AT235723B - Device for folding over the upper leather edge protruding from the last floor and for gluing it to the insole of shoes - Google Patents

Device for folding over the upper leather edge protruding from the last floor and for gluing it to the insole of shoes

Info

Publication number
AT235723B
AT235723B AT371662A AT371662A AT235723B AT 235723 B AT235723 B AT 235723B AT 371662 A AT371662 A AT 371662A AT 371662 A AT371662 A AT 371662A AT 235723 B AT235723 B AT 235723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skin
table top
cover
edge part
insole
Prior art date
Application number
AT371662A
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Bille
Sergio Turato
Original Assignee
Mario Bille
Sergio Turato
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Bille, Sergio Turato filed Critical Mario Bille
Application granted granted Critical
Publication of AT235723B publication Critical patent/AT235723B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Umlegen des über den Leistenboden vorstehenden
Oberlederrandes und zum Verkleben desselben mit der
Brandsohle von Schuhen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 terlage 28 befestigt ist und auf ihrer Oberseite zwei vorspringende, als Saugnäpfe ausgebildetc Leistenauf- lager 2 trägt. Jedes Leistenauflager 2 ist hohl und oben offen ausgebildet oder auf seiner oberen Fläche mit einem oder mehreren Sauglöchern versehen und kann über einen Kanal 3 wahlweise mit einem nicht dargestellten Vakuumerzeuger verbunden werden. 



   Jedes Leistenauflager 2 ist dazu bestimmt, den mit dem Oberleder U und mit der Brandsohle IS ver- sehenen Leisten L aufzunehmen und durch Saugwirkung festzuhalten. Das Leistenauflager 2 kann vorzugs- weise eine der Sohlenform entsprechende Umrissform aufweisen, wie in Fig. 5 strichliert angedeutet ist. 



   Auf jeden Fall ist aber die Umrissform der oberen   Auflagerfläche   des Leistenauflagers 2 so bemessen, dass dieses beim aufgesetzten Leisten L die Unterseite desselben nur mittig abdeckt und allseitig einenfreien unteren Randstreifen des Leistens L bzw. der darauf angeordneten Brandsohle IS lässt. 



   In der Tischplatte 1 sind um jedes Leistenauflager 2 herum und in der Nähe des Leistenauflagerfusses
Sauglöcher 6 vorgesehen, die auf der Unterseite der Tischplatte 1 durch eine an dieser luftdicht befestig- ten Kappe 4 abgedeckt sind. Der Anschlussnippel 5 dieser Kappe 4 kann wahlweise mit dem nicht darge- stellten Vakuumerzeuger verbunden werden. 



   Die Tischplatte 1 weist   einen'erhöhten   Rand 8 auf, der auf seiner Oberseite eine teilweise in einer
Nut angeordnete'Dichtung 9 trägt. Auf die Oberseite der Tischplatte 1 ist ein Drahtnetz 7 od. dgl. ge- legt. 



   An zwei rückwärts von der Tischplattenunterlage 28 vorspringenden Laschen 30 ist in 21 ein gewölbter, etwa glockenförmiger Deckel 10 angelenkt, dessen unterer Rand 13 im Querschnitt etwa eine liegende, mit ihrer offenen Seite nach innen gerichtete U-Form aufweist. Der untere, etwa waagrechte Schenkel 213 des U-förmigen Deckelrandes 13 kommt bei zugeklapptem Deckel 10 auf die Randdichtung 9 der Tischplatte 1 zu liegen. Dadurch wird die Tischplatte 1 luftdicht abgedeckt. 



   An dem unteren Rand 13 des Deckels 10 ist eine in dem Deckelinneren angeordnete, geschmeidige, luft-und wasserundurchlässige Haut 16 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Randteil der Haut 16 zwischen dem oberen Schenkel 113 des U-förmigen Deckelrandes 13 und einer dagegen von unten   angeoruckten   Leiste 14 festgeklemmt. Der Anpressdruck der Leiste 14 gegen den oberen Schenkel 113 wird mit Hilfe von Schrauben 15 erzielt, die durch den unteren Schenkel 213 des U-förmigen Deckelrandes 13 geschraubt sind. Der untere Schenkel 213 weist an seinem freien Ende einen nach unten geneigten Flansch 313 auf, der als Auflage für den schräg hochgeführten Randteil der geschmeidigen Haut 16 dient. 



   Die geschmeidige Haut 16 ist auch elastisch und besteht aus Gummi, Kunststoff od. dgl. Diese Haut 16 ist derart vorgeformt, dass sie im Bereich jedes Leistenauflagers 2 eine Tasche 116 aufweist, die das entsprechende Leistenauflager 2 und den darauf angeordneten Leisten L aufnimmt. Um jede Tasche 116 herum weist die geschmeidige Haut 16 eine oder mehrere. ringartig in sich geschlossene, wellenförmige Sicken 216 auf. 



   Der zwischen dem Deckel 10 und der geschmeidigen Haut 16 eingeschlossene Raum kann wahlweise über den Anschlussnippel 11 und den Schlauch 12 mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmittel gefüllt werden, das von einem nicht dargestellten pneumatischen bzw. hydraulischen Druckerzeuger geliefert wird. 



   Der Deckel 10 wird um seine Drehachse 21 vorzugsweise mit Hilfe von zwei seitlichen, pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylindern 124 auf-und zugeklappt, die in 125 an seitlich von der Tischplattenunterlage 28 vorspringenden Konsolen 25 angelenkt sind. Die Kolbenstangen 24 dieser Arbeitszylinder 124 greifen an seitlich vom Deckel 10 vorspringenden Bolzen 26 an. In seiner zugeklappten Schliessstellung wird der Deckel 10 durch Sperrstifte 27 festgehalten, die in entsprechende Löcher von zwei mit dem Deckel 10 zusammenhängenden Bügeln 29 eingreifen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Sperrstifte 27 pneumatisch oder hydraulisch gesteuert und bestehen vorzugsweise unmittelbar aus den freien Kolbenstangenenden der entsprechenden Steuerzylinder 127. 



   Der mit dem darübergestülpten Oberleder U und mit der Brandsohle IS versehene Leisten L wird bei aufgeklapptem Deckel 10 auf das saugnapfartige Leistenauflager 2 gelegt und darauf durch die über den Saugkanal 3 ausgeübte Saugwirkung festgehalten, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Vorzugsweise wird dabei das Oberleder U in seinem oberen Teil etwa durch eine Klemme C od. dgl. an dem Leisten festgehalten, um ein Abrutschen des Oberleders U mit Sicherheit zu verhindern. Der untere, über die Brandsohle IS vorspringende, einzuschlagende Rand B des Oberleders U wird vorher auf seiner Innenseite mit einer Leimschicht versehen. Eine Leimschicht kann auch bzw. nur auf den unteren freien Randteil der Brandsohle IS aufgetragen werden. 



   Anschliessend wird der Deckel 10 zugeklappt und durch die Sperrstifte 27 in Schliessstellung verrie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gelt. Dabei kommt der auf dem Leistenauflager 2 festgehaltene Leisten L in die entsprechende Tasche 116 der vorgeformten elastischen Haut 16 zu liegen. Dann wird in den Druckraum zwischen dem Deckel 10 und der Haut 16 das Druckmittel (Druckluft, Druckwasser, Drucköl od. dgl.) eingeführt, während der zwischen der Haut 16, dem Deckelrand 13 und der Tischplatte l eingeschlossene Saugraum   über die   untere Kappe 4 mit dem Vakuumerzeuger verbunden wird.

   Infolge der dadurch gebildeten Druckdifferenz zwischen der Oberseite und der Unterseite der geschmeidigen Haut 16 wird diese allseitig gegen den Leisten L gedrückt und schmiegt sich eng sowohl an den Leisten L als auch an das Leistenauflager 2 und an die Oberfläche der Tischplatte l an, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird der untere, über die Brandsohle IS vorspringende
Randteil B des Oberleders U durch die Haut 16 über den ganzen Sohlenumfang um die Kante der Brand- sohle IS bzw. des Leistens L nach innen umgebogen und fest gegen die Unterseite der Brandsohle IS ge- drückt. 



   Bei dem vorstehend beschriebenen Anschmiegen an den Leisten L verliert die elastische Haut 16 vorübergehend ihre ursprüngliche Form, wobei ihre wellenförmigen Sicken 216 eine ganz bedeutende elastische Dehnung der Haut und infolgedessen die Anpassung derselben an verschiedene Schuhgrössen er- möglichen. Das auf der Tischplatte 1 liegende Drahtnetz 7 gestattet dagegen die Ausübung einer anhaltenden Saugwirkung auf die ganze Unterseite der geschmeidigen Haut 16, obwohl diese fest gegen die
Oberfläche der Tischplatte 1 gedrückt wird. Das Untergreifen des Leistens L durch die geschmeidige Haut
10, d. h. das feste Andrücken derselben gegen die Unterseite der Brandsohle IS kann noch dadurch gefördert werden, dass das Leistenauflager 2 auch an seinen Seitenflächen Sauglöcher aufweist. 



   Schliesslich wird auf beiden Seiten der Haut 16 wieder der atmosphärische Druck hergestellt. und die Haut 16 nimmt wieder ihre ursprüngliche Form an. Der Deckel 10 wird dann aufgeklappt, und der Leisten L mit dem unterhalb der Brandsohle IS eingeschlagenen Oberleder U kann nach Abschalten des Vakuums von dem saugnapfartigen Leistenauflager 2 abgenommen werden. 



   Es ist selbstverständlich möglich, die Druckdifferenz zwischen der Ober- und Unterseite der geschmeidigen Haut 16 und infolgedessen das Anschmiegen dieser Haut an den Leisten L nur durch Ausübung einer Saugwirkung unterhalb der Haut 16 bzw. nur durch Einführung eines Druckmediums oberhalb dieser Haut zu erzielen, wobei jeweils auf die Gegenseite der Haut 16 der atmosphärische Aussendruck einwirkt. 



   Das Ankleben einer Zwischen- oder Laufsohle auf den mit der Brandsohle IS versehenen Oberschuh kann in derselben, oben beschriebenen Weise erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Umlegen des über den Leistenboden vorstehenden Oberlederrandes und zum Verkleben desselben mit der Brandsohle von Schuhen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens einem saugnapfartig ausgebildeten Leistenauflager (2) und aus einer das Leistenauflager und den darauf angeordneten Leisten (L) abdeckenden, geschmeidigen, luft-und wasserundurchlässigen Haut (16) besteht, wobei die mit dem Leistenboden zusammenwirkende Fläche des Leistenauflagers zur Bildung eines freien Randstreifens auf dem Leistenboden kleiner ist als die Fläche des Leistenbodens, und dass über der Oberseite der Haut (16) eine mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckmittel auffüllbare Druckkammer und/oder unter der Unterseite der Haut eine an einen Vakuumerzeuger anschliessbare Saugkammer vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for folding over the protruding from the bottom of the groin
Upper leather edge and for gluing the same with the
Insole of shoes
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Base 28 is attached and has two protruding strip supports 2 designed as suction cups on its upper side. Each strip support 2 is hollow and open at the top or is provided with one or more suction holes on its upper surface and can optionally be connected to a vacuum generator (not shown) via a channel 3.



   Each last support 2 is intended to receive the last L provided with the upper leather U and with the insole IS and to hold it in place by suction. The last support 2 can preferably have an outline shape corresponding to the shape of the sole, as indicated by dashed lines in FIG.



   In any case, the outline of the upper support surface of the last support 2 is dimensioned so that it only covers the underside of the last L in the middle and leaves a free lower edge strip on all sides of the last L or the insole IS arranged on it.



   In the table top 1 are around each ledge support 2 around and in the vicinity of the ledge support foot
Suction holes 6 are provided, which are covered on the underside of the table top 1 by a cap 4 attached to it in an airtight manner. The connection nipple 5 of this cap 4 can optionally be connected to the vacuum generator (not shown).



   The table top 1 has an 'elevated edge 8, which is partially in a
Groove arranged 'seal 9 carries. A wire mesh 7 or the like is placed on the top of the table top 1.



   In FIG. 21, a curved, approximately bell-shaped cover 10 is hinged to two tabs 30 protruding backwards from the table top support 28, the lower edge 13 of which has an approximately horizontal U-shape in cross section with its open side facing inward. The lower, approximately horizontal leg 213 of the U-shaped lid edge 13 comes to rest on the edge seal 9 of the table top 1 when the lid 10 is closed. As a result, the table top 1 is covered airtight.



   A flexible, air- and water-impermeable skin 16 arranged in the interior of the lid is attached to the lower edge 13 of the lid 10. In the illustrated embodiment, the edge part of the skin 16 is clamped between the upper leg 113 of the U-shaped lid edge 13 and a strip 14, on the other hand, attached from below. The contact pressure of the strip 14 against the upper leg 113 is achieved with the aid of screws 15 which are screwed through the lower leg 213 of the U-shaped cover edge 13. At its free end, the lower leg 213 has a downwardly inclined flange 313 which serves as a support for the edge part of the flexible skin 16 that is raised at an angle.



   The supple skin 16 is also elastic and consists of rubber, plastic or the like. This skin 16 is preformed in such a way that it has a pocket 116 in the area of each bar support 2 which accommodates the corresponding bar support 2 and the bars L arranged thereon. Around each pocket 116, the pliable skin 16 has one or more. ring-like, self-contained, undulating beads 216.



   The space enclosed between the cover 10 and the flexible skin 16 can optionally be filled with a gaseous or liquid pressure medium via the connection nipple 11 and the hose 12, which is supplied by a pneumatic or hydraulic pressure generator, not shown.



   The cover 10 is opened and closed about its axis of rotation 21, preferably with the aid of two lateral, pneumatic or hydraulic working cylinders 124, which are hinged at 125 to brackets 25 projecting laterally from the table top support 28. The piston rods 24 of these working cylinders 124 engage bolts 26 projecting laterally from the cover 10. In its closed closed position, the cover 10 is held in place by locking pins 27 which engage in corresponding holes in two brackets 29 connected to the cover 10. In the exemplary embodiment shown, the locking pins 27 are controlled pneumatically or hydraulically and preferably consist directly of the free piston rod ends of the corresponding control cylinders 127.



   The last L with the upper leather U slipped over it and the insole IS is placed on the suction cup-like last support 2 with the lid 10 open and held thereon by the suction exerted via the suction channel 3, as shown in FIG. The upper leather U is preferably held in its upper part by a clamp C or the like on the last in order to reliably prevent the upper leather U from slipping off. The lower edge B of the upper leather U, which protrudes over the insole IS and is to be turned in, is previously provided with a layer of glue on its inside. A layer of glue can also or only be applied to the lower free edge part of the insole IS.



   The cover 10 is then closed and locked in the closed position by the locking pins 27.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The last L held on the last support 2 comes to rest in the corresponding pocket 116 of the preformed elastic skin 16. Then the pressure medium (compressed air, pressurized water, pressure oil or the like) is introduced into the pressure space between the lid 10 and the skin 16, while the suction space enclosed between the skin 16, the lid edge 13 and the table top l via the lower cap 4 with is connected to the vacuum generator.

   As a result of the pressure difference thus formed between the top and bottom of the supple skin 16, it is pressed against the strips L on all sides and clings closely to both the strips L and the strip support 2 and the surface of the table top l, as shown in FIG 2 is shown. The lower one that protrudes over the insole IS becomes
Edge part B of the upper U is bent inwards through the skin 16 over the entire circumference of the sole around the edge of the insole IS or of the last L and is pressed firmly against the underside of the insole IS.



   In the above-described nestling against the last L, the elastic skin 16 temporarily loses its original shape, its wave-shaped beads 216 allowing a very significant elastic stretching of the skin and consequently the adaptation of the same to different shoe sizes. The lying on the table top 1 wire mesh 7, however, allows the exercise of a sustained suction on the entire underside of the supple skin 16, although this is firmly against the
Surface of the table top 1 is pressed. Reaching under the last L through the supple skin
10, d. H. the firm pressing of the same against the underside of the insole IS can also be promoted in that the last support 2 also has suction holes on its side surfaces.



   Finally, the atmospheric pressure is restored on both sides of the skin 16. and the skin 16 returns to its original shape. The cover 10 is then opened, and the last L with the upper leather U wrapped below the insole IS can be removed from the suction cup-like last support 2 after the vacuum has been switched off.



   It is of course possible to achieve the pressure difference between the top and bottom of the supple skin 16 and, as a result, the clinging of this skin to the strips L only by exerting a suction effect below the skin 16 or only by introducing a pressure medium above this skin, with the external atmospheric pressure acts on the opposite side of the skin 16.



   An intermediate or outsole can be glued onto the upper shoe provided with the insole IS in the same manner as described above.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for folding over the upper leather edge protruding above the last floor and for gluing it to the insole of shoes, characterized in that it consists of at least one last support (2) designed like a suction cup and one covering the last support and the last (L) arranged thereon, supple, air- and water-impermeable skin (16), wherein the area of the strip support that interacts with the groin base to form a free edge strip on the groin base is smaller than the area of the groin base, and that over the top of the skin (16) one with a pneumatic or hydraulic pressure medium refillable pressure chamber and / or under the underside of the skin a suction chamber that can be connected to a vacuum generator are provided.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer aus einem gewölbten, glockenartigen Deckel (10) besteht, an dessen unterem Randteil (13) die Haut (16) luft-und wasserdicht befestigt ist, und dass der Deckel luftdicht gegen eine das Leistenauflager (2) tragende und mit Sauglöchern (6) versehene Tischplatte (1) andrückbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure chamber consists of a curved, bell-like cover (10), on the lower edge part (13) of which the skin (16) is attached airtight and watertight, and that the cover is airtight against a the table top (1) carrying the strip support (2) and provided with suction holes (6) can be pressed. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (16) eine vorgeformte Tasche (116) zur Aufnahme des Leistenauflagers (2) und des darauf angeordneten Leistens (L) aufweist und dass die Tasche von mindestens einer wellenförmigen, in sich geschlossenen Sicke (216) umgeben ist. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the skin (16) has a preformed pocket (116) for receiving the ledge support (2) and the ledge (L) arranged thereon, and that the pocket has at least one wave-shaped, closed bead (216) is surrounded. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,'dadurch gekennzeichnet, dass der Randteil (13) des Deckels im Querschnitt gesehen eine liegende, nach innen offene U-Form aufweist, wobei der untere Schenkel (213) des Randteiles unter Zwischenschaltung einer Dichtung (9) auf der Tischplatte (l) aufliegt, dass in dem unteren Schenkel (213) Druckschrauben (15) befestigt sind, die mit Anpressleisten (14) verbunden sind und dass zwischen den Anpressleisten (14) und dem oberen Schenkel (113) des Randteiles (13) der Rand der Haut klemmbar ist. <Desc/Clms Page number 4> 4. Device according to claims 1 to 3, 'characterized in that the edge part (13) of the lid, seen in cross section, has a lying, inwardly open U-shape, the lower leg (213) of the edge part with the interposition of a seal ( 9) rests on the table top (l), that pressure screws (15) are fastened in the lower leg (213), which are connected to pressure strips (14) and that between the pressure strips (14) and the upper leg (113) of the edge part (13) the edge of the skin can be clamped. <Desc / Clms Page number 4> 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Tischplatte (1) vorgesehenen Sauglöcher (6) in der Nähe des Leistenauflagerflusses um diesen herum angeordnet und auf der Unterseite der Tischplatte durch eine Kappe (4) abgedeckt sind, die getrennt von dem saugnapfartigen Leistenauflager (2) mit dem Vakuumerzeuger verbindbar ist. 5. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the suction holes (6) provided in the table top (1) are arranged in the vicinity of the strip support flow around this and are covered on the underside of the table top by a cap (4), which can be connected to the vacuum generator separately from the suction cup-like strip support (2). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) durch ein Drahtnetz (7) od. dgl. abgedeckt ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the table top (1) od by a wire mesh (7). The like. Is covered. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) schwenkbar gelagert und durch hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Arbeitszylinder (24, 124) auf-und zuklappbar ist. 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the cover (10) is pivotably mounted and can be opened and closed by hydraulically or pneumatically actuated working cylinders (24, 124). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) durch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Sperrstifte (27) in Schliessstellung verriegelbar ist. 8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the cover (10) can be locked in the closed position by hydraulically or pneumatically operated locking pins (27).
AT371662A 1961-05-08 1962-05-07 Device for folding over the upper leather edge protruding from the last floor and for gluing it to the insole of shoes AT235723B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT235723T 1961-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235723B true AT235723B (en) 1964-09-10

Family

ID=29727241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT371662A AT235723B (en) 1961-05-08 1962-05-07 Device for folding over the upper leather edge protruding from the last floor and for gluing it to the insole of shoes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235723B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1899729U (en) MACHINE FOR TURNING THE LOWER UPPER LEATHER EDGE PROJECTING ABOVE THE SHOE LASTING BOTTOM AND BONDING ITS TO THE SOLE BY SCHUWERK.
AT235723B (en) Device for folding over the upper leather edge protruding from the last floor and for gluing it to the insole of shoes
DE1435309A1 (en) Device for drying and smoothing leather
DE202005001201U1 (en) Device for pressing a sole onto a shoe shaft for mutual adhesion comprises a pressure surface arranged within a pressure chamber, and a membrane guided between the sole and the pressure surface
DE2443859A1 (en) Shoe tree-stretcher with inflatable air cushion - cushion provided with valve around which reinforcement at open part of shoe is provided
DE728760C (en) Shoe glue press with free-standing pressing points
DE678375C (en) Method for gluing shoe soles and device for practicing the method
DE665769C (en) Shoe glue press
DE809148C (en) Shoe sole press
DE532262C (en) Protective bandage to relieve the peripheral blood circulation
DE426461C (en) Gluing device for footwear
DE665338C (en) Shoe insole with height-adjustable foot arch support
DE703433C (en) Shoe sole glue press
DE457253C (en) Extendable press pad for repairing and manufacturing footwear by gluing
DE506006C (en) Heel holder
DE530701C (en) Ballet shoe
DE639987C (en) Shoe glue press
DE378116C (en) Pressing device for footwear parts to be glued
DE1846935U (en) DEVICE FOR APPLYING SHOE COMPONENTS, IN PARTICULAR THE SOLES OF SANDALS, WITH ADHESIVE.
DE6929253U (en) DEVICE FOR SOLE GLUE PRESSES FOR SIMULTANEOUSLY GLUING THE RUNNING SURFACE AND THE HIGH EDGE OF SHELL SOLES ON SHOES
AT229759B (en) Gym sandal
DE185908C (en)
DE446152C (en) Air cushions for footwear glue presses
DE629510C (en) Press cushions for gluing the sole to the upper of footwear
DE367821C (en) Shoe press for cementing shoe soles with air or water pressure