AT23829B - Ribbon pusher and display device for typewriter printing. - Google Patents

Ribbon pusher and display device for typewriter printing.

Info

Publication number
AT23829B
AT23829B AT23829DA AT23829B AT 23829 B AT23829 B AT 23829B AT 23829D A AT23829D A AT 23829DA AT 23829 B AT23829 B AT 23829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
display device
pusher
lever
ribbon
printing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Monarch Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monarch Typewriter Co filed Critical Monarch Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of AT23829B publication Critical patent/AT23829B/en

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



     Vorliegende Erfinding hat   Bezug auf Schreibmaschinen und insbesondere auf eine Vorrichtung, welche die   Druck8telle   anzeigt. Der Zweck der Erfindung ist, auf einfache, ökonomische und zweckentsprochende Weise eine selbsttätig wirkende   Anzeigevorrichtung   für die Druckstelle zu schaffen, welche besonders an sogenannten "sichtbar" schreibenden Maschinen angebracht wird, bei weichen gewöhnlich das Farbband bei jeder Druckbewegung von und zu der Druckstelle bewegt wird. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Aus-   führungsform dargestellt, nnd zwar   zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des oberen Teiles einer Schreibmaschine, Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt durch dieselbe, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Einzelheit der Anzeigevorrichtung und der   anschliessenden TaUe   in grösserem Massstab, Fig. 4 die zugehörige Draufsicht bei abgehobener Deckelplatte, Fig.   5   eine schaubildliche Rückansicht der Anzeigevorrichtung in grösserem Massstab, Fig. 6 eine Rückansicht des Farbbandrückers in grösserem Massstab. 



   Die Grundplatte   1   der Maschine weist Eckständer 2 auf, welche eine Deckelplatte 3 tragen, auf welcher ein geeigneter (in der Zeichnung nicht dargestellter) hin und her beweglicher Schlitten angeordnet ist. Dieser Schlitten trägt die übliche Papiertrommel 4 und eine Zahnstange 5, mit welcher Zähne 6 zusammenarbeiten, wodurch eine absatzweise 
 EMI1.2 
 ihre Bewegung von dem üblichen Antriebshebel 7, welcher an einem geeigneten, am Maschinengestell angebrachten Träger schwingbar befestigt ist und einen nach vorn sich erstreckenden Arm 8 aufweist, mit welchem eine Koppelstange 9 verbunden ist. Das untere Ende der Stange 9 ist bei 10 an einem rückwärts sich erstreckenden Hebel 11 eines bei 12 an die Grundplatte der Maschine schwingbar befestigten gemeinsamen Rahmens angelenkt.

   Mit Tastern 14 versehene Tasterhebel 13 sind an einer Platte 15 angelenkt, welche von der Grundplatte der Maschine getragen wird. Jeder Tasterhebel wird durch eine Feder 16 in seine Normallage zurückgeführt, welche mit ihrem vorderen freien Ende mit einem bei 18 an dem entsprechenden   Tasterhebel angeleniden Koppelglied 17 ver-   bunden ist. Mit jedem Tasterhebel ist bei 20 ein weiterer Hebel.   1, 9   drehbar verbunden, dessen unteres Ende bei 21 mit einem einen festen, als Drehachse dienenden Stab 22 umfassenden Schlitz versehen ist, welcher Stab sich unterhalb der Tasterhebel erstreckt und an der Grundplatte der Maschine befestigt ist.

   Das obere Ende eines jeden Hebels 19 ist bei 23 mit einer Verbindungsstange 24 gelenkig verbunden, deren vorderes Ende bei 25 an einem Letternbebel 26 angelenkt ist, welch letzterer auf einem Draht 27 schwingbar aufgehängt ist, der von einem Segment 28 getragen wird. Das Herabdrücken irgendeines Tasterhebels verursacht eine nach   auf-und rückwärts gerichtete   schwingende Bewegung des entsprechenden   Letternhebels,   vermöge welcher letzterer an der Druckstelle a auf den Papierzylinder auftrifft.

   Ein gemeinsamer Stab   29,   welcher an dem gemeinsamen Rahmen befestigt ist, erstreckt sich unterhalb der verschiedenen   Tasterhebe1,   so dass beim Senken irgendeines Tasters die Stange 9 abwärts gezogen und eine Bewegung des Zahnstangentriebes entgegen der Wirkung der Feder 30 eingeleitet wird, so dass bei Betiitigung der   Tasterhebet   eine allmähliche Schaltbewegung des Schlittens erzielt wird. An dem Arm 11 ist eine aufwärts sich erstreckende Zugstange 31 angelenkt, deren oberes Ende bei 32 mit einem Hebel 33 drehbar verbunden ist, welcher einen nach vorn sich erstreckenden   Farbbandrilcker   betätigt und bei 34 mit einem aus der Deckelplatte 3 abwirts ragenden Ansatz gelenkig verbunden ist.

   Das vordere Ende des Hebels 33 ist bei 36 zwecks Anfnahme des   Drehzapfens 37 eines Farbbandrückers 38 gegabelt. Letzterer kann   \on beliebiger geeigneter Konstruktion sein und ist in vorliegendem Falle als gegabelter   Bandrüclier   dargestellt, bei welchem die Innenflächen 39 des gegabelten Teiles von den Nuten 40 eines Führungsstückes 41 aufgenommen worden, das vermittels Schrauben 42 an der Deckelplatte der Maschine befestigt sein kann. Das Führungsstück 41 ist gleichfalls gegabelt (Fig. 1) nnd besitzt lotrechte Gabelarme, in deren   Aussenflächen   die   Fuhrungsnuien vorgesehen   sind und zwischen welchen Gabelarmen die Lettern mit dem Rande 43 zusammentreffen.

   Das Band wird durch die ihm als Führung dienenden Schlitze 44 des Rockers   gefuhrt und bewegt sich durch dieselben   auf geeignete Weise von einer Bandspule zur anderen. 



   Die bisher beschriebene Einrichtung ist oder kann von der gebräuchlichen Konstruktion sein,   7..   D. jener, wie sie bei den   Monarcb-Schreihmaschinen verwendet   wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hervorragenden Ansatz 55 gelenkig verbunden ist. Letzterer Hebel erstreckt sich über seinen Drehzapfen hinaus, so dass er einen Fortsatz 56 bildet, gegen weichen sich eine Druckfeder 57 stützt, deren oberes Ende gegen die Deckelplatte der Maschine drückt und auf diese Weise das vordere Ende des Hebels 53 und die von demselben getragene Anzeigevorrichtung zu heben sncht.

   Aus dem Hebel 53 ragt seitlich ein Bolzen   58   heraus, der in die Bahn des den Bandrücker betätigenden Hebels 33 reicht, so dass eine Abwärtsbewegung des hinteren Endes des Hebels 33 während der Hochlage des BandrUckers 
 EMI2.2 
 bewegung der Anzeigevorrichtung hervorgerufen wird. 



   Wenn die einzelnen Teile sich in normaler Stellung befinden, so ist die Anzeige- vorrichtung in gehobener Stellung, so dass sie mit dem Fusse eines auf der Druckstelle gedruckten Buchstabens übereinstimmt (Fig. 1), wohingegen der   Bandrücker   in gesenkter
Stellung sich befindet und auf diese Weise das Band von der Druckstelle entfernt hält, um den zuletzt geschriebenen Buchstaben freizulegen. Die Konstruktion ist derart be- schaffen, dass das Herabdrücken eines Tasterhebels eine Aufwärtsbewegung des   Bandlücke. s   hervorruft, so dass das Band in die Bahn der eben in die Druckstellung bewegten Letter gelangt und gleichzeitig die Anzeigevorrichtung aus der Anzeigestellung entfernt wird, so dass sie mit der oben einen Buchstaben druckenden Letter an der Druckstelle nicht zu- sammenfällt.

   Wenn der   Tastenhebel   freigegeben wird, so hebt sich die Anzeigevorrichtung selbsttätig in die Anzeigestellung und der Bandrücker senkt sich, so dass der letztgeschriebene
Buchstabe sichtbar wird. 



   Es sei bemerkt, dass durch vorliegende Erfindung eine einfache ökonomische und   I.   ässige Anzeigevorrichtung für die Druckstelle geschaffen wurde, welche an bestehenden
Schreibmaschinen, ohne wesentliche Abänderungen derselben, rasch angebracht werden   kann, dass   bei Normalstellung der Teile die Anzeigevorrichtung stets in der Anzeigestellung sich befindet, aber trotzdem während des Druckens selbsttätig aus der Anzeigestellung entfernt wird, dass ferner der   Bandrüçker   sowie die Anzeigevorrichtung sich vertikal und entgegengesetzt aus ihrer und in ihre normale Stellung bewegen, dass der Rücker und die
Anzeigevorichtung nebeneinander, in parallelen, lotrechten Ebenen angeordnet sind und mit Hebeln zusammenarbeiten,

   welche in gleicher Weise nebeneinander in vertikalen
Ebenen vor und hinter der Maschine sich befinden und dass die   Beweguqg der Anzeige-     vorrichtnug   zu und von der Anzeigestellung durch die Betätigungsvorrichtung für den   Bandrücker oder   aber durch den Hebel 33 beeinflusst wird. 



   Selbstverständlich können mannigfache Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen ; auch kann die Erfindung bei verschiedenen Typen der Schreibmaschinen, besonders der sichtbar schreibenden Maschinen, angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1.   Farbbandrücker und Anzeigevorrichtung für   die Druckstelle bei Schreibmaschinen, 
 EMI2.3 
 stellung befindliche Anzeigevorrichtung   (50,,   deren Stellung selbsttätig geändert wird, sobald der Bandrücker (38) das Band (43) zur Druckstelle bewegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



     The present invention relates to typewriters and, more particularly, to a device that displays the printing location. The purpose of the invention is to provide in a simple, economical and expedient manner an automatic display device for the printing point, which is particularly attached to so-called "visible" writing machines, in which the ink ribbon is usually moved to and from the printing point with each printing movement .



   The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, namely FIG. 1 shows a front view of the upper part of a typewriter, FIG. 2 shows a vertical cross section through the same, FIG. 3 shows a cross section through a detail of the display device and the subsequent one TaUe on a larger scale, FIG. 4 the associated top view with the cover plate lifted off, FIG. 5 a diagrammatic rear view of the display device on a larger scale, FIG. 6 a rear view of the ribbon pusher on a larger scale.



   The base plate 1 of the machine has corner posts 2 which carry a cover plate 3 on which a suitable slide (not shown in the drawing) that can move back and forth is arranged. This carriage carries the usual paper drum 4 and a rack 5, with which teeth 6 work together, creating a stepwise
 EMI1.2
 their movement from the usual drive lever 7, which is swingably attached to a suitable carrier attached to the machine frame and has a forwardly extending arm 8 to which a coupling rod 9 is connected. The lower end of the rod 9 is hinged at 10 to a rearwardly extending lever 11 of a common frame pivotally attached at 12 to the base of the machine.

   Button levers 13 provided with buttons 14 are hinged to a plate 15 which is carried by the base plate of the machine. Each button lever is returned to its normal position by a spring 16, which is connected with its front free end to a coupling member 17 attached to the corresponding button lever at 18. With each button lever there is another lever at 20. 1, 9 rotatably connected, the lower end of which is provided at 21 with a slot comprising a fixed rod 22 serving as a rotation axis, which rod extends below the button lever and is attached to the base plate of the machine.

   The upper end of each lever 19 is articulated at 23 to a connecting rod 24, the front end of which is articulated at 25 to a letter lever 26, the latter being swingably suspended on a wire 27 which is carried by a segment 28. The depression of any button lever causes an upward and backward oscillating movement of the corresponding letter lever, by virtue of which the latter strikes the paper cylinder at the printing point a.

   A common rod 29, which is fastened to the common frame, extends below the various pushbutton lifts1, so that when any pushbutton is lowered, the rod 9 is pulled downwards and a movement of the rack and pinion drive is initiated against the action of the spring 30, so that when the Button lifts a gradual switching movement of the slide. An upwardly extending pull rod 31 is articulated on the arm 11, the upper end of which is rotatably connected at 32 to a lever 33 which actuates a forwardly extending ribbon rider and is articulated at 34 to a projection protruding from the cover plate 3.

   The front end of the lever 33 is bifurcated at 36 for the purpose of receiving the pivot 37 of a ribbon pusher 38. The latter can be of any suitable construction and is shown in the present case as a forked hinge back, in which the inner surfaces 39 of the forked part have been received by the grooves 40 of a guide piece 41 which can be fastened to the cover plate of the machine by means of screws 42. The guide piece 41 is also forked (FIG. 1) and has vertical fork arms, in the outer surfaces of which the guide grooves are provided and between which fork arms the letters meet the edge 43.

   The tape is guided through the guide slots 44 of the rocker and moves through them in a suitable manner from one tape reel to the other.



   The device described so far is or can be of the customary construction, 7 .. D. that, as it is used in the Monarcb writing machines.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 excellent approach 55 is articulated. The latter lever extends beyond its pivot so that it forms an extension 56 against which a compression spring 57 is supported, the upper end of which presses against the cover plate of the machine and thus the front end of the lever 53 and the display device carried by the same to lift sncht.

   A bolt 58 protrudes laterally from the lever 53 and extends into the path of the lever 33 actuating the tape pusher, so that a downward movement of the rear end of the lever 33 while the tape pusher is raised
 EMI2.2
 movement of the display device is caused.



   When the individual parts are in the normal position, the display device is in the raised position so that it coincides with the foot of a letter printed on the printing point (FIG. 1), whereas the tape pusher is in a lowered position
Is in position and in this way keeps the tape away from the printing point to reveal the last letter written. The construction is such that the depression of a button lever causes the gap to move upwards. s, so that the band gets into the path of the letter just moved into the printing position and at the same time the display device is removed from the display position so that it does not coincide with the letter printing a letter at the printing point.

   When the key lever is released, the display device automatically lifts into the display position and the tape pusher lowers, so that the last one written
Letter becomes visible.



   It should be noted that the present invention has created a simple, economical and simple display device for the printing point which can be used on existing
Typewriters, without significant changes to the same, can be attached quickly, that when the parts are in the normal position, the display device is always in the display position, but is nevertheless automatically removed from the display position during printing, that furthermore the tape back and the display device are vertical and opposite their and move into their normal position that the Rücker and the
Display devices are arranged side by side, in parallel, perpendicular planes and work together with levers,

   which in the same way side by side in vertical
There are levels in front of and behind the machine and that the movement of the display device to and from the display position is influenced by the actuating device for the tape pusher or by the lever 33.



   Of course, various changes can be made without deviating from the inventive concept; the invention can also be applied to various types of typewriters, particularly visually typing machines.



   PATENT CLAIMS: 1. Ribbon pusher and display device for the printing point on typewriters,
 EMI2.3
 position located display device (50 ,, whose position is automatically changed as soon as the tape pusher (38) moves the tape (43) to the printing point.


    

Claims (1)

2. Farbbandrücker und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Bandrücker (88) betätigender Hebel (33) zur selbsttätigen Bewegung der Anzeigevorrichtung (50) dient. 2. Ribbon pusher and display device according to claim 1, characterized in that a lever (33) actuating the tape pusher (88) is used for the automatic movement of the display device (50). 3. Farbbandrücker und Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben nebeneinander angeordnet sind, sich lotrecht, einander ent- gpgengesetzt bewegen und durch nebeneinander ; vorn und hinten an der Maschine angeordnete, ihre Bewegungen beeinflussende, an einem gemeinsamen Rahmen befestigte Hebelbetätigtwerden. 3. Ribbon pusher and display device according to claims 1 and 2, characterized in that the same are arranged side by side, move vertically, opposite to each other and move through side by side; levers arranged at the front and rear of the machine, influencing their movements and attached to a common frame, are operated.
AT23829D 1905-07-15 1905-07-15 Ribbon pusher and display device for typewriter printing. AT23829B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23829T 1905-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23829B true AT23829B (en) 1906-04-10

Family

ID=3533352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23829D AT23829B (en) 1905-07-15 1905-07-15 Ribbon pusher and display device for typewriter printing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23829B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT23829B (en) Ribbon pusher and display device for typewriter printing.
DE183206C (en)
DE292338C (en)
DE348154C (en) Table writer
DE208042C (en)
DE288467C (en)
DE150531C (en)
DE229434C (en)
DE1136353B (en) Means for writing compound word characters, e.g. B. for Asian scripts
DE376561C (en) Accent printing device
DE267785C (en)
DE247315C (en)
DE878354C (en) Switching device for writing office machines with a switching lock
DE138117C (en)
DE586518C (en) Typewriter tab device
DE249500C (en)
DE375724C (en) Ribbon adjustment for typewriters with type bars
DE250753C (en)
DE972010C (en) Car jumping device on office machines, e.g. B. Typewriters
DE607828C (en) Typewriter
DE530767C (en) Typewriter
DE350159C (en)
DE403510C (en) Type guide head for typewriters with type bars
DE359608C (en) typewriter
DE192039C (en)