<Desc/Clms Page number 1>
Landwirtschaftliches Geräte insbesondere Heuerntemaschine
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
102 angelenkt, das seinerseits an einem etwa senkrechten Steher 6 des Rechenrahmens 1 schwenkbar ge- lagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steher 6 etwa in der Rahmenmitte angeordnet. Das
Schwenkglied ist in seiner einstellbaren Winkellage zum Rechenrahmen 1 fixierbar. Hiezu ist am Ails- legerarm 100 eine Lochschiene 10 angeordnet, in die eine am Rechenrahmen angelenkteStützstange9 einrastbar ist. Weiters sind auch die beiden am Schwenkglied 102 angelenkten Auslegerarme 100, 101 in ihrer einstellbaren Winkellage zu diesem Schwenkglied fixierbar.
Hiezu ist an einem der beiden Anlenk- punkte ein Stellbogen 103 mit Rastvorrichtung 104 vorgesehen, wobei der Stellbogen 103 am Schwenk- glied 102 und der vorzugsweise federbelastete Rastbolzen 104 am Ausleger 101 angeordnet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schwenkglied 102 ein zweiarmiger Hebel, an dessen beiden Enden je einer der Auslegerarme 100, 101 angelenkt ist.
Der dritte Auslegerarm 105 ist am Steher 6, vorzugsweise oberhalb des Schwenkgliedes 102 gleich- falls drehbar gelagert.
Die freien Enden der beiden am Schwenkglied 102 angelenkten Auslegerarme 100, 101 sind mittels eines Verbindungsstückes 106, z. B. eines Rohres od. dgl., gelenkig miteinander verbunden. Nach einer besonders zweckmässigen Ausbildung der Erfindung bildet das Schwenkglied 102 mit seinen beiden Aus- legerarmen 100, 101 und dem Verbindungsstück 106 ein Gelenkparallelogramm mit etwa lotrechten
Schwenkachsen 100a, 101a, 100b, 101b.
Das Verbindungsstück 106 weist an seinen beidenEnden je einen Bolzen 8a zum Anschluss an die An- hängevorrichtung des Motorfahrzeuges auf.
Mit der Hydraulik des Motorfahrzeuges bzw. Traktors (nicht dargestellt) kann der Rechen ganz oder' teilweise ausgehoben werden. Das Hydraulikgestänge des Traktors wird an den beiden unteren Punkten 8a des dreiarmigen Auslegers 7 angelenkt. Der obere Punkt 8b wird mittels einer Kette so verbunden, dass diese bei abgesetztem Gerät (Rechen im Bodeneingriff) entspannt ist. Dadurch ist es möglich mit der
Hydraulik des Traktors die Eingriffstiefe des Rechens auch während der Fahrt zu korrigieren. Wird der
Rechen ganz ausgehoben so spannt sich nach einem kurzen Hubweg die Kette und das Gerät wird ange-' nähert parallel zum Boden hochgehoben. Beim Absetzen des Rechens entspannt sich die am dritten Punkt
8b angebrachte Kette und der Bodeneingriff der Zinken 11 wird durch die beiden Stützräder 12 und durch die beiden Hydraulikarme des Traktors begrenzt.
Die gewünschte Schrägstellung des Gerätes wird durch Verschwenken des Auslegers 7 bzw. des Schwenk- gliedes 102 um den Steher 6 eingestellt. Durch eine stärkere Schrägstellung wird der Ablauf des Erntegutes entlang der Zinken 11 begünstigt. Beim Zetten bzw. Wenden ist es hingegen zweckmässig, den Rechenrahmen 1 quer zur Fahrtrichtung oder in eine entgegengesetzte leichte Schrägstellung zu bringen, um den Wende- bzw. Zetteffekt zu begünstigen.
Die gewünschte seitliche Parallelverstellung des Gerätes wird durch Verstellung des Parallelogramms 100, 102, 101, 106 erreicht.
PATENTANSPRÜCHE : l. Landwirtschaftliches Gerät, das an ein Motorfahrzeug anschliessbar ist, insbesondere eine Heuerntemaschine mit mechanisch angetriebenen, quer zur Fahrtrichtung bewegten Zinken, mit um je eine lotrechte Drehachse schwenkbar mit dem Geräterahmen verbundenen Lenkern, welche an die Anhängevorrichtung bzw. Hydraulik des Motorfahrzeuges horizontal schwenkbar anschliessbar und deren eingestellte Schwenklagen fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker zusätzlich um eine gemeinsame lotrechte Achse schwenkbar mit dem Geräterahmen verbunden sind, wobei die um diese Achse einstellbare Schwenklage fixierbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Agricultural implements, especially haymaking machines
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
102 is articulated, which in turn is pivotably mounted on an approximately vertical post 6 of the computing frame 1. In the illustrated embodiment, the post 6 is arranged approximately in the middle of the frame. The
The pivoting member can be fixed in its adjustable angular position relative to the rake frame 1. For this purpose, a perforated rail 10 is arranged on the support arm 100, into which a support rod 9 articulated on the rake frame can be locked. Furthermore, the two cantilever arms 100, 101 articulated on the pivot member 102 can also be fixed in their adjustable angular position relative to this pivot member.
For this purpose, an adjusting bow 103 with a latching device 104 is provided at one of the two articulation points, the adjusting bow 103 being arranged on the pivot member 102 and the preferably spring-loaded latching bolt 104 on the boom 101.
In the exemplary embodiment shown, the pivot member 102 is a two-armed lever, at both ends of which one of the extension arms 100, 101 is articulated.
The third extension arm 105 is also rotatably mounted on the post 6, preferably above the pivot member 102.
The free ends of the two cantilever arms 100, 101 articulated on the pivot member 102 are connected by means of a connecting piece 106, e.g. B. od a pipe. Like., Hinged together. According to a particularly expedient embodiment of the invention, the pivot member 102 with its two cantilever arms 100, 101 and the connecting piece 106 forms a joint parallelogram with an approximately perpendicular
Pivot axes 100a, 101a, 100b, 101b.
The connecting piece 106 has a bolt 8a at each of its two ends for connection to the towing device of the motor vehicle.
With the hydraulics of the motor vehicle or tractor (not shown) the rake can be completely or partially lifted. The hydraulic linkage of the tractor is articulated at the two lower points 8a of the three-armed boom 7. The upper point 8b is connected by means of a chain so that it is relaxed when the device is removed (rake in contact with the ground). This makes it possible with the
Hydraulics of the tractor to correct the depth of engagement of the rake even while driving. Will the
When the rake is fully raised, the chain is taut after a short stroke and the device is raised approximately parallel to the ground. When you put down the rake, the relaxes at the third point
8b attached chain and the ground engagement of the tines 11 is limited by the two support wheels 12 and by the two hydraulic arms of the tractor.
The desired inclination of the device is set by pivoting the boom 7 or the pivot member 102 about the post 6. The flow of the crop along the tines 11 is favored by a greater inclination. When tedding or turning, on the other hand, it is expedient to move the rake frame 1 transversely to the direction of travel or in a slightly opposite inclined position in order to promote the turning or tedding effect.
The desired lateral parallel adjustment of the device is achieved by adjusting the parallelogram 100, 102, 101, 106.
PATENT CLAIMS: l. Agricultural device that can be connected to a motor vehicle, in particular a haymaking machine with mechanically driven tines that are moved transversely to the direction of travel, each with a vertical axis of rotation pivotably connected to the device frame, which can be horizontally pivoted to the trailer hitch or hydraulics of the motor vehicle and their set pivot positions can be fixed, characterized in that the links are additionally connected to the device frame so that they can pivot about a common vertical axis, the pivot position adjustable about this axis being fixable.