<Desc/Clms Page number 1>
Elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluss-und
Fehlerstromauslöser
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
äussere Abmessungen mit Ausnahme der in Ansatzrichtung gemessenen Breite haben. Dabei bildet das Gehäuse 4 des Bauteiles 2 den Deckel für das Gehäuse 3. Das Gehäuse 4 selbst ist durch eine Platte 5 abgeschlossen.
Der Bauteil 1 enthält in seinem Gehäuse 3 Schaltkontaktteile 6, 7 mit einer auf den Lichtbogen wirkenden Löscheinrichtung 8 in Form von Blasblechen. 9 ist das Schaltschloss, auf das ein Handbetätigungsorgan 10 einwirkt. Als Überstromauslöser 11 dient ein Bimetallstreifen, als Kurzschlussauslöser 12 eine Magnetspule mit Anker. Überstromauslöser 11 und Kurzschlussauslöser 12 wirken über Zwischenglieder 13. 14 auf das Schaltschloss ein. Der Bauteil 1 besitzt an zwei gegenüberliegenden Seiten Anschlussklemmen 28. Je nachdem, ob über dem Bauteil 1 eine oder mehrere Leitungen geführt sind, sind Schaltkontaktteile, Anschlussklemmen, Überstrom-und Kurzschlussauslöser ein-oder mehrpolig ausgebildet.
Der Bauteil 2 enthält einen Fehlerstromauslöser. Zum Fehlerstromauslöser gehört ein Summenstromwandler 15 und ein Schaltmagnet 16. Gegebenenfalls ist zwischen Summenstromwandler und Schaltmagnet noch ein Verstärker geschaltet. Bei den Ausführungsbeispielen der Zeichnung setzt sich der Fehlerstromauslöser lediglich aus Summenstromwandler und Schaltmagnet zusammen. In dem Bauteil 2 ist eine Prüftaste 17 vorhanden, um einen künstlichen Fehlerstrom in der Anlage herzustellen. Der Bauteil 2 kann zugleich noch Schaltkontaktteile 18. 19 mit einer Löscheinrichtung 20 in Form von Blasblechen enthalten.
Wenn Schaltkontaktteile vorgesehen sind, besitzt er auch Anschlussklemmen 21. Unter Umständen kann, wenn es erforderlich ist. in dem Bauteil 2 noch ein zusätzlicher Überstrom- und Kurzschlussauslöser untergebracht werden.
Beide Bauteile 1 und 2 sind quer zur Verbindungslinie der Anschlussklemmen 14 bzw. 21 jedes Bauteiles aneinandergesetzt. Die nicht gezeichneten Verbindungsmittel der Bauteile durchqueren diese in den Bohrungen 25,26. Zwischen beiden Bauteilen ist ein mechanisches Übertragungsglied zum Einwirken des Fehlerstromauslösers auf das Schaltschloss erforderlich. Zweckmässig ist dies von einer Drehwelle 22 gebildet, die von einem Bauteil in den benachbarten reicht (Fig. l). An der Drehwelle sitzt ein Hebel 23, der auf den Schaltmagnet 16 einwirkt. Beim Ansprechen des Schaltmagneten dreht sich die Drehwelle 22 und löst wie beimAnsprechen desÜberstrom- oder Kurzschlussauslösers das Schaltschloss 9 aus.
Enthält der mit dem Fehlerstromauslöser versehene Bauteil 2 noch Schaltkomakteile 18, 19, so ist noch ein mechanisches Übertragungsglied zwischen den beiden Bauteilen erforderlich, um die Schaltkontaktteile des mit dem Fehlerstromauslöser versehenen Bauteiles mit den Schaltkontaktteilen des andern Bauteiles zu bewegen. Als Übertragungsglied kann eine gemeinsame Welle 24 dienen, die von einem Bauteil in den benachbarten reicht. Vorzugsweise sind die Übertragungsglieder 22 und 24 am Gehäuseboden gelagert.
Ausserdem müssen zwischen beiden Bauteilen elektrische Verbindungen 27 bestehen, um diejenigen Leiter, die im Bauteil 1 angeschlossen und geschaltet werden, durch den Summenstromwandler 15 des Bauteiles 2 durchführen zu können.
In welcher Weise der in den Fig. 1-3 dargestellte Schutzschalter geschaltet ist, zeigt die Fig. 4.
Zugleich gibt sie die mechanischen Beeinflussungen des Schaltschlosses 9 durch den Überstromauslöser 11, den Kurzschlussauslöser 12 und den Schaltmagneten 16, und die mechanische Beeinflussung der Schaltkontaktteile 7, 19 durch das Schaltschloss 9 wieder.
Der Bauteil 1 enthält als zu schaltenden Leiter mindestens einen Leiter. Im Höchstfall besitzt er vier zu schaltende Leiter. Der Bauteil 2 braucht keinen zu schaltenden Leiter zu haben. Er kann im Höchstfall drei zu schaltende Leiter aufweisen. Hat der Bauteil 1 nur einen zu schaltenden Leiter, so muss der Bauteil 2 mindestens einen zu schaltenden Leiter besitzen. Der zu schaltende Mittelpunktsleiter ist, wenn der Bauteil l nur einen zu schaltenden Leiter hat, in dem Bauteil 2 unterzubringen. Sonst kann er sich in dem einen oder andem Bauteil befinden. Besitzt der Bauteil 2 keine Schaltkontaktteile und keine Anschlussklemmen, so nimmt er besonders wenig Platz ein. In diesem Fall wird der als Leitungsschutzschal- ter ausgebildete Bauteil 1 nur wenig durch den ergänzenden Bauteil 2 vergrössert.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrical circuit breaker with overcurrent, short circuit and
Residual current release
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
have external dimensions with the exception of the width measured in the direction of attachment. The housing 4 of the component 2 forms the cover for the housing 3. The housing 4 itself is closed by a plate 5.
The component 1 contains in its housing 3 switching contact parts 6, 7 with a quenching device 8 acting on the arc in the form of blower plates. 9 is the switch lock on which a manual control element 10 acts. A bimetallic strip is used as the overcurrent release 11, and a magnetic coil with armature is used as the short-circuit release 12. Overcurrent release 11 and short-circuit release 12 act on the switch mechanism via intermediate links 13. The component 1 has connection terminals 28 on two opposite sides. Depending on whether one or more lines are routed over the component 1, switch contact parts, connection terminals, overcurrent and short-circuit releases are single-pole or multi-pole.
The component 2 contains a residual current release. The residual current release includes a summation current transformer 15 and a switching magnet 16. If necessary, an amplifier is also connected between the summation current transformer and switching magnet. In the exemplary embodiments in the drawing, the residual current release consists only of a summation current transformer and a switching magnet. A test button 17 is provided in component 2 in order to produce an artificial fault current in the system. The component 2 can at the same time also contain switch contact parts 18, 19 with an extinguishing device 20 in the form of blown plates.
If switch contact parts are provided, it also has connection terminals 21. Under certain circumstances, it can, if necessary. An additional overcurrent and short-circuit release can be accommodated in component 2.
Both components 1 and 2 are placed together transversely to the connecting line of the connection terminals 14 and 21 of each component. The connecting means, not shown, of the components pass through them in the bores 25, 26. A mechanical transmission link is required between the two components to allow the residual current release to act on the switching mechanism. This is expediently formed by a rotary shaft 22 which extends from one component to the adjacent one (FIG. 1). A lever 23, which acts on the switching magnet 16, is seated on the rotating shaft. When the switching magnet is triggered, the rotary shaft 22 rotates and triggers the switching mechanism 9, as when the overcurrent or short-circuit release is triggered.
If the component 2 provided with the residual current release still contains switching compact parts 18, 19, a mechanical transmission element is still required between the two components in order to move the switching contact parts of the component provided with the residual current release with the switching contact parts of the other component. A common shaft 24, which extends from one component to the next, can serve as a transmission element. The transmission members 22 and 24 are preferably mounted on the housing base.
In addition, electrical connections 27 must exist between the two components so that those conductors that are connected and switched in component 1 can be passed through the summation current transformer 15 of component 2.
The way in which the circuit breaker shown in FIGS. 1-3 is switched is shown in FIG.
At the same time, it shows the mechanical influences on the switch lock 9 by the overcurrent release 11, the short-circuit release 12 and the switching magnet 16, and the mechanical influence on the switch contact parts 7, 19 by the switch lock 9.
The component 1 contains at least one conductor as the conductor to be switched. At most it has four conductors that can be switched. The component 2 does not need to have a conductor to be switched. It can have a maximum of three conductors to be switched. If component 1 has only one conductor to be switched, component 2 must have at least one conductor to be switched. If component 1 has only one conductor to be switched, the center conductor to be switched must be accommodated in component 2. Otherwise it could be in one or the other component. If the component 2 has no switch contact parts and no connection terminals, it takes up particularly little space. In this case, the component 1 designed as a line circuit breaker is only slightly enlarged by the supplementary component 2.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.