AT230877B - Process for the production of aromatic carboxylic acids - Google Patents

Process for the production of aromatic carboxylic acids

Info

Publication number
AT230877B
AT230877B AT270561A AT270561A AT230877B AT 230877 B AT230877 B AT 230877B AT 270561 A AT270561 A AT 270561A AT 270561 A AT270561 A AT 270561A AT 230877 B AT230877 B AT 230877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
xylene
cumene
mixture
Prior art date
Application number
AT270561A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT230877B publication Critical patent/AT230877B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung aromatischer Carbonsäuren. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Oxydation einer methylsubstituierten aromatischen Verbindung zu der entsprechenden
Carbonsäure bzw. den entsprechenden Carbonsäuren. 



   Es ist vorgeschlagen worden, aromatische Verbindungen, insbesondere alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe zu oxydieren, um aromatische Carbonsäuren zu erzeugen. Die alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe wurden verhältnismässig leicht oxydiert. Die Oxydation von methylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen anderseits war verhältnismässig schwierig. Selbst mit Katalysatoren waren Temperaturen in der Grössenordnung von 150 bis 2250C und darüber erforderlich, um beispielsweise Xylol zu Toluylsäure zu oxydieren. Um die flüs-   sige   Phase aufrechtzuerhalten, war es notwendig, Überatmosphärendruck anzuwenden. 



   Es ist nun gefunden worden, dass methylsubstituierte aromatische Verbindungen (Methylaromaten) in der flüssigen Phase bei Atmosphärendruck in Gegenwart von schwermetallorganischen Chelaten, wie   z. B.   



  Schwermetallphthalocyaninen oder-azaporphinen, oxydiert werden können, so dass die Oxydation unmittelbar beim Einführen des Sauerstoffes in das Reaktionssystem beginnt, und dass der Katalysator und/oder das Schwermetall hievon leicht aus der gebildeten Säure entfernbar sind. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren durch Oxydation einer oder mehrerer Methylgruppen in entsprechenden Methylaromaten, welche neben wenigstens einer Methylgruppe auch eine Carboxylgruppe enthalten können, mittels Sauerstoffs oder sauerstoffhaltiger Gase bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase in Gegenwart von Beschleunigern, die ebenfalls oxydiert werden können, aus der Reihe der Alkylaromaten mit wenigstens einer direkt an den aromatischen Kern gebundenen Alkylgruppe, worin das a-Kohlenstoffatom zum aromatischen Kern nur 1 oder 2 Wasserstoffatome, vorzugsweise nur ein Wasserstoffatom aufweist, und in Gegenwart von Schwermetalloxydationskatalysatoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass als Schwermetalloxydationskatalysator ein schwermetallorganisches Chelat verwendet wird. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist auf die Oxydation von methylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen zu den entsprechenden aromatischen Carbonsäuren bei ausreichend niedrigen Temperaturen, um eine Arbeitsweise in flüssiger Phase bei Atmosphärendruck zu ermöglichen, anwendbar. Beispiele für die hier in Betracht kommende Oxydationsart sind die Oxydation von Toluol zu Benzoesäure, die Oxydation von Xylol zu Toluylsäure und die Oxydation von Methylnaphthalin zu Naphthoesäure. Es wurde ebenfalls gefunden, dass methylsubstituierte   aromatische Carbonsäuren   direkt zu aromatischen Polycarbonsäuren oxydiert werden können, ohne dass es dazu erforderlich ist, die methylaromatische Carbonsäure in Ester zu überführen.

   So kommt es beispielsweise in Betracht, p-Toluylsäure zu Terephthalsäure zu oxydieren, ohne dass sie zuerst in Toluylsäuremethylester überführt wird. Dementsprechend sind nicht begrenzende Beispiele für methylsubstituierte, aromatische Verbindungen, die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung oxydierbar sind : Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Hemimellithol, Pseudocumol, Mesitylen,   ss-Methylnaphthalin, < x-Methylnaphthalin,   Dimethylnaphthaline, o-Toluylsäure, m-Toluylsäure, p-Toluylsäure, Hemimellithsäure, die isomeren Dimethylbenzoesäuren, insbesondere Mesitylensäure, Methylpyridin, p-Chlortoluol, Toluolnitril. 



   Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die vorstehend aufgeführten methylaromatischen Verbindungen, welche bei Atmosphärendruck schwierig zu oxydieren sind, leicht oxydiert werden, wenn ein Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schleuniger verwendet wird. Die hier in Betracht kommenden Beschleuniger sind alkylaromatische Koh- lenwasserstoffe, in welchen wenigstens eine Alkylgruppe ein sekundäres Kohlenstoffatom direkt an den aromatischen Kern gebunden trägt. Auch Alkylbenzole, in welchen das a-Kohlenstoffatom zum Benzol- kern zwei Wasserstoffatome aufweist, kommen in Betracht. Verbindungen mit nur einer Alkylgruppe, in welcher das a-Kohlenstoffatom nur ein Wasserstoffatom besitzt, haben die Struktur 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Carbonsäureprodukte freigesetzt werden.

   In vielen Fällen kristallisiert jedoch das aromatische Carbon- säureprodukt aus der Reaktionsmischung aus, wenn diese abgekühlt wird. In diesem Fall kann das Produkt durch Filtration abgetrennt werden, ohne dass eine Neutralisation erforderlich ist. In andern Fällen kann das Produkt   durch Destillationsmethoden abgetrennt   werden, gewöhnlich unter vermindertem Druck. 



   Die folgenden spezifischen Arbeitsbeispiele dienen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Verfahrens gemäss der Erfindung und deren Überlegenheit. Die Erfindung ist nicht auf die Reaktionspartner und-bedingungen, welche in den Beispielen angewandt werden, oder auf die angeführten Arbeitsgänge oder
Manipulationen beschränkt. Es können andere Reaktionsteilnehmer und-bedingungen, wie sie vorstehend aufgeführt wurden, zur praktischen Durchführung der Erfindung angewandt werden. 



     Beispiel l :   Oxydation von Xylol. 



   In ein mit Rückflusskühler und Wasseraufnahmefalle versehenes Reaktionsgefäss wurden 50 g p-Xylol,
50 g Cumol (Beschleuniger) und   0,     5 g   Eisenphthalocyanin (Katalysator) eingebracht. Diese Reaktionsmischung wurde bei etwa 1350C durch äusserliches Erhitzen des Reaktionsgefässes mit zum Rückfluss erhitztem Xylol gehalten. Durch die erhitzte Reaktionsmischung wurde Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 0, 0085 bis   0, 0113 m3/h   2 h lang geblasen. Die Reaktionsmischung wurde dann in einem Eisbad abgekühlt, worauf sich Kristalle abschieden. Diese wurden durch Filtration abgetrennt und ergaben ein Rohprodukt von 17 g.

   Dieses Produkt wurde aus einer Alkohol-Wasser-Mischung umkristallisiert, wobei sich reine, weisse Kristalle ergaben, die bei 176-1790C schmolzen (p-Toluylsäure schmilzt bei   1790C).   Bei Vermischung des weissen kristallinen Produktes mit einer bekannten p-Toluylsäure (Mischschmelzpunkt) erniedrigt sich der Schmelzpunkt   (179 C)   der bekannten p-Toluylsäure nicht. 



     Das weisse kristalline   Produkt wurdeweiterhin als   p-Toluylsäure   durch Behandlung von 0, 2 g mit 5 ml Thionylchlorid 15 min lang unter Rückfluss und anschliessendes Eingiessen der Mischung in kaltes konzentriertes Ammoniumhydroxyd identifiziert. Das ausgefällte Amid wurde getrocknet und zeigte einen Fp.   160-163 C   (p-Toluamid schmilzt bei   1650C).   



   Das nach der Filtration des   Säurerohproduktes   gewonnene Öl wurde durch Dampfphasenchromatographie analysiert, wobei gefunden wurde, dass es   50, 8'7c Cumol   und p-Xylol und   25.''/o   Acetophenon enthielt. Das restliche Material enthielt Dicumyl und geringe Mengen von Produkten mit höherem Moleku-    largewicht.. Nicht   umgesetztes Cumol und p-Xylol können im Kreislauf zu dem Verfahren zurückgeführt werden. Der Ansatz ist in Tabelle 1 aufgeführt. 



   Beispiel 2 : Ein ähnlicher Ansatz wie derjenige nach Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass kein Cumol verwendet wurde. Die Beschickung bestand aus 75 g p-Xylol und 0, 375 g Eisenphthalocyanin. Sauerstoff wurde 5 h lang durch die Beschickung bei 1350C mit einer Geschwindigkeit von 0, 0085   m3/h   geblasen. Es ergab sich keine messbare Ausbeute an Oxydationsprodukt. Der Ansatz ist in Tabelle 1 aufgeführt. 



   Beispiel 3 : Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionssystems wurde eine Beschickung von 60   g o-Xylol, 60   g Cumol und 0, 6 g Eisenphthalocyanin auf 1350C erhitzt. Sauerstoff wurde durch die Beschickung mit einer Geschwindigkeit von 0, 0085 bis   0, 011 mS/h   3 h lang geblasen. Das Pro- 
 EMI3.1 
 stalle, welche durch Filtration abgetrennt wurden. Die Rohkristalle wogen 12 g und schmolzen bei   55-75 C.   Sie wurden mit Aktivkohle entfärbt und aus einer Alkohol-Wasser-Lösung umkristallisiert. Die gereinigten Kristalle schmolzen bei   102-1030C   (Fp. von o-Toluylsäure =   103, 4 C).   Bei einem Mischschmelzpunkt an dem Produkt dieses Beispiels und bekannter o-Toluylsäure zeigte sich keine Erniedrigung des Schmelzpunktes. 



   Das Produkt wurde weiterhin als o-Toluylsäure durch Behandlung von 0,   5 g   mit 5 ml Thionylchlorid unter Rückfluss während 30 min gekennzeichnet. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig in kaltes, kon-   zentriertesAmmoniumhydroxyd   gegossen und das   ausgefällteAmid   abgetrennt und aus Wasser umkristallisiert. Das getrocknete Amid schmolz bei   145-146 C.   Der Fp. für o-Toluamid beträgt   1470C.   



   Das nach der kaustischen Extraktion verbleibende Öl wog 84 g. Es wurde durch Dampfphasenchromatographie untersucht und zeigt einen Gehalt von   76, lao   Cumol und o-Xylol, 19,   Olo   Acetophenon und geringe Mengen dimerer Produkte. Der Ansatz ist in Tabelle 1 aufgeführt. 
 EMI3.2 
 cyanin. Sauerstoff wurde durch die Beschickung bei 1350C 3 h lang mit einer Geschwindigkeit von 0, 0085 m3/h geblasen. Hier ergab sich keine messbare Ausbeute an Oxydationsprodukt. Der Ansatz ist in Tabelle 1 aufgeführt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



  Der angegebene Fp. von m-Toluylsäure ist   1100C.   



   Das nach der kaustischen Extraktion   zurückgewonnene   Öl wog 84 g. Nach Dampfphasenchromatographie bestand es aus   70, 0% m-Xylol   und   Cumol,'18, 9% Acetophenon   und geringen Mengen dimerer Produkte. Der Ansatz ist in Tabelle 1 aufgenommen. 



   Beispiel 6 : Es wurde ein Ansatz, wie in Beispiel 5   beschrieben,. durchgeführt,   mit der Ausnahme, dass kein Cumolbeschleuniger verwendet wurde. Die Beschickung von 100   g m-Xylol   und   0,     5 g   Eisen-   phthalocyanill wurde 24 h   lang bei 130 C unter Anwendung einer Sauerstoffgeschwindigkeit von 0,0085 m3/h oxydiert. Es wurde keine messbare Ausbeute an Oxydationsprodukt erhalten. Der Ansatz ist in Tabelle 1 aufgenommen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 1 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Reaktionsteilnehmer <SEP> Reaktionsbedingungen <SEP> Feste <SEP> Säuren <SEP> % <SEP> Umwandlung <SEP> % <SEP> Acetophenon
<tb> 02 <SEP> - <SEP> Zufuhr <SEP> Temp. <SEP> Zeit <SEP> Gew.-% <SEP> Xylol <SEP> zu <SEP> Säure
<tb> m2/h <SEP>  C <SEP> h
<tb> 1 <SEP> p-Xylol <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085-0, <SEP> 011 <SEP> 135 <SEP> 2 <SEP> 17 <SEP> 34 <SEP> 26
<tb> Cumol <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Fe <SEP> PTC(*) <SEP> 0,5 <SEP> g
<tb> 2 <SEP> p-Xylol <SEP> 75 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085 <SEP> 135 <SEP> 5 <SEP> nichts <SEP> nichts
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 375 <SEP> g <SEP> 
<tb> 3 <SEP> o-Xylol <SEP> 60 <SEP> g <SEP> 0,0085-0,011 <SEP> 135 <SEP> 3 <SEP> 12 <SEP> 24 <SEP> 20
<tb> Cumol <SEP> 60 <SEP> g
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> g
<tb> 4 <SEP> o-Xylol <SEP> 80 <SEP> g <SEP> 0,

   <SEP> 0085 <SEP> 135 <SEP> 3 <SEP> nichts <SEP> nichts
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g
<tb> 5 <SEP> m-Xylol <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085-0, <SEP> 011 <SEP> 135 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 14 <SEP> 28 <SEP> 19
<tb> Cumol <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> 6 <SEP> m-Xylol <SEP> 100 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085 <SEP> 135 <SEP> 24 <SEP> nichts <SEP> nichts
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0,5 <SEP> g
<tb> 
   (*)   Fe PTC bedeutet Eisenphthalocyanin 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Es ergibt sich aus den Daten der Tabelle   1,   dass gute Ausbeuten an   Toluylsäuren   mit dem Verfahren gemäss der Erfindung beim Arbeiten in flüssiger Phase bei Atmosphärendruck erhalten werden. Das erzeugte Acetophenon ist ein verwendbares Nebenprodukt.

   Nicht umgesetztes Xylol und Cumol kann zur Verwertung im Kreislauf zurückgeführt werden. 



   Beispiel 7: Oxydation von andern methylaromatischen Verbindungen. 



   Mesitylen (60 g), Cumol (60 g) und Eisenphthalocyanin   (0,   6 g) wurden 5 1/2 h lang auf 1350C erhitzt, während Sauerstoff durch die Lösung geblasen wurde. Das abgekühlte Oxydationsprodukt wurde dreimal mit 100   ml-Anteilen     lomiger   Natriumhydroxydlösung extrahiert, wobei 90 g eines in Alkali unlöslichen Öls zurückblieben. Bei Neutralisation des kaustischen Extraktes mit 10%iger Salzsäure ergaben sich   25g Rohsäure, welche aus Wasser   umkristallisiert wurde und weisse Kristalle mit einem Fp. 157-1600C ergab. Der angegebene Schmelzpunkt von Mesitylensäure beträgt   1660C.   Die Säurezahl der Säure betrug 368 (Theorie für Mesitylensäure 374). 



   Beispiel 8 : Eine Lösung mit einem Gehalt von 20 g p-Toluylsäure, 80 g Cumol und   0,     5 g   Eisenphthalocyanin   wnrde, auf 1350C erhitzt,   während Sauerstoff durch die Lösung mit einer Geschwindigkeit von   0, 011 m3/h3hlanggeblasenwurde. DieLösungwurde   heiss filtriert, und 2, 35 g feste Säure wurden auf diese Weise abgetrennt (Terephthalsäure ist in den meisten organischen Lösungsmitteln äusserst unlöslich, während p-Toluylsäure in heissen organischen Lösungsmitteln löslich ist). Der Feststoff wurde in zwei 
 EMI6.1 
 
Gewicht 2, 32g.

   Dieser feste Stoff schmolz beim Erhitzen auf2200C nicht und zeigte   eine Säurezahl   mit zwei Unterbrechungen (Anzeichen für zwei Carboxylgruppen).
Die gefundenen   Säurezahlen :   337,   453 ;   theoretische Säurezahlen für   Terephthalsäure : 338,   674. (Durch
Löslichkeitsprobleme ist es   schwierig, einen zufriedenstellenden"zweiten"Brechpunkt   bei der Säurezahl- bestimmung für reine Terephthalsäure zu erhalten.)   PATENTANSPRÜCHE   : 
1.

   Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren durch Oxydation einer   oder mehrerer Me-   thylgruppen in entsprechenden Methylaromaten, welche neben wenigstens einer Methylgruppe auch eine
Carboxylgruppe enthalten können, mittels Sauerstoffs oder sauerstoffhaltiger Gase bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase in Gegenwart von Beschleunigern, die ebenfalls oxydiert werden können, aus der Reihe der Alkylaromaten mit wenigstens einer direkt an den aromatischen Kern gebundenen Alkylgruppe, worin das   oc-Kohlenstoffatom   zum aromatischen Kern nur 1 oder 2 Wasserstoffatome, vorzugsweise nur 1 Wasserstoffatom, aufweist, und in Gegenwart von Schwermetalloxydationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass   als Schwermetalloxydationskatalysatoreinschwermetallorganisches Chelat verwendet   wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of aromatic carboxylic acids
The invention relates to the production of aromatic carboxylic acids. In particular, it relates to a process for the oxidation of a methyl substituted aromatic compound to the corresponding one
Carboxylic acid or the corresponding carboxylic acids.



   It has been proposed to oxidize aromatic compounds, particularly alkyl-substituted aromatic hydrocarbons, to produce aromatic carboxylic acids. The alkyl aromatic hydrocarbons having two or more carbon atoms in the alkyl group were relatively easily oxidized. The oxidation of methyl-substituted aromatic hydrocarbons, on the other hand, was relatively difficult. Even with catalysts, temperatures in the order of magnitude of 150 to 2250 ° C. and above were required, for example, to oxidize xylene to toluic acid. To maintain the liquid phase, it was necessary to use superatmospheric pressure.



   It has now been found that methyl-substituted aromatic compounds (methyl aromatics) in the liquid phase at atmospheric pressure in the presence of heavy metal-organic chelates, such as. B.



  Heavy metal phthalocyanines or azaporphines, can be oxidized, so that the oxidation begins immediately when the oxygen is introduced into the reaction system, and that the catalyst and / or the heavy metal thereof can easily be removed from the acid formed.



   The invention relates to a process for the production of aromatic carboxylic acids by oxidation of one or more methyl groups in corresponding methyl aromatics, which in addition to at least one methyl group can also contain a carboxyl group, by means of oxygen or oxygen-containing gases at elevated temperature in the liquid phase in the presence of accelerators, which also can be oxidized, from the series of alkyl aromatics with at least one alkyl group bonded directly to the aromatic nucleus, in which the a-carbon atom to the aromatic nucleus has only 1 or 2 hydrogen atoms, preferably only one hydrogen atom, and in the presence of heavy metal oxidation catalysts, which is characterized that a heavy metal organic chelate is used as the heavy metal oxidation catalyst.



   The process according to the invention is applicable to the oxidation of methyl-substituted aromatic hydrocarbons to the corresponding aromatic carboxylic acids at temperatures sufficiently low to enable operation in the liquid phase at atmospheric pressure. Examples of the type of oxidation under consideration here are the oxidation of toluene to benzoic acid, the oxidation of xylene to toluic acid and the oxidation of methylnaphthalene to naphthoic acid. It has also been found that methyl-substituted aromatic carboxylic acids can be oxidized directly to aromatic polycarboxylic acids without it being necessary to convert the methylaromatic carboxylic acid into esters.

   For example, it is possible to oxidize p-toluic acid to terephthalic acid without first converting it into toluic acid methyl ester. Accordingly, non-limiting examples of methyl-substituted aromatic compounds which can be oxidized in the process according to the invention are: toluene, o-xylene, m-xylene, p-xylene, hemimellithol, pseudocumene, mesitylene, ss-methylnaphthalene, <x-methylnaphthalene, Dimethylnaphthalenes, o-toluic acid, m-toluic acid, p-toluic acid, hemimellitic acid, the isomeric dimethylbenzoic acids, in particular mesitylenic acid, methylpyridine, p-chlorotoluene, toluene nitrile.



   It is a feature of the invention that the methyl aromatic compounds listed above, which are difficult to oxidize at atmospheric pressure, are easily oxidized when a loading

 <Desc / Clms Page number 2>

 is used more quickly. The accelerators under consideration here are alkyl aromatic hydrocarbons in which at least one alkyl group has a secondary carbon atom bonded directly to the aromatic nucleus. Alkylbenzenes in which the a-carbon atom to the benzene nucleus has two hydrogen atoms are also suitable. Compounds with only one alkyl group in which the a-carbon atom has only one hydrogen atom have the structure
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Carboxylic acid products are released.

   In many cases, however, the aromatic carboxylic acid product crystallizes out of the reaction mixture when it is cooled. In this case, the product can be separated off by filtration without the need for neutralization. In other cases the product can be separated by distillation techniques, usually under reduced pressure.



   The following specific working examples serve to illustrate the operation of the method according to the invention and its superiority. The invention is not to the reactants and conditions used in the examples, or to the operations or procedures listed
Tampering limited. Other reactants and conditions set forth above can be used in practicing the invention.



     Example 1: Oxidation of xylene.



   In a reaction vessel equipped with a reflux condenser and water trap, 50 g of p-xylene,
50 g cumene (accelerator) and 0.5 g iron phthalocyanine (catalyst) introduced. This reaction mixture was kept at about 1350C by external heating of the reaction vessel with refluxed xylene. Oxygen was bubbled through the heated reaction mixture at a rate of 0.0085 to 0.0113 m3 / h for 2 hours. The reaction mixture was then cooled in an ice bath and crystals separated out. These were separated by filtration and gave a crude product of 17 g.

   This product was recrystallized from an alcohol-water mixture, giving pure, white crystals which melted at 176-1790C (p-toluic acid melts at 1790C). When the white crystalline product is mixed with a known p-toluic acid (mixed melting point) the melting point (179 ° C.) of the known p-toluic acid does not decrease.



     The white crystalline product was further identified as p-toluic acid by treating 0.2 g with 5 ml of thionyl chloride for 15 minutes under reflux and then pouring the mixture into cold concentrated ammonium hydroxide. The precipitated amide was dried and had a melting point of 160-163 ° C. (p-toluamide melts at 1650 ° C.).



   The oil recovered after filtration of the crude acid product was analyzed by vapor phase chromatography and found to contain 50.8% cumene and p-xylene and 25% acetophenone. The remaining material contained dicumyl and small amounts of products with higher molecular weight. Unreacted cumene and p-xylene can be recycled back to the process. The approach is shown in Table 1.



   Example 2: A similar approach to that of Example 1 was carried out, with the exception that no cumene was used. The feed consisted of 75 grams p-xylene and 0.375 grams iron phthalocyanine. Oxygen was bubbled through the feed at 1350C at a rate of 0.0085 m3 / h for 5 hours. There was no measurable yield of oxidation product. The approach is shown in Table 1.



   Example 3: Using the reaction system described in Example 1, a charge of 60 g of o-xylene, 60 g of cumene, and 0.6 g of iron phthalocyanine was heated to 1350 ° C. Oxygen was bubbled through the feed at a rate of 0.0085 to 0.011 mS / hr for 3 hours. The "pro-
 EMI3.1
 stalls, which were separated by filtration. The crude crystals weighed 12 g and melted at 55-75 ° C. They were decolorized with activated charcoal and recrystallized from an alcohol-water solution. The purified crystals melted at 102-1030C (melting point of o-toluic acid = 103.4C). With a mixed melting point of the product of this example and known o-toluic acid, there was no decrease in the melting point.



   The product was further characterized as o-toluic acid by treating 0.5 g with 5 ml of thionyl chloride under reflux for 30 min. The reaction mixture was carefully poured into cold, concentrated ammonium hydroxide and the precipitated amide was separated off and recrystallized from water. The dried amide melted at 145-146 ° C. The melting point for o-toluamide is 1470 ° C.



   The oil remaining after the caustic extraction weighed 84 g. It was examined by vapor phase chromatography and shows a content of 76, lao cumene and o-xylene, 19, olo acetophenone and small amounts of dimeric products. The approach is shown in Table 1.
 EMI3.2
 cyanine. Oxygen was bubbled through the feed at 1350C for 3 hours at a rate of 0.0085 m3 / h. There was no measurable yield of oxidation product here. The approach is listed in Table 1,

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 



  The indicated melting point of m-toluic acid is 1100C.



   The oil recovered after caustic extraction weighed 84 g. According to vapor phase chromatography it consisted of 70.0% m-xylene and cumene, '18.9% acetophenone and small amounts of dimeric products. The approach is included in Table 1.



   Example 6: An approach as described in Example 5 was used. except that no cumene accelerator was used. The charge of 100 g of m-xylene and 0.5 g of iron phthalocyanil was oxidized for 24 hours at 130 ° C. using an oxygen rate of 0.0085 m3 / h. No measurable yield of oxidation product was obtained. The approach is included in Table 1.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



  Table 1
 EMI5.1
 
<tb>
<tb> Example <SEP> Reaction participants <SEP> Reaction conditions <SEP> Solid <SEP> acids <SEP>% <SEP> Conversion <SEP>% <SEP> Acetophenone
<tb> 02 <SEP> - <SEP> feed <SEP> temp. <SEP> time <SEP> wt .-% <SEP> xylene <SEP> to <SEP> acid
<tb> m2 / h <SEP> C <SEP> h
<tb> 1 <SEP> p-xylene <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085-0, <SEP> 011 <SEP> 135 <SEP> 2 <SEP> 17 <SEP> 34 <SEP> 26
<tb> Cumene <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Fe <SEP> PTC (*) <SEP> 0.5 <SEP> g
<tb> 2 <SEP> p-xylene <SEP> 75 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085 <SEP> 135 <SEP> 5 <SEP> nothing <SEP> nothing
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 375 <SEP> g <SEP>
<tb> 3 <SEP> o-xylene <SEP> 60 <SEP> g <SEP> 0.0085-0.011 <SEP> 135 <SEP> 3 <SEP> 12 <SEP> 24 <SEP> 20
<tb> Cumene <SEP> 60 <SEP> g
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> g
<tb> 4 <SEP> o-xylene <SEP> 80 <SEP> g <SEP> 0,

   <SEP> 0085 <SEP> 135 <SEP> 3 <SEP> nothing <SEP> nothing
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g
<tb> 5 <SEP> m-xylene <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085-0, <SEP> 011 <SEP> 135 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 14 <SEP> 28 <SEP> 19
<tb> Cumene <SEP> 50 <SEP> g
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> 6 <SEP> m-xylene <SEP> 100 <SEP> g <SEP> 0, <SEP> 0085 <SEP> 135 <SEP> 24 <SEP> nothing <SEP> nothing
<tb> Fe <SEP> PTC <SEP> 0.5 <SEP> g
<tb>
   (*) Fe PTC means iron phthalocyanine

 <Desc / Clms Page number 6>

 
It can be seen from the data in Table 1 that good yields of toluic acids are obtained with the process according to the invention when working in the liquid phase at atmospheric pressure. The acetophenone produced is a useful by-product.

   Unreacted xylene and cumene can be recycled for recycling.



   Example 7: Oxidation of other methyl aromatic compounds.



   Mesitylene (60 g), cumene (60 g) and iron phthalocyanine (0.6 g) were heated to 1350 ° C. for 5 1/2 hours while oxygen was bubbled through the solution. The cooled oxidation product was extracted three times with 100 ml portions of loom sodium hydroxide solution, 90 g of an oil which was insoluble in alkali remained. Neutralization of the caustic extract with 10% hydrochloric acid gave 25 g of crude acid, which was recrystallized from water and gave white crystals with a melting point of 157-1600 ° C. The stated melting point of mesitylenic acid is 1660C. The acid number of the acid was 368 (theory for mesitylenic acid 374).



   Example 8: A solution containing 20 g of p-toluic acid, 80 g of cumene and 0.5 g of iron phthalocyanine was heated to 1350C while oxygen was bubbled through the solution at a rate of 0.011 m3 / h. The solution was filtered hot, and 2.35 g of solid acid were separated off in this way (terephthalic acid is extremely insoluble in most organic solvents, while p-toluic acid is soluble in hot organic solvents). The solid was in two
 EMI6.1
 
Weight 2.32g.

   This solid did not melt when heated to 220 ° C and exhibited a two-break acid number (indicative of two carboxyl groups).
The acid numbers found: 337, 453; theoretical acid numbers for terephthalic acid: 338, 674. (Avg
Solubility problems make it difficult to obtain a satisfactory "second" break point when determining the acid number for pure terephthalic acid.) PATENT CLAIMS:
1.

   Process for the preparation of aromatic carboxylic acids by oxidation of one or more methyl groups in corresponding methyl aromatic compounds, which in addition to at least one methyl group also contain one
Carboxyl group can contain, by means of oxygen or oxygen-containing gases at elevated temperature in the liquid phase in the presence of accelerators, which can also be oxidized, from the series of alkyl aromatics with at least one alkyl group bonded directly to the aromatic nucleus, in which the oc-carbon atom to the aromatic nucleus has only 1 or 2 hydrogen atoms, preferably only 1 hydrogen atom, and in the presence of heavy metal oxidation catalysts, characterized in that a heavy metal organic chelate is used as the heavy metal oxidation catalyst.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als schwermetallorganisches Chelat ein Schwermetallphthalocyanin oder-azaporphin, vorzugsweise Eisenazaporphin, verwendet wird. 2. The method according to claim l, characterized in that a heavy metal phthalocyanine or azaporphine, preferably iron azaporphine, is used as the heavy metal organic chelate. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationsmittel Luft verwendet wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that air is used as the oxidizing agent. 4. Verfahren zurherstellung von Toluylsäuren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Mischung aus einem Xylol und Cumol im Gewichtsverhältnis zwischen 0, 2 : 1 und 4 : 1 bei einer Temperatur zwischen 50 und 135 C, vorzugsweise bei 135 C, in Gegenwart von Eisenphthalo- EMI6.2 4. A process for the preparation of toluic acids according to claim 1 or 2, characterized in that a mixture of a xylene and cumene in a weight ratio between 0.2: 1 and 4: 1 at a temperature between 50 and 135 ° C, preferably at 135 ° C , in the presence of iron phthal EMI6.2 5. Verfahren zur Herstellung von Mesitylensäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Mischung aus Mesitylen und Cumol im Gewichtsverhältnis zwischen 0, 2 : 1 und 4 : 1 bei einer Temperatur von 1350C Sauerstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0, 0056 und 0, 014 m3/h und 100 g der Mischung in Gegenwart von Eisenphthalocyanin als Oxydationskatalysator 1-5 h lang einwirken lässt. <Desc/Clms Page number 7> 5. A process for the preparation of mesitylenic acid according to claim 1 or 2, characterized in that a mixture of mesitylene and cumene in a weight ratio between 0.2: 1 and 4: 1 at a temperature of 1350C oxygen with a flow rate between 0.0056 and 0.014 m3 / h and 100 g of the mixture in the presence of iron phthalocyanine as an oxidation catalyst is allowed to act for 1-5 h. <Desc / Clms Page number 7> 6. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Mischung aus p-Toluylsäure und Cumol im Gewichtsverhältnis zwischen 0, 2 : 1 und 4 : 1 bei einer Temperatur von 1350C Sauerstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0, 0056 und 0, 014 m3jh und 100 g der Mischung in Gegenwart von Eisenphthalocyanin als Oxydationskatalysator 1 - 5 h lang einwirken lässt. 6. A process for the production of terephthalic acid according to claim 1 or 2, characterized in that a mixture of p-toluic acid and cumene in a weight ratio between 0.2: 1 and 4: 1 at a temperature of 1350C oxygen with a flow rate between 0 , 0056 and 0, 014 m3jh and 100 g of the mixture in the presence of iron phthalocyanine as an oxidation catalyst for 1 - 5 hours.
AT270561A 1960-04-04 1961-04-04 Process for the production of aromatic carboxylic acids AT230877B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230877XA 1960-04-04 1960-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230877B true AT230877B (en) 1963-12-30

Family

ID=21813066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT270561A AT230877B (en) 1960-04-04 1961-04-04 Process for the production of aromatic carboxylic acids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230877B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416177A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF TEREPHTALIC ACID
DE2418569C3 (en) Process for the production of dl-tartaric acid
CH374979A (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids
AT230877B (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids
DE930751C (en) Process for the preparation of terephthalic acid from p-xylylene dichloride
DE2366380C2 (en) Process for the preparation of biphenyltetracarboxylic acid isomers
CH634811A5 (en) Process for the oxidation of alkaryl compounds
DE1914688A1 (en) Process for the production of nitriles
DE2804414A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING ANTHRAQUINONE
AT321282B (en) Process for the production of aromatic di- or polycarboxylic acids
DE2846432C2 (en)
AT256079B (en) Process for the production of terephthalic acid
AT213876B (en) Process for the production of iso- and / or terephthalic acid diesters from alkanols with 1 to 4 carbon atoms
AT256076B (en) Process for the preparation of benzene carboxylic acids
DE1144708B (en) Process for the preparation of carboxylic acids of a cyclic, in particular aromatic, nature
DE1793350C3 (en) Process for the preparation of alkyl-substituted glutaric acids
DE1793463C3 (en)
AT255399B (en) Process for the preparation of substituted or unsubstituted adipic acids
DE1127884B (en) Process for the purification of aromatic carboxylic acids
AT276363B (en) Process for the preparation of naphthalenedicarboxylic acid (1,4)
DE2103142C3 (en) Catalyst for the oxidation of alkylbenzenes with oxygen to carboxylic acids
AT225684B (en) Process for the preparation of mixtures of α, α, γ- and α, γ, γ-trimethyladipic acid
DE1014982B (en) Process for the preparation of cyclic dicarboxylic acids or their salts
AT200572B (en) Process for the production of aromatic di- and polycarboxylic acids
DE2256663A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING CHLORANTHRAQUINONE-2,3-DICARBONIC ANHYDRIDES