AT237121B - Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei asynchron zusammengeschalteten elektrischen Wechselstromnetzen - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei asynchron zusammengeschalteten elektrischen Wechselstromnetzen

Info

Publication number
AT237121B
AT237121B AT264963A AT264963A AT237121B AT 237121 B AT237121 B AT 237121B AT 264963 A AT264963 A AT 264963A AT 264963 A AT264963 A AT 264963A AT 237121 B AT237121 B AT 237121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
networks
power
transfer
resistor
transfer power
Prior art date
Application number
AT264963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT237121B publication Critical patent/AT237121B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei asynchron zusammengeschalteten elektrischen
Wechselstromnetzen 
Die Erfindung betrifft eine Ausrüstung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei elektrischen
Wechselstromnetzen, die je ein Belastungsobjekt und Kraftaggregat enthalten, die die Frequenz des Netzes bestimmen, und die über ein Leistungsübergabeglied verbunden sind, das zulässt, dass die Frequenzen des
Netzes im Verhältnis zueinander frei variieren können (asynchroner Betrieb). Das Glied enthält einen an das eine Netz und einen an das andere Netz angeschlossenen Umformerteil.

   Ein Typ von asynchroner Zu- sammenschaltung von zwei Wechselstromnetzen, die von einer Ausrüstung nach der Erfindung geregelt werden kann. ist ein Gleichstromglied, das aus einem an das eine Netz angeschlossenen Gleichrichter und einem an das andere Netz angeschlossenen Wechselrichter besteht. 



   Der Gleich-und Wechselrichter können verhältnismässig weit voneinanderliegen, wobei sie mittels
Kabel oder Luftleitungen zusammengeschaltet sind. Die zwei Umformerteile können jedoch auch an derselben Stelle liegen, wobei die zusammengeschaltete Verbindung zwischen den Umformerteilen sehr kurz wird. Gemeinsam für diese oben genannten Anlagen ist,   dass   ein Gleichstromglied zwischen den beiden   Um-   formerteilen vorhanden ist. Eine erfindungsgemässe Ausrüstung ist jedoch nicht an Umformerteile mit einem Gleichstromglied zwischen diesen gebunden, weil andere Schaltelemente denkbar sind, die eine asynchrone Zusammenschaltung von zwei Wechselstromnetzen zulassen. Der Einfachheit halber soll jedoch die Erfindung unter Hinweis auf asynchrone Zusammenschaltung von Netzen über Gleichstromglieder beschrieben werden. 



   Wie bereits erwähnt, bezieht sich die Erfindung auf asynchron zusammengeschaltete Wechselstromnetze, d. h. eine Zusammenschaltung, die zulässt, dass die Frequenzen des Netzes im Verhältnis zueinander frei variiert werden können im Gegensatz zu Synchronbetrieb, wo der Winkelunterschied nicht zirka 900 übersteigen darf, wenn der Synchronismus nicht verlorengehen soll. Die Erfindung kann zur Regelung der Überführungsleistung zwischen zwei Netzen mit in der Hauptsache derselben Frequenz, z. B. 50 Hz, oder von zwei Netzen mit verschiedenen Frequenzen, z. B. einer mit 50 Hz und einer mit 60 Hz verwendet werden. 



   Eine Anordnung nach der Erfindung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei elektrischen Wechselstromnetzen, die je ein Belastqngsobjekt und Kraftaggregat enthalten, die die Frequenz des Netzes bestimmen, und die über ein Glied verbunden sind, das zulässt, dass die Frequenz der Netze im Verhält-   nis zueinander frei variiert werden können (asynchroner Betrieb),   welches Glied einen an das eine und einen an das andere Netz angeschlossenen Umtormerteil enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens der eine der Umformerteile mit einem Regler versehen ist, der die Übergabeleistung des Umformerteils und damit die des Übergabegliedes beeinflusst und unter der Einwirkung eines Signals steht, dass ein Zeitoperator des relativen Frequenzunterschiedes der beiden Netze ist.

   Unter dem relativen Frequenzunterschied zwischen zwei Netzen mit den aktuellen Frequenzen   f1   und   f2   und den nominellen Frequenzen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Wechselstromleistung von dem Netz 1 im   lonenventil   gleichgerichtet und zu dem Umformerteil 8 über den genannten Glättungsreaktor 14 und Erde, die einen Rückleiter zu der Kathode 16 des lonenven-   tilgefässes   bildet, übergeführt wird. Die Kathode 16 des Ionenventilgefässes 15 ist in der Fig. 2 an Erde   über Steuerwicklungen von zweiMesstransduktoren   17 und 18 angeschlossen, so dass der übergeführte Strom gemessen werden kann. 



   Den Steuergittern 19 und 20 des Ionenventilgefässes 15 wird eine negative Gleichspannung von einer
Gleichspannungsquelle 63 aufgedrückt, welche Gleichspannung von solcher Grösse ist, dass sie den Strom-   durchgangdurchdaslonenventil effektiv   drosselt. Auf der aufgedrückten Gleichvorspannung werden Zündimpulse überlagert, die vom Steuertransformator 21 erhalten werden, dessen Sekundärwicklung mit ihren Endpunkten an die   beiden Gitterelektroden   19 und 20 angeschlossen ist. Die Primärwicklung des Transformators ist an einen Steuerimpulserzeuger 24 angeschlossen, der z. B. aus einer Transistorkippe bestehen kann.

   Der Steuerimpulserzeuger 24 ist auf seiner Eingangsseite an einen Verstärkerkreis 28 über einen Transformator 25 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung 26 in Reihe mit der Verbindung zwischen dem Verstärker 28 und dem Steuerimpulserzeuger 24 angeschlossen ist. Die Primärwicklung des Transformators 25 ist an das Netz 1 mit der Frequenz   f1   angeschlossen. 



   Der Eingangsseite des Verstärkers 28 wiFd eine Gleichspannung zugeführt, die von dem Verstärker 28 verstärkt und dem Steuerimpulserzeuger 24 zusammen mit der über den Transformator 25 überlagerten Wechselspannung zugeführt wird. Der Steuerimpulserzeuger 24, der zweckmässig angeordnet ist, Steuerimpulse bei Nulldurchgängen der Spannung auf seiner Eingangsseite zu liefern, kann dabei in an sich bekannter Weise von den Steuerimpulsen im Verhältnis zu fi und in Abhängigkeit von der Grösse der zugeführten Gleichspannung phasenverschoben werden. Gemäss der Erfindung wird der Umformerteil und damit die Leistung des Gliedes von einem Signal beeinflusst, das ein Zeitoperant des relativen Frequenzunterschiedes der beiden Netze ist.

   Diese Wirkung wird in der gezeigten Anordnung dadurch erhalten, dass die beiden Frequenzen   f1   und f. einem Frequenzvergleicher 35 über die Eingangsklemmen a und b zugeführt werden, wobei der Frequenzvergleicher angeordnet ist, eine Gleichspannung zwischen den Ausgangsklemmen c und d abzugeben, welche Gleichspannung ein Zeitoperant des relativen Frequenzunterschiedes der beiden Netze ist. 



   Diese Gleichspannung wird der Eingangsseite des Verstärkers 28 über einen Reihenwiderstand 31 zugeführt. Die Eingangsseite des Verstärkers ist mit einem Belastungswiderstand 42 versehen, über den andere Steuersignalströme zu dem, der von   demrelativenFrequenzunterschied   herrührt, addiert werden können. 



   Nach der Weiterentwicklung der Erfindung kann die Reglerausrüstung auch von einem Signal beeinflusst werden, das ein Zeitoperant der Übergabeleistung ist.. Zu diesem Zweck ist die Ausrüstung mit einem Messtransduktor 18 versehen, der zwischen der Kathode 16   des lonenventilgefasses   und Erde eingeschaltet ist. Die Arbeitswicklung des   Messtransduktors   18 ist in Reihe mit einer Gleichrichterbrücke 36, z. B. einer GraetzBrücke, an eine Wechselstromquelle angeschlossen. Der Ausgangsstrom der Gleichrichterbrücke wird über 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Widerstand 37 in eine Spannung umgewandelt, die einen Strom durch einen Hall-Generator 39 in Reihe mit einem Widerstand 38 treibt.

   Der Hall-Generator 39 ist mit einer Wicklung 40 versehen, die in Reihe mit einem Widerstand 60 zwischen Erde und der spannungsführenden Gleichstromverbindung zwischen dem   Ionenventilgefäss   15 und dem Umformerteil 8 angeschlossen ist. In Abhängigkeit von dem von der Wicklung 40 erzeugten Feld und dem über den Widerstand 38 aufgedrückten Strom erhält man vom HallGenerator eine Spannung, die ein Mass der übergegebenen Leistung ist. Die vom Hall-Generator erhaltene Spannung wird mit einer einstellbaren Spannung auf dem Potentiometer 33 verglichen, das an eine Gleichspannungsquelle 34 angeschlossen ist. Die Spannung zwischen dem beweglichen Kontakt 32 des Potentiometer 33 und Erde bildet in diesem Fall eine Referenz der gewünschten Übergabeleistung.

   Wenn die übergegebene Leistung nicht der entspricht, die mit Hilfe des Potentiometers 33 eingestellt wird, wird die bei dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 29 und dem Widerstand 30 erhaltene Spannung einen Strom durch den Widerstand 42 treiben, so dass der von dem Frequenzvergleicher 35 erhaltene Befehl modifiziert wird. 



   Wie aus der Figur hervorgeht, kann auch die Zeitintegrale der Abweichung der Übergabeleistung von einem gewissen gewünschten Wert dadurch erhalten werden, dass ein Kondensator 67 über den Widerstand 58 an den Hall-Generator und über den Widerstand 59 an das Potentiometer 33 angeschlossen wird. Die Spannung über dem Kondensator 67 treibt dann einen Strom durch den Widerstand 57, der sich zu den übrigen Steuerströmen durch den Widerstand 42 addiert. 



   Eine Regelausrüstung nach der Erfindung kann auch, wie aus der Zeichnung hervorgeht, mit einer leistungsbegrenzenden Anordnung versehen sein, die zur Aufgabe hat, die übergegebene Leistung auf einen 
 EMI4.1 
 Übergabestrom, der auf einen gewissen höchsten Wert begrenzt werden muss. Ein Messtransduktor 17 ist dabei angeordnet, den Übergabestrom in ähnlicher Weise wie der Messtransduktor 18 zu messen, indem die Steuerwicklung des Messtransduktors 17 zwischen der Kathode 16 des   Ionenventilgefässes   15 und Erde angeordnet ist. 



   Die Arbeitswicklung des Transduktors ist in Reihe mit einer Gleichrichterbrücke 43 an eine Wechsel- spannungsquelle angeschlossen. Von der Gleichrichterbrücke 43 wird ein Strom erhalten, der mit Hilfe eines Widerstandes 44 in eine Spannung verwandelt wird. Der Widerstand 44 ist in Reihe mit einem an- dern Widerstand 45 eingeschaltet, an den eine Gleichspannungsquelle derart angeschlossen ist, dass die
Spannung über dem Widerstand 45 der über dem Widerstand 44 entgegengerichtet ist. Die Spannung der
Spannungsquelle 46 wird so eingestellt, dass bei dem maximal zugelassenen Belastungsstrom durch das   Ionenventilgefäss   15 die Spannung, die über dem Widerstand 44 auftritt, bewirkt, dass die Spannung bei dem reihengeschalteten Widerstand 47 weniger negativ wird als die Spannung beim Eingang des Verstärkers 28, wobei das Ventil 48 geöffnet wird. 



   Das Signal von der Begrenzungsanordnung wird dabei so angeordnet, dass es das Leistungssignal von dem Widerstand 29 und dem Widerstand 30 überwiegt, so dass eine weitere Erhöhung der Übergabeleistung nicht vorkommen kann. 



   Dem Frequenzvergleichsgerät 35 kann eine Reihe verschiedener Ausführungsformen gegeben werden, z. B. wie in Fig. 3 und 4 gezeigt. Das Frequenzvergleichsgerät 35 besteht gemäss diesen Figuren aus zwei Synchronmotoren 49 und 50, die je mit einem Gleichstromgenerator 51 bzw. 52 zusammengekuppelt sind. 



  Die zwei Gleichstromgeneratoren erzeugen Gleichspannungen, die einander entgegengerichtet sind, wobei diesen Spannungen zweckmässig eine solche Grösse gegeben ist, dass sie einander kompensieren, wenn der relative Frequenzunterschied Null ist. Die resultierende Gleichspannung kann über die Schaltpunkte c und d   demEingang   des   Verstärkers   direkt über einen Widerstand 31 zugeführt werden, wie in Fig. 3 angegeben, oder ein integrierendes Gerät kann zwischen den Gleichstromgeneratoren und dem Widerstand angeordnet werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Das integrierende Gerät besteht aus einem Belastungswiderstand 53, einem Reihenwiderstand 54 und einem Kondensator 55, über dem das Zeitintegral des Unterschiedes zwischen den Spannungen   e1   und e2 erhalten wird.

   Die Übergabeleistung wird dabei von dem Zeitintegral des relativen Frequenzunterschiedes zwischen den beiden Netzen beeinflusst. 



   Die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen einer Steuerausriistung nach der Erfindung haben nur zum Zweck, die prinzipielle Wirkungsweise der Erfindung zu illustrieren, und viele andere Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung denkbar. Zum Beispiel kann die Regelausrüstung angeordnet werden, nur in Abhängigkeit von dem relativen Frequenzunterschied zwischen den beiden Netzen zu regeln, dadurch dass die Mittelleistungsregelung, die dem Eingang des Verstärkers über den Widerstand 57 zugeführt wird, und   die Momentleistungsregelung,   die dem Eingang des   Verstärkers   über die Verbindung 56 zugeführt wird, weggelassen werden.

   Die Steuerausrüstung kann auch so angeordnet sein, dass 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   man ausser in Abhängigkeit von   dem relativen Frequenzunterschied auch entweder in Abhängigkeit von der   gewünschten Mittelleistung oderder   momentanen Leistung dadurch regelt, dass die Ausrüstung für die Leistungsregelung bzw. Momentregelung weggelassen wird. 



   Es können auch andere leistungsmessende Anordnungen an Stelle des gezeigten Hall-Generators verwendet werden, und die Messtransduktoren 17 und 18 können durch andere Messelemente ersetzt werden. 



  Die Erfindung ist auch nicht an das gezeigte Verfahren zum Erzeugen von Steuerimpulsen für das Ionenventil gebunden und ebenfalls nicht an das gezeigte Verfahren zum Phasenverschieben dieser Steuerimpulse. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei elektrischen Wechselstromnetzen, welche Netze je ein   Belastungsobjekt   und Kraftaggregat enthalten, die die Frequenz des Netzes bestim- men, und welche Netze über ein Leistungsübergabeglied verbunden sind, das erlaubt, dass die Frequen- zen des Netzes im Verhältnis zueinander frei variiert werden können, welches Glied einen an das eine und einen andas andere Netz angeschlossenen Umformerteil enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine der Umformerteile mit einem Regler versehen ist, der die Übergabeleistung des Umformerteils und damit die des Gliedes beeinflusst, welcher Regler unter der Einwirkung eines Signals steht, das ein
Zeitoperant des Frequenzunterschiedes der zwei Netze ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausrüstung für Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler auch unter der Einwirkung eines andern Signals steht, das ein Zeitoperant der Abweichung der Übergabeleistung von einer gewissen vorausbestimmten Leistung ist.
    3. Ausrüstung für Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Signal eine Funktion der Abweichung der Übergabeleistung von einer vorausbestimmten Leistung ist.
    4. Ausrüstung für Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Signal eine Funktion des Zeitintegrals der Abweichung der Übergabeleistung von einer gewissen vorausbestimmten Mittelleistung ist.
    5. Ausrüstung zur Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal eine Funktion des relativen Frequenzunterschiedes der zwei Netze ist.
    6. Ausrüstung zur Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal eine Funktion des Zeitintegrals des relativen Frequenzunterschiedes der zwei Netze ist.
    7. Ausrüstung zur Regelung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler eine Begrenzungsanordnung zur Begrenzung der Übergabeleistung oder des Übergabestromes mit Hinsicht auf deren maximalen Momentwert ist.
    8. Ausrüstung zur Regelung nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied aus einer Gleichstromübergabe besteht, wobei die Übergabeleistung in dem einen Umformerteil gleichgerichtet und in dem andern wechselgerichtet wird.
AT264963A 1962-04-03 1963-04-02 Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei asynchron zusammengeschalteten elektrischen Wechselstromnetzen AT237121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE237121X 1962-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237121B true AT237121B (de) 1964-11-25

Family

ID=20305833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264963A AT237121B (de) 1962-04-03 1963-04-02 Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei asynchron zusammengeschalteten elektrischen Wechselstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
CH349687A (de)
AT237121B (de) Anordnung zur Regelung der Übergabeleistung zwischen zwei asynchron zusammengeschalteten elektrischen Wechselstromnetzen
DE2101081C3 (de) Stromrichterstation für Hochspannungsgleichstromubertragung mit mindestens zwei parallelgeschalteten Stromrichtern
CH345069A (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftübertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE2415894A1 (de) Frequenzwandler
DE1194488B (de) Spannungsregelkreis
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE1102218B (de) Modulationsvorrichtung fuer elektrische Signale
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
DE962814C (de) Anordnung zur Spannungsregelung einer Wechselspannungsquelle mit zwei Anzapfungen
DE2600548A1 (de) Stromversorgungsanlage mit strombegrenzung
DE1513573C3 (de) Stromversorgungsanlage
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE1068761B (de)
DE720814C (de) Verfahren zur Regelung der Rueckarbeit von Gleichstrom-Reihenschlussgeneratoren auf ein Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Stromrichter, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
AT225298B (de) Regelungsanordnung zum Belastungsausgleich bei mehreren, einen gemeinsamen Verbraucher speisenden und auf eine konstante Ausgangsspannung geregelten elektrischen Geräten, insbesondere Gleichrichtergeräten
DE1073124B (de) Einrichtung zur Regelung der Elektrodenstellung von Lichtbogen- und aehnlichen Oefen
DE1171515B (de) Wirk- oder blindleistungsabhaengige Kompensationseinrichtung mit Ringmodulator
AT205606B (de)
AT205607B (de) Stromversorgungsanlage
CH623252A5 (en) Direct-current arc welding apparatus with static members
CH385987A (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung
DE1027776B (de) Gleichrichtergeraet