AT237391B - Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre - Google Patents

Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Info

Publication number
AT237391B
AT237391B AT419261A AT419261A AT237391B AT 237391 B AT237391 B AT 237391B AT 419261 A AT419261 A AT 419261A AT 419261 A AT419261 A AT 419261A AT 237391 B AT237391 B AT 237391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
pipes
sealing body
connection
sealing
Prior art date
Application number
AT419261A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hawle
Original Assignee
Erwin Hawle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Hawle filed Critical Erwin Hawle
Priority to AT419261A priority Critical patent/AT237391B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237391B publication Critical patent/AT237391B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verbindungs- bzw.   Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre 
Die Erfindung bezieht sich auf ein   Verbindungs-bzw. Übergangsstück,   das dazu dient, ein glattes, also gewindeloses Rohr, insbesondere ein Kunststoffrohr, mit einem Metallrohr, in das oder auf das ein Gewinde eingeschnitten ist, oder zwei Kunststoffrohre untereinander zu verbinden. Bei Kunststoffrohren treten insofern Schwierigkeiten auf, als es meist nicht möglich ist, solche Rohre mit einem Gewinde zu versehen, die Rohre ausserdem herstellungsbedingt in verhältnismässig weiten Grenzen schwankende Durchmesser aufweisen, häufig Abweichungen vom reinen Kreisquerschnitt   vorkommen und Schrumpfungserschei-   nungen durch Alterung auftreten.

   Eine einwandfreie Verbindung von Rohren aus derartigem Material lässt sich also nur erzielen, wenn diesen Tatsachen Rechnung getragen wird. Demnach muss eine hinreichende Zugfestigkeit der Verbindung sichergestellt sein, obwohl keine Verschraubung erfolgt und der Rohraussendurchmesser gegebenenfalls beträchtlich unter dem Sollmass liegt oder sich durch Schrumpfung nachträglich verringert. Ebenso muss trotz der allfälligen Durchmesserdifferenzen und der auftretenden Querschnittsabweichungen volle Dichtheit bei verschiedenen Leitungsdrücken auf lange Betriebsdauer gewährleistet sein. 



   Es ist bereits ein Verbindungsstück für glatte Rohre bekannt, das aus einer Muffe mit einem die Enden der zu verbindenden Rohre aufnehmenden zylindrischen Teil und je einer daran   anschliessenden.   erweiterten, aber sich gegen das Muffenende konischen verjüngenden Dichtkammer besteht. In dieser Dichtkammer ist ein in zwei einerseits an der Dichtkammerwand, anderseits am Rohrmantel anliegende Dichtlip- 
 EMI1.1 
 bei ist die Dichtkammer selbst aber nicht durchlaufend konisch ausgebildet, sie weist vielmehr einen zylindrischen Teil und erst am Muffenende einen konischen Teil auf, weshalb zwar auch die Klemmhülse konisch, der Dichtkörper aber zylindrisch geformt ist. Der Dichtkörper kann daher nur um ein verhältnismässig geringes Mass in den konischen Teil der Dichtkammer eindringen und somit auch nur eine geringfügige Klemmringverschiebung bzw.

   Klemmung des Rohres bewirken. Bei Rohren, deren Aussendurchmesser nur in engen Grenzen schwanken, ist die bekannte Konstruktion zur Herstellung einer zugfesten und dichten Verbindung wohl ausreichend. Handelt es sich aber um Kunststoffrohre od.   dgl.,   bei denen vergleichsweise grosse Durchmesserschwankungen der Rohre auftreten, so ist, wenn der Rohrdurchmesser an der unteren Grenze liegt, dann nicht mehr mit einer verlässlichen Rohrklemmung zu rechnen, weil der Dichtkörper den Klemmring eben nicht genügend weit in den Muffenkonus eindrücken kann. Daran ändert auch nichts die jeweils vorgesehene Schraubenfeder, die nur eine Komplikation der Konstruktion mit sich bringt, aber weder zur Erzielung der Dicht- noch Klemmwirkung erforderlich ist. 



   Bei einer andern bekannten Ausbildung ist zwar eine durchlaufend konische Dichtkammer mit einem angepassten Dichtkörper vorgesehen, es fehlt aber der Klemmring und der das Rohr führende zylindrische Teil in Muffenmitte. Es kann sich also das Rohr gegenüber der Muffe schrägstellen, worunter sowohl die Dichtwirkung als auch die Zugfestigkeit der Verbindung leiden muss. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung aller dieser Mängel und die Schaffung eines Verbindungsbzw. Übergangsstückes, das eine sichere und zugfeste Verbindung auch dann gewährleistet, wenn der Rohraussendurchmesser beträchtlich vom Sollmass abweicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ausgehend von einem   Verbindungs-bzw. Übergangsstück,   bestehend aus einer Muffe mit einem das Rohrende aufnehmenden zylindrischen Teil und einer daran anschliessenden, erweiterten, aber sich gegen das Muffenende konisch verjüngenden Dichtkammer mit eingesetztem vorzugsweise in zwei an der Dichtkammerwand bzw. am Rohrmantel anliegende Dichtlippen auslaufenden Dichtkörper aus Gummi od. dgl., der mit einer im Bereich des Muffenendes angeordneten, gegebenenfalls geschlitzten Klemmhülse zusammenwirkt, zeichnet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch aus, dass der Dichtkörper und die Klemmhülse bei durchlaufend konischer Dichtkammer die gleiche Konizität aufweisen.

   Sobald das Kunststoffrohr in die Muffe eingeschoben ist und die Leitung unter Druck gesetzt wird, dringt die Flüssigkeit oder das sonstige Druckmedium durch den Rohrstoss und den Ringspalt zwischen Rohrende und Muffenmittelteil in die Dichtkammer, so dass einerseits die beiden Dichtlippen an das Rohr bzw. die Dichtkammerwand gedrückt werden und anderseits der Dichtkörper gegen das Muffenende hin, also in den Bereich der Dichtkammer mit den geringeren Durchmessern verschoben wird. Der Dichtkörper drückt seinerseits die Klemmhülse in den Konus der Dichtkammer, so dass das Rohr sicher durch Klemmung festgehalten wird.

   Dabei spielt es keine Rolle, ob der Rohraussendurchmesser das genaue Sollmass besitzt oder das Rohr von vornherein oval gedrückt ist, da die Dichtlippen allen Ungleichmässigkeiten nachgeben und zufolge der gleichen Konizität von Dichtkörper,   Klemmhülse   und Dichtkammer die Klemmhülse durch Schubwirkung seitens des Dichtkörpers beliebig weit in den Muffenkonus eingedrückt werden kann. Aus dem gleichen Grunde sind auch bei   Rohrschrumpfungen keine   Undichtheiten oder Lockerungen der Verbindung zu befürchten. 



   Der Klemmring kann als eigener Teil aus Metall hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, dass der Dichtkörper im Bereich des Muffenendes eine grössere Härte als im übrigen Teil aufweist und selbst die Klemmhülse bildet. 



   Besonders zweckmässig ist es, wenn der Dichtkörper an seiner zylindrischen Innenwand in einer Aussparung einen Bremsbelag, beispielsweise aus Schmirgelleinen, oder einen geschlitzten,   aufgerauhten   Blechring eingesetzt hat. Dadurch wird jede Rohrverschiebung auch dann verhindert, wenn nur geringe Klemmkräfte bei geringem Leitungsdruck zur Verfügung stehen, und demnach die Zugfestigkeit der Verbindung wesentlich erhöht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen jeweils im Axialschnitt dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   ein Übergangsstück zwischen einem Kunststoff- und einem Metallrohr, Fig. 2 eine in gleicher Weise ausgebildete Muffe zur Verbindung zweier Kunststoffrohre, Fig. 3 ein ausschliesslich mit einem Gummidichtkörper ausgestattetes   Übergangsstück,   Fig. 4 eine Ausführung mit abgewandeltem Dichtkörper, Fig. 5 ein   Übergangsstück,   dessen Dichtkörper ein Aussengewinde aufweist und Fig. 6 ein Verbindungsstück mit zusätzlichen Weichgummieinlagen. 



   Gemäss Fig. 1 ist in einer Muffe 1 einerseits ein Metallrohr 2 eingeschraubt, anderseits ein Kunststoffrohr 3 eingeschoben. Die Muffe 1 ist im Anschluss an ihren das Ende des Kunststoffrohres 3 aufnehmenden zylindrischen Mittelteil 4 zu einer sich gegen das Muffenende hin konisch verjüngenden Dichtkammer 5 erweitert, in der ein Gummidichtkörper 6 mit entsprechender Aussenkonizität sitzt. Der Dichtkörper 6 läuft an seiner dem Muffenmittelteil 4 zugekehrten Stirnseite in zwei Dichtlippen 7 aus, die an der Dichtkammerwand bzw. dem Rohrmantel anliegen. An den Dichtkörper 6 schliesst in Richtung zum Muffenende hin ein mit einem Längsschlitz 8 versehener, metallischer Klemmring 9 an, der die gleiche Konizität wie die Dichtkammer bzw. der Dichtkörper besitzt. Der Klemmring weist an seiner zylindrischen Innenwand Rillen 10 mit sägezahnartigem Profil auf. 



   Wird die Leitung nach dem Einschieben des Kunststoffröhres 3 in den Muffenmittelteil 4 unter Druck gesetzt, dringt Flüssigkeit durch den Rohrstoss und den nicht abgedichteten Mittelteil 4 in die Dichtkammer 5, so dass die Lippen des Dichtkörpers auseinandergepresst und zugleich der ganze Dichtkörper 6 und mit diesem auch der Klemmring 9 auswärts gedrückt werden, wodurch nicht nur eine einwandfreie Abdichtung, sondern auch ein sicherer Halt des Rohres 3 in der Muffe 1 gegen Axialschub erzielt wird. Das aus der   Muffe vorragende Klemmhülsenende   kann in der strichliert angedeuteten Weise umgebördelt werden, um ein Einwärtsschieben der Klemmhülse 9 bzw. des Dichtkörpers 6 und damit ein Undichtwerden bzw. eine Lockerung zu verhindern, wenn sich bei druckloser Leitung aus irgendeinem Grund eine Axialkraft auf das Rohr ergeben sollte.

   Die Ausbildung nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen jener nach Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Muffe la als Verbindungsstück zur Aufnahme von zwei gleichen Kunststoffrohren 3 symmetrisch geformt ist. 
 EMI2.1 
 reich des Muffenendes härter als im übrigen Teil ausgebildet und dient selbst als Klemmhülse. Der Dichtkörper 6a endet in einem aus der Muffe 1 vorragenden Wulst 11, der wieder die Aufgabe hat, das Ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wärtsschieben des Dichtkörpers zu verhindern. 



   Die Muffe   1b   nach   Fig. 4 unterscheidet sich von jenernach   den Fig. l und 3 dadurch, dass sie zur Verbindung mit einem Metallrohr od. dgl. einen Aussengewindeteil 12 aufweist. Ferner ist an der Innenwand der Dichtkammer 5 zusätzlich eine das Einwärtsschieben des Dichtkörpers 6a verhindernde, sägezahnartige
Profilierung 13vorgesehen. Der Dichtkörper 6a hat in einer Aussparung an seiner zylindrischen Innenwand einen Bremsbelag   14aus   Schmirgelleinen eingesetzt, durch den eine besonders zugfeste Verbindung erreicht wird. 



   Gemäss Fig. 5 weist der Dichtkörper 6a an seinem aus der Muffe   Ib   vorragenden Ende ein Aussenge- winde 15 auf. Mit Hilfe eines auf dieses Gewinde aufgesetzten zweiteiligen Gewinderinges, einer Gabel mit Muttergewinde od.   dgl.,   kann der Dichtkörper aus der Muffe etwas herausgezogen werden, um unabhängig vom herrschenden Leitungsdruck von vornherein eine gewünschte Dichtheit und Zugfestigkeit zu erzielen. 



   Zwischen dem Dichtkörper 6a und der Dichtkammerstirnwand kann ein Weichgummiring 16 od. dgl. eingesetzt werden (Fig. 6), der volle Dichtheit auch bei ganz geringem Leitungsdruck, bevor sich noch eine ausreichende Axialverschiebung des Dichtkörpers ergeben hat, gewährleistet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Verbindungs- bzw.   Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre, bestehend aus einer Muffe mit einem das Rohrende aufnehmenden zylindrischen Teil und einer daran anschliessenden, erweiterten, aber sich gegen das Muffenende konisch verjüngenden Dichtkammer mit eingesetztem, vorzugsweise in zwei an der Dichtkammerwand bzw. am Rohrmantel anliegende Dichtlippen auslaufenden Dichtkörper aus Gummi od. dgl., der mit einer im Bereich des Muffenendes angeordneten, gegebenenfalls geschlitzten Klemmhülse zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper   (6 ; 6a)   und die Klemmhülse (9) bei durchlaufend konischer Dichtkammer (5) die gleiche Konizität aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6a) im Bereich des Muffenendes eine grössere Härte als im übrigen Teil aufweist und selbst die Klemmhülse bildet.
    3. Verbindungs- bzw. Übergangsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (6a) an seiner zylindrischen Innenwand in einer Aussparung einen Bremsbelag (14), beispielsweise aus Schmirgelleinen, oder einen geschlitzten, aufgerauhten Blechring eingesetzt hat.
AT419261A 1961-05-30 1961-05-30 Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre AT237391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419261A AT237391B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419261A AT237391B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237391B true AT237391B (de) 1964-12-10

Family

ID=3560866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419261A AT237391B (de) 1961-05-30 1961-05-30 Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237391B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384392A (en) * 1965-02-15 1968-05-21 Vega Manuf Lock coupling for pipe
US3409314A (en) * 1966-05-27 1968-11-05 Homer D. Roe Pipe couplings
US3462175A (en) * 1965-04-20 1969-08-19 Sonel Connector for unthreaded pipe,and method of making the same
US3600010A (en) * 1969-04-01 1971-08-17 Williamson Inc T Pipe coupling
US3724880A (en) * 1970-07-10 1973-04-03 G Seiler Thrust safety in socket connections of pipes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384392A (en) * 1965-02-15 1968-05-21 Vega Manuf Lock coupling for pipe
US3462175A (en) * 1965-04-20 1969-08-19 Sonel Connector for unthreaded pipe,and method of making the same
US3409314A (en) * 1966-05-27 1968-11-05 Homer D. Roe Pipe couplings
US3600010A (en) * 1969-04-01 1971-08-17 Williamson Inc T Pipe coupling
US3724880A (en) * 1970-07-10 1973-04-03 G Seiler Thrust safety in socket connections of pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE3725897A1 (de) Schlauchkupplung
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
AT237391B (de) Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE2222290C2 (de) Muffenverbindung für Rohre, Armaturen oder dgl
DE2630814B2 (de) Rohrverbindung für unvorbereitete Enden mit einer Dichtungshulse
DE3300099C2 (de)
CH396534A (de) Verbindungs- bzw. Übergangsstück für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
EP0091702B1 (de) Rohrabzweig
DE3820802C1 (de)
AT322302B (de) Selbstblockierende rohrklemmverbindung
DE1043731B (de) Schwenkbares Anschlussstueck fuer eine Rohrleitung, die unter Anwendung einer Hohlschraube an einen Behaelter, einen Maschinenkoerper od. dgl. befestigt ist
DE2518898A1 (de) Rohrverbindung
DE19811467B4 (de) Klemmringverbindung
EP0943854A2 (de) Klemmringverbindung
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE9406708U1 (de) Rohrverschraubung
DE1184160B (de) Dichte Befestigung eines Metallrohres in einem Anschlussstueck
AT232809B (de) Verbindungsmuffe, insbesondere für Rohre aus Kunststoff
CH351807A (de) Rohrverbindung
DE2252817C3 (de) Verbindungsanordnung
DE7639969U1 (de) Rohrverschraubung
DE3334890C2 (de)
DE1916592U (de) Schlauchverschraubung.
DE1824207U (de) Schlauchverbinder.