<Desc/Clms Page number 1>
Gesteuerte Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen
Für Freiluftanschlüsse an gekapselte druckgasisolierte Schaltanlagen, sowie Schalter, werden bei hohen Spannungen Kondensator-Durchführungen verwendet. Die bekannten, für Ölisolation entwickelten
Durchführungen sind für Druckgasisolation nicht geeignet, da sie nicht dicht genug sind. Ferner ist das
Material, bakelitisiertes Papier, bei den vorkommenden Gasdrücken mechanisch nicht stark genug. Kon- densator-Durchführungen in Spezialausführung aus geeignetem Material sind relativ teuer und kommen aus wirtschaftlichen Gründen nur in besonderen Fällen in Frage. Aus Kostengründen werden für druckgasisolier- te Apparate daher ausschliesslich ungesteuerte Durchführungen verwendet.
Diesen haften Nachteile an.
Der Durchmesser solcher Durchführungen wird, infolge der begrenzten Spannungsfestigkeit in der Luft ent- lang der Oberfläche, gross. Bei Anwendung eines Porzellanmantels steht dieser unter relativ hohem Gasdruck, was aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile.
Die Erfindung betrifft eine gesteuerte Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen aus Giessharz mit eingegossenen Spannungssteuerbelägen.
Die Erfindung besteht darin, dass die Giessharzmasse auf ihrer Innenseite Löcher aufweist, die an die Innenfläche der Spannungssteuerbeläge führen, um so das Druckgas in entstehende Spalten zwischen Steuerbelag und Giessharz eintreten zu lassen.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnungsfigur zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Ausführung.
Zwischen dem Erdbelag 1 und dem Spannungsbelag 2 befindet sich der aus Giessharz zwischengegossene Isolierkörper 3. In abgestuften Abständen, zwischen den Belägen 1 und 2 befinden sich die Steuerbeläge 4, welche in an sich bekannter Weise mit Randverdickungen 4a versehen sind. Von der Innenseite der Spannungssteuerbeläge führen Löcher 5 in den Innenraum des Isolierkörpers. Dadurch gelangt Druckgas in zwischen Steuerbelag und Giessharz entstehende Spalten. Mit solchen Spalten muss gerechnet werden, weil der Temperaturausdehnungskoeffizient des Giessharzes grösser ist als der der Metallbeläge. Der Temperaturkoeffizient beträgt bei Giessharz ungefähr 40 X 10-. 6, während dieser z. B. bei Aluminium nur 22 X 10-6 beträgt. Es gibt zwar Metalle, die einen etwas höheren Temperaturkoeffizienten aufweisen, z.
B. Cadmium, Zink und Blei, wo dieser etwa 29 x 10-6 beträgt. Auch bei diesen für die betrachtete Anwendung günstigeren Metallen kommt er doch nicht an den Wert von Giessharz heran. Infolgedessen ist die Bildung von Spalten auf der Innenseite der Metallbeläge gegenüber dem Giessharz unvermeidlich. Würden diese Spalte ohne Verbindung mit dem Gasdruckraum bleiben, so würde sich dort ein Unterdruck einstellen, durch den Glimmentladungen an den Belägen begünstigt werden, was vermieden werden muss.
Diese nach innen liegenden Löcher bieten den weiteren Vorteil, dass die Steuerbeläge während des Eingiessens von Giessharz mechanisch durch ein Spezialwerkzeug in ihrer richtigen Lage gehalten werden können. Dabei können zusätzlich in den Belägen Löcher angebracht sein, in die das Werkzeug (Haltestifte) eingeführt werden kann und die nach Beendigung des Giessens des Harzes wieder herausgezogen werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Controlled bushing for gas-insulated switchgear
Capacitor bushings are used for outdoor connections to encapsulated, compressed gas-insulated switchgears and switches at high voltages. The well-known, developed for oil insulation
Bushings are not suitable for compressed gas insulation because they are not tight enough. Furthermore this is
Material, bakelitized paper, not mechanically strong enough with the gas pressures occurring. Special condenser bushings made of suitable material are relatively expensive and, for economic reasons, only come into question in special cases. For reasons of cost, therefore, only uncontrolled bushings are used for pressurized gas-insulated apparatus.
These have disadvantages.
The diameter of such bushings becomes large due to the limited dielectric strength in the air along the surface. When using a porcelain jacket, it is under relatively high gas pressure, which is not desirable for safety reasons. The invention avoids these disadvantages.
The invention relates to a controlled bushing for pressurized gas-insulated switchgear made of cast resin with cast-in voltage control coatings.
The invention consists in that the casting resin compound has holes on its inside which lead to the inner surface of the stress control coverings in order to allow the pressurized gas to enter the gaps that arise between the control cover and the casting resin.
The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment.
The drawing shows the longitudinal section through an embodiment according to the invention.
Between the earth covering 1 and the stress covering 2 is the insulating body 3, which is cast resin between the layers. The control linings 4 are located between the linings 1 and 2 and are provided with thickened edges 4a in a known manner. Holes 5 lead from the inside of the tension control pads into the interior of the insulating body. As a result, pressurized gas gets into the gaps between the control coating and the casting resin. Such gaps must be expected because the thermal expansion coefficient of the casting resin is greater than that of the metal coverings. The temperature coefficient for cast resin is approximately 40 X 10-. 6, during this z. B. with aluminum is only 22 X 10-6. There are metals that have a slightly higher temperature coefficient, e.g.
B. cadmium, zinc and lead, where this is about 29 x 10-6. Even with these metals, which are more favorable for the application under consideration, it does not come close to the value of cast resin. As a result, the formation of gaps on the inside of the metal coverings against the casting resin is inevitable. If these gaps were to remain without a connection to the gas pressure chamber, then a negative pressure would arise there, which promotes glow discharges on the coatings, which must be avoided.
These inwardly lying holes offer the further advantage that the control linings can be mechanically held in their correct position by a special tool while casting resin is being poured in. In addition, holes can be made in the coverings into which the tool (holding pins) can be inserted and which are pulled out again after the resin has been poured.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.