<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung an Dreschmaschinen, um den Ventilator im Bedarfsfalle als Entgranner benützen zu können.
Kleine Dreschmaschinen entbehren bisher in den meisten Fällen einer Entgrannvorrichtung, und zwar hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Maschinen durch Anbringung eines Entgranners nnd eines zweiten Ventilators zu kompliziert und zu teuer würden. Man hat wohl versucht, diesem Mangel dadurch abzuhelfen, dass man den zweiten Ventilator zugleich auch als Entgrannor ausgebildet hat, doch haben diese Maschinen den Übelstand, dass die Frucht in jedem Falle den Entgranner passieren muss, was bei Dreschgut ohne Grannen höchst überflüssig und bei solcher Frucht, welche aus gewissen Gründen nicht durch den Entgranner gehen darf, nur schädlich ist.
Dieser Nachteil erscheint nun boi der Einrichtung gemäss vorliegender Erfindung beseitigt, indem unter Vermeidung eines zweiten Ventilators das Gehäuse des üblichen Ventilators mit dem die zu reinigende Frucht vor die Ventilatorausblaseöffnung führenden Kanal durch einen sperrbaren Kanal in Verbindung steht, durch welchen das Getreide nur im Bedarfsfalle in das Ventilatorgehäuse behufs Entgrannung geleitet wird.
In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer solchen nur im Bedarfsfalle auch a ! s Entgranncr benutzbaren Reinigungsvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt der bloss zum Reinigen des Drescbgutes eingestellten Vorrichtung, Fig. 3 einen Längsschnitt der zum Entgrannen und Reinigen eingestellten Vorrichtung, Fig. 4 einen Querschnitt nach A-A der Fig. 3 und Fig. 5 die Anordnung der Vorrichtung an derDreschmaschineinAnsicht.
EMI1.1
Klappe a in zwei Kanäle b und r geteilt wird, von denen der erste b in das mit Ausblase- öffnung h versehene Gehäuse g des Ventilators d seitlich einmündet und eine Ansaug- on'nung,/'für den Ventilator besitzt.
Die innere Wand des Ventilatorgehäuses ist mit kantigem Stahldraht bekleidet oder geriffelt.
Bei der Einstellung der Klappe a nach Fig. 2 ist der Kanal b abgesperrt und der Drusch wird über die Klappe a durch den Kanal c vor die Ausblasöffnung h des Ven- tilators geleitet, um von dem ausgeblasenen Windstrom gereinigt und sortiert zu werden.
Ist eine Entgrannung des Drusches erforderlich, so wird die Klappe a so umgestellt, dass der Kanal c abgeschlossen, der Kanal b hingegen freigegeben wird. Der Drusch gelangt dabei gemeinsam mit dem durch die Öffnung f angesaugten Luftstrom durch den Kanal b in da Ventilatorgehäuse g, wo er von den in raschem Umlaufe begriffenen Ventilator-
EMI1.2
entgrannte Dreschgut wird mit dem durch die Öffnung f angesaugten Luftstrome durch die (Xffnung h ausgeblasen, wobei es durch die Windwirkung gereinigt und sortiert wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Equipment on threshing machines so that the fan can be used as a de-awning machine if necessary.
Small threshing machines have so far in most cases lacked a deburring device, mainly for the reason that attaching a deburring device and a second fan would make the machines too complicated and too expensive. Attempts have been made to remedy this deficiency by also designing the second fan as a deburring device, but these machines have the disadvantage that the fruit must pass through the deburring device in any case, which is extremely superfluous with threshed material without awning and with such Fruit, which for certain reasons is not allowed to go through the deburrer, is only harmful.
This disadvantage now appears to be eliminated by the device according to the present invention, in that the housing of the conventional fan is connected to the channel leading the fruit to be cleaned in front of the fan outlet opening through a lockable channel, through which the grain is only fed in when necessary, while avoiding a second fan the fan housing is directed to remove awning.
In the drawing: Fig. 1 shows a view of an embodiment of such only in case of need also a! A cleaning device that can be used for deburring, FIG. 2 is a longitudinal section of the device set only for cleaning the dressing, FIG. 3 is a longitudinal section of the device set for deburring and cleaning, FIG. 4 is a cross section according to AA in FIG. 3 and FIG Device on the threshing machine in view.
EMI1.1
Flap a is divided into two channels b and r, of which the first b opens laterally into the housing g of the fan d, which is provided with a blow-out opening h, and has a suction port / 'for the fan.
The inner wall of the fan housing is clad with angular steel wire or corrugated.
When setting the flap a according to FIG. 2, the channel b is blocked and the threshing is conducted via the flap a through the channel c in front of the blow-out opening h of the fan in order to be cleaned and sorted by the blown wind flow.
If it is necessary to remove the awning from the threshing, flap a is adjusted so that channel c is closed while channel b is released. The threshing, together with the air flow sucked in through the opening f, passes through the duct b into the fan housing g, where it is driven by the rapidly rotating fan.
EMI1.2
The debris that has been deboned is blown out through the opening h with the air stream sucked in through the opening f, whereby it is cleaned and sorted by the action of the wind.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.