<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur Ausgabe von platten- oder scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere flache, zusammengefaltete Faltschachteln
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
mengelegten Zustand aufgeschichteten Faltschachteln 14 vorgesehen, wobei sich die beiden äusserenFalt- kanteil der zusammengefalteten Schachteln in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken. Der genannte Raum schliesst sich an eine in der Platte 13 vorgesehene Öffnung 15 an, durch welche die in der
Folge zu errichtenden Faltschachteln durchgelassen werden.
Zur Ausgabe der Faltschachteln, u. zw. eine nach der andern von dem unteren Ende des im Maga- zin befindlichen Stapels ist ein Schieber 16 vorgesehen, der zwischen der Platte 13 und einer ebenfalls in der Verpackungsmaschine starr angeordneten unteren Platte 17 verschiebbar ist und die gleiche Stärke aufweist wie eine Faltschachtel, die sich im zusammengefaltenen, also im nicht errichteten, flachen
Zustand befindet. Der Schieber 16 weist eine Ausgabeöffnung 18 und die Platte 17 eine Öffnung 19 auf.
Die senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. l verlaufenden und einander gegenüberliegenden Begrenzungs- kanten der Öffnung 18 sind voneinander in einem Abstand angeordnet, der wenigstens über einen zentra- len Teil der Länge dieser Kanten der Breite der Öffnung 15 entspricht, während die untere Platte 17 mit sich senkrecht zur Zeichnungsebene (Fig. 1) erstreckenden und voneinander im Abstand angeordneten so- wie innerhalb der Öffnung 15 vorgesehenen schmalen Anschlagflächen 20a und 20b ausgebildet ist.
Im übrigen können die Öffnungen 18 und 19 eine Länge und Breite aufweisen, die der Länge und Brei- te der Öffnung 15 gleich oder grösser ist. Der Schieber 16 ist mittels eines hydraulischen oder pneumati- schen Zylinders 21 zwischen den beiden Platten 13 und 17 nach links und rechts hin und her verschiebbar.
Durch diese Verschiebung lässt sich'der Schieber aus der in der Fig. 1 dargestellten rechten Endstellung, in welcher die in der Querrichtung der Schieberbewegung verlaufende linke Begrenzungskante der Öffnung
18 mit der Stirnkante der linken Anschlagfläche 20a bündig abschliesst, durch eine Zwischenstellung, die aus Fig. 2 ersichtlich ist und in der sich die Öffnungen 15 und 18 genau gegenüberstehen, in eine linke
Endstellung bringen, in welcher die in der Querrichtung, der Schieberbewegung verlaufende rechte Be- grenzungskante der Öffnung 18 mit der Stirnkante der rechten Anschlagfläche 20b bündig abschliesst und umgekehrt.
In der in Fig. l gezeigten, rechten Endstellung stützt sich die unterste Faltschachtel des Stapels mit ihrer linken Faltkante auf den Schieber 16 und mit ihrer rechten Faltkante auf die rechte Anschlagfläche
20b ab. Wenn sich der Schieber 16 nach links bewegt, wird die unterste Faltschachtel im Stapel mit ihrem linken Kantenbereich auf die linke Anschlagfläche 20a fallen, u. zw. wenn die Öffnung 18 der Öffnung 15 genau gegenübersteht, so dass die unterste Faltschachtel in dieser Lage des Schiebers von den beiden Anschlagflächen 20a und 20b getragen wird.
Bei der weiteren Bewegung des Schiebers nach links wird die unterste Faltschachtel durch den Schie- ber 16 zwischen die Platten 13 und 17 mit ihrer linken Faltkante hineingeschoben, während sich die rechte Faltkante von der rechten Anschlagfläche 20b wegbewegt und somit ihre Stütze verliert. Die Falt- schachtel 14 hängt danach mit ihrer rechten Faltkante von der Ausgabevorrichtung herab, so dass sie bei der Rückkehrbewegung des Schiebers 16 in die in Fig. l gezeigte rechte Endstellung (wobei die Falt- schachtel mit ihrer linken Faltkante von der linken Anschlagfläche 20a weggeführt wird) mit dem rech- ten Faltkantenbereich zuerst nach unten fällt.
Durch die beschriebene Bewegung des Schiebers 16 gelangt die nächste Faltschachtel im Stapel mit ihrer linken Faltkante auf den Schieber 16 und mit ihrer rechten Faltkante auf die rechte Anschlagfläche
20b. Da sich die quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers 16 verlaufenden Begrenzungskanten der Öff- nung 18 abwechselnd zwischen der untersten und der nächst untersten Faltschachtel im Stapel hineinbe- wegen, sind sie an der dem Stapelende zugekehrten Seite abgeschrägt oder abgerundet (wie aus Fig. 3 er- sichtlich ist), um die Faltschachteln nicht zu beschädigen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for dispensing plate or disc-shaped objects, in particular flat, folded boxes
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
The folded condition of stacked boxes 14 is provided, the two outer folding portions of the folded boxes in FIG. 1 extending perpendicular to the plane of the drawing. Said space adjoins an opening 15 provided in the plate 13 through which the in the
Consequences to be erected folding boxes are let through.
For the output of the folding boxes, etc. Between one after the other from the lower end of the stack in the magazine, a slide 16 is provided which can be displaced between the plate 13 and a lower plate 17 which is also rigidly arranged in the packaging machine and has the same thickness as a folding box, those that are folded up, i.e. not erected, flat
State. The slide 16 has a dispensing opening 18 and the plate 17 has an opening 19.
The boundary edges of the opening 18, which run perpendicular to the plane of the drawing in FIG is formed perpendicular to the plane of the drawing (FIG. 1) extending and spaced from each other and provided within the opening 15 narrow stop surfaces 20a and 20b.
In addition, the openings 18 and 19 can have a length and width which is equal to or greater than the length and width of the opening 15. The slide 16 can be moved back and forth between the two plates 13 and 17 by means of a hydraulic or pneumatic cylinder 21 to the left and right.
As a result of this displacement, the slide can be moved out of the right end position shown in FIG. 1, in which the left boundary edge of the opening running in the transverse direction of the slide movement
18 terminates flush with the front edge of the left stop surface 20a, through an intermediate position, which can be seen from FIG. 2 and in which the openings 15 and 18 are exactly opposite one another, into a left one
Bring the end position in which the right delimiting edge of the opening 18 running in the transverse direction of the slide movement is flush with the front edge of the right stop surface 20b and vice versa.
In the right end position shown in FIG. 1, the bottom folding box of the stack is supported with its left folding edge on the slide 16 and with its right folding edge on the right stop surface
20b. When the slide 16 moves to the left, the bottom folding box in the stack will fall with its left edge area onto the left stop surface 20a, u. when the opening 18 is exactly opposite the opening 15, so that the lowermost folding box is carried by the two stop surfaces 20a and 20b in this position of the slide.
As the slide continues to move to the left, the bottom folding box is pushed by the slide 16 between the plates 13 and 17 with its left folding edge, while the right folding edge moves away from the right stop surface 20b and thus loses its support. The folding box 14 then hangs down with its right folding edge from the dispensing device, so that when the slide 16 moves back into the right end position shown in FIG. 1 (the folding box being guided away from the left stop surface 20a with its left folding edge with the right folded edge area falls down first.
The described movement of the slide 16 causes the next folding box in the stack to reach the slide 16 with its left folding edge and the right stop surface with its right folding edge
20b. Since the delimiting edges of the opening 18 running transversely to the direction of movement of the slide 16 move alternately between the lowermost and the next lowermost folding box in the stack, they are beveled or rounded on the side facing the end of the stack (as shown in FIG. visible) so as not to damage the folding boxes.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.