AT229723B - Dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge - Google Patents

Dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge

Info

Publication number
AT229723B
AT229723B AT968361A AT968361A AT229723B AT 229723 B AT229723 B AT 229723B AT 968361 A AT968361 A AT 968361A AT 968361 A AT968361 A AT 968361A AT 229723 B AT229723 B AT 229723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planetary gear
gear
clutch
gear set
double
Prior art date
Application number
AT968361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Automobilove Zd Y Letnany Naro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilove Zd Y Letnany Naro filed Critical Automobilove Zd Y Letnany Naro
Application granted granted Critical
Publication of AT229723B publication Critical patent/AT229723B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge   Die Erfindung bezieht sich auf ein dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge. 



  Ein Planetenrad-Wechselgetriebe besteht im allgemeinen aus einem oder mehreren Planetenradsätzen sowie mehreren Schaltelementen, Bremsen und Freilaufkupplungen. Durch verschiedene Schaltung ! der Planetenradsätze und Schaltelemente können Planetenrad-Wechselgetriebe mit verschiedener Anzahl von Gangstufen und dadurch verschiedenen Übersetzungsverhältnissen ausgebildet werden. Bei einer grö- sseren Anzahl von Gangstufen hat jedoch das Wechselgetriebe eine grosse Anzahl von Planetenradsätzen und Schaltelementen und ist daher ebenso kompliziert wie kostspielig. Manchmal kann die erforliche Abstufung der Gangstufen nicht einfach ausgebildet werden oder weist das Wechselgetriebe einen schlechten Wirkungsgrad auf. 



  Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Planetenrad-Wechselgetriebes mit drei Vorwärtsgangstufen und einem Rückwärtsgang, welches lediglich aus zwei einfachen Planetenradsätzen, zwei Reibungsbremsen, einer einfach und einer doppeltwirkenden Kupplung, z. B. einer einfach- und einer doppeltwirkenden Reibungs- und/oder Klauenkupplung besteht. Die Gangstufen des Wechselgetriebes können abgestuft werden ; das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsganges ist ungefähr gleich gross wie das der ersten Gangstufe. Der Wirkungsgrad des Wechselgetriebes soll bei allen Gangstufen gleich gut sein. Man erreicht dies erfindungsgemäss dadurch, dass die Welle des Planetenradträgers des ersten Planetenradsatzes mittels doppelter Kupplung entweder mit der Ausgangswelle oder mit dem Zentralrad oder mit dem Kronenrad des ersten Planetenradsatzes gekuppelt werden kann. 



  Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführung, welche in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigen die Fig. 1 und 2 je ein Schema des dreistufigen Planetenrad-Wechselgetriebes mit Rückwärtsgang in zwei möglichen kinematischen Anordnungen. 



  Das Wechselgetriebe besteht aus zwei einfachen Planetenradsätzen P und R, Bremsen B. und EL, einer Reibungskupplung Si und aus einer doppelten Klauenkupplung oder einer andern ausrückbarenKupp-   
 EMI1.1 
 Wechselgetriebes fest verbunden, das Zentralrad 1 des ersten Planetenradsatzes P ist mit dem Zentralrad 4 des zweiten Planetenradsatzes R verbunden und das Kronenrad 6 des zweiten Planetenradsatzes R ist mit einer Ausgangswelle II verbunden.

   In einer Grenzstellung der doppelten Kupplung   S-Sg   kuppelt die Kupplung   52   die Welle des Planetenradträgers 2 des ersten Planetenradsatzes P mit der Ausgangswelle   II,   in der andern Grenzstellung kuppelt die Kupplung   S3   die Welle des Planetenradträgers 2 des ersten Planetenradsatzes P mit dem Zentralrad 1 des ersten Planetenradsatzes P (Fig. 1) oder mit dem Kronenrad 3 des ersten Planetenradsatzes (Fig. 2). Die Bremse Bi wirkt auf das Zentralrad 1 des ersten Planetenradsatzes P und die Bremse   B2   auf den Planetenradträger 5 des zweiten Planetenradsatzes R ein. Die Kupplung   S,   ist zwischen beliebigen zwei Gliedern des Wechselgetriebes ausser zwischen dem Planetenradträger 2 des ersten Planetenradsatzes P und der Ausgangswelle II angeordnet, z.

   B. zwischen dem Zentralrad 1 und dem Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes P (Fig. 1 und 2). 



   Die einzelnen Gangstufen erhält man in folgender Weise : Die dritte Gangstufe bei eingerückten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kupplungen   S.   und S, und   ausgerückten, Kupplung S, sowie   ausgerückten Bremsen   B,   und   B., die   zweite Gangstufe 3 bei eingerückter Kupplung S2 und Bremse B1 sowie ausgerückten Kupplungen   51   und S3 und ausgerückter Bremse   B, die   erste Gangstufe bei eingerückter Kupplung S2 und Bremse B2, sowie bei aus- 
 EMI2.1 
 gang ist die Kupplung    83   eingerückt und die Kupplung   8z   ausgerückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge, bestehend aus zwei Planetenradsätzen mit zwei Bremsen, einer einfachwirkenden und einer doppeltwirkenden Kupplung, z. B. einer einfach-und einer doppeltwirkenden Reibungs- und/oder Klauenkupplung, bei welchem das äussere Zentralrad des ersten Planetenradsatzes mit der Eingangswelle, das äussere Zentralrad des zweiten Planetenradsatzes mit der Ausgangswelle und die inneren Zentralräder beider Planetenradsätze ge- genseitig fest verbunden sind, die erste Bremse des ersten Planetenradsatzes dem inneren Zentralrad des ersten Planetenradsatzes und die zweite Bremse des zweiten Planetenradsatzes dem Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes zugeordnet sind,
    wobei durch die erste Kupplung beliebige zwei Glieder des Wechselgetriebes ausser dem Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes mit der Ausgangswelle kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (2) des ersten Planetenradsatzes (P) entweder durch den ersten Teil (S2) der doppelten Kupplung direkt mit der Ausgangswelle (II) oder durch den zweiten Teil (S3) der doppelten Kupplung direkt mit dem inneren Zentralrad (1) oder direkt mit dem äusseren Zentralrad (3) des ersten Planetenradsatzes (P) kuppelbar ist.
AT968361A 1960-12-24 1961-12-21 Dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge AT229723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS229723X 1960-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229723B true AT229723B (de) 1963-10-10

Family

ID=5451227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT968361A AT229723B (de) 1960-12-24 1961-12-21 Dreistufiges Planetenrad-Wechselgetriebe mit Rückwärtsgang, insbesondere für Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229723B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951434A (en) * 1998-08-31 1999-09-14 Richards; Victor Planetary gear transmission for a light vehicle such as a motorcycle
DE102017122022A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951434A (en) * 1998-08-31 1999-09-14 Richards; Victor Planetary gear transmission for a light vehicle such as a motorcycle
DE102017122022A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009748B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102014202396B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102011115231A1 (de) Getriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102010007471A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008054352A1 (de) Mehrganggetriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102011115306A1 (de) Getriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102010008015A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007355A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008047867A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE102005025919A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und zwei festen Verbindungselementen und zumindest drei Kupplungen
DE102008019138A1 (de) Mehrganggetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE102005033961A1 (de) Planetengetriebe mit drei miteinander verbundenen Zahnradelementen und gekuppelten Antriebselementen
DE102008035081A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102005012432A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planentenradsätzen und einem feststehenden Element
DE102008033155A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008025668A1 (de) Achtganggetriebe
DE2820891C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE102008032469A1 (de) Mehrganggetriebe
DE60315579T2 (de) Mehrgangsgetriebefamilie mit Eingangskupplung
DE1505723C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE102004061536B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102008032472A1 (de) Mehrganggetriebe
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE10357996A1 (de) Siebengang-Planetengetriebe