AT238227B - Method for producing a planographic printing plate - Google Patents

Method for producing a planographic printing plate

Info

Publication number
AT238227B
AT238227B AT961062A AT961062A AT238227B AT 238227 B AT238227 B AT 238227B AT 961062 A AT961062 A AT 961062A AT 961062 A AT961062 A AT 961062A AT 238227 B AT238227 B AT 238227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
parts
printing plate
printing
Prior art date
Application number
AT961062A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238227B publication Critical patent/AT238227B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform 
Es ist bekannt, Druckformen für den Flachdruck so herzustellen, dass man zunächst geeignetes Trägermaterial mit einer dünnen lichtempfindlichen Schicht, einer Kopierschicht, versieht. Durch bildmässiges Belichten der Köpierschicht mit einer geeigneten Strahlung bewirkt man dann eine Differenzierung der Löslichkeit der Kopierschicht in der Weise, dass die von der Strahlung getroffenen Stellen sich hinsichtlich ihrer Löslichkeit von den Stellen der Kopierschicht unterscheiden, an denen die Strahlen nicht einwirkten. Anschliessend werden bestimmte Anteile der ursprünglichen Kopierschicht, entweder die vom Licht getroffenen oder die nicht getroffenen, mit geeigneten Lösungsmitteln entfernt, die Druckform wird entwickelt.

   Das so erhaltene Bild, das von der kopierten Vorlage ein Positiv oder ein Negativ ist und dessen Bildstellen oleophile Eigenschaften besitzen, wird mit fetter Farbe eingefärbt, und es wird davon. gedruckt. Die bildfreien Stellen besitzen hydrophilen Charakter und stossen die fette Farbe ab. 



   Weil die so erhaltene   oleophile   Druckschablone sehr dünn ist und leicht abgerieben wird, die erreichbaren Druckauflagen daher nicht hoch sind, hat man diesen Nachteil der Druckschablone durch Behandlung mit Lacken oder Lackemulsionen, die aus Harzen, Lösungsmitteln und gewöhnlich auch Farbstoffen bestehen, zu mindern versucht. Es sind verschiedene Lacke und Lackemulsionen für Druckplatten im Handel, die jedoch bei ihrer Verwendung für die Druckplattenherstellung nur geringfügige Vorteile bringen. 



   Lackemulsionen enthalten eine beträchtliche Menge Wasser und entmischen sich oft beim Lagern und bei der Anwendung mehr oder weniger in wässerige und nichtwässerige Phase oder setzen gar Farbstoffe oder Harze am Boden der zur Aufbewahrung dienenden Gefässe ab. Insbesondere wegen ihrer Neigung zum Entmischen lassen sich mit Lackemulsionen nur Druckplatten kleinerer Formate streifenfrei einlackieren. 



  Zudem werden feine Rasterpunkte durch Lackemulsionen aufgebaut, d. h. verbreitert und liefern daher Drucke, die unter anderem den Nachteil haben, nicht tonwertrichtig zu sein. Lösungsmittellacke, meistens kurz Lacke genannt, welche praktisch kein Wasser, sondern nur organische Lösungsmittel enthalten dürfen, sind vielfach schwer zu verarbeiten, wenig haftfest auf der Schablone, spröde und ungenügend filmbildend ; sie erlauben daher keine sehr hohen Druckauflagen. Ferner ist die Arbeitsweise bei der Herstellung von Druckplatten unter Verwendung von Lacken der bisher bekannten Zusammensetzung verhältnismässig umständlich und zeitraubend. Nach der Belichtung des Kopiermaterials werden dabei zunächst die löslichen Schichtstellen mit geeigneten Lösungsmitteln entfernt, mit andern Worten, die unter der Vorlage belichtete Druckform muss zunächst entwickelt werden.

   Nach Abstreifen des überschüssigen Entwicklers und Abspülen der Platte mit Wasser färbt man die Bildstellen mit fetter Farbe ein und behandelt die gesamte Bildseite der Platte mit einer verdünnten wässerigen Lösung von Gummiarabicum, Carboxymethylcellulose oder einer ähnlichen Lösung, wie sie im Druckgewerbe zur Konservierung üblich sind. 



  Erst auf die getrocknete Druckplatte wird dann eine entsprechende Menge Lack gegossen und möglichst gleichmässig über das ganze Format verteilt. Die Platte wird mit warmer Luft gut getrocknet und dann mit einer kräftigen Wasserbrause abgespritzt. Dabei lösen sich Lack und Konservierungsschicht an den bildfreien Stellen ab. An den Bildstellen haftet der Lack, und es erscheint das gegebenenfalls gefärbte Lackbild auf der Druckplatte. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen, die aus vorsensibilisierten, d. h. zwischen Auftragen der lichtempfindlichen Schicht und Belichten lange Zeit lagerfähi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen Druckplatten hergestellt sind und bei welchen von einem Lackbild gedruckt wird.

   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die in an sich bekannter Weise unter einer Vorlage belichtete vorsensibilisierte Druckplatte mit der Lösung einer harzartigen, wasserunlöslichen, als filmbildende Basis in Lacken verwendbaren Substanz, wie Kunst-oder Naturharzen behandelt, welche in einem Lösungsmittelgemisch gelöst ist, das neben mindestens einem andern organischen Lösungsmittel mindestens einen mehrwertigen aliphatischen Alkohol enthält, bis die nach der Belichtung vorhandenen löslichen Teile der Kopierschicht vollständig abgewaschen sind. 



   Es ist meistens vorteilhaft, dem erfindungsgemäss anzuwendenden Behandlungsmittel eine lösliche, färbende Substanz zuzusetzen, beispielsweise einen organischen Farbstoff. Das nach Durchführung des Verfahrens auf der Flachdruckform erscheinende Druckbild ist dann sehr gut sichtbar, so dass die Beendigung des Verfahrens leicht und einwandfrei zu erkennen ist. 



   Die erfindungsgemässe Arbeitsweise stellt eine sehr wesentliche Bereicherung der Technik dar. Die weiter oben beschriebene umständliche, aus mehreren Arbeitsstufen bestehende Herstellung lackierter Druckformen für den Flachdruck wird zu einer einzigen Stufe zusammengezogen und gestattet die direkte Herstellung der endgültigen Druckform von der belichteten Druckfolie ohne Zwischenstufe und Zwi-   schentrocknungen.   



   Erfindungsgemäss erforderliche. mehrwertige aliphatische Alkohole sind z. B.   Äthylenglykol, Di-   - äthylenglykol, Tri-äthylenglykol, höhere Polyglykole, Glycerin, 1, 2,   4 - Butintriol,'1, 3- Dihydroxypro-   pan und Pentaerythrit. Auch Mischungen von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen sind erfindungsgemäss brauchbar. Der Anteil des in dem erfindungsgemässen Behandlungsmittel erforderlichen aliphatischen Alkohols bzw. des Gemisches aus solchen Alkoholen an der Gesamtlösungsmittelmenge beträgt 40 bis 80%, vorteilhaft   50 - 700/0.   Mehr als etwa 80 Gew.-% erweisen sich in der Regel als nicht anwendbar wegen der Unlöslichkeit des zu verwendenden Harzes. 



   Beispiele der sonst in dem Behandlungsmittel anwesenden organischen Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und Isobutanol ; aliphatische Ketone, wie Methyl-isobutylketon, Äthylmethylketon, Methylpropylketon, Di-isobutylketon, Methylamylketon,   Äthylamylketon ;   Ester, wie Amylacetat, Butylacetat, Essigsäureester von Glykolmonomethyl- äther (Methylglykolacetat), Essigsäureester von Glykolmonoäthyläther (Äthylglykolacetat), Glykolacetat,   Cyclohexylacetat ;   aliphatische Alkoxy-alkohole, wie Glykolmonomethyläther (Methylglykol) und Glykolmonoäthyläther (Äthylglykol) ; cyclische Ketone, wie Cyclohexanon und hydrierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin. 



   Technische Lösungsmittel enthalten mitunter geringe Mengen Wasser. Seine Anwesenheit stört in den erfindungsgemäss zu verwendenden Lacken nicht. 



   Beispiele für harzartige, wasserunlösliche, filmbildende, als Lackbasis verwendbare Substanzen sind Phenolharze, Epoxyharze, Polymerisate von Vinylverbindungen untereinander oder mit andern polymerisierbaren Verbindungen oder säuregruppentragende Harze, wie Phthalsäureesterharze, Maleinatharze und Alkydharze, Kolophoniumharze oder Naturharze, z. B. Schellak. 



   Bei Mitverwendung von Farbstoff in dem erfindungsgemäss anzuwendenden Behandlungsmittel erhält man gefärbte Bildstellen. Brauchbar sind beispielsweise die in   den"Farbstofftabellen"von Schuitz,   7. Auflage (Leipzig 1932), 1. Band aufgeführten Farbstoffe : Rhodamin B   (Nr. 864, S. 365), Fettrot' (Nr. 864, S. 365),   Reinblau   (Nr. 816, S. 345),   Viktoriareinblau B (Nr. 822, S. 347), Echtscharlach   (Nr. 448, S. 185),   Sudanrot (Nr. 976, S. 421), Nigrosin   (Nr. 986, S. 428),   Kristallviolett   (Nr. 785, S. 330),   Methylviolett (Nr. 783, S. 328). Die Menge des Farbstoffes beträgt zweckmässigerweise nicht mehr als 10% des Harzes, da höhere Gehalte an Farbstoff die Sichtbarkeit des zu behandelnden Druckbildes nicht weiter verstärken. 



   Dem Behandlungsmittel können ferner Weichmacher zugesetzt sein, welche die filmbildenden Eigenschaften weiter erhöhen. Geeignet sind Phthalsäurediäthylester oder Phthalsäuredimethylester. Ihre Menge beträgt höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf das Phenol-Aldehyd-Harz. 



   Der weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes dienen die nachfolgenden Angaben, welche beispielsweise die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulichen. 



     Beispiel l :   Eine Aluminium-Folie wird nach an sich bekannten Methoden,. beispielsweise nach den Angaben der deutschen Patentschrift Nr. 907147, mit einer Silikatschicht überzogen und mit einer   10/0igen   wässerigen Lösung des Bortetrafluoridsalzes einer Diazoverbindung beschichtet, die in an sich bekannter Weise aus 1 Mol 4-Diazodiphenylamin und 1 Mol Formaldehyd durch Kondensation in Schwefelsäure hergestellt wurde.

   Nach der Belichtung, beispielsweise mit einer Bogenlampe von 20 Ampere, während 1 min, unter einem photographischen Negativ wird die Platte mit einem Lack folgender Zusammensetzung behandelt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Methylglykolacetat <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Isopropanol <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Glycerin <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Äthylenglykol <SEP> 25'Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Phenolharz <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Farbstoff <SEP> Kristallviolett <SEP> 0,5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
Das Phenolharz ist ein reines, nicht härtbares Phenol-Formaldehyd-Harz mit dem Schmelzintervall   108 -118 C.   Der Farbstoff Kristallviolett ist der in den oben genannten"Farbstofftabellen"unter Nr. 785, S. 330 aufgeführte. 



   Man bringt dabei eine entsprechende Menge des Lackes auf die Bildseite der Druckplatte und verteilt ihn in an sich bekannter Weise mittels Schwamm, Tampon, Zellstoffbausch od. ähnl. möglichst gleichmässig in zügigen Bewegungen, bis die Lackbasis sich an den Bildstellen niederschlägt und, durch den Farbstoff angefärbt, das Bild gut sichtbar wird. An den Nichtbildstellen wird gleichzeitig die nicht vom Licht getroffene Schicht abgelöst und der Lack nicht angenommen. Vielmehr halten die mehrwertigen aliphatischen Alkohole des Lackes die Nichtbildbereiche feucht und hydrophil. 



   Man entfernt den   Lacküberschuss bzw.   säubert mit einem feuchten, frischen Wattetampon od. dgl., und die Druckplatte ist fertig für den Druck. Man kann damit sehr hohe Auflagen drucken. 



   Beispiel 2 : Eine mechanisch aufgerauhte Aluminium-Folie wird mit einer Lösung beschichtet, die   1, 0 Gew.-Teile Benzochinon- (l, 4)-diazid- (4)-2-sulfonsäure-ss-naphthylamid   enthält. Man trocknet die beschichtete Folie kurze Zeit mit einem warmen Luftstrom und dann noch 1 min bei   100 C.   Danach wird die lichtempfindliche Schichtseite unter einem photographischen Negativ, beispielsweise etwa 1 min mit einer Bogenlampe von 20 Ampere, belichtet und mit einem Lack folgender Zusammensetzung, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Cyclohexanon <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 'Glycerin <SEP> 50 <SEP> Gew-Teile
<tb> Phthalsäureesterharz <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Farbstoff <SEP> Methylviolett <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
 
Das Phthalsäureesterharz ist ein fettsäurefreies Harz vom Erweichungspunkt 75 bis 900C und mit der Säurezahl 85 - 100. Der Farbstoff Methylviolett ist in   den"Farbstofftabellen"als Nr. 783,   S 328 genannt. 



   Man entfernt den Lacküberschuss und überwischt die gesamte Bildseite der Druckplatte zur Erhöhung der Hydrophilie an den bildfreien Stellen mit einer   10/eigen   Phosphorsäure. Danach kann mit gutem Erfolg gedruckt werden. 



   Beispiel 3 : Eine nach der USA-Patentschrift   Nr. 2, 534, 588 hergestellte, im Handel befindliche   Papierschicht, die sich zur Herstellung von Druckformen sehr gut eignet ; wird mit einer   loigen   wässerigen Lösung eines rohen Polykondensates aus Paraformaldehyd und Diphenylamin-4-diazoniumchlorid, der noch 0,2   Gew.-% 96 oige   Schwefelsäure zugesetzt werden, beschichtet und wie üblich mit warmer Luft getrocknet. 



   Das oben angeführte   Rohkondensat   aus Paraformaldehyd und Diphenylamin-4-diazoniumchlorid wird folgendermassen   hergestellt : ln 42 Gew. -Teile 85%ige   Phosphorsäure werden 3,3 Gew.-Teile Paraformaldehyd und 23 Gew. -Teile Diphenylamin-4-diazoniumchlorid bei Zimmertemperatur eingerührt. Es entsteht eine viskose Lösung, die man 1/2 h bei Zimmertemperatur weiterrührt und dann auf   400C   erwärmt. 



  Diese Temperatur behält man weitere 24 h bei, die Reaktion ist dann beendet. 



   Nach der Belichtung unter einem Negativ wird mit einem Lack folgender Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 angegeben, behandelt : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Di-isobutylketon <SEP> 40 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Äthylenglykol <SEP> 60 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Maleinatharz <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Farbstoff <SEP> Viktoriareinblau <SEP> B <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Das Maleinatharz enthält Kolophonium, schmilzt zwischen    110 - 1150C   und hat die Säurezahl 210 bis 240. Der Farbstoff Viktoriareinblau B entspricht dem in   den"Farbstofftabellen"unter Nr. 822, S. 347   genannten. 



   Man entfernt den   Lackuberschuss   mit einem feuchten Schwamm und kann danach in einer Druckmaschine den Druck beginnen. 



     Beispiel 4 :   Eine oberflächlich verseifte Celluloseacetatfolie wird, wie im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift Nr. 876 951 angegeben, mit einer   3% eigen   wässerigen Lösung des Chlorzinksalzes der Diazoverbindung   demKondensationsproduktvon ! MolDiazodiphenylaminsulfatund l   Mol Paraformaldehyd in Schwefelsäure sensibilisiert und nach dem Trocknen unter einer Vorlage belichtet.

   Man behandelt mit einem Lack folgender Zusammensetzung wie in Beispiel 1 der vorliegenden Beschreibung angegeben : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Glykolmonoäthyläther <SEP> 35 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Äthylenglykol <SEP> 65 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Phenolharz-Chloressigsäure-Reaktionsprodukt <SEP> 4 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Farbstoff <SEP> Sudanrot <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
 Das Phenolharz-Chloressigsäure-Reaktionsprodukt kann nach den Angaben der deutschen Patentschrift Nr.   1053930,   Beispiel 5, hergestellt werden. Der   Farbstoff"Sudanrot"ist   in den"Farbstofftabellen"unter Nr. 976, S. 421 beschrieben. 



   Beispiel 5 : Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch mit dem Unterschied, dass man die Platte nach der Belichtung mit einem Lack folgender Zusammensetzung behandelt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Äthylglykolacetat <SEP> 25 <SEP> Gew. <SEP> Teile
<tb> Isopropanol <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Glycerin <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Äthylenglykol <SEP> 25 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Phenolharz-Chloressigsäure-Reaktionsprodukt <SEP> wie <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Wasser <SEP> 10 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Farbstoff <SEP> Kristallviolett <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for producing a planographic printing plate
It is known to produce printing plates for planographic printing in such a way that a suitable carrier material is first provided with a thin light-sensitive layer, a copying layer. By image-wise exposure of the coping layer to a suitable radiation, the solubility of the copying layer is differentiated in such a way that the areas affected by the radiation differ in terms of their solubility from the areas of the copying layer on which the rays were not acting. Then certain parts of the original copy layer, either those struck by the light or those not struck, are removed with suitable solvents and the printing form is developed.

   The image thus obtained, which is a positive or a negative from the copied original and whose image areas have oleophilic properties, is colored with a bold color, and it is made of it. printed. The non-image areas have a hydrophilic character and repel the fat color.



   Because the oleophilic printing stencil obtained in this way is very thin and easily rubbed off, and the achievable print runs are therefore not long, attempts have been made to reduce this disadvantage of the printing stencil by treating it with varnishes or varnish emulsions consisting of resins, solvents and usually also dyes. There are various varnishes and varnish emulsions for printing plates on the market, but these have only minor advantages when used for printing plate production.



   Lacquer emulsions contain a considerable amount of water and often separate during storage and use to a greater or lesser extent into aqueous and non-aqueous phases or even deposit dyes or resins on the bottom of the containers used for storage. In particular because of their tendency to separate, only printing plates of smaller formats can be coated in streak-free with coating emulsions.



  In addition, fine screen dots are built up by paint emulsions, i. H. widened and therefore deliver prints that have the disadvantage, among other things, of not being correct in tone. Solvent lacquers, usually called lacquers for short, which may contain practically no water but only organic solvents, are often difficult to process, have little adhesion to the stencil, are brittle and do not form enough films; therefore they do not allow very long print runs. Furthermore, the procedure for the production of printing plates using varnishes of the previously known composition is relatively laborious and time-consuming. After the exposure of the copy material, the soluble layer areas are first removed with suitable solvents, in other words, the printing form exposed under the original must first be developed.

   After wiping off the excess developer and rinsing the plate with water, the image areas are colored with bold paint and the entire image side of the plate is treated with a dilute aqueous solution of gum arabic, carboxymethyl cellulose or a similar solution that is customary in the printing industry for preservation.



  A corresponding amount of varnish is then poured onto the dried printing plate and distributed as evenly as possible over the entire format. The plate is dried well with warm air and then hosed down with a powerful water shower. In the process, the paint and the preservation layer peel off in the non-image areas. The varnish adheres to the image areas and the optionally colored varnish image appears on the printing plate.



   The invention relates to a process for the production of planographic printing plates which are composed of presensitized, i.e. H. Can be stored for a long time between application of the photosensitive layer and exposure.

 <Desc / Clms Page number 2>

 gen printing plates are made and in which a lacquer image is printed.

   The method is characterized in that the presensitized printing plate exposed in a known manner under an original is treated with the solution of a resinous, water-insoluble substance that can be used as a film-forming base in lacquers, such as synthetic or natural resins, which is dissolved in a solvent mixture, which, in addition to at least one other organic solvent, contains at least one polyhydric aliphatic alcohol until the soluble parts of the copying layer present after exposure have been completely washed off.



   It is usually advantageous to add a soluble, coloring substance, for example an organic dye, to the treatment agent to be used according to the invention. The printed image that appears on the planographic printing forme after the process has been carried out is then very clearly visible, so that the end of the process can be recognized easily and perfectly.



   The method according to the invention represents a very significant enrichment of the technology. The laborious production of coated printing plates for planographic printing, which consists of several work stages, is drawn together into a single stage and allows the direct production of the final printing plate from the exposed printing film without intermediate stages - dryers.



   Required according to the invention. polyhydric aliphatic alcohols are e.g. B. ethylene glycol, diet - ethylene glycol, triethylene glycol, higher polyglycols, glycerol, 1, 2, 4 - butynetriol, '1, 3-dihydroxypropane and pentaerythritol. Mixtures of polyhydric aliphatic alcohols can also be used according to the invention. The proportion of the aliphatic alcohol required in the treatment agent according to the invention or the mixture of such alcohols in the total amount of solvent is 40 to 80%, advantageously 50-700/0. More than about 80% by weight usually prove to be inapplicable because of the insolubility of the resin to be used.



   Examples of the organic solvents otherwise present in the treating agent are aliphatic alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol and isobutanol; aliphatic ketones such as methyl isobutyl ketone, ethyl methyl ketone, methyl propyl ketone, di-isobutyl ketone, methyl amyl ketone, ethyl amyl ketone; Esters such as amyl acetate, butyl acetate, acetic acid ester of glycol monomethyl ether (methyl glycol acetate), acetic acid ester of glycol monoethyl ether (ethyl glycol acetate), glycol acetate, cyclohexyl acetate; aliphatic alkoxy alcohols, such as glycol monomethyl ether (methyl glycol) and glycol monoethyl ether (ethyl glycol); cyclic ketones such as cyclohexanone and hydrogenated hydrocarbons such as tetrahydronaphthalene.



   Technical solvents sometimes contain small amounts of water. Its presence does not interfere with the paints to be used according to the invention.



   Examples of resinous, water-insoluble, film-forming substances that can be used as a lacquer base are phenolic resins, epoxy resins, polymers of vinyl compounds with one another or with other polymerizable compounds or acid group-bearing resins, such as phthalic acid ester resins, maleinate resins and alkyd resins, rosins or natural resins, e.g. B. Shellac.



   If a dye is used in the treatment agent to be used according to the invention, colored image areas are obtained. The dyes listed in the "Dyestuff Tables" by Schuitz, 7th edition (Leipzig 1932), 1st volume, for example, can be used: Rhodamine B (No. 864, p. 365), Fettrot '(No. 864, p. 365), Pure blue (No. 816, p. 345), Viktoriareinblau B (No. 822, p. 347), genuine scarlet (No. 448, p. 185), Sudan red (No. 976, p. 421), nigrosine (No. 986 , P. 428), crystal violet (No. 785, p. 330), methyl violet (No. 783, p. 328). The amount of the dye is expediently not more than 10% of the resin, since higher levels of dye do not further increase the visibility of the printed image to be treated.



   Plasticizers, which further increase the film-forming properties, can also be added to the treatment agent. Diethyl phthalate or dimethyl phthalate are suitable. Their amount is at most 30% by weight, based on the phenol-aldehyde resin.



   The following details, which, for example, illustrate the operation of the method according to the invention, serve to further explain the subject matter of the invention.



     Example 1: An aluminum foil is produced according to methods known per se. For example, according to the information in German Patent No. 907147, coated with a silicate layer and coated with a 10/0 aqueous solution of the boron tetrafluoride salt of a diazo compound, which is produced in a known manner from 1 mol of 4-diazodiphenylamine and 1 mol of formaldehyde by condensation in sulfuric acid has been.

   After exposure, for example with an arc lamp of 20 ampere, for 1 min, under a photographic negative, the plate is treated with a varnish of the following composition:

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> methyl glycol acetate <SEP> 25 <SEP> parts by weight
<tb> Isopropanol <SEP> 25 <SEP> parts by weight
<tb> Glycerin <SEP> 25 <SEP> parts by weight
<tb> Ethylene glycol <SEP> 25 parts by weight <SEP>
<tb> Phenolic resin <SEP> 5 <SEP> parts by weight
<tb> Dye <SEP> crystal violet <SEP> 0.5 <SEP> parts by weight
<tb>
 
The phenolic resin is a pure, non-curable phenol-formaldehyde resin with a melting range of 108-118 C. The dye crystal violet is that listed in the above-mentioned "dye tables" under No. 785, p. 330.



   A corresponding amount of the lacquer is applied to the image side of the printing plate and distributed in a manner known per se using a sponge, tampon, cellulose wad or similar. As evenly as possible in brisk movements until the lacquer base is deposited on the image areas and, colored by the dye, the image is clearly visible. At the non-image areas, the layer not struck by the light is peeled off and the lacquer is not accepted. Rather, the polyhydric aliphatic alcohols in the lacquer keep the non-image areas moist and hydrophilic.



   The excess lacquer is removed or cleaned with a moist, fresh cotton pad or the like, and the printing plate is ready for printing. You can print very long runs with it.



   Example 2: A mechanically roughened aluminum foil is coated with a solution which contains 1.0 parts by weight of benzoquinone- (1.4) -diazide- (4) -2-sulfonic acid-ß-naphthylamide. The coated film is dried for a short time with a stream of warm air and then for a further 1 min at 100 ° C. The photosensitive layer side is then exposed under a photographic negative, for example for about 1 min with an arc lamp of 20 amperes, and with a varnish of the following composition, given in example 1, treated:

   
 EMI3.2
 
<tb>
<tb> Cyclohexanone <SEP> 50 <SEP> parts by weight
<tb> 'Glycerin <SEP> 50 <SEP> parts by weight
<tb> Phthalic acid ester resin <SEP> 5 <SEP> parts by weight
<tb> Dye <SEP> methyl violet <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> parts by weight <SEP>
<tb>
 
The phthalic acid ester resin is a fatty acid-free resin with a softening point of 75 to 90 ° C and an acid number of 85-100. The dye methyl violet is listed in the "dye tables" as No. 783, S 328.



   The excess varnish is removed and the entire image side of the printing plate is wiped over with a 10% phosphoric acid to increase the hydrophilicity in the non-image areas. You can then print with good success.



   Example 3: A commercially available paper layer produced according to US Pat. No. 2, 534, 588, which is very suitable for the production of printing forms; is coated with a loigen aqueous solution of a crude polycondensate of paraformaldehyde and diphenylamine-4-diazonium chloride, to which 0.2% by weight of 96% sulfuric acid is added, and dried with warm air as usual.



   The above-mentioned crude condensate from paraformaldehyde and diphenylamine-4-diazonium chloride is prepared as follows: 3.3 parts by weight of 85% phosphoric acid are stirred into 3.3 parts by weight of paraformaldehyde and 23 parts by weight of diphenylamine-4-diazonium chloride at room temperature. A viscous solution is formed, which is stirred for a further 1/2 hour at room temperature and then heated to 40.degree.



  This temperature is maintained for a further 24 hours, the reaction is then complete.



   After exposure under a negative, it is treated with a varnish of the following composition, as indicated in Example 1:
 EMI3.3
 
<tb>
<tb> Di-isobutyl ketone <SEP> 40 <SEP> parts by weight <SEP>
<tb> Ethylene glycol <SEP> 60 <SEP> parts by weight
<tb> Maleinate resin <SEP> 5 <SEP> parts by weight
<tb> Dye <SEP> Viktoriareinblau <SEP> B <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Parts by weight <SEP>
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 The maleinate resin contains rosin, melts between 110 and 1150 ° C. and has an acid number of 210 to 240. The dye victoria pure blue B corresponds to that mentioned in the "dye tables" under No. 822, p. 347.



   The excess paint is removed with a damp sponge and printing can then begin in a printing machine.



     Example 4: A surface saponified cellulose acetate film is, as indicated in Example 1 of German Patent No. 876 951, with a 3% aqueous solution of the zinc chloride salt of the diazo compound, the condensation product of! Mol diazodiphenylamine sulfate and 1 mole paraformaldehyde sensitized in sulfuric acid and, after drying, exposed under an original.

   It is treated with a varnish of the following composition as indicated in Example 1 of the present description:
 EMI4.1
 
<tb>
<tb> Glycol monoethyl ether <SEP> 35 <SEP> parts by weight
<tb> ethylene glycol <SEP> 65 <SEP> parts by weight
<tb> Phenolic resin-chloroacetic acid reaction product <SEP> 4 <SEP> parts by weight
<tb> Dye <SEP> Sudan red <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> parts by weight <SEP>
<tb>
 The phenolic resin-chloroacetic acid reaction product can be prepared as described in German Patent No. 1053930, Example 5. The "Sudan red" dye is described in the "Dye Tables" under No. 976, p. 421.



   Example 5: The procedure described in Example 1 is repeated, with the difference that the plate is treated with a varnish of the following composition after exposure:
 EMI4.2
 
<tb>
<tb> Ethyl glycol acetate <SEP> 25 <SEP> parts by weight <SEP> parts
<tb> Isopropanol <SEP> 25 <SEP> parts by weight
<tb> Glycerin <SEP> 25 <SEP> parts by weight
<tb> Ethylene glycol <SEP> 25 <SEP> parts by weight
<tb> Phenolic resin-chloroacetic acid reaction product <SEP> as <SEP> in <SEP> example <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> parts by weight
<tb> water <SEP> 10 <SEP> parts by weight
<tb> Dye <SEP> crystal violet <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> parts by weight <SEP>
<tb>


 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform aus einer vorsensibilisierten Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass man die in an sich bekannter Weise unter einer Vorlage belichtete vorsensibilisierte Druckplatte mit der Lösung einer harzartigen, wasserunlöslichen, als filmbildende Basis in Lacken verwendbaren Substanz, wie Kunst-oder Naturharzen, behandelt, welche in einem Lösungsmittelgemisch gelöst ist, das neben mindestens einem andern organischen Lösungsmittel mindestens einen mehrwertigen aliphatischen Alkohol, gegebenenfalls auch färbende Substanz, enthält, bis die nach der Belichtung vorhandenen löslichen Teile der Kopierschicht vollständig abgewaschen sind. PATENT CLAIM: Process for the production of a planographic printing form from a presensitized printing plate, characterized in that the presensitized printing plate exposed in a known manner under an original is treated with a solution of a resinous, water-insoluble substance that can be used as a film-forming base in lacquers, such as synthetic or natural resins which is dissolved in a solvent mixture which, in addition to at least one other organic solvent, contains at least one polyhydric aliphatic alcohol, optionally also coloring substance, until the soluble parts of the copy layer present after exposure have been completely washed off.
AT961062A 1961-12-09 1962-12-07 Method for producing a planographic printing plate AT238227B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238227T 1961-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238227B true AT238227B (en) 1965-01-25

Family

ID=29722743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961062A AT238227B (en) 1961-12-09 1962-12-07 Method for producing a planographic printing plate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238227B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064079C2 (en) Photopolymerizable mixture
DE2024243B2 (en) Process for the preparation of photosensitive condensation products containing diazonium groups and photosensitive copying material containing these condensation products
EP0071881B1 (en) Process for the production of offset printing plates from light-sensitive material based on diazonium salt-polycondensation products
DE1244582B (en) Method for producing a planographic printing plate
DE1214086B (en) Copy layers for flat and offset printing
DE1597614B2 (en) LIGHT-SENSITIVE COPY DIMENSIONS
DE2044233C3 (en) Photopolymerizable compounds
DE1447002B2 (en) COPY MATERIAL FOR THE PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF FLAT AND OFFSET PRINT FORMS
AT238227B (en) Method for producing a planographic printing plate
DE1053930B (en) Photosensitive material for the production of printing plates by photomechanical means
DE1572068B2 (en) Photosensitive layer for the production of printing forms
DE1447955C3 (en) Method of making a presensitized printing plate
DE2514864A1 (en) Lithographic plate prodn with more durable image - by coating hydrophobic image with lithographic resin and curing
EP0005778B1 (en) Process for making relief recordings
DE754015C (en) Photosensitive layer for the production of printing forms
DE1447956A1 (en) Process for the production of a printing form presensitized with a diazonium salt
DE3507193A1 (en) LIGHT SENSITIVE MIXTURE
DE1572060A1 (en) Photosensitive copier layer
DE1572067C3 (en) Photosensitive copying material
DE945673C (en) Process for the photomechanical production of printing plates
AT244362B (en) Process for the production of copier material for the production of printing forms for flat and offset printing
DE1597614C3 (en) Photosensitive copying paste
AT223631B (en) Varnish for printing plates
AT233605B (en) Varnish for printing plates
DE1447962C (en) Method for producing an offset printing form using a presensitized planographic printing material