF A PACKING MACHINE
DE1088409B (en) Machine for filling and packaging flowable products
DE1615052A1 (en) Machine for making wire connections
CH623893A5 (en)
DE1285391B (en) Drive arrangement for the feed of workpiece carriers
EP0297201A1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
AT384968B (en) Device for supplying cut-to-length longitudinal elements to the entry of a grating welding machine
CH645297A5 (en) INJECTION MOLDING MACHINE AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
DE2550161C3 (en) Support device for a cast strand in the horizontal flame cutting area of a continuous casting plant
DE1779280B2 (en) METHOD OF INJECTING PLASTIC MATERIAL FROM A FIRST AND A SECOND INJECTION CYLINDER INTO AN INJECTION MOLD
DE2558801C3 (en) Molding device for producing box-less molds
DE102016014198A1 (en) Baler for loose pressed material
DE1602217B2 (en) ACCELERATION ROLLER WITH A DEVICE FOR THE PERIODIC THROWING OF CONTINUOUSLY ACCELERATING ROLLER BARS
DE1629210A1 (en) Twin welding machine for hose tracks made of plastic film or double-laid single tracks
DE871170C (en) Control unit for cam follower and central switch
DE1005997B (en) Device for pulling wagons, especially hydraulic pulling devices in mining operations