AT236788B - Cinema camera with slide lock - Google Patents

Cinema camera with slide lock

Info

Publication number
AT236788B
AT236788B AT389462A AT389462A AT236788B AT 236788 B AT236788 B AT 236788B AT 389462 A AT389462 A AT 389462A AT 389462 A AT389462 A AT 389462A AT 236788 B AT236788 B AT 236788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
exposure
cinema camera
cinema
camera according
Prior art date
Application number
AT389462A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236788B publication Critical patent/AT236788B/en

Links

Landscapes

  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinokamera mit Schieberverschluss 
Die Erfindung betrifft eine Kinokamera mit einem Schieberverschluss, der zwei relativ zueinander verstellbare, in der Bildfrequenz hin-und herbewegbare und mit Belichtungsaussparungen versehene Ver- schlussplatten aufweist. 



   Bei Kinokameras wird regelmässig eine mit einem oder mehreren Sektorenausschnitten versehene rotierende verschlussscheibe verwendet. Um den Regelbereich der dem Filmbildabschnitt zugeführten
Lichtmenge erweitern oder Überblendungen vornehmen zu können, verwendet man mitunter zwei relativ zueinander drehbare Scheiben, die eine Änderung der Breite des Belichtungsschlitzes zulassen. Solche
Anordnungen sind aber wegen der Übertragung der Verstellbewegung auf den   rotierenden Teil verhältnis-   mässig kompliziert. Ausserdem nehmen rotierende Verschlüsse im Bereich des Bildfensters ausserordentlich viel Platz ein, der vor allem dann nicht zur Verfügung steht, wenn automatische Belichtungsregelvorrichtungen vorgesehen sind. 



   Die Verwendung eines Schieberverschlusses für Kinokameras ist an sich nicht neu. Nach einem bekannten Vorschlag sind zwei voneinander unabhängige Verschlussplatten vorgesehen, die über auf einer gemeinsamen Welle sitzende Kurvenstücke gesteuert werden. Das eine der beiden Kurvenstücke ist fest auf der Welle, das andere verschiebbar angebracht und kann durch einen Hebel verstellt werden. Dabei nehmen zwar die Verschlussplatten wesentlich weniger Raum ein als rotierende Verschlüsse. Wegen der Kurvenstücke ist aber das Bildfenster nur von einer Seite her zugängig. 



   Bekannt ist auch ein Schieberverschluss, der eine kamerafeste Verstellvorrichtung aufweist. Die Schieber selbst sind dabei nicht durch eine Verstellvorrichtung verbunden, sondern nur durch Reibungskräfte in ihrer relativen Lage gehalten. Die Einstellung der Schieber erfolgt durch periodisches Aufschlagen auf Anschläge, wobei sowohl die genannten Reibungskräfte als auch erhebliche Trägheitskräfte der periodisch bewegten Schieber ruckartig überwunden werden müssen. Beliebig grosse momentane Veränderungen der Belichtungsöffnung, wie sie   z. B.   nötig sind, wenn ohne Veränderung der aus Gründen der Bildgestaltung usw. festliegenden Blende eine andere Bildgeschwindigkeit eingeschaltet werden soll, sind bei dieser Vorrichtung ohne Gefährdung des gesamten Mechanismus und ohne erhebliche Geräuschentwicklung nicht möglich. 



   Weiters ist ein Rotationsverschluss bekannt, bei dem ein biegsames Übertragungsmittel zur Umlenkung der Bewegungsrichtung zwischen zwei gegeneinander unbeweglichen Punkten eines starren Körpers eingeschaltet ist. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die verschlussplatten durch eine an einem periodisch bewegten Teil des Schieberverschlusses gelagerte Verstellvorrichtung miteinander verbunden sind und dass die Verstellvorrichtung durch eine biegsame Welle mit einem kamerafesten Einstellorgan gekuppelt ist. 



  Hier kann die Antriebsvorrichtung in raumsparender Weise von nur einer Seite am Schieber angreifen, so dass sich der Raum auf drei Seiten des Bildfenster zum Unterbringen selbsttätiger Belichtungsregelvorrichtungen od. dgl. freihalten lässt. Es ist auch der Aufwand verringert, da nur eine einzige Antriebsvorrichtung für den Schieber erforderlich ist. Zum Anschluss der Verstellvorrichtung an das kamerafest   ge. -   lagerte Einstellorgan wird eine biegsame Welle verwendet, da diese billig herzustellen ist, nur geringe Masse hat und an ihren Enden fest mit drehbar gelagerten Bauteilen verbunden werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag werden die zwei   Verschlussplatten   am Schieber gegenläu- fig verstellbar gelagert. Dadurch ist   gewährleistet.   dass sich bei einer Verstellung der Spaltbreite die La- ge der Spaltmitte zum Schieber nicht verändert und damit auch der mittlere Belichtungszeitpunkt im Ar- beitsrhythmus beibehalten wird. Vorzugsweise umfasst die verstellvorrichtung einen Doppelhebel, der am Schieber gelagert ist und mittels mit gleichem Abstand von seiner Drehachse vorgesehener Stift-Schlitz-   Verbindungen auf beide Verschlussplatten   einwirkt. An einem Hebelende kann   z. B.   eine Segmentverzah- nung vorgesehen werden, in welche ein mit dem Einstellorgan verbundenes Ritzel eingreift. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsvorschlag umfasst der Schieber zwei U-förmige, ineinandergefügte
Schienen, welche beide Verschlussplatten und das Verstellgetriebe von vier Seiten umschliessen. Es ergibt sich somit eine geschlossene Baugruppe, deren bewegliche Teile von aussen nicht unmittelbar zugängig und damit geschützt liegen. 



   Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder. Es zeigen Fig. 1 in räumlicher Darstellung auseinandergezogen die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Kinokamera mit Schieberverschluss und Fig. 2 in ebensolcher Darstellung die Einzelteile der Schieberanordnung. 



  In Fig. 1 ist mit 1 ein Teilstück-des Gehäuses einer Kinokamera bezeichnet. welche eine Filmkas- sette 2 aufnimmt. In der optischen Achse 3 sind angeordnet das Objektiv 4 und eine mittels eines Galva- nometers 5 und zweier Stift-Schlitz-Verbindungen 6, 7 photoelektrisch gesteuerte Blende 8. 



   Ein Elektromotor 9 treibt mittels Ritzel 10 und Zahnrad 11 eine Welle 12 mit einem Zahnrad 13, welches die doppelte Zähnezahl wie ein mit ihm kämmendes Zahnrad 14 auf einer Greiferwelle 15 auf weist. Die Welle 15 trägt eine Exzenterscheibe 16 mit einem Exzenterstift 17, auf welcher ein Grei- fer 18 derart gelagert ist, dass sich der Greiferzahn 19 etwa senkrecht zur Ebene des Filmes 20 bewegen kann. Der Greifer wird durch eine Zugfeder 21 in Eingriff mit der   Filmperfbration   gehalten und ist durch eine gehäusefeste Gabel 22 im Bereich des Greiferzahnes 19-parallel zur Filmlängsrichtung geführt. 



   Durch den Exzenterstift 17 wird der Greiferzahn somit auf-und abbewegt, wobei er bei der Abwärtsbe- wegung den Film mitnimmt und bei der Aufwärtsbewegung durch seine schräge Oberkante in bekannter und daher nicht dargestellter Weise aus der Filmperforation herausgedrückt wird. 



   Eine Pleuelstange 23 ist einerseits an einem Exzenterstift 24 des Zahnrades 13 und anderseits an einem Stift 24a angelenkt, der an einem Schieber 25 sitzt, welcher in einer mit Strichpunktlinien ange- deuteten lotrechten Führung26 geführt ist. Dieser Schieber weist zwei   U-förmige   Schienen 27 und 28 auf mit jeweils einem Steg 27a bzw. 28a und zwei seitlichen Flanschen 27b, 28b, 27c und 28c. Ein Lap- pen 27d bzw. 28d der Flansche 27c und 28c ist in die Ebene der Stege 27a und 28a abgebogen. In beiden
Stegen sind rechteckige Belichtungsaussparungen 27e und 28e vorgesehen. Die Schienen 27,28 sind der- art ineinandergefügt, dass sich ein an vier Seiten geschlossener Kasten ergibt, in dem zwei Verschlussplat- ten   29, 30 verschiebbar   geführt sind.

   Ferner ist zwischen den Schienen 27, 28 auf einer Achse 31 ein Dop- pelhebel 32 mit zwei Stiften 33, 34 gelagert, die entgegengesetzt zur Achse 31 angeordnet sind und von dieser gleichen Abstand haben. Eine an einem Ende des Doppelhebels vorgesehene Segmentverzahnung 35 
 EMI2.1 
 lichtungsaussparung   29a, 30a,   einen waagrechten Schlitz 29b, 30b zum Umfassen eines der Exzenterstifte 33 oder 34 und zwei nach unten geöffnete lotrechte Schlitze 29c, 29d und 30c, 30d auf. Die Belichtungsaussparungen 29a, 30a sind höchstens so breit und so hoch wie die Belichtungsaussparungen 27e und 28e. 



   In der gezeichneten Mittellage'nach Fig. 2 liegen die Stifte 33,34 und damit auch die Platten 29, 30 in gleicher Höhe. Die Belichtungsaussparungen 29a, 30a decken sich und liegen innerhalb der Belichtungsaussparungen 27e, 28e. Hiebei wird die gesamte, den Belichtungsaussparungen übermittelte Lichtmenge durchgelassen. Man erhält die grösstmögliche Belichtungszeit. Der Schieber 25 wird durch den Exzentertrieb 24,23 mit der halben Frequenz wie der Greifer auf-und abbewegt. Es erfolgt daher eine Belichtung beim Aufwärtsgang und eine beim Abwärtsgang. 



   Wenn man die Welle 37 bzw. das Ritzel 36 im Uhrzeigersinn dreht, so wird die   Verschlussplattc   30 angehoben und die Platte 29 um die gleiche Strecke relativ zum Schieber abgesenkt. Die Belichtungsaussparungen 29a und 30a   überdecken   sich dann nur noch im Bereich eines Belichtungsspaltes 38, wie in Fig. 1 dargestellt. Dieser Spalt liegt symmetrisch zur Mitte der Belichtungsaussparungen 27e und 28e. Daher bleibt auch der mittlere Belichtungszeitpunkt in bezug auf die Stellung des Greifergetriebes bzw. des Exzentertriebes 23,24 erhalten. Die resultierenden Belichtungszeiten ändern sich jedoch proportional zur Höhe des Belichtungsspaltes. 



   Mittels einer biegsamen Welle 39 ist die Welle 37 mit einem im Kameragehäuse fest gelagerten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einstellknopf 40 verbunden, dessen gerändelter Rand 41 durch eine Aussparung 42 nach aussen ragt und eine bequeme Verstellung auch während der Aufnahme ermöglicht. Der Knopf trägt eine Skala 40a, an der gegenüber einer gehäusefesten Marke 43 der Einstellwert des Schlitzes 38 abgelesen werden kann. 



  Diese Skala gibt den Bruchteil des am Spalt 38 im Vergleich zur maximalen Öffnung durchgelassenen Lichtes wieder. Mittels des Knopfes kann man daher verschiedenartige Belichtungskorrekturen einstellen, z. B. die Bildfrequenz oder   Filterwerte.   Vor allem aber ist eine bequeme Überblendung möglich. 



   Die biegsame Welle 39 hat eine nur sehr kleine Masse. ihr rechtes Ende kann daher, wenn die Welle genügend lang bemessen ist, in der Bildfrequenz um den Hub h des Schiebers 25 auf-und abschwingen, ohne beschädigt zu werden oder ihre Drehstellung zu ändern. Der Schieber 25 erhält seinen Antrieb von unten und wird von hinten eingestellt. Seitlich und oberhalb der gesamten Schieberanordnung ist jedoch genügend Raum vorhanden, in dem bequem Vorrichtungen zur Belichtungsregelung oder zur Verstellung eines pankratischen Objektivs untergebracht werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kinokamera mit einem Schieberverschluss, der zwei relativ zueinander verstellbare, in der Bildfrequenz hin-und herbewegbare und mit Belichtungsaussparungen   verseheneVerschlussplatten   aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die   Verschlussplatten   (29,30) durch eine an einem periodisch bewegten Teil des Schieberverschlusses gelagerte Verstellvorrichtung (32,36) miteinander verbunden sind, und dass die Verstellvorrichtung (32,36) durch eine biegsame Welle (39) mit einem kamerafesten   Einstell-   organ (40) gekuppelt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Cinema camera with slide lock
The invention relates to a cinema camera with a slide lock, which has two shutter plates which are adjustable relative to one another, can be moved back and forth in the image frequency and are provided with exposure cutouts.



   In the case of cinema cameras, a rotating shutter disc provided with one or more sector cutouts is regularly used. To the control range of the fed to the film image section
To be able to expand the amount of light or make fades, two disks that can be rotated relative to one another are sometimes used, which allow the width of the exposure slit to be changed. Such
However, arrangements are relatively complicated because of the transmission of the adjustment movement to the rotating part. In addition, rotating shutters take up an extremely large amount of space in the area of the picture window, which is especially not available when automatic exposure control devices are provided.



   The use of a slide lock for cinema cameras is not in itself new. According to a known proposal, two mutually independent closure plates are provided which are controlled via cam pieces seated on a common shaft. One of the two cam pieces is firmly attached to the shaft, the other is slidable and can be adjusted using a lever. It is true that the closure plates take up much less space than rotating closures. Because of the curve sections, however, the image window is only accessible from one side.



   Also known is a slide lock which has an adjustment device that is fixed to the camera. The slides themselves are not connected by an adjusting device, but only held in their relative position by frictional forces. The slides are adjusted by periodically striking stops, whereby both the aforementioned frictional forces and considerable inertia forces of the periodically moving slides have to be overcome in a jerky manner. Any large momentary changes in the exposure aperture, as z. B. are necessary if a different image speed is to be switched on without changing the fixed aperture for reasons of image composition, etc., are not possible with this device without endangering the entire mechanism and without significant noise.



   Furthermore, a rotation lock is known in which a flexible transmission means for deflecting the direction of movement between two mutually immovable points of a rigid body is switched on.



   According to the invention, it is proposed that the closure plates are connected to one another by an adjusting device mounted on a periodically moving part of the slide valve and that the adjusting device is coupled to a camera-fixed adjusting element by a flexible shaft.



  Here the drive device can engage the slide from only one side in a space-saving manner, so that the space can be kept free on three sides of the picture window for accommodating automatic exposure control devices or the like. The effort is also reduced since only a single drive device is required for the slide. For connecting the adjustment device to the camera-fixed ge. - A flexible shaft is used for the stored adjustment element, since it is cheap to manufacture, has only a low mass and can be firmly connected at its ends to rotatably mounted components.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to a further proposal of the invention, the two closure plates are mounted on the slide so as to be adjustable in opposite directions. This is guaranteed. that when the gap width is adjusted, the position of the gap center in relation to the slide does not change and thus the mean exposure time is also maintained in the working rhythm. The adjusting device preferably comprises a double lever which is mounted on the slide and acts on both closure plates by means of pin-slot connections provided at the same distance from its axis of rotation. At one end of the lever z. B. a segment toothing can be provided in which a pinion connected to the setting member engages.



   According to a further proposal of the invention, the slide comprises two U-shaped, nested ones
Rails that enclose both locking plates and the adjustment gear on four sides. The result is a closed assembly, the moving parts of which are not directly accessible from the outside and are therefore protected.



   The drawing shows an example embodiment of the invention. 1 shows, in a spatial representation, the parts of a cinema camera with a slide lock which are essential for the invention, and FIG. 2 shows the individual parts of the slide arrangement in a similar representation.



  In Fig. 1, 1 denotes a part of the housing of a cinema camera. which a film cassette 2 accommodates. The objective 4 and a diaphragm 8 which is photoelectrically controlled by means of a galvanometer 5 and two pin-slot connections 6, 7 are arranged in the optical axis 3.



   An electric motor 9 drives a shaft 12 with a gear 13 by means of pinion 10 and gear 11, which has twice the number of teeth as a gear 14 meshing with it on a gripper shaft 15. The shaft 15 carries an eccentric disk 16 with an eccentric pin 17, on which a gripper 18 is mounted such that the gripper tooth 19 can move approximately perpendicular to the plane of the film 20. The gripper is held in engagement with the film perfusion by a tension spring 21 and is guided by a fork 22 fixed to the housing in the area of the gripper tooth 19 parallel to the longitudinal direction of the film.



   The gripper tooth is thus moved up and down by the eccentric pin 17, taking the film with it during the downward movement and being pressed out of the film perforation during the upward movement by its inclined upper edge in a known and therefore not shown manner.



   A connecting rod 23 is articulated on the one hand to an eccentric pin 24 of the gear wheel 13 and on the other hand to a pin 24a which is seated on a slide 25 which is guided in a vertical guide 26 indicated by dash-dotted lines. This slide has two U-shaped rails 27 and 28, each with a web 27a or 28a and two lateral flanges 27b, 28b, 27c and 28c. A tab 27d or 28d of the flanges 27c and 28c is bent into the plane of the webs 27a and 28a. In both
Rectangular exposure cutouts 27e and 28e are provided. The rails 27, 28 are fitted into one another in such a way that a box is obtained which is closed on four sides and in which two closure plates 29, 30 are displaceably guided.

   Furthermore, a double lever 32 with two pins 33, 34 is mounted between the rails 27, 28 on an axis 31, which are arranged opposite to the axis 31 and are at the same distance from it. A segment toothing 35 provided at one end of the double lever
 EMI2.1
 clearing recess 29a, 30a, a horizontal slot 29b, 30b for enclosing one of the eccentric pins 33 or 34 and two downwardly open vertical slots 29c, 29d and 30c, 30d. The exposure cutouts 29a, 30a are at most as wide and as high as the exposure cutouts 27e and 28e.



   In the drawn central position according to FIG. 2, the pins 33, 34 and thus also the plates 29, 30 are at the same height. The exposure cutouts 29a, 30a coincide and lie within the exposure cutouts 27e, 28e. The entire amount of light transmitted to the exposure cutouts is allowed to pass through. The longest possible exposure time is obtained. The slide 25 is moved up and down by the eccentric drive 24, 23 at half the frequency as the gripper. There is therefore one exposure in the upward gear and one in the downward gear.



   If the shaft 37 or the pinion 36 is rotated clockwise, the locking plate 30 is raised and the plate 29 is lowered by the same distance relative to the slide. The exposure cutouts 29a and 30a then only overlap in the area of an exposure gap 38, as shown in FIG. 1. This gap is symmetrical to the center of the exposure cutouts 27e and 28e. Therefore, the mean exposure time in relation to the position of the gripper gear or the eccentric drive 23, 24 is retained. However, the resulting exposure times change proportionally to the height of the exposure gap.



   The shaft 37 is fixedly mounted in the camera housing by means of a flexible shaft 39

 <Desc / Clms Page number 3>

 Adjusting button 40 connected, the knurled edge 41 of which protrudes outward through a recess 42 and enables convenient adjustment even during recording. The button has a scale 40a on which the setting value of the slot 38 can be read off from a mark 43 fixed to the housing.



  This scale shows the fraction of the light transmitted at the gap 38 compared to the maximum opening. By means of the button you can therefore set various types of exposure corrections, e.g. B. the frame rate or filter values. Above all, a convenient cross-fading is possible.



   The flexible shaft 39 has only a very small mass. Its right end can therefore, if the shaft is dimensioned sufficiently long, swing up and down at the frame rate by the stroke h of the slide 25 without being damaged or changing its rotational position. The slide 25 receives its drive from below and is adjusted from the rear. However, there is enough space to the side and above the entire slide arrangement in which devices for regulating the exposure or for adjusting a pancratic lens can be accommodated.



    PATENT CLAIMS:
A cinema camera with a slide lock which has two shutter plates which can be adjusted relative to one another, can be moved back and forth in the frame rate and are provided with exposure cutouts, characterized in that the shutter plates (29,30) are supported by an adjusting device (32 , 36) are connected to one another, and that the adjusting device (32, 36) is coupled by a flexible shaft (39) to an adjusting member (40) which is fixed to the camera.

 

Claims (1)

2. Kinokamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verschlussplatten (29,30) am Schieber (25) gegenläufig verstellbar gelagert sind. 2. Cinema camera according to claim l, characterized in that the two closure plates (29,30) are mounted on the slide (25) adjustable in opposite directions. 3. Kinokamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung einen Doppelhebel (32) umfasst, der am Schieber gelagert ist und mittels mit gleichem Abstand von seiner Drehachse vorgesehener Stift-Schlitz-Verbindungen (33,29b, 34,30b) auf beide Verschlussplatten (29, 30) einwirkt. 3. Cinema camera according to claim 2, characterized in that the adjusting device comprises a double lever (32) which is mounted on the slide and by means of pin-slot connections (33,29b, 34,30b) provided at the same distance from its axis of rotation on both Closing plates (29, 30) acts. 4. Kinokamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Hebelende eine Segmentverzahnung (35) vorgesehen ist, in welche ein mit dem Einstellorgan (40) verbundenes Ritzel (36) eingreift. 4. Cinema camera according to claim 3, characterized in that a segment toothing (35) is provided at one end of the lever, in which a pinion (36) connected to the setting element (40) engages. 5. Kinokamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber zwei U-förmige, ineinandergefügte Schienen (27,28) umfasst, welche beide Verschlussplatten und das Verstellgetriebe von vier Seiten umschliessen. 5. Cinema camera according to one of the preceding claims, characterized in that the slide comprises two U-shaped, nested rails (27, 28) which enclose both closure plates and the adjusting gear on four sides.
AT389462A 1961-08-04 1962-05-11 Cinema camera with slide lock AT236788B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236788X 1961-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236788B true AT236788B (en) 1964-11-10

Family

ID=5902738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT389462A AT236788B (en) 1961-08-04 1962-05-11 Cinema camera with slide lock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236788B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT236788B (en) Cinema camera with slide lock
DE1885404U (en) CINEMA CAMERA WITH SLIDER LATCH.
DE2027233B2 (en) Shutter
DE647432C (en) Photographic or cinematographic apparatus with an aperture control
DE368128C (en) Photographic camera
DE663324C (en) Multiplier camera
DE1118603B (en) Device for changing lenses on image projectors, in particular moving image projectors
DE1938278A1 (en) Device for controlling the amount of light entering a light meter of a camera
DE839595C (en) 35mm camera
DE229137C (en)
AT277750B (en) Camera with a device for automatic regulation of the lens aperture
AT218848B (en) Two-film camera
DE325276C (en) Device for the quick exchange of the ground glass of a photographic camera with the plate to be exposed
DE892549C (en) Drive for a secondary X-ray diaphragm
DE834952C (en) Cinema device as a handheld device
DE2459849C3 (en) Picture window closure, in particular on photographic folding mirror reflex cameras
DE2621228A1 (en) SLOT SHUTTER FOR CAMERAS
CH345241A (en) Photographic recorder
AT218858B (en) Photographic camera with fully automatic control of an exposure factor
DE388575C (en) Setting up the shutter on recording cinematographs
AT203843B (en) Photographic camera
AT244151B (en) Film camera for taking pictures in widescreen format
DE1805721C3 (en) Device for adjusting the feed rate of a gear for a microfilm recording device
DE1204934B (en) Motion picture camera for generating motion pictures in different formats
AT220470B (en) Photographic camera