AT242419B - harrow - Google Patents

harrow

Info

Publication number
AT242419B
AT242419B AT110763A AT110763A AT242419B AT 242419 B AT242419 B AT 242419B AT 110763 A AT110763 A AT 110763A AT 110763 A AT110763 A AT 110763A AT 242419 B AT242419 B AT 242419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
harrow
guide
weight
designed
loading
Prior art date
Application number
AT110763A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Graesel
Karl Graessel
Original Assignee
Karl Graessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Graessel filed Critical Karl Graessel
Application granted granted Critical
Publication of AT242419B publication Critical patent/AT242419B/en

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Egge 
Die Erfindung betrifft eine Egge mit um die lotrechte Eggenachse drehbarem, im Drehpunkt an eine Zugstange angeschlossenen und in bezug auf die in Zugrichtung liegende Mittellinie einseitig belastbaren Eggenfeld. Eggen dieser Bauart besitzen meist radial, manchmal auch nichtradial gerichtete Zinken. Infolge dieser Ausgestaltung drehen sich die Eggenfelder solcher Eggen nur bei Belastung in der gewünschen Drehrichtung. 



   Nach einem früheren Vorschlag sind bei einer Egge die Zinken tangential zum Mittelpunkt nach aussen abgebogen. Diese Zinkenstellung bewirkt hohe Griffigkeit und selbständige Drehung der Egge bei der Fortbewegung. Um bei extrem schweren oder stark verunkrauteten Böden bessere Tiefenwirkung und Reinigung der Egge zu erzielen, müssen zentral oder einseitig Gewichte aufgelegt werden. Dadurch wird bei schneller Fahrt ein Hochsteigen der Egge bzw. ein Ausweichen vor der Arbeit verhindert. Zur sicheren Lagerung der Belastungsgewichte hat diese Rundegge einen besonderen Kasten, der einseitig auf der etwas griffigeren Eggenseite aufgelegt wird. Diese Lagerung der Gewichte erscheint jedoch nicht immer von Vorteil, da sie die richtige Ausnutzung der durch die tangentiale Zinkenstellung mögliche Mehrleistung nicht gestattet. 



   Die gleichen Nachteile ergeben sich bei andern bekannten Ausführungen von rotierenden Eggen mit Belastungsgewichten, bei welchen die Gewichte auf Hebeln angebracht sind, die radial zur Drehachse des Eggenfeldes senkrecht zur Zugrichtung liegen. In einem Fall handelt es sich dabei um einen Hebel, der um die Mitte des Eggenfeldes in einer zum Eggenfeld senkrechten Ebene schwenkbar ist. Wegen der Länge des Hebels ist die Manipulation des Belastungsgewichtes zeitraubend und mit grossem Kraftaufwand verbunden. Bei dem zweiten Vorschlag handelt es sich schliesslich ebenfalls um ein Belastungsgewicht, das auf einer parallel zur Arbeitsfläche liegenden Stange festgeschraubt ist. Sein Abstand von der Drehachse des Eggenfeldes kann deshalb nur bei Stillstand der Egge verstellt werden. 



   Die Erfindung hat die Ausgestaltung einer Egge mit drehbarem Eggenfeld zum Gegenstand, bei der die Verlagerung des Belastungsgewichtes von der einen nach der andern Eggenseite selbsttätig erfolgt. Der Grundgedanke der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Egge eine quer zur Mittellinie liegende Führung für das durch Schwer-oder Zentrifugalkraft von der einen zur diametral gegenüberliegenden Eggenquerseite verlagerbare Belastungsgewicht aufweist. Durch die nach der Erfindung gegebene Beweglichkeit der Belastungsgewichte ist eine weitgehende Anpassung der Eggenbelastung an die Bodenverhältnisse sowie eine wesentliche Erleichterung des Umkehren und Kurvenfahrens mit der Egge gegeben. 



   Bei Eggen, deren drehbar gelagertes Eggenfeld mit radial gerichteten Zinken ausgestattet ist, ändert sich bei Verlagerung des Belastungsgewichtes von der einen auf die andere Eggenseite lediglich die Drehrichtung des Eggenfeldes, während die Griffigkeit der Zinken gleich bleibt. Bei Eggen mit nicht-radial gerichteten Zinken wirkt demgegenüber eine Verlagerung des Belastungsgewichtes nicht nur auf die Drehrichtung, sondern auf die Arbeitsleistung der Zinken ein.

   Wenn man bei einer Egge, bei der in Zugrichtung gesehen die linksseitigen Zinken mit ihren Spitzen in Zugrichtung vorstehen und die rechtsseitigen Zinken mit ihren Spitzen in Zugrichtung zurückstehen, in bisher allein üblicher Weise das Belastungsgewicht auf die in Zugrichtung gesehen linke Seite auflegt, verstärkt sich die an sich höhere Griffigkeit der vorstehenden Zinken, weil sie ganz tief in den Boden eingedrückt werden und Wurzelwerk, Quecken usw. tief und energisch ausroden. Die rechtsseitigen, zurückstehenden Zinken anderseits bearbeiten den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Boden nur flach, aber infolge ihrer höheren Vorwärtsgeschwindigkeit mit ausserordentlich grosser Säuberungswirkung.

   Wenn man aber im Sinne der neueren Erfindungserkenntnis ein ausreichendes Belastunggewicht auf die andere Eggenseite,   d. h.   auf die in bezug auf die Zugrichtung zurückstehenden Zinken auflegt, wird zwar auch, wie bei radialer Zinkenanordnung, die Drehrichtung gewechselt, und die rechtsseitigen Zinken werden tiefer in den Boden gedrückt, die Egge verkantet sich aber seitlich nicht so stark wie im früheren Falle, da jetzt die linksseitigen Zinken nicht in Zugrichtung zurückbleiben, sondern im Gegenteil sich schneller nach vorne bewegen, als die Egge selbst vorwandert. Folglich ist die Rodungsoder Planierungsleistung über die gesamte Eggenfläche hinweg gleichmässiger. Eine mit solcher Gewichtsbelastung betriebene, erfindungsgemässe Egge ist also in ihrer Leistungsgleichmässigkeit mit bekannten Eggen mit zwangsläufig, z.   B.

     tiber Zapeenwelle   angetriebenem Eggenfeld vergleichbar. Diese bekannten Eggen können aber wegen der unausweichlich auftretenden Schleuderwirkung nicht mit hohen Drehzahlen betrieben werden, während die erfindungsgemässe Egge infolge der Anpassbarkeit des Belastungsgewichtes an den jeweiligen Bodenwiderstand von diesem Nachteil bewahrt werden kann. 



   Dem Grundgedanken der Erfindung ist in besonders zweckmässiger Weise entsprochen, wenn die Führung für das Belastungsgewicht an ihren Aussenenden mit je einer höhenverstellbaren Laufrolle versehen ist, die auf einer am Eggenfeld befestigten Laufschiene abrollt. Die Lage des Belastungsgewichtes bestimmt sich in diesem Fall durch die Höheneinstellung der Führung mit Bezug auf die Laufrollenachse. 



   In vorteilhafter Weise kann die Führung von ihrer in der Eggenmittellinie angeordneten Mittenabstützung nach den Laufrollen hin abfallen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung als mittig um ein Horizontallager schwenkbare Wippe ausgebildet, von der nur der gewichtsbelastete Schenkel auf der Laufschiene aufliegt ; in diesem Fall kann von dem Aussenumfang des Eggenfeldes her durch Niederdrücken des   aufwärtsragenden Endes   der Wippe jede gewünschte Verschiebung des Belastungsgewichtes erreicht werden. Diese Verstellung ist leicht und sicher auch während der Arbeitsbewegung der Egge durchführbar. 



   Zur Vergrösserung der Beweglichkeit des Belastungsgewichtes kann die Führung als vorzugsweise mit Walzen besetzte Gleitbahn für das Belastungsgewicht ausgebildet sein. 



   Besteht anderseits Bedarf an der Begrenzung des Verstellweges des Belastungsgewichtes, so können hiezu nach einem weiteren Merkmal der Erfindung längs der Führung umlegbare Sperren angeordnet sein. 



   Schliesslich ist nach der Erfindung bei Verwendung einer   Belastung3flUssigkeit   die Führung als Verbindungsschlauch von zwei je an einer Eggenquerseite angeordneten Tanks für die Belastungsflüssigkeit auszubilden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der   Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen senk-   rechten Mittelschnitt durch    die erfindungsgemässe   Egge quer zur Zugrichtung. Fig. 2 eine Ansicht der Egge von oben und Fig. 3 eine Seitenansicht der Egge mit Schnitt durch die Belastungsvorrichtung. 



   Mit 1 ist die Führung bezeichnet, auf der die seitlich durch die Borde 2 gehaltenen Belastungsgewichte laufen, und die aus zwei um das Mittellage 12 und 15 klappbaren Hälften besteht. An den beiden freien Enden der Führung sind mittels der Achsen 3 die Laufrollen 4 gelagert, die auf der kreisförmigen Laufschiene 11 rollen. Das Eggenfeld 7 trägt die Zähne 9 und ist um die lotrechte Achse 8, die von der Zugstange nach unten ragt, drehbar. Die Führung 1 ist an der Zugstange 6 in den Lagern 12 und 15 schwenkbar befestigt, wobei diese Lager so ausgebildet sind, dass durch axiales Herausziehen des Hebels 13 entgegen der Wirkung der Feder 14 die Halterung der Führung in dem Lager 15 gelöst und in der Folge die Führung abgenommen werden kann.

   Das Gefälle der Führung 1 gegen den Aussenumfang des Eggenfeldes kann bei entsprechender Ausbildung des Anschlusses der Achsen der Laufrollen an die Führung einstellbar sein. Das Belastungsgewicht 5 ist als Rollkörper, z. B. Walze, ausgebildet. Die jeweilige Endstellung diesseits oder jenseits der Eggenmittellinie wird entweder durch Endanschläge im Bereich der Laufrollen 4 oder durch in die Führung einsetzbare-nicht dargestellteSperrmittel bestimmt. Zur selbstständigen Verlagerung des Belastungsgewichtes wird die Schwerkraft ausgenutzt, so dass der Eggenführer nicht anzuhalten und das Gewicht durch Handkraft zu verlagern braucht. 



  Die erfindungsgemäss ausgestaltete Eggeschafftalso den wesentlichen Vorteil erhöhter zeitlicher Arbeitleistung und der Einsparung von körperkräftigem Bedienungspersonal. Die Erfindung ist daher vor allem fUr mit Traktoren gezogenen Eggen grösseren Durchmessers von Nutzen. An Stelle der Schwerkraft kann zur selbsttätigen Gewichtsverlagerung auch die Zentrifugalkraft ausgenutzt werden, indem   z. B.   auf ebenem Gelände der   Eggenführe ; ein   scharfes Wendemanöver durchführt. Am Hang ist die erfindungsgemässe Egge von besonderem Nutzen, denn dort gleitet das Belastungsgewicht beim Umdrehen am Ackerende jeweils auf die untere Seite, so dass ein Abgleiten der Egge zur Talseite verhindert wird.

   Das Be- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Laufrolle 4 auf das Eggenfeld übertragen ; bei Ausbildung der Führung als Wippe ragt der dem Belastungsgewicht gegenüberliegende   Wippsnschenkel   in die Höhe, so dass zwischen diesem Schenkel und der Schiene keine Reibung auftritt. 



   Das Erfindungsprinzip lässt sich fernerhin mit Hilfe von Flüssigkeit als Belastungsballast verkörpern. 



  In diesem Falle werden im Bereich der beiderseitigen Laufrollen 4 FlUssigkeitsbehälter angeordnet und die erfindungsgemässe Gewichtsführung als Verbindungsschlauch zwischen den Tanks ausgebildet. Diese Einrichtung kommt vor allem für in hügeligem Gelände arbeitende Eggen in Betracht. 



   Der   Ausdruck"Führung"ist in weitestem konstruktivem Sinne   angewendet und umfasst z. B. auch eine in der Fördertechnik an sich bekannte Stützrollenstrasse, auf der das mit ebener Unterseite versehene Belastungsgewicht unter dem Einfluss der Schwer- oder Zentrifugalkraft entlangwandert sowie eine zentrale Laufschiene für ein gegebenenfalls mit Gleitrollen versehenes Schiebegewicht. Die Führung kann auch anstatt über die Eggenmitte über den hinteren Eggenteil verlaufen. 



   In Fig. l ist in gestrichelten Linien eine mittig geteilte Führung angedeutet, deren nicht belasteter Schenkel 10   Uber   den belasteten Schenkel geschwenkt werden kann, um mit seinem Eigengewicht die angestrebte einseitige Eggenbelastung zu erhöhen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Egge mit um die lotrechte Eggenachse drehbarem, im Drehpunkt an eine Zugstange angeschlossenem und in bezug auf die in Zugrichtung liegende Mittellinie einseitig belastbarem Eggenfeld, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine quer zur Mittellinie liegende   Führung (l) für   das durch Schwer- oder Zentrifugalkraft von der einen zur diametral gegenüberliegenden Eggenquerseite verlagerbare Belastungsgewicht (5) aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  harrow
The invention relates to a harrow with a harrow section which can be rotated about the vertical harrow axis, is connected to a pull rod at the pivot point and can be loaded on one side with respect to the center line in the pulling direction. Harrows of this type usually have radial and sometimes non-radial tines. As a result of this configuration, the harrow sections of such harrows only rotate in the desired direction of rotation when loaded.



   According to an earlier proposal, the tines of a harrow are bent outwards tangentially to the center point. This position of the tines gives the harrow a high level of grip and independent rotation when moving. In order to achieve a better depth effect and cleaning of the harrow in extremely heavy or heavily weeded soils, weights must be placed centrally or on one side. This prevents the harrow from climbing up or swerving before work when driving fast. For safe storage of the load weights, this round harrow has a special box that is placed on one side on the slightly more grippy harrow side. This storage of the weights does not always appear to be advantageous, however, since it does not allow the correct utilization of the additional power possible due to the tangential position of the tines.



   The same disadvantages arise in other known designs of rotating harrows with loading weights, in which the weights are attached to levers which are located radially to the axis of rotation of the harrow field perpendicular to the direction of pull. In one case, this involves a lever which can be pivoted around the center of the harrow field in a plane perpendicular to the harrow field. Because of the length of the lever, the manipulation of the loading weight is time-consuming and requires great effort. Finally, the second suggestion is also a loading weight that is screwed onto a rod parallel to the work surface. Its distance from the axis of rotation of the harrow field can therefore only be adjusted when the harrow is at a standstill.



   The subject of the invention is the design of a harrow with a rotatable harrow section, in which the shifting of the loading weight from one side of the harrow to the other takes place automatically. The basic idea of the invention is characterized in that the harrow has a guide lying transversely to the center line for the loading weight which can be displaced by gravity or centrifugal force from one side to the diametrically opposite transverse side of the harrow. The mobility of the load weights provided according to the invention enables the harrow load to be largely adapted to the soil conditions and makes turning and cornering with the harrow much easier.



   In harrows whose rotatably mounted harrow section is equipped with radially directed tines, only the direction of rotation of the harrow section changes when the load weight is shifted from one side to the other, while the grip of the tines remains the same. In the case of harrows with non-radially directed tines, on the other hand, a shift in the loading weight does not only affect the direction of rotation, but also the performance of the tines.

   If, in the case of a harrow, in which the left-hand prongs protrude with their tips in the pulling direction and the right-hand prongs are set back with their tips in the pulling direction, the loading weight is placed on the left-hand side, seen in the pulling direction, in the previously only usual manner, this increases In principle, the protruding tines have a higher grip because they are pressed very deeply into the ground and root systems, couch grass, etc., deeply and vigorously clear up. The right-hand, receding prongs on the other hand process the

 <Desc / Clms Page number 2>

 The ground is only flat, but due to its higher forward speed it has an extraordinarily large cleaning effect.

   If, however, in the sense of the more recent knowledge of the invention, a sufficient load weight on the other side of the harrow, i. H. on the tines that are set back in relation to the pulling direction, the direction of rotation is also changed, as in the case of a radial tine arrangement, and the right-hand tines are pressed deeper into the ground, but the harrow does not tilt sideways as much as in the previous case Now the left-hand tines do not lag behind in the pulling direction, but on the contrary move forward faster than the harrow itself moves forward. As a result, the clearing or leveling performance is more even across the entire harrow area. A harrow according to the invention operated with such a weight load is therefore in its performance uniformity with known harrows with inevitably, z. B.

     comparable to the harrow field driven by zapeenwelle. However, these known harrows cannot be operated at high speeds because of the inevitable centrifugal effect, while the inventive harrow can be saved from this disadvantage due to the adaptability of the loading weight to the respective soil resistance.



   The basic idea of the invention is met in a particularly expedient manner when the guide for the loading weight is provided at its outer ends with a height-adjustable roller which rolls on a running rail attached to the harrow section. In this case, the position of the load weight is determined by the height adjustment of the guide with reference to the roller axis.



   In an advantageous manner, the guide can fall away from its central support, which is arranged in the center line of the harrow, towards the rollers.



   In a further embodiment of the invention, the guide is designed as a rocker pivotable in the center about a horizontal bearing, of which only the weight-loaded leg rests on the running rail; in this case, any desired displacement of the loading weight can be achieved from the outer circumference of the harrow field by pressing down the upwardly projecting end of the rocker. This adjustment can be carried out easily and safely even while the harrow is working.



   To increase the mobility of the loading weight, the guide can be designed as a sliding track for the loading weight, preferably with rollers.



   If, on the other hand, there is a need to limit the adjustment path of the loading weight, then according to a further feature of the invention, locks that can be folded down along the guide can be arranged for this purpose.



   Finally, according to the invention, when using a loading fluid, the guide is to be designed as a connecting hose of two tanks for the loading fluid, each arranged on a transverse side of the harrow.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a vertical central section through the harrow according to the invention, transverse to the direction of pull. FIG. 2 shows a view of the harrow from above and FIG. 3 shows a side view of the harrow with a section through the loading device.



   The guide 1 on which the loading weights held laterally by the shelves 2 run and which consists of two halves that can be folded around the central position 12 and 15 is designated. The rollers 4, which roll on the circular running rail 11, are mounted on the two free ends of the guide by means of the axes 3. The harrow section 7 carries the teeth 9 and is rotatable about the vertical axis 8, which protrudes downward from the pull rod. The guide 1 is pivotally attached to the tie rod 6 in the bearings 12 and 15, these bearings being designed so that, by axially pulling out the lever 13 against the action of the spring 14, the mounting of the guide in the bearing 15 is released and subsequently the guide can be removed.

   The slope of the guide 1 against the outer circumference of the harrow field can be adjustable with a corresponding design of the connection of the axles of the rollers to the guide. The loading weight 5 is a rolling body, for. B. roller formed. The respective end position on this side or on the other side of the harrow center line is determined either by end stops in the area of the rollers 4 or by locking means (not shown) that can be inserted into the guide. The force of gravity is used to independently shift the load weight, so that the harrow operator does not have to stop and shift the weight by hand.



  The Eg designed according to the invention thus achieves the essential advantage of increased time work performance and the saving of physically strong operating personnel. The invention is therefore particularly useful for harrows of larger diameter pulled by tractors. Instead of gravity, centrifugal force can also be used for automatic weight shifting. B. on level terrain of the harrow guide; performs a sharp turning maneuver. The harrow according to the invention is of particular use on a slope, because there the loading weight slides to the lower side when turning at the end of the field, so that the harrow is prevented from sliding down to the valley side.

   The loading
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Transfer roller 4 to the harrow field; When the guide is designed as a rocker, the rocker arm opposite the loading weight protrudes upwards, so that no friction occurs between this arm and the rail.



   The principle of the invention can also be embodied with the aid of liquid as a load ballast.



  In this case 4 liquid containers are arranged in the area of the rollers on both sides and the weight guide according to the invention is designed as a connecting hose between the tanks. This device is particularly suitable for harrows working in hilly terrain.



   The term "leadership" is used in the broadest constructive sense and includes e.g. B. also a support roller line known per se in conveyor technology, on which the load weight provided with a flat underside wanders along under the influence of gravity or centrifugal force and a central running rail for a sliding weight optionally provided with sliding rollers. The guide can also run over the rear part of the harrow instead of the middle of the harrow.



   In Fig. 1 a centrally divided guide is indicated in dashed lines, the unloaded leg 10 can be pivoted over the loaded leg in order to increase the desired one-sided harrow load with its own weight.



    PATENT CLAIMS:
1. Harrow with rotatable about the vertical harrow axis, connected at the pivot point to a tie rod and with respect to the center line lying in the pulling direction on one side loadable harrow field, characterized in that it has a transverse to the center line guide (l) for the gravity or centrifugal force from one to the diametrically opposite transverse harrow side displaceable loading weight (5).

 

Claims (1)

2. Egge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (l) an ihren Aussen- enden mit je einer höhenverstellbaren Laufrolle (4) versehen ist, die auf einer am Eggenfeld befestigten Laufschiene (11) abrollt. 2. Harrow according to claim l, characterized in that the guide (l) is provided at its outer ends with a height-adjustable roller (4) which rolls on a running rail (11) attached to the harrow section. 3. Egge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (l) von ihrer in der Eggenmittellinie angeordneten MittenabstUtzung (12, 15) nach den Laufrollen (4) hin abfällt. 3. Harrow according to claim 1 or 2, characterized in that the guide (l) slopes down from its central support (12, 15) arranged in the center line of the harrow towards the rollers (4). 4. Egge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (1) als mittig um ein Horizontallager (12, 15) schwenkbare Wippe ausgebildet ist, von der nur der gewichtsbelastete Schenkel auf der Laufschiene (11) aufliegt. EMI3.1 der Führung (1) umlegbare Sperren zur Begrenzung der Querverlagerung des Belastungsgewichtes (5) angeordnet sind. EMI3.2 lastungsgewicht (5) mit seitlichen als Handhabe und Auflagezapfen dienenden Fortsätzen versehen ist. 4. Harrow according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide (1) is designed as a rocker pivotable in the middle about a horizontal bearing (12, 15), of which only the weight-loaded leg rests on the running rail (11). EMI3.1 the guide (1) foldable locks are arranged to limit the transverse displacement of the load weight (5). EMI3.2 load weight (5) is provided with lateral extensions serving as a handle and support pins. 9. Egge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (1) als Verbindungsschlauch von zwei je an einer Eggenquerseite angeordneten und BelastungsflUssigkeit enthaltenden Tanks ausgebildet ist. 9. Harrow according to claim l, characterized in that the guide (1) is designed as a connecting hose of two tanks each arranged on a transverse side of the harrow and containing loading fluid.
AT110763A 1963-02-11 1963-02-13 harrow AT242419B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242419T 1963-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242419B true AT242419B (en) 1965-09-10

Family

ID=29722870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110763A AT242419B (en) 1963-02-11 1963-02-13 harrow

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242419B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830195B1 (en) Seed drill
DE1507353A1 (en) Haymaking machine
DE202019103662U1 (en) Winding device for a fire hose
DE1852260U (en) TRACTOR-TOWED HAYMAKING MACHINE.
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
DE3017208A1 (en) Soil cultivation roller
AT242419B (en) harrow
DE2024167A1 (en) Rotary swath rake
DE1582461C3 (en) Rotary haymaker
DE2559341C3 (en) Machine for spreading fertilizer and seeds
DE2807373A1 (en) SOILWORKING MACHINE
DE1457686C (en) Harrow with a harrow field that can be rotated around its vertical center axis and is connected to a pull rod at the pivot point
DE621020C (en) Attachment device for a collecting and depositing sieve drum that rolls on the ground next to a potato harvester with a throwing mechanism
CH655829A5 (en) Rake device for the lateral displacement of crops lying on the ground
DE2156229C3 (en) Haymaking machine that can be attached to the three-point hitch of a tractor
AT372574B (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE2843951C3 (en) Device for aerating lawns
AT213319B (en) Hayloader
DE1457686B1 (en) Harrow with a harrow field that can be rotated around its vertical central axis and is connected to a pull rod at the pivot point
DE150101C (en)
DE902326C (en) Potato planter
AT253286B (en) Beet lifting machine
AT230140B (en) Device for processing crops lying on the ground
CH437892A (en) Loading wagons
AT227997B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side