AT2370U1 - SLOPE STONE - Google Patents

SLOPE STONE Download PDF

Info

Publication number
AT2370U1
AT2370U1 AT0053097U AT53097U AT2370U1 AT 2370 U1 AT2370 U1 AT 2370U1 AT 0053097 U AT0053097 U AT 0053097U AT 53097 U AT53097 U AT 53097U AT 2370 U1 AT2370 U1 AT 2370U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
embankment
stone
facing concrete
facing
Prior art date
Application number
AT0053097U
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Goetzinger
Original Assignee
Goetzinger Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzinger Ges M B H filed Critical Goetzinger Ges M B H
Priority to AT0053097U priority Critical patent/AT2370U1/en
Publication of AT2370U1 publication Critical patent/AT2370U1/en

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Abstract

Böschungsstein aus Leichtbeton, dessen Oberfläche zumindest bereichsweise mit feinporigem Vorsatzbeton (10) beschichtet ist.Slope stone made of lightweight concrete, the surface of which is at least partially coated with fine-pored facing concrete (10).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Böschungsstein. 



   Böschungssteine werden zur Verkleidung der Oberflächen von Böschungen verwendet, um das Erdreich der Böschung gegen Abrutschen zu sichern und damit eine dauerhafte Bepflanzung/Begrünung der Böschung zu ermöglichen. Derartige Böschungssteine weisen in der Regel die Form eines rechteckigen Rahmens auf, in welchen zunächst Erdreich eingebracht und in dieses besagte Bepflanzung eingesetzt wird. 



   Bisher bekannte Böschungssteine sind aus Schwerbeton hergestellt, haben dadurch ein relativ grosses Gewicht und sind demzufolge schwierig handzuhaben. Als weiterer Nachteil erweist sich die oft grobporige Oberfläche derartiger Schwerbeton-Böschungssteine, weil diese Möglichkeiten zum Ansetzen von Moosen geben, was zu einem unästhetischen Erscheinungsbild der Ansichtsflächen des Böschungssteins führt. Daneben kann in grobporige Oberflächen Feuchtigkeit eindringen, was bei tiefen Umgebungstemperaturen zur Zerstörung des Böschungssteines führen kann. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Böschungsstein anzugeben, welcher besonders geringes Gewicht, dabei aber trotzdem hohe Festigkeit und feinporige Oberflächen aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass dieser aus Leichtbeton gefertigt ist und dass seine Oberfläche zumindest bereichsweise mit feinporigem Vorsatzbeton beschichtet ist. 



   Damit kann ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich geringeres Gewicht erreicht werden. Die geringe Festigkeit des Leichtbetons wird durch die relativ dünn ausbildbare und damit das Gewicht des Böschungsteines nicht nennenswert hinaufsetzende Vorsatzbeton-Schicht wirkungsvoll gesteigert. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Vorsatzbeton an der Ansichtsseite und an der Oberseite des Böschungssteines angeordnet ist. 



   Ansichts- und Oberseite sind jene Seiten, die bei einer fertig versetzten Böschungsstein-Wand nicht von Erdreich bedeckt und somit den Umwelteinflüssen am stärksten ausgesetzt sind. Die Bedeckung gerade dieser Seiten verhindert damit bereits die eingangs erläuterten Probleme von in Oberflächenporen eindringenden Moosen bzw. Wasser und bringt weiters eine ausreichende Festigkeitssteigerung mit sich. Die Beschichtung sämtlicher anderer Steinseiten kann unterbleiben, wodurch ein damit verbundener höherer Herstellungsaufwand sowie Gewichtssteigerung vermieden werden kann. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Vorsatzbeton eine Stärke von 0, 5 bis 3, 5cm aufweist. 



   In diesen Schichtstärke-Bereichen ist das Verhältnis von durch den Vorsatzbeton verursachtem zusätzlichem Gewicht zur erreichten Festigkeitssteigerung besonders günstig. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, dass der Betonzuschlag des Vorsatzbetones Quarzsand aufweist, da hiermit besonders hohen Festigkeiten erzielbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Quarzsand eine Korngrösse von 0-2mm aufweist. 



   Damit ergeben sich besonders feinporige, nahezu keine Ansatzpunkte für Wasser und Moose bietende Böschungsstein-Oberflächen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Betonzuschlag weiters ein Metalloxid, wie beispielsweise Eisenoxid oder Chromoxid aufweist. 



   Durch Zugabe dieses Materials kann der Vorsatzbeton in einfacher Weise in verschiedensten Farbtönen eingefärbt werden, sodass das äussere Erscheinungsbild des Böschungssteines beeinflusst werden kann. 



   Schliesslich kann ein weiteres Merkmal der Erfindung darin gelegen sein, dass der Zement des Vorsatzbetones durch PZ375-Zement gebildet ist. 



   Die Verwendung von Zement dieses Typs, insbesondere in Kombination mit Quarzsand führt zu besonders hohe Festigkeiten aufweisenden Vorsatzbeton-Schichten. 



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen geben lediglich eine mögliche Ausführungform der Erfindung wieder, was die Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken soll. 



   Es zeigt :
Fig.   la-c   eine Böschungsstein in Auf-, Grund-und Seitenriss ;
Fig. 2 den Böschungsstein nach Fig. la-c im Schrägriss und
Fig. 3a, b jeweils einen Ausschnitt einer mit Böschungssteinen nach den Fig.   l   u. 



  2 versehenen Böschung im Schrägriss. 



   Böschungssteine, in ihrer Gesamtheit in sämtlichen Zeichnungsfiguren mit 1 bezeichnet, weisen, wie aus den Fig. la-c und Fig. 2 hervorgeht, rahmenförmige Gestalt auf. 



  Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsweise ist in der im Erdreich der Böschung verlaufenden Rückwand 4 eine sich über die gesamte Höhe des Steines erstreckende Ausnehmung 5 eingelassen. Weiters sind in den Seitenwänden 6,7 bodenseitige Ausnehmungen 8,9 vorgesehen, welche beim Versetzen als Griffhilfen dienen und im versetzten Zustand zusammen mit der Ausnehmung 5 in der Rückwand 4 und dem durch die rahmenartige Gestaltung bedingten offenen Boden eine besonders gute Verwurzelung der in das im Böschungsstein 1 befindliche Erdreich eingesetzen Pflanzen ermöglichen. 



   Erfindungsgemäss ist der Böschungsstein 1 aus Leichtbeton, als Leichtzuschlagsstoff beispielsweise Blähton umfassend, hergestellt. Die Oberfläche dieses Hinterbetones, die aufgrund der Verwendung von Leichtzuschlagsstoffen besonders grobporig ist, ist mit einem feinporigen, vorzugsweise in einer Stärke zwischen 0, 5 und 3, 5cm aufgebrachten Vorsatzbeton 10 beschichtet, welche Beschichtung vollflächig erfolgen kann, vorzugsweise jedoch auf die Ansichtsseite 2 und die Oberseite 3 des Böschungssteines 1 beschränkt ist. 



   Diese Beschränkung lässt sich wie folgt erklären :
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, werden Böschungssteine 1 in mehreren Reihen, in denen sie jeweils dicht an dicht (Fig. 3a) bzw. mit gegenseitigem Abstand (Fig. 3b) nebeneinanderliegen, angeordnet. Jede Reihe ist dabei gegenüber der unter ihr liegenden Reihe zurückversetzt angeordnet. Somit verbleiben als frei zugängliche und damit den oben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erwähnten Umwelteinflüssen ausgesetzte Oberflächenabschnitte die Ansichtsseite 2 sowie der an diese Ansichtsseite 2 angrenzende Abschnitt 30 der Oberseite 3 des Böschungssteines 1. 



   Zur Vermeidung von Beschädigungen des Böschungssteines 1 durch besagte Umwelteinflüsse würde es daher ausreichen, diese beiden exponierten Oberflächenabschnitte, also die gesamte Ansichtsseite 2 und den freien Abschnitt 30 der Oberseite 3 mit dem feinporigen Vorsatzbeton 10 zu beschichten. Um dem Böschungsstein 1 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen, ist es aber günstig, den Vorsatzbeton 10 entlang der gesamten Oberseite 3 anzuordnen. 



   Zur Erläuterung der bevorzugten Zusammensetzung des Vorsatzbetones 10 wird zunächst festgehalten, dass unter der   Bezeichnung "Beton" gemäss   DIN 1045 (7/1988) ein künstlicher Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Betonzuschlag und Wasser entsteht, verstanden wird. 



   Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Böschungssteinfestigkeit bzw. hinsichtlich der Feinporigkeit der Oberfläche wurden erzielt, wenn zur Herstellung des Vorsatzbetones 10 als Betonzuschlag Quarzsand, vorzugsweise mit einer Körnung von 0-2mm und als Zement ein PZ375-Zement verwendet wurde. 



   Neben den bereits erläuterten technischen Effekten Festigkeitssteigerung und feinporige, gegen Witterungseinflüsse resistente Oberfläche kann mit der Vorsatzbetonschicht auch das Aussehen des Böschungssteines 1 positiv beeinflusst werden. Dazu wird zusätzlich zum Quarzsand ein Metalloxid als Betonzuschlag eingesetzt, wodurch dem Vorsatzbeton je nach Art des Metalloxides verschiedene Farbtöne verliehen werden können. Insbesondere kommen in diesem Zusammenhang Eisenoxide, welche den Vorsatzbeton gelb, braun und rot färben, sowie Chromoxide, die zu grünen und blauen Farbtönen führen, zum Einsatz. 



   Der Böschungsstein 1 kann damit seiner Umgebung, beispielsweise einem in seiner Umgebung verlegten Bodenpflaster, angepasst werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a slope stone.



   Embankment stones are used to cover the surfaces of embankments in order to secure the soil of the embankment against slipping and thus enable permanent planting / greening of the embankment. Such embankment stones generally have the shape of a rectangular frame, in which soil is first introduced and the planting mentioned is inserted into this.



   Previously known embankment stones are made of heavy concrete, are relatively heavy and are therefore difficult to handle. A further disadvantage is the often coarse-pored surface of such heavy concrete embankment stones, because these give possibilities for the attachment of mosses, which leads to an unattractive appearance of the visible surfaces of the embankment stone. In addition, moisture can penetrate into coarse-pored surfaces, which can lead to the destruction of the slope stone at low ambient temperatures.



   It is therefore an object of the invention to provide an embankment stone which is particularly light in weight but nevertheless has high strength and fine-pored surfaces.



   According to the invention, this is achieved in that it is made of lightweight concrete and that its surface is coated at least in regions with fine-pored facing concrete.



   This means that a significantly lower weight can be achieved than in the prior art. The low strength of the lightweight concrete is effectively increased by the facing concrete layer, which can be made relatively thin and therefore does not significantly increase the weight of the embankment stone.



   According to a preferred embodiment of the invention, it can be provided that the facing concrete is arranged on the view side and on the top of the slope stone.



   The top and side are the sides that are not covered by soil when the embankment stone wall is completely offset and are therefore most exposed to environmental influences. The covering of these sides already prevents the problems of moss or water penetrating into surface pores and also brings about a sufficient increase in strength. The coating of all other sides of the stone can be omitted, as a result of which an associated higher manufacturing effort and weight increase can be avoided.



   In a further development of the invention it can be provided that the facing concrete has a thickness of 0.5 to 3.5 cm.



   In these layer thickness ranges, the ratio of the additional weight caused by the facing concrete to the increase in strength achieved is particularly favorable.



   Another feature of the invention can be that the concrete aggregate of the facing concrete has quartz sand, since this enables particularly high strengths to be achieved.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In this context, it can be provided in a further embodiment of the invention that the quartz sand has a grain size of 0-2 mm.



   This results in particularly fine-pored embankment stone surfaces that offer almost no starting points for water and moss.



   In a further embodiment of the invention it can be provided that the concrete aggregate further comprises a metal oxide, such as iron oxide or chromium oxide.



   By adding this material, the facing concrete can be easily colored in a wide variety of colors, so that the external appearance of the embankment stone can be influenced.



   Finally, another feature of the invention can be that the cement of the facing concrete is formed by PZ375 cement.



   The use of cement of this type, particularly in combination with quartz sand, leads to facing concrete layers which have particularly high strength.



   The invention is explained below with reference to the accompanying drawings. The drawings show only one possible embodiment of the invention, which, however, is not intended to restrict the invention in any way.



   It shows :
Fig. La-c a slope stone in elevation, ground and side elevation;
Fig. 2 shows the embankment stone according to Fig. La-c in oblique crack and
3a, b each a section of a with embankment stones according to FIGS.



  2 provided slope in the diagonal crack.



   Slope stones, designated in their entirety by 1 in all drawing figures, have a frame-like shape, as can be seen from FIGS. 1 a-c and 2.



  According to a preferred embodiment, a recess 5 extending over the entire height of the stone is embedded in the rear wall 4 running in the soil of the embankment. Furthermore, in the side walls 6.7, bottom-side recesses 8.9 are provided, which serve as gripping aids when offset and in the offset state, together with the recess 5 in the rear wall 4 and the open base caused by the frame-like design, a particularly good rooting of the in Plants used in the slope stone 1 enable plants.



   According to the invention, the embankment stone 1 is made of lightweight concrete, comprising, for example, expanded clay as a lightweight aggregate. The surface of this back concrete, which is particularly coarse-pored due to the use of lightweight aggregates, is coated with a fine-pored facing concrete 10, preferably applied in a thickness between 0.5 and 3.5 cm, which can be applied over the entire surface, but preferably on the visible side 2 and the top 3 of the embankment stone 1 is limited.



   This limitation can be explained as follows:
As can be seen from FIG. 3, embankment stones 1 are arranged in a number of rows in which they lie close to one another (FIG. 3a) or at a mutual distance (FIG. 3b). Each row is set back from the row below it. Thus remain as freely accessible and thus the above

 <Desc / Clms Page number 3>

 surface sections mentioned exposed to environmental influences, the view side 2 and the section 30 of the top side 3 of the slope stone 1 adjacent to this view side 2.



   To avoid damage to the embankment stone 1 by said environmental influences, it would therefore be sufficient to coat these two exposed surface sections, that is to say the entire visible side 2 and the free section 30 of the upper side 3, with the fine-pored facing concrete 10. In order to give the embankment stone 1 sufficient strength, it is favorable to arrange the facing concrete 10 along the entire top 3.



   To explain the preferred composition of the facing concrete 10, it is first noted that the term "concrete" according to DIN 1045 (7/1988) is understood to mean an artificial stone which is formed from a mixture of cement, concrete aggregate and water.



   Particularly good results with regard to the slope stone strength or with regard to the fine porosity of the surface were achieved if quartz sand, preferably with a grain size of 0-2 mm and preferably as a cement, was used to produce the facing concrete 10 and a PZ375 cement as cement.



   In addition to the technical effects already explained, strengthening and fine-pored, weather-resistant surface, the facing concrete layer can also have a positive influence on the appearance of the slope stone 1. For this purpose, a metal oxide is used in addition to the quartz sand as a concrete aggregate, which means that the facing concrete can be given different colors depending on the type of metal oxide. In this context, iron oxides, which color the facing concrete yellow, brown and red, and chrome oxides, which lead to green and blue shades, are used in particular.



   The embankment stone 1 can thus be adapted to its surroundings, for example a pavement laid in its surroundings.


    

Claims (1)

ANSPRÜCHE 1. Böschungsstein gefertigt aus Leichtbeton, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche in an sich bekannter Weise zumindest bereichsweise mit feinporigem Vorsatzbeton (10) beschichtet ist. CLAIMS 1. Embankment stone made of lightweight concrete, characterized in that its surface is coated in a manner known per se, at least in some areas, with fine-pored facing concrete (10). 2. Böschungsstein nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzbeton (10) an der Ansichtsseite (2) und an der Oberseite (3) des Böschungssteines angeordnet ist. 2. embankment stone according to claim!, Characterized in that the facing concrete (10) on the view side (2) and on the top (3) of the embankment stone is arranged. 3. Böschungsstein nach Anspruch í oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz- EMI4.1 zuschlag des Vorsatzbetones (10) Quarzsand aufweist. 3. embankment stone according to claim í or 2, characterized in that the intent  EMI4.1  surcharge of the facing concrete (10) quartz sand. 5. Böschungsstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quarzsand eine Korngrösse von 0-2mm aufweist. 5. embankment stone according to claim 4, characterized in that the quartz sand has a grain size of 0-2mm. 6. Böschungsstein nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonzuschlag weiters ein Metalloxid, wie beispielsweise Eisenoxid oder Chromoxid aufweist. 6. embankment stone according to claim 4 or 5, characterized in that the concrete aggregate further comprises a metal oxide, such as iron oxide or chromium oxide. 7. Böschungsstein nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zement des Vorsatzbetones (10) durch PZ375-Zement gebildet ist. 7. embankment stone according to one of claims I to 6, characterized in that the cement of the facing concrete (10) is formed by PZ375 cement.
AT0053097U 1997-08-27 1997-08-27 SLOPE STONE AT2370U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053097U AT2370U1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 SLOPE STONE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0053097U AT2370U1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 SLOPE STONE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2370U1 true AT2370U1 (en) 1998-09-25

Family

ID=3493071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053097U AT2370U1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 SLOPE STONE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2370U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348043A1 (en) * 1973-02-05 1974-08-08 Badura Gerhard Dr Ing H C COMPONENT FOR SECURING HANGS AND THE LIKE
DE2920700B1 (en) * 1979-05-22 1980-08-28 Bernd Ing Krupka Concrete block for securing embankments or the like.
EP0102637A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-14 AG Hunziker & Cie. Slope element
EP0283336A1 (en) * 1987-02-13 1988-09-21 Screg Routes Et Travaux Publics Light earth-retaining construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348043A1 (en) * 1973-02-05 1974-08-08 Badura Gerhard Dr Ing H C COMPONENT FOR SECURING HANGS AND THE LIKE
DE2920700B1 (en) * 1979-05-22 1980-08-28 Bernd Ing Krupka Concrete block for securing embankments or the like.
EP0102637A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-14 AG Hunziker & Cie. Slope element
EP0283336A1 (en) * 1987-02-13 1988-09-21 Screg Routes Et Travaux Publics Light earth-retaining construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909169A1 (en) Water-permeable natural-coloured paving element and process for its production
EP0379466A1 (en) Construction element serving to erect a slope facing capable of showing plant growth over its entire area, and facing comprising several construction elements
DE3630417C2 (en)
DE1459764B1 (en) Artificial stone, in particular molded concrete stone
EP3597616B1 (en) Cementitious binder for producing a free surface paving filled with hard rock pebbles
AT2370U1 (en) SLOPE STONE
EP1661870A1 (en) Arrangement and its use for grassing roof-, wall- and floor surfaces, as well as process of manufacture
EP2062863A1 (en) Building block and method for manufacturing the same
DE202015100744U1 (en) paving stone
DE9018141U1 (en) Bulk for fire protection purposes
DE19946947C2 (en) layer structure
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE3222781A1 (en) Method for greening structural bodies, prefabricated self-greening structural elements for implementing the method and method for manufacturing the same
DE9410416U1 (en) Base plate made of artificial stone
DE2533800A1 (en) Concrete paving slab permitting water penetration into ground - with porous frost resistant top layer for slow rainwater drain off
DE8200994U1 (en) Mat-like component for producing a floor covering
DE19543668C2 (en) Paving stone for traffic routes
DE19851674A1 (en) Building block and masonry made from it
DE102004058212B4 (en) Use of a mixture containing mineral expanded ceramic for greening roof, wall or floor surfaces and method for producing a component from this mixture
DE1989376U (en) COMPOSITE PANEL, IN PARTICULAR FOR EXTERIOR WALLS.
EP2876208B1 (en) Shaped brick for use in gardening, landscape and road construction, particularly useful as a plant ring, a shelter for trees or fountain enclosure as a finished part
DE19744553A1 (en) Formed block for ground stabilization and grassing-over
DE102007061621B4 (en) A method for increasing the positional security of naturally occurring or poured soil mass by introducing vegetative hardening elements and arrangement for carrying out the method
DE29709267U1 (en) Building material for the creation of riding arenas and other open spaces
DE19540538A1 (en) Lawn mesh element with honeycomb sections