AT234820B - Switching counter - Google Patents

Switching counter

Info

Publication number
AT234820B
AT234820B AT29259A AT29259A AT234820B AT 234820 B AT234820 B AT 234820B AT 29259 A AT29259 A AT 29259A AT 29259 A AT29259 A AT 29259A AT 234820 B AT234820 B AT 234820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
relay
counting
switching
decade
Prior art date
Application number
AT29259A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Dipl Ing Baier
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT29259A priority Critical patent/AT234820B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT234820B publication Critical patent/AT234820B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltzähleinrichtung 
Unter einem   Stellungsprogrammschalter oder   Schaltzählwerk (vgl. z. B. österr. Patentschrift Nr. 198357) versteht man eine Einrichtung, die von einem bewegten Maschinenteil angetrieben wird und bei Erreichen einer vorbestimmten vorwählbaren Stellung ein Signal gibt bzw. die Bewegung beendet. Der zu kontrol- lierende Weg kann dabei, wie dies z. B. schon aus der deutschen Patentschrift Nr. 887724 bekannt ist, nach einem mehrstellige Potenzsystem, insbesondere nach dem Zehnerpotenzsystem gemessen werden, wobei jede Stelle am Sollwertgeber getrennt einstellbar ist und auch der Istwertgeber für jede Stelle ein eigenes
Geberelement enthält. Das Signal wird ausgelöst, wenn alle Stellen des Istwertes mit denen des Sollwertes übereinstimmen. 



   Es ist des weiteren (vgl. die deutsche Auslegeschrift Nr. 1022443) bereits eine Vorrichtung zum automatischen genauen Einstellen eines Maschinenteiles nach Vorwahl des Verstellweges bekannt, bei der das Zählwerk, nachdem es die Stillsetzung des Maschinenteiles in der neuen Stellung bewirkt hat, durch den Verstellmotor, dessen Drehrichtung zu diesem Zweck umzukehren ist, in die Nullage zurückgedreht wird, während der Maschinenteil abgekuppelt ist und in der erreichten Stellung verbleibt. Es besteht dann die Möglichkeit, den Maschinenteil neuerlich mit Motor und Zählwerk zu kuppeln und um die gleiche oder, wenn man den Sollwertgeber entsprechend anders einstellt, um eine gewünschte andere Wegstrecke weiterzuverstellen.

   Die durch die jeweilige Zurückdrehung des Zählwerkes durch den Motor bedingte Totzeit ist, umso länger, je länger der vom Zählwerk zuletzt gemessene Verstellweg war. 



   Die Erfindung bringt eine wesentliche Verbesserung solcher   Summierungs-Schaltzählwerke,   d.   h.   von Einrichtungen, die es gestatten, einen Maschinenteil immer wieder willkürlich, also beliebig oft und in beliebigen Zeitabständen, durch neuerliche Inbewegungsetzung um den am Sollwertgeber eingestellten gleichbleibenden oder auch jederzeit nach Wunsch zu verändernden Wert (Summierungswert)   weiterzuver-   stellen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nämlich eine Schaltzähleinrichtung mit einem durch die Bewegung eines zu verstellenden Maschinenteiles   od. dgl.   gesteuerten Istwertgeber und einem willkürlich einstellbaren Sollwertgeber, an welchem der Betrag der Verstellung einstellbar ist, wobei bei Übereinstimmung der Stellung des Istwertgebers mit der des willkürlich einstellbaren Sollwertgebers ein Steuerstromkreis betätigt ist und in dessen betätigtem Zustand der bewegte Maschinenteil   od. dgl.   in der gewünschten Stellung stillgesetzt   ist, wobei der Istwertgeber bei stillstehendem Maschinenteil händisch oder nach erfolgter Verstel-   lung des Maschinenteiles bzw.

   vorneuerlicher Verstellung   selbsttätig in die Ausgangslage (Nullage) zurück-   führbar ist und der Sollwertgeber hiebei in der eingestellten Stellung verbleiben kann, mit den besonderen Merkmalen, dass   derlstwertgeberaus einer bei derBewegung des Maschinenteiles od. dgl.   in gleichmässigen   Wegabständen Impulse   erzeugenden Einrichtung und einer an diese Impulse erzeugende Einrichtung ange-   schalteten, dieseImpulse zählendenImpuls-Zählschaltung besteht, die   sprunghaft, also praktisch verzögerungslos in die Ausgangslage (Nullage) zurückstellbar ist,   u. zw. vorzugsweise   selbsttätig, und dass die den einzelnen Ziffern der   einzelnen Stellenwerte (Dekaden) zugeordneten Ausgänge   dieser Zählschaltung,   z.

   B.   Kontakte elektromagnetischer Relais an die der jeweiligen Ziffer und dem   jeweiligenstellenwert (Dekade)   entsprechenden Kontakte der Kontaktbahnen des Sollwertgebers angeschlossen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Solche sprunghaft zurückstellbare   Impulszählschaltungen   sind an sich bekannt. Die Erfindung ist bei Programmschaltern für Förderanlagen, Aufzüge, Werkzeugmaschinen usw. anwendbar, soll jedoch im nachstehenden am Beispiel einer Stichplansteuerung für ein Walzwerk erläutert werden. Obwohl die erfindungsgemässe Schaltzähleinrichtung auch als alleinige Schaltzähleinrichtung bei der Verstellung eines Maschinenteiles dienen kann, wird des weiteren beim gewählten Beispiel vorausgesetzt, dass zur Einstellung der Walzen entsprechend einem vorgewählten Absolutwert ein dekadischer Programmschalter, insbesondere ein solcher nach der österr. Patentschrift Nr. 198357, vorhanden ist, der so arbeitet, dass durch einen Servomotor (Walzeneinstellmotor) der Istwert dem Sollwert nachgeführt und bei Gleichheit zwischenist-und Sollwertder Servomotorabgeschaltet wird.

   Die   erfindungsgemässe,   eine automatische Summierung ermöglichende Schaltzähleinrichtung lässt sich anwenden, solbald diese Übereinstimmung erreicht ist und der Servomotor stillsteht. Die Summierung soll dann vorzugsweise so erfolgen, dass der Summie- 
 EMI2.1 
 gen bekanntlich schon vor der Stillsetzung vorzunehmende Drehzahlherabsetzung bzw. Abbremsung des
Servomotors so spät als möglich erfolgen soll, jedoch früh genug, um eine sichere Stillsetzung am Ende des Summierungsweges zu gewährleisten. Bei mehrfacher Summierung unmittelbar hintereinander sollen sich die Fehler nicht addieren, so dass also die gleichen Toleranzen für eine einmalige oder mehrmalige Summierung gelten. 



   Die bei der Erfindung zu zählenden Impulse entstehen im Ausführungsbeispiel dadurch, dass bei Übereinstimmung der Einerstellen des Soll- und Istwertes des Stellungsprogrammschalters nach der österr. 



  Patentschrift Nr. 198357 jeweils ein Impuls gegeben wird. 



   Die Einstellung des Summierungswertes kann dann nur von Dekade zu Dekade erfolgen, d. h., wenn die Einerstellung die Walzeneinstellung in Millimetern angibt, kann der Summierungswert nur in Stufen von 10 mm   gewählt   werden. Die Impulszählung bringt die Vorteile, dass die Summierung unabhängig von der Bewegungsrichtung der Walzen mit der gleichen Schaltung erfolgen kann und dass sich bei mehrfacher Summierung die Fehler nicht addieren. 



   Da voraussetzungsgemäss bei Inbetriebsetzung der automatischen Summierung der Ist- mit dem Sollwert übereinstimmt, tritt bereits beim Einschalten ein Impuls auf, der im weiteren als der nullte Impuls bezeichnet wird. Wenn der Istwert durch den Servomotor verändert wird, dann läuft der dekadische Istwertgeber ab. 



   Nach je 10 Einheiten, nämlich immer dann, wenn die Einerstelle des Soll- und Istwertes übereinstimmen, wird also 1 Impuls gegeben. 



   Diese Impulse werden nun mit Hilfe der Impulszählschaltung gezählt und mit Hilfe einer Auswahlschaltung werden jene Impulse festgelegt, die den Bremsvorgang einleiten bzw. die Verstellung des Wertes beenden. Bei Stillsetzung des Servomotors wird gleichzeitig die Stromversorgung der   Zähl- und   Auswahlschaltung unterbrochen, so dass beide Schaltungen in die Ruhelage zurückgehen und eine neuerliche Summierung (evtl. mit der gleichen   Summierungswerteinstellung   wie bei der ersten) unmittelbar darauf erfolgen kann. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. la   und lb   ein Beispiel einer bei der Erfindung zu verwendenden Zählschaltung und in den Fig. 2a und 2b ein Beispiel für eine Auswahlschaltung. 



   In Fig. 1a versinnbildlicht der in Reihe mit dem Impulsrelais J gezeichnete Kontakt das impulsgebende Element. Beim Einschalten wird dieser Kontakt geschlossen (da wie oben erwähnt die Einerstellen von Ist- und Soll-Wert übereinstimmen) und das Impulsrelais J zieht an. 



   Dadurch werden gleichzeitig die Kontakte J geschlossen, die in Serie mit den Relais   VZ   und Z liegen. Es werden also diese beiden Relais gleichzeitig erregt und halten sich über ihren Selbsthaltekontakt. 
 EMI2.2 
 in Serie mit dem Relais   Z., befindlichen   Kontakt,   Z, kann   aber nicht ansprechen, solange das Impulsrelais J angezogen hat, da dann der in Serie mit   Zu'geschaltete   Ruhestromkontakt geöffnet ist. Erst nach Abfallen von J spricht Zo, an und bereitet auf die gleiche Art das Relais Zl auf das Ansprechen vor. 



   Bisherwurde vonder Zählerschaltung nur der nullte Impuls verarbeitet und sie istnun bereit, den ersten Impuls zu zählen. Wenn   dasimpulsrelaisjdurchdenersienimpuls   anzieht,   sprichtZ an. Eshältsichnichtnur   über   denSelbsthaltekontakt   und bereitet das Relais Z, zum Ansprechen vor, sondern ausserdem öffnet es den Kontakt, der inSerie mit dem Selbsthaltekontakt des Relais Zo geschaltet ist. Dadurch fällt das Relais Z ab. Es wird für die Zählung durch die folgenden Relais nicht mehr benötigt. Erst wenn der neunte Impuls 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgefallen ist und das Relais Zg, angezogen hat, wird das Relais   Z ;,   für die Aufnahme des 10. Impulses vorbereitet. Die Zählschaltung kann so immer wieder von 0 bis 9 durchlaufen werden. 



   Das Relais Zo seinerseits dient als Impulsgeber für die in Fig. lb dargestellte   nächsthöhere   Dekade. 



  Die Schaltung derselben ist analog der eben beschriebenen aufgebaut ; das Relais K ist das Impulsrelais 
 EMI3.1 
 



   Bei zu rascher Impulsfolge kann die Impulsdauer durch den parallel zum Relais J liegenden Kondensator verlängert werden. 



   Unter Umständen kann es bei einer sehr raschen Impulsfolge auch vorteilhaft sein, an Stelle des Relais Zo der Zählschaltung schon das Relais   Zg, als Impulsgeber   für die Hunderter-Dekade zu wählen. Dadurch würde gewährleistet, dass bei Einstellung eines reinen Hunderterwertes (100, 200...) das Relais B2 etwas früher anspricht und bei Aktivierung von Zo das Relais   Az   mit Sicherheit für die Einschaltung vorbereitet ist. 



   Die Auswahlschaltung hat zwei Impulse auszuwählen, den die Bremsung einleitenden Vorimpuls und den die Verstellung beendenden (den Walzenanstellmotor stillsetzenden) Hauptimpuls. Zur besseren Erläuterung der Schaltung wird das folgende Zahlenbeispiel gewählt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Summierungswert <SEP> Bremsweg <SEP> Vorimpuls
<tb> 20 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 120 <SEP> 60 <SEP> 60
<tb> 220 <SEP> 120 <SEP> 100
<tb> 320 <SEP> 140 <SEP> 180
<tb> 420 <SEP> 140 <SEP> 280
<tb> 
   Die Einstellung desSummierungswerteswirdinjederDekade durch einen Wahlschalter mit drei Schaltebenen vorgenommen, die miteinander mechanisch gekoppelt sind. 



  Der Hauptimpuls wird durch die Schalter W und W eingestellt. Durch die Zählschaltung werden der Reihe nach die Kontakte Z-Z , die inSerie mit dem Schalter Wi liegen, geschlossen. Aus Gründen der Anschaulichkeit wurden in Fig. 2a nur die Kontakte Zo'Zl'Z6 und Z eingezeichnet. Ebenso werden die Kontakte Ho -H9, die in Serie mit der Schaltebene Wp liegen, durch die entsprechenden Relais der Zählschaltung der Reihe nach geschlossen und wieder geöffnet. 



  Wenn bei dem Schalter Wi jener Relaiskontakt geschlossen wird, der der Stellung des Schaltfingers entspricht, so zieht das Relais B2 an. Es schliesst den in Serie mit W befindlichen Kontakt und bereitet somit das Steuerrelais A, auf die Aktivierung vor. Wenn in der Schaltebene W der der Stellung des Schaltfingers entsprechende Kontakt durch die Zählschaltung geschlossen wird, spricht das Steuerrelais A2 an. Wie schon oben erwähnt, muss dadurch nicht nur der Servomotor stillgesetzt, sondern ausserdem auch die Stromversorgung der gesamten Schaltung unterbrochen werden. 



  Der Vorimpuls hat die Aufgabe, das Bremsmanöver einzuleiten. Um eine möglichst rasche VerstelLung des Istwertes zu erreichen, muss der Bremsweg mit dem Summierungswert geändert werden (s. das ) ben angeführte Zahlenbeispiel). Der Vorimpuls wird durch das Steuerrelais Al gegeben. Der Zeitpunkt lafür wird durch eine Anzapfung der Zählschaltung festgelegt. In dem Zahlenbeispiel wurden Summie- : ungswerte al1genommen, die alle mit dem Wert 20 enden. Gemäss der oben angeführten Tabelle gibt 3S daher vier verschiedene Möglichkeiten, welcher Impuls aus der Zehnerdekade für den Bremsbeginn ierausgegriffen werden muss. 



  Welche dieser vier Möglichkeiten in Frage kommt, wird jeweilsdurchdieHunderterstelledesSumnierungswertes bestimmt. Die Auswahl trifft daher die Schaltebene WH3. Für das vorliegende ZahlenBeispiel genügen dabei vier Relais, da angenommen wurde, dass bei einem Summierungswert von 320 ler Servomotor bereits auf vollen Touren läuft und der Bremsweg für alle höheren Summierungswerte gleich bleibt. Es können daher die Kontakte 3-9 des Schalters W H3 kurzgeschlossen werden. Eines der rier Relais Do -Dg zieht daher an und wählt in der Schaltebene W, welcher Zehnerimpuls für die Vor-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 oder 2 Hunderterstellen vorgegriffen werden.i mit Anzapfungen zum Wahlschalter Wz3 wird durch Kontakte unterbrochen, die von den Relais Do bis
Ds geöffnet werden. 



   Als Beispiel seien die Summierungswerte zwischen 300 und 390 herausgegriffen. Bei Werten zwischen
300 und 330   muss 2 HundertersteUen vorgegriffen werden. Es muss daher das Relais Cl anziehen. Bei Sum -   mierungswerten zwischen 340 und 390 muss um nur 1 Hunderterstelle vorgegriffen werden. Es muss daher das Relais C2 anziehen. Das Relais Da muss daher einen Kontakt zwischen den Stellungen 3 und 4 des
Schalters   Wyg offnen.   Dadurch wird in der Schaltebene   W Z3   festgelegt, wieviele Hunderterstelleninder
Schaltebene WH2 durch die zu den Relais Cl und Cz gehörigen Kontakte überbrückt werden. Wenn um
2 Hunderterstellen vorgegriffen werden soll, wird der Arbeitsstromkontakt Ci geschlossen, während der
Ruhestromkontakt Cl geöffnet wird.

   Dadurch wird verhindert, dass ein Kurzschluss zwischen den Kontakten Hl und   Hs   hergestellt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.2 
 gesteuerten Istwertgeber und einem   willkürlich   einstellbaren Sollwertgeber, an welchem der Betrag der
Verstellung einstellbar ist, wobei bei Übereinstimmung der Stellung des Istwertgebers mit der des will- kürlich einstellbaren Sollwertgebers ein Steuerstromkreis betätigt ist und in dessen betätigtem Zustand der bewegte Maschinenteil od. dgl. in der gewünschten Stellung stillgesetzt ist, wobei der Istwertgeber bei stillstehendem Maschinenteil händisch oder nach erfolgter Verstellung des Maschinenteiles bzw. vor neuerlicher Verstellung selbsttätig in die Ausgangslage (Nullage) zurückführbar ist und der Sollwertgeber hiebei in der eingestellten Stellung verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwertgeber aus einer bei der Bewegung des Maschinenteiles od. dgl.

   in gleichmässigen Wegabständen Impulse erzeugenden Ein- richtung und einer an dieselmpulse erzeugendeEinrichtung angeschalteten, diese Impulse zählenden Im-   puls - Zählschaltung besteht, die sprunghaft,   also   praktisch verzögerungslos in die Ausgangslage (Nullage)   zu- rückstellbar ist,   u. zw.   vorzugsweise selbsttätig, und dass die den einzelnen Ziffern der einzelnen Stel-   lenwerre (Dekaden) zugeordneten Ausgänge   dieser Zählschaltung, z. B. Kontakte elektromagnetischer Re- lais, an die der jeweiligen Ziffer und dem jeweiligen Stellenwert (Dekade) entsprechenden Kontakte der
Kontaktbahnen des Sollwertgebers angeschlossen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switching counter
A position program switch or switch counter (cf. z. B. Austrian. Patent No. 198357) is understood to mean a device that is driven by a moving machine part and emits a signal or ends the movement when a predetermined preselectable position is reached. The way to be controlled can be, as z. B. is already known from the German patent specification No. 887724, can be measured according to a multi-digit power system, in particular according to the power of ten system, with each position on the setpoint generator can be set separately and the actual value transmitter for each position
Contains encoder element. The signal is triggered when all digits of the actual value match those of the setpoint.



   It is also known (see German Auslegeschrift no. 1022443) a device for automatic precise setting of a machine part after preselecting the adjustment path, in which the counter, after it has brought the machine part to a standstill in the new position, is controlled by the adjustment motor , whose direction of rotation is to be reversed for this purpose, is turned back into the zero position while the machine part is uncoupled and remains in the position reached. It is then possible to couple the machine part again with the motor and counter and to adjust the same or, if the setpoint generator is set differently, to further adjust the desired distance.

   The dead time caused by the motor turning back the counter is longer, the longer the adjustment path last measured by the counter.



   The invention brings about a substantial improvement of such summation switching counters, i. H. of devices that allow a machine part to be adjusted again and again arbitrarily, i.e. as often as desired and at any time, by starting it again to keep the value set on the setpoint device or to change it at any time as desired (summation value).



   The subject of the invention is namely a switching counter with an actual value transmitter controlled by the movement of a machine part to be adjusted or the like and an arbitrarily adjustable setpoint generator, on which the amount of the adjustment can be adjusted, with the position of the actual value transmitter matching that of the arbitrarily adjustable setpoint generator a control circuit is actuated and in its actuated state the moving machine part or the like is stopped in the desired position, with the actual value transmitter when the machine part is at a standstill by hand or after adjustment of the machine part or

   forward adjustment can be automatically returned to the starting position (zero position) and the setpoint generator can remain in the set position, with the special features that thelstwertgeber from a device that generates pulses at regular distances during the movement of the machine part or the like and a device to this Pulse-generating device connected, these pulses counting pulse counting circuit, which is abruptly, so practically without delay in the initial position (zero position) can be reset, u. zw. Preferably automatically, and that the outputs of this counting circuit assigned to the individual digits of the individual place values (decades), e.g.

   B. Contacts of electromagnetic relays are connected to the respective digit and the respective digit (decade) corresponding contacts of the contact tracks of the setpoint device.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Such abruptly resettable pulse counting circuits are known per se. The invention can be used with program switches for conveyor systems, elevators, machine tools, etc., but will be explained below using the example of a pass schedule control for a rolling mill. Although the switching counting device according to the invention can also serve as the sole switching counting device when adjusting a machine part, it is also assumed in the selected example that a decadic program switch, in particular one according to Austrian Patent No. 198357, is available for setting the rollers according to a preselected absolute value which works in such a way that the actual value follows the setpoint by means of a servomotor (roller setting motor) and the servomotor is switched off if the actual value and the setpoint are equal.

   The switching counter device according to the invention, which enables automatic summing, can be used as soon as this correspondence is achieved and the servomotor is at a standstill. The summation should then preferably take place in such a way that the summation
 EMI2.1
 As is known, the speed reduction or braking of the
Servo motor should take place as late as possible, but early enough to ensure a safe shutdown at the end of the summation path. In the case of multiple summation in immediate succession, the errors should not add up, so that the same tolerances apply for a single or multiple summation.



   In the exemplary embodiment, the pulses to be counted in the invention arise from the fact that if the single digits of the setpoint and actual value of the position program switch correspond to the Austrian.



  Patent specification No. 198357 is given a pulse.



   The totalization value can then only be set from decade to decade; This means that if the single setting indicates the roller setting in millimeters, the totaling value can only be selected in steps of 10 mm. Pulse counting has the advantage that the summation can be carried out with the same circuit regardless of the direction of movement of the rollers and that the errors do not add up in the case of multiple summations.



   Since, according to the prerequisite, when the automatic summation is started, the actual and setpoint values coincide, a pulse occurs when the device is switched on, which is referred to below as the zeroth pulse. If the actual value is changed by the servomotor, the decade actual value encoder expires.



   After every 10 units, namely whenever the units digit of the setpoint and actual value match, 1 pulse is given.



   These pulses are now counted with the help of the pulse counting circuit and with the help of a selection circuit those pulses are determined which initiate the braking process or end the adjustment of the value. When the servomotor is shut down, the power supply to the counting and selection circuit is interrupted at the same time, so that both circuits return to the rest position and a new totalizing (possibly with the same totalizing value setting as with the first) can take place immediately afterwards.



   The drawing shows in FIGS. La and lb an example of a counting circuit to be used in the invention and in FIGS. 2a and 2b an example of a selection circuit.



   In Fig. 1a, the contact drawn in series with the pulse relay J symbolizes the pulse-generating element. When switching on, this contact is closed (since, as mentioned above, the unit digits of the actual and target value match) and the pulse relay J picks up.



   This closes contacts J, which are in series with relays VZ and Z, at the same time. So these two relays are excited at the same time and hold on to their self-holding contact.
 EMI2.2
 Contact, Z, located in series with relay Z., cannot respond as long as the pulse relay J has picked up, since the closed-circuit current contact connected in series is then open. Only after J has dropped out does Zo respond and prepare the relay Z1 for the response in the same way.



   So far, only the zeroth pulse has been processed by the counter circuit and it is now ready to count the first pulse. When the pulse relay picks up due to the pulse, Z responds. It not only holds itself via the self-holding contact and prepares the relay Z for response, but also opens the contact which is connected in series with the self-holding contact of the relay Zo. This causes the relay Z to drop out. It is no longer required for counting by the following relays. Only when the ninth impulse

 <Desc / Clms Page number 3>

 has dropped out and the relay Zg, has picked up, the relay Z;, is prepared to receive the 10th pulse. The counting circuit can be run through again and again from 0 to 9.



   The relay Zo in turn serves as a pulse generator for the next higher decade shown in FIG.



  The circuit of the same is constructed analogously to that just described; the relay K is the pulse relay
 EMI3.1
 



   If the pulse sequence is too fast, the pulse duration can be extended by the capacitor lying parallel to relay J.



   Under certain circumstances, in the case of a very rapid pulse sequence, it can also be advantageous to select the relay Zg instead of the relay Zo of the counting circuit as the pulse generator for the hundred-decade. This would ensure that when a pure hundreds value (100, 200 ...) is set, relay B2 responds a little earlier and when Zo is activated, relay Az is definitely prepared for switching on.



   The selection circuit has to select two impulses, the pre-impulse which initiates the braking and the main impulse which ends the adjustment (stops the roller positioning motor). The following numerical example is chosen to better explain the circuit:
 EMI3.2
 
<tb>
<tb> Summation value <SEP> braking distance <SEP> pre-pulse
<tb> 20 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 120 <SEP> 60 <SEP> 60
<tb> 220 <SEP> 120 <SEP> 100
<tb> 320 <SEP> 140 <SEP> 180
<tb> 420 <SEP> 140 <SEP> 280
<tb>
   The totalizing value is set every decade using a selector switch with three switching levels that are mechanically coupled to one another.



  The main pulse is set by switches W and W. The counting circuit closes the contacts Z-Z, which are in series with the switch Wi, one after the other. For reasons of clarity, only the contacts Zo'Z1'Z6 and Z have been drawn in in FIG. 2a. Likewise, the contacts Ho -H9, which are in series with the switching level Wp, are closed and opened again one after the other by the corresponding relays of the counting circuit.



  If that relay contact is closed at switch Wi which corresponds to the position of the switching finger, relay B2 picks up. It closes the contact in series with W and thus prepares the control relay A for activation. If the contact corresponding to the position of the switching finger is closed by the counter circuit in switching level W, control relay A2 responds. As mentioned above, this not only stops the servomotor, but also interrupts the power supply to the entire circuit.



  The pre-impulse has the task of initiating the braking maneuver. In order to achieve the quickest possible adjustment of the actual value, the braking distance must be changed with the summation value (see the numerical example given above). The pre-pulse is given by the control relay A1. The point in time for this is determined by tapping the counting circuit. In the numerical example, summation values were taken that all end with the value 20. According to the table above, 3S therefore offers four different options as to which pulse from the decade of ten has to be taken to start braking.



  Which of these four possibilities comes into question is determined in each case by the hundredth place of the summation value. The selection is therefore made on switching level WH3. Four relays are sufficient for this numerical example, since it was assumed that with a total value of 320 the servomotor is already running at full speed and the braking distance remains the same for all higher total values. Contacts 3-9 of switch W H3 can therefore be short-circuited. One of the rier relays Do -Dg picks up and selects in switching level W which tens pulse for the pre-

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 or 2 hundred digits are anticipated.i with taps to the selector switch Wz3 is interrupted by contacts from the relays Do to
Ds are opened.



   The summation values between 300 and 390 are taken as an example. For values between
300 and 330, 2 hundred taxes must be anticipated. Relay Cl must therefore pick up. In the case of total values between 340 and 390, you only have to anticipate by 1 hundred. Relay C2 must therefore pick up. The relay Da must therefore have a contact between positions 3 and 4 of the
Open the Wyg switch. This defines in the switching level W Z3 how many hundreds of digits
Switching level WH2 can be bridged by the contacts belonging to relays Cl and Cz. When around
2 hundreds of digits are to be anticipated, the operating current contact Ci is closed, during the
Closed-circuit contact Cl is opened.

   This prevents a short circuit from being produced between the contacts Hl and Hs.



    PATENT CLAIMS:
 EMI4.2
 controlled actual value transmitter and an arbitrarily adjustable setpoint transmitter, on which the amount of
Adjustment is adjustable, whereby when the position of the actual value transmitter corresponds to that of the arbitrarily adjustable setpoint transmitter, a control circuit is actuated and, in its actuated state, the moving machine part or the like is stopped in the desired position, with the actual value transmitter manually or when the machine part is at a standstill after adjustment of the machine part or before renewed adjustment can be automatically returned to the starting position (zero position) and the setpoint transmitter remains in the set position, characterized in that the actual value transmitter from a movement of the machine part or the like.

   there is a device generating pulses at uniform distances apart and a pulse-counting circuit connected to a device generating diesel pulses and counting these pulses, which can be reset abruptly, i.e. practically instantaneously, to the starting position (zero position), and the like. betw. preferably automatically, and that the outputs of this counting circuit assigned to the individual digits of the individual digits (decades), e.g. B. Contacts of electromagnetic relays to the contacts corresponding to the respective digit and the respective place value (decade)
Contact tracks of the setpoint generator are connected.

 

Claims (1)

2. Schaltzähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Bewegung des bewegten Maschinenteiles od. dgl. Impulse erzeugende Einrichtung unabhängig von der Zählschaltung ist, so dass sie von deren Rückkehr in die Ausgangslage unbeeinflusst bleibt und so die Genauigkeit auch bei beliebig vielen Summierungen stets die gleiche ist. 2. Switching counting device according to claim 1, characterized in that the device generating pulses or the like during the movement of the moving machine part is independent of the counting circuit, so that it remains unaffected by its return to the starting position and so the accuracy even with any number Summations is always the same. 3. Schaltzähleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Zählschaltung, insbesondere Kontakte von Zählrelais, ausser an die Kontaktbahnen des Sollwertgebers für den die Stillsetzung des zu verstellenden Maschinenteiles od. dgl. in der gewünschten Stellung veranlassenden Impuls (Hauptimpuls) auch an die Kontaktbahnen eines weiteren Sollwertgebers für die Abgabe eines Vorimpulses angeschlossen sind, der eine Einrichtung zur Drehzahlherabsetzung bzw. 3. switching counter according to claim 1 or 2, characterized in that the outputs of the Counting circuit, in particular contacts of counting relays, apart from the contact tracks of the setpoint generator for the shutdown of the machine part to be adjusted or the like in the desired position (main pulse) are also connected to the contact tracks of another setpoint generator for the delivery of a pre-pulse, which a device for speed reduction or Bremsung des den Maschinenteil bd. dgl. verstellenden Motors so rechtzeitig vor dem Hauptimpuls betätigt, dass durch diesen der Maschinenteil od. dgl. mit ausreichender Genauigkeit an der gewünschten Stelle stillsetzbar ist, wobei vorzugsweise einerseits die Schaltarme der Kontaktbahnen gleichen Stellenwertes der beiden Sollwertgeber miteinander gekuppelt sind und anderseits der Anschluss der Zählschaltungs-Ausgänge an die Kontaktbahnen des Vorimpuls-Sollwertgebers über Kontakte von (weiteren) Relais erfolgt, die in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert betätigt sind, indem ihre Spulen z. B. an Kontakte von Kontaktbahnen'angeschlossen sind, deren Kontaktarme mit denen der Hauptimpuls- und Vorimpuls-Sollwertgeber gekuppelt sind. Braking of the machine part bd. The like adjusting motor is actuated in good time before the main pulse that the machine part or the like can be shut down with sufficient accuracy at the desired point, with the switching arms of the contact paths of the same value of the two setpoint generators being coupled together on the one hand and the connection of the Counting circuit outputs to the contact tracks of the pre-pulse setpoint generator via contacts of (other) relays, which are actuated depending on the setpoint value by their coils z. B. are connected to contacts of Kontaktbahnen'an whose contact arms are coupled to those of the main pulse and pre-pulse setpoint generator. 4. SchaltzähleinrichtungnachAnspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine Impulszählschaltung eine dekadische Zählschaltung ist, die zyklisch durchlaufen wird und bei der ein beim jeweils nullten oder ein nach dem jeweils neunten Impuls ansprechendes Schaltelement (Zählrelais Zo oder Zg') gleichzeitig der Impulsgeber für die nächste höhere Dekade ist. 4. Switching counting device according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that its pulse counting circuit is a decade counting circuit which is run through cyclically and in which a switching element (counting relay Zo or Zg ') which responds to the zeroth or to the ninth pulse at the same time is the pulse generator for the next higher decade is. 5. Schaltzähleinrichtung nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulszählschaltung mit elektromechanischem Relais aufgebaut ist und dass in jeder Zählrelaisgruppe (Zählre- <Desc/Clms Page number 5> lais-Dekade) dem für die Zahlung des nullten Impulses bestimmten Relais (Zo) ein Vorrelais (V z) zugeordnet ist, das eine längere Ansprechzeit hat als das erstgenannte Relais (Zo). 5. Switching counting device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the pulse counting circuit is constructed with an electromechanical relay and that in each counting relay group (counter <Desc / Clms Page number 5> lais decade) the relay (Zo) intended for the payment of the zeroth pulse is assigned a pre-relay (V z) that has a longer response time than the first-mentioned relay (Zo). 6. Schaltzähleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 Dis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Sollwertgeber für den die Stillsetzung des zu verstellenden Maschinenteiles od. dgl. in der gewünschten Stellung veranlassenden Impuls (Hauptimpuls) und im gegebenen Falle auch für den Vorimpuls in Reihe mit der Spule eines auslösenden Steuerrelais (z. B. Az) eines jeweils niedrigeren Stellenwertes (Zehnerdekade) ein Kontakt liegt, der geöffnet bleibt, bis das auslösende Relais (B :) des jeweils nächsthöheren Stellen- wertes (Hunderterdekade) angezogen hat, derart, dass erst nach dem Schliessen dieses Kontaktes das Steuerrelais (A) des niedrigeren Stellenwertes (Zehnerdekade) ansprechen kann. 6. switching counter according to one of claims 1 Dis 5, characterized in that in the setpoint generator for the shutdown of the machine part to be adjusted or the like. In the desired position causing impulse (main impulse) and in the given case also for the pre-impulse in series with the Coil of a triggering control relay (e.g. Az) of a lower digit (decade), there is a contact that remains open until the triggering relay (B :) of the next higher digit (hundred decade) has picked up after closing this contact, the control relay (A) of the lower value (decade of ten) can respond.
AT29259A 1959-01-15 1959-01-15 Switching counter AT234820B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29259A AT234820B (en) 1959-01-15 1959-01-15 Switching counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29259A AT234820B (en) 1959-01-15 1959-01-15 Switching counter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234820B true AT234820B (en) 1964-07-27

Family

ID=3486661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29259A AT234820B (en) 1959-01-15 1959-01-15 Switching counter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234820B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299457B (en) Numerical control device for a machine tool with a stepping motor for each slide
AT234820B (en) Switching counter
DE1061877B (en) Control device for feed drives of machine tools
DE903467C (en) Circuit arrangement for selection devices consisting of relays
DE936693C (en) Monitoring device for axle counting systems
DE825705C (en) Axle counting device with counting device and several pulse generators acting on it
DE1267451B (en) Numerically operating arrangement for switching off a working machine
DE767860C (en) Remote control and telecommunication system
AT133456B (en) Receiving device of an electrical remote control system to initiate various work processes according to the pulse rate method.
DE810773C (en) Relay chain circuit, especially for axle counting on railways
DE848464C (en) Circuit for display devices controlled by current pulses, especially for train number indicators
DE971603C (en) Circuit arrangement for the control of line selectors
DE705442C (en) Arrangement for the selective calling of branch points on a common line
DE838621C (en) Circuit arrangement for automatic signal systems, e.g. Telephone systems for setting the number of a final voter by means of pulse control
AT215005B (en) Circuit arrangement for carrying out delayed switching of a rotary switch
DE957081C (en) Multiplication control for calculating machines
AT166872B (en) Process for the electrical remote control of setting processes and for reporting back the adjustment made
DE966748C (en) Circuit arrangement for signal systems consisting of groups of character fields, in particular for displaying train numbers
CH353921A (en) Counting system
AT124996B (en) Remote control system.
DE1438229C (en) Device for the control and monitoring of presses or the like
DE1831184U (en) INDEPENDENT MACHINE.
DE384788C (en) Impulse transmitter for setting dialers in semi-automatic telephone systems
DE744003C (en) Circuit arrangement for group dialers in telephone systems
DE950128C (en) Monitoring device for step switches in railroad safety systems