<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung poröser Elektroden für Brennstoffelemente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung poröser Elektroden für Brennstoffelemente.
Für die verschiedenartigsten technischenzwecke, insbesondere alsElektroden für Brennstoffelemente, sind poröse Werkstücke aus Metall in Verwendung. Sie werden in der Mehrzahl der Fälle durch Metallkeramik (Fritten) hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, von gewissen gebräuchlichen metallischen Produkten auszugehen und diesen nachträglich die Poren in gewünschtem Ausmasse einzuverleiben.
Durch eingehende Versuche hat sich nun gezeigt, dass sich ein ausgezeichnet geeignetes Elektrodenmaterial dadurch herstellen lässt, dass man Chrom-Nickel-Stähle, die zur thermischen Behandlung geeignet sind, und die Fällung von Chromcarbid an den Korngrenzen gestatten, z. B. der Stahl 18 Cr, 10 Ni, 0, 1 C (AISI 302) durch interkristalline Korrosion porös macht.
Dies geschieht erfindungsgemäss in folgender Weise : die genannten Chrom-Nickel-Stähle in der überwiegenden Zahl der Fälle mit austenitischem Gefüge, werden durch Tempern zwischen 400 und 8000C gegenüber dem Angriff durch gewisse Reagentien saurer Natur besonders émpfindlich. Dieser Angriff vollzieht sich vorzugsweise an denSpitzen derAustenitkörner und schreitet längs der Korngrenzen durch das Metall weiter, so dass ein teilweises oder totales Brüchigwerden des Werkstückes eintritt. Die Ursachen dieses Verhaltens sind mit Sicherheit noch nicht bekannt. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass es sich um eine Entchromung handelt.
Dieses Brüchigwerden verhindert jedoch nicht, dass Elektroden mit einer Dicke bis zu wenigen Millimetern eine für den Einbau ins Element hinreichende Festigkeit besitzen.
EMI1.1
angegebenen, sauren Kupfersulfatlösung folgender Zusammensetzung (J. Bleton, J. Blanot, P. Bastien Rev. Met. 45 [1951]. S. 525)
EMI1.2
Ausführungsbeispiel :
Scheiben ausChrom-Nickel-Stahl mitMolybdängehalt mit 1 mm Dicke werden bei 675 ¯ 20 C durch 4 h angelassen und in unbewegter Luft rasch abkühlen gelassen.
Der interkristalline Angriff geschieht durch ein Reagens, das auf 1 1
EMI1.3
Kssst aesa. iiiertes wasser enthält, beisiedetemperatur durch 72 h in einem mitrückflusskühler ausgestatteten Glasballon in Gegenwart von Kupferspänen, die ein konstantes Redoxpotential der Lösung aufrecht erhalten.
Die so behandelten Scheiben zeigen folgende Eigenschaften a) gute mechanische Festigkeit b) einen spezifischen Widerstand von gleicher Grössenordnung wie die unbehandelten Stücke oder die üblichen Graphitscheiben, d. h. 0, 1 - 0. 3 n. cm
<Desc/Clms Page number 2>
c) dieselbe Gasdurchlässigkeit, wie die bisher für Brennstoffelemente verwendeten Graphitscheiben, sowohl im trockenen als auch im benetzten Zustand, wie auf Grund der Druckabhängigkeit der Durchströmungsgeschwindigkeiten festgestellt wurde.
Eine derart behandelteElektrode wurde elektrolytisch platiniert und also-elektrode einer durch Silber aktivierten Graphitelektrode (als sauerstoffelektrode) entgegengeschaltet.
EMI2.1
Drucken des02PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden für Brennstoffelemente aus Chrom-Nickel-Stahl, z. B. 18% Cr, 10% Ni, 0, 1% C (AISI 302), wobei durch interkristalline Korrosion zwischen den Kristalliten poröse Zwischenräume erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das die interkristalline Korrosion bewirkende Agens erst nach einer nach einigen Stunden zählenden Anlassperiode zwischen 400 und 8000C einwirken gelassen wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of porous electrodes for fuel elements
The invention relates to a method for producing porous electrodes for fuel elements.
Porous workpieces made of metal are used for the most varied of technical purposes, in particular as electrodes for fuel elements. In the majority of cases, they are made using metal-ceramic (frits). However, it is also possible to start from certain customary metallic products and then incorporate the pores into these to the desired extent.
Thorough tests have shown that an excellently suitable electrode material can be produced by allowing chromium-nickel steels that are suitable for thermal treatment and the precipitation of chromium carbide at the grain boundaries, e.g. B. the steel 18 Cr, 10 Ni, 0.1 C (AISI 302) makes porous through intergranular corrosion.
According to the invention, this is done in the following way: the above-mentioned chromium-nickel steels, in the majority of cases with an austenitic structure, become particularly sensitive to attack by certain reagents of an acidic nature through tempering between 400 and 8000C. This attack takes place preferably at the tips of the austenite grains and proceeds along the grain boundaries through the metal, so that the workpiece becomes partially or totally fragile. The causes of this behavior are definitely not yet known. However, it is widely believed that it is dechroming.
However, this becoming brittle does not prevent electrodes with a thickness of up to a few millimeters from possessing sufficient strength for installation in the element.
EMI1.1
specified, acidic copper sulfate solution of the following composition (J. Bleton, J. Blanot, P. Bastien Rev. Met. 45 [1951]. p. 525)
EMI1.2
Embodiment:
Discs made of chromium-nickel steel with a molybdenum content and 1 mm thick are tempered at 675 ¯ 20 C for 4 hours and allowed to cool quickly in still air.
The intergranular attack occurs through a reagent that is 1 1
EMI1.3
Kssst aesa. Contains ionized water, at boiling temperature for 72 h in a glass balloon equipped with a reflux condenser in the presence of copper chips, which maintain a constant redox potential of the solution.
The disks treated in this way show the following properties a) good mechanical strength b) a specific resistance of the same order of magnitude as the untreated pieces or the usual graphite disks, i.e. H. 0.1-0.3 n. Cm
<Desc / Clms Page number 2>
c) the same gas permeability as the graphite disks previously used for fuel elements, both in the dry and in the wetted state, as was determined on the basis of the pressure dependence of the flow velocities.
An electrode treated in this way was electrolytically platinized and the electrode was switched against a graphite electrode activated by silver (as an oxygen electrode).
EMI2.1
Printing the02 PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of porous electrodes for fuel elements made of chromium-nickel steel, e.g. B. 18% Cr, 10% Ni, 0.1% C (AISI 302), whereby porous spaces are created between the crystallites by intergranular corrosion, characterized in that the agent causing the intergranular corrosion only after a tempering period counting after a few hours between 400 and 8000C is allowed to act.