AT245098B - Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern - Google Patents

Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern

Info

Publication number
AT245098B
AT245098B AT1004664A AT1004664A AT245098B AT 245098 B AT245098 B AT 245098B AT 1004664 A AT1004664 A AT 1004664A AT 1004664 A AT1004664 A AT 1004664A AT 245098 B AT245098 B AT 245098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
passage
preventing
bearing
rolling bearings
Prior art date
Application number
AT1004664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
G & J Jaeger G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & J Jaeger G M B H filed Critical G & J Jaeger G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT245098B publication Critical patent/AT245098B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern 
An den Wälzlagern elektrischer Maschinen und elektrisch betriebener Fahrzeuge stellen sich manch- mal nach kurzer Betriebszeit Laufbahnschäden ein, die bei Rollenlagern als parallel zur Lagerachse verlaufende wellenförmige Vertiefungen in Erscheinung treten und die ihrem Aussehen gemäss als"Riffel"bezeichnet werden. Diese Riffelbildung tritt auf, wenn sich im Betrieb wenigstens ein Lagerring dreht, die
Laufbahnen der Ringe von den   Wälzkörpern   also dauernd überrollt werden und dabei durch das Lager von dem einen Ring über die Wälzkörper zum andern Ring ein Gleich- oder Wechselstrom fliesst. 



   Neuere Untersuchungen haben als Primärursache der sogenannten Riffelbildung eine Stoffwanderung festgestellt, wie sie in elektrischen Kontakten zu verzeichnen ist, die nicht dauernd kurzgeschlossen sind. 



  Indem die Wälzkörper über die Laufbahnen rollen, tritt dabei ein Abheben und Schliessen der Berührungs-   flächen ein, was einem Abhebekontakt   vergleichbar ist. Die Folge davon ist, dass sich auf den Laufbahnen ein Belag bildet, der aus Eisenoxyden und Kohlenstoff besteht. Beim Einlaufen der Wälzkörper in die Lastzone des Lagers entstehen Stösse und diese verursachen in dem Laufbahnbelag die ersten riffelartigen Eindrücke, die nun ihrerseits als Schwingungserreger weiterwirken, bis Schüttelschwingungen auftreten. 



  Durch das vorhandene Lagerspiel wird diese Erscheinung noch begünstigt. 



   Die Möglichkeiten   eiaes   Stromflusses in Wälzlagern sind in der Praxis sehr vielgestaltig ; so geht bei elektrischbetriebenen Fahrzeugen trotz Strombrücke und Erdungskontakt meist ein Teil des Fahrstromes noch über die Achslager, hinzu können noch vagabundierende Ströme als Folge von Isolationsschäden kommen. Bei Elektromotoren sind es vornehmlich die Ausgleichsströme induzierter Spannungen zwischen Welle und Gehäuse, die über die Lager fliessen. 



     Als Schutzmassnahme zum   Verhüten eines Stromdurchganges in Wälzlagern ist vorgeschlagen worden, zwischen einem Laufring, gewöhnlich dem Aussenring, und dem anschliessenden Gehäusebauteil einen isolierenden Zwischenring anzuordnen. Als Material für den Zwischenring ist an erster Stelle Pressstoff genannt worden, ferner Gummi und Aluminium mit oxydierter Oberfläche. In der Praxis hat sich die   Isolierung der Lager über derartige Zwischenringe   in vielen Fällen nicht ausreichend bewährt. Insbesondere im elektrischen Schienenfahrbetrieb, wo als Folge von Wellendurchbiegungen grössere Schubkräfte auftreten, wäre die Lebensdauer solcher Zwischenringe ungenügend.

   Ausserdem könnte sich an den Berührungsflächen des Gehäusebauteiles und des Lageraussenringes mit dem Zwischenring Passungsrost bilden, da die Voraussetzungen dafür, nämlich hoher Druck einerseits und aufeinander arbeitende Flächen anderseits, gegeben sind und sich wegen des andersartigen Materials des Zwischenringes auch nicht ausschliessen lassen. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Lagerisolierung, die auch unter extrem schwierigen Bedingungen ausreichende Sicherheit und Lebensdauer gewährleistet und die keine Einbauschwierigkeiten, auch nicht bei nachträglicher Ausrüstung, verursacht. Demgemäss war das Problem zu lösen, eine jeden Stromdurchgang unterbindende Isolierschicht fest auf die Kontaktflächen aufzubringen, sei es im Tauchverfahren oder durch Aufspritzen, und es wurde gefunden, dass sich hiefür eine Phosphatschicht ausgezeichnet eignet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Phosphatieren metallischer Oberflächen tritt jedoch eine Sättigung auf, die nur Schichtstärken bis zu etwa einem hundertstel Millimeter erlaubt. Obwohl solche Phosphatschichten im günstigsten Fall ein Lager schon hinreichend gegen Stromdurchgang schützen können, muss in der Praxis mit   Ungleichmässig-   keiten in der Kristallausbildung gerechnet werden, wodurch die verlangte Isolierung in Frage gestellt ist. Die erforderliche Sicherheit lässt sich nur über   eine Verstärkung   der Schichtdicken erzielen und zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, auf die Kontaktflächen eine Phosphatschicht aufzubringen, diese anschliessend durch eine Säurebehandlung zu aktivieren, d. h., die Voraussetzung für ein weiteres Kristallwachstum zu schaffen und sodann eine weitere Phosphatschicht aufzubringen.

   Falls erforderlich oder erwünscht, kann das Verfahren sinngemäss bis zur Erreichung einer den Stromdurchgang mit Sicherheit verhütenden Schichtstärke weitergeführt werden. 



   Das Aktivieren der Phosphatschichten erfolgt gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine kurzzeitige Behandlung mit Schwefelsäure in Konzentrationen von 5 bis 20%. Die letzte Phosphatschicht kann in bekannter Weise durch eine Nachbehandlung mit Chromsäure passiviert werden. wodurch eine Verdichtung des Gefüges dieser Phosphatschicht eintritt. 



   Als   Kontaktflächen   im Sinne der Erfindung gelten die Laufbahnflächen der beiden Lagerringe, die   Mantelfläche   des Aussenringes, die Bohrungsfläche des Innenringes, die Wälzkörperflächen sowie auch die Gehäusebohrungsfläche, die Wellensitzfläche und die seitlichen Anlageflächen. Für die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens kommen alle   Kontaktflächen   in Betracht, es genügt aber auch, wenn ein Teil der Flächen nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt wird. 



   Es ist an sich bekannt, die   Mantelfläche   tiefgezogener Wälzlagerringe mit einer Phosphatschicht zu versehen, um Aufbauerscheinungen beim Tiefziehen zu vermindern. Es handelt sich insoweit um eine Gleitschicht, die beim Ziehen der Wälzlagerringe mehr oder weniger zerstört bzw. beschädigt wird, so   dass beimEinbauvonmit diesen Wälzlagerringen ausgerüsteten   Lagern eine elektrische Isolierung keinesfalls gegeben ist. Auch zur Verbesserung der Laufeigenschaften hat man bereits versucht, die Laufbahnen der Lagerringe mit einer dünnen Phosphatschicht zu versehen, die jedoch ebenfalls nicht geeignet ist, den Stromdurchgang durch das Lager wirksam zu verhindern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum   Verhüten des   Stromdurchganges in Wälzlagern durch Isolieren der Kontaktflächen, dadurch   gekennzeichnet,   dass alle oder ein Teil der vorhandenen Kontaktflächen mit einer Phosphatschicht versehen werden, auf die weitere Phosphatschichten, nach Aktivierung der jeweils vorausgehenden Phosphatschicht durch eine Säurebehandlung, bis zum Erreichen einer zur Isolierung ausreichenden Schichtdicke aufgebracht werden. 



     S. VerfahrennachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dasszur Aktivierung der Phosphatschichten eine kurzzeitige Behandlung mit Schwefelsäure in Konzentrationen von 5 bis 20% erfolgt.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Phosphatschicht in an sich bekannter Weise durch eine Nachbehandlung mit Chromsäure passiviert wird.
AT1004664A 1964-11-21 1964-11-27 Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern AT245098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245098X 1964-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245098B true AT245098B (de) 1966-02-10

Family

ID=5929270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1004664A AT245098B (de) 1964-11-21 1964-11-27 Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016321T2 (de) Elektrisch isoliertes Lager.
DE10137785A1 (de) Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau
DE102016114895A1 (de) Verfahren zum Härten einer Wälzkörperlaufbahn eines Wälzlagerrings und Wälzlagerring
EP3685062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbauteils sowie lagerbauteil
DE1605082B2 (de) Radsatzlagerung fuer schienenfahrzeuge
DE3103343A1 (de) &#34;verfahren zum spanlosen herstellen einer mit einem boden- oder bordabschnitt versehenen lagerhuelse&#34;
AT517751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
AT245098B (de) Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern
EP2814636A1 (de) Verfahren und werkzeug zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102005035215A1 (de) Druckrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1425083A1 (de) Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
DE1243944B (de) Verfahren zum Verhueten des Stromdurchganges in Waelzlagern
DE2503916C2 (de) Zylinderrollenlager für Stützrollen von 20-Walzen-Gerüsten
CH450069A (de) Verfahren zum Verhüten des Stromdurchganges in Wälzlagern
DE102017222919A1 (de) Wälzlager
DE102012221742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102016202935A1 (de) Reibungsarmes Kegelrollenlager
DE3926803A1 (de) Zweireihiges kegelrollenlager
DE102020121527B4 (de) Wälzlageranordnung
DE2361891A1 (de) Verfahren zum herstellen und loesen des verbandes zwischen einem rad und einer radachse sowie nach dem verfahren hergestellter verband
DE19732809C2 (de) Schienenrad mit verschleißoptimierter Lauffläche
DE102010045321A1 (de) Wälzlager
DE3217268C2 (de) Gegossenes Fahrzeugrad
AT313953B (de) Wälzlager und Verfahren zur Warmbehandlung seiner Teile
DE2520813A1 (de) Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren