AT229387B - Post insulator with holding device for an electrical overhead line cable - Google Patents

Post insulator with holding device for an electrical overhead line cable

Info

Publication number
AT229387B
AT229387B AT604661A AT604661A AT229387B AT 229387 B AT229387 B AT 229387B AT 604661 A AT604661 A AT 604661A AT 604661 A AT604661 A AT 604661A AT 229387 B AT229387 B AT 229387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding device
head
groove
insulator
overhead line
Prior art date
Application number
AT604661A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren Gmbh filed Critical Rosenthal Isolatoren Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT229387B publication Critical patent/AT229387B/en

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Beim Verlegen elektrischer Freileitungen, die von Stützisolatoren getragen werden, wird auf Grund neuerer Erkenntnisse eine freie Beweglichkeit des Freileitungsseiles innerhalb bestimmter Grenzen am Isolator gefordert, um dadurch Schwingungsbrüche des Seiles einerseits und Umbrüche des Isolators anderseits weitgehend zu verhindern. Weiterhin wird gefordert, dass die Arbeiten auf dem Leitungsmast in ver- 
 EMI1.2 
 dass die Befestigung des Seiles am Isolator einer mechanischen Mindestbelastung standhält. Ebenso darf ein Herabfallen des Seiles vom Isolator nicht möglich sein. 



   Bei den bisher bekannten Isolatorausführungen mit Haltevorrichtung ist das Freileitungsseil mit dem
Nachteil einer starren Verbindung am Isolator befestigt. Beispielsweise gibt es eine Ausführung, bei welcher der Kopf des Isolators zylinderförmig und mit einer tiefen mittigen Kopfrille zur Aufnahme des Freileitungsseiles und unterhalb der Sohle dieser Kopfrille mit einer aussen umlaufenden Ringnut ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung ist hiebei als Hohlzylinder ausgebildet, der auf dem Isolatorkopf drehbar ist und der an seinem unteren Ende zwei nach innen zeigende diametral gegenüberliegende, in die Nut eingreifende Vorsprünge aufweist.

   Ausserdem sind in der Wandung des Zylinders ebenfalls   gegenüberliegend,     zweigewindeartignach   unten verlaufende Aussparungen vorgesehen, durch die das Freileitungsseil geradlinig   hindurchgeführt   ist. Bei Drehung der Haltevorrichtung auf dem Kopfteil des Isolators wird das in der Kopfrille liegende und durch die Seitenwand der Kopfrille am Mitdrehen gehinderte Seil durch die gewindeartigen  ussparungen in der Zylinderfläche der Haltevorrichtung auf die Sohle der Kopfrille gepresst, wobei die Haltevorrichtung durch die Vorsprünge in der Nut gegen Hochsteigen gesichert ist. Der so erzielte Presssitz von Seil und Haltevorrichtung am Isolatorkopf soll die Haltevorrichtung gleichzeitig gegen Rückdrehung sichern. 



   Es ist auch eine andere Ausführung bekannt, bei welcher unterhalb einer flachen mittigen Kopfrille im Isolatorkopf eine Ringnut verläuft und wobei die Befestigung des Seiles am Isolator durch zwei schlaufenartige Haltearmaturen erfolgt, die, um 1800 versetzt in die Ringnut eingelegt, jeweils mit einem Wickelbund am Seil befestigt sind. 



   Wie im ersten Fall befindet sich auch hier die Ringnut unterhalb der Sohle der Kopfrille und die Verbindung von Haltevorrichtung und Seil am Isolatorkopf ist ebenfalls starr. 



   Die sich durch eine starre Verbindung des Freileitungsseiles am Isolator ergebenden Nachteile sollen dadurch beseitigt werden, dass in an sich bekannter Weise ein Stützisolator mit Haltevorrichtung verwendet wird, dessen Kopf eine tiefe mittige Rille zum Einlegen des Freileitungsseiles und eine rotationssymmetrisch umlaufende Nut besitzt, in die an der Haltevorrichtung vorgesehene, nach innen zeigende Vorsprünge eingreifen, wobei erfindungsgemäss die Nut oberhalb der Sohle der Kopfrille eingedreht und die Haltevorrichtung als Platte mit einer mittigen Bohrung zum Durchführen des Isolatorkopfes ausgebildet ist, die mit Schlitzen, Zapfen   od. dgl.   versehen ist. Durch diese Massnahme ist auch das Herausspringen   des Freileitungsseiles aus der Kopfrille des Isolators nicht mehr möglich.

   Um ein Durchgleiten des Freieitungsseiles durch die Kopfrille zu verhindern, können in bekannter Weise beidseitig in einem Abstand   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vom Isolatorkopf Verdickungen am Seil in Form von Drahtwickel, umgreifenden Klemmen od. dgl. ange- bracht sein. 



   Es ist zweckmässig, dass die nach innen zeigenden Vorsprünge der Haltevorrichtung etwa die Breite der mittigen Kopfrille aufweisen, um dadurch ein Abscheren der Vorsprünge bei Hochzug des Freileitungs- seiles zu verhindern. Auch ist ein gewisses Spiel für das Freileitungsseil nach oben sicherzustellen, indem die im Kopf des Isolators umlaufende Nut verhältnismässig breit ist, damit die Haltevorrichtung den Auf- und Abwärtsbewegungen des Freileitungsseiles in der Kopfrille begrenzt folgen kann. 



   Eine besondere Art der   Seilbefestigung ist   gegeben, wenn die Haltevorrichtung nach Verriegelung am
Isolator mit dem Seil verbunden und dadurch gleichzeitig gegen Rückdrehung gesichert ist. Eine solche
Befestigung ist beispielsweise gegeben, wenn über die Länge der Kopfrille um das Freileitungsseil eine mehrgängige einlagige Drahtspirale auf dem Seil angebracht ist, wobei beidseitig die Enden der Spirale durch über dem Seil liegende Bohrungen oder Schlitze im Rand der Befestigungsvorrichtung hindurchge- führt werden und die Wicklung dann über eine gewisse Länge auf dem Freileitungsseil nach beiden Rich- tungen fortgesetzt ist. Das   Längs- und   Querspiel des Freileitungsseiles ist dann durch das Spiel der Halte- vorrichtung in der Nut bestimmt.

   Es sind aber auch andere Möglichkeiten gegeben, das Seil mit der Be- festigungsvorrichtung zu verbinden und dabei gleichzeitig die Halterung gegen Rückdrehung zu sichern. 



   An Hand der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 stellt hiebei eine Seitenansicht der
Anordnung zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Schnitt dar. Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung, je- doch um 900 um die Symmetrieachse des Isolators gedreht, ebenfalls zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Schnitt. Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 dar und Fig. 4 zeigt in den Teil- figuren a in Seitenansicht, b eine um 900 gedrehte Seitenansicht und c in Draufsicht eine andere Ausfüh- rung der Haltevorrichtung. 



   Die Bezeichnungen für gleiche Teile sind in allen Figuren die gleichen. 1 stellt den vorzugswei-   se zylinderförmigen Kopf teil des Isolators dar, 2   die im Kopf angeordnete tiefe mittige Kopfrille zum Ein- legen des Freileitungsseiles. 3 ist das elektrische Freileitungsseil und 4 die Haltevorrichtung, die sich in der im Isolatorkopf eingedrehten Ringnut 5 durch Vorsprünge 6 verriegelt. Die in der Haltevorrichtung 4 um 900 gegen die Vorsprünge 6 versetzten Bohrungen oder Schlitze 7 dienen der Sicherung dieser Vorrich- tung gegen ein nachträgliches Rückdrehen durch Erschütterungen od. dgl. In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer eingangs nicht erwähnten Anordnung zur Verhinderung des Durchgleitens des Freileitungsseiles in der Kopfrille bei gleichzeitiger Sicherung gegen Rückdrehung der Haltevorrichtung dargestellt. 



   Hier ist über den Teilen des Freileitungsseiles, die über die Haltevorrichtung hinausragen, spiralförmig ein Drahtwickel in Form einer mehrgängigen einlagigen Spirale in Richtung zum Kopf des Isolators angebracht, der in den Schlitzen 7 der Haltevorrichtung umgelenkt und wieder gleichsinnig wie der zuerst aufgebrachte Drahtwickel um das Freileitungsseil zurückgeschlungen ist. Auf die Einzeichnung der gleichen Anordnung am andern Ende der Haltevorrichtung wurde in der Darstellung der Fig. 3 verzichtet. 



   Es sind jedoch noch andere Ausführungsarten zur Begrenzung der Längsbewegung des Freileitungsseiles im Isolatorkopf gleichzeitig in Verbindung mit einer Sicherung gegen Verdrehung der Haltevorrichtung möglich. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Haltevorrichtung. An Stelle der Bohrungen oder
Schlitze 7 sind senkrecht zu ihrer Ebene diametral angeordnete Zapfen 8 an der Haltevorrichtung angebracht. Diese Zapfen können entweder nach Verriegelung der Haltevorrichtung am Isolator nach oben oder nach unten zeigen. Im ersten Fall würde zur Sicherung des Freileitungsseiles gegen Längszug eine mehrgängige einlagige Drahtspirale auf einer überstehenden Seite des Freileitungsseiles in Richtung auf den   Isolator angebracht werden, würde   dann jeweils zwischen zwei Zapfen geführt, die Haltevorrichtung überbrücken, um schliesslich am andern Ende vom Isolator weg wieder auf dem Freileitungsseil aufgebracht zu werden.

   Bei nach unten zeigenden Zapfen könnte die mehrgängige einlagige Drahtspirale genau wie im ersten Fall geführt werden, wobei die Sicherung gegen Riickdrehung der Haltevorrichtung ebenfalls durch die Zapfen 8 erreicht ist, die dann paarweise zu beiden Seiten des Freileitungsseiles angeordnet sind. 



     . Abschliessend sei erwähnt, dass   die Haltevorrichtung ein sehr leicht und in Massenfertigung herzustellendes Stanzteil ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
When laying electrical overhead lines that are carried by post insulators, based on recent findings, a free mobility of the overhead line cable within certain limits on the insulator is required in order to largely prevent vibration breaks in the cable on the one hand and breaks in the insulator on the other. Furthermore, it is required that the work on the mast in different
 EMI1.2
 that the attachment of the rope to the isolator withstands a minimum mechanical load. Likewise, it must not be possible for the rope to fall off the isolator.



   In the previously known insulator designs with a holding device, the overhead cable is connected to the
Disadvantage of a rigid connection attached to the insulator. For example, there is an embodiment in which the head of the insulator is cylindrical and has a deep central head groove for receiving the overhead line cable and below the base of this head groove with an externally encircling annular groove. The holding device is designed as a hollow cylinder which is rotatable on the insulator head and which has two inwardly pointing diametrically opposite projections engaging in the groove at its lower end.

   In addition, in the wall of the cylinder, there are also oppositely opposite, two-thread-like recesses running downwards, through which the overhead cable is guided in a straight line. When the holding device is rotated on the head part of the insulator, the rope lying in the head groove and prevented from rotating by the side wall of the head groove is pressed through the thread-like recesses in the cylinder surface of the holding device onto the base of the head groove, the holding device being pressed through the projections in the groove is secured against climbing. The press fit of the rope and the holding device on the insulator head achieved in this way is intended to secure the holding device against reverse rotation at the same time.



   Another embodiment is also known in which an annular groove runs beneath a flat central head groove in the insulator head and the cable is attached to the insulator by two loop-like retaining fittings which, offset by 1800, are inserted into the annular groove, each with a wound collar on the cable are attached.



   As in the first case, the annular groove is also here below the bottom of the head groove and the connection between the holding device and the rope on the insulator head is also rigid.



   The disadvantages resulting from a rigid connection of the overhead line cable to the insulator should be eliminated by using a support insulator with a holding device in a manner known per se, the head of which has a deep central groove for inserting the overhead line cable and a rotationally symmetrical circumferential groove into which The inwardly pointing projections provided on the holding device engage, whereby according to the invention the groove is screwed in above the sole of the head groove and the holding device is designed as a plate with a central bore for the insulator head through which is provided with slots, pegs or the like. As a result of this measure, the overhead cable can no longer jump out of the head groove of the insulator.

   To prevent the cable from sliding through the head groove, both sides can be spaced apart in a known manner

 <Desc / Clms Page number 2>

 from the insulator head thickenings on the rope in the form of wire wraps, encompassing clamps or the like.



   It is useful that the inwardly pointing projections of the holding device have approximately the width of the central head groove in order to prevent the projections from shearing off when the overhead cable is pulled up. A certain upward clearance for the overhead cable must also be ensured, in that the circumferential groove in the head of the insulator is relatively wide so that the holding device can follow the up and down movements of the overhead cable in the head groove to a limited extent.



   A special type of rope attachment is given when the holding device is locked on
The isolator is connected to the rope and is thereby secured against reverse rotation at the same time. Such
Fastening is given, for example, when a multi-thread, single-layer wire spiral is attached to the cable over the length of the head groove around the overhead cable, with the ends of the spiral being passed on both sides through bores or slots in the edge of the fastening device located above the cable and then the winding is continued over a certain length on the overhead cable in both directions. The longitudinal and transverse play of the overhead line cable is then determined by the play of the holding device in the groove.

   But there are also other possibilities to connect the rope to the fastening device and at the same time to secure the holder against reverse rotation.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing. Fig. 1 shows a side view of the hiebei
Half of the arrangement is shown in elevation and half in section. FIG. 2 shows the same arrangement, but rotated by 900 about the axis of symmetry of the insulator, also half in view and half in section. 3 shows a top view of the arrangement according to FIG. 1 and FIG. 4 shows in the partial figures a in side view, b a side view rotated by 900 and c in top view another embodiment of the holding device.



   The designations for the same parts are the same in all figures. 1 represents the preferably cylindrical head part of the insulator, 2 the deep central head groove arranged in the head for inserting the overhead line cable. 3 is the electrical overhead line cable and 4 is the holding device, which is locked in the annular groove 5 screwed into the insulator head by means of projections 6. The holes or slots 7 in the holding device 4 offset by 900 against the projections 6 serve to secure this device against subsequent turning back due to vibrations or the like. FIG. 3 shows an embodiment of an arrangement not mentioned at the beginning for preventing the sliding through Overhead cable shown in the head groove with simultaneous protection against reverse rotation of the holding device.



   Here, over the parts of the overhead line cable that protrude beyond the holding device, a wire coil in the form of a multi-turn, single-layer spiral is attached in the direction of the head of the insulator, which is deflected in the slots 7 of the holding device and again in the same direction as the wire coil that was first applied around the overhead line cable is looped back. The drawing of the same arrangement at the other end of the holding device has been omitted in the illustration in FIG. 3.



   However, other types of embodiment for limiting the longitudinal movement of the overhead line cable in the insulator head are also possible in conjunction with securing against rotation of the holding device.



   Fig. 4 shows a further embodiment for the holding device. Instead of the holes or
Slots 7 are attached to the holding device, pins 8 arranged diametrically perpendicular to their plane. These pins can either point upwards or downwards after locking the holding device on the insulator. In the first case, to secure the overhead line cable against longitudinal tension, a multi-turn, single-layer wire spiral would be attached to a protruding side of the overhead line cable in the direction of the insulator, would then be passed between two pins, bridge the holding device, and finally open again at the other end away from the insulator to be applied to the overhead cable.

   With downward pointing pins, the multi-thread, single-layer wire spiral could be guided exactly as in the first case, with the securing against backward rotation of the holding device also being achieved by the pins 8, which are then arranged in pairs on both sides of the overhead cable.



     . Finally, it should be mentioned that the holding device is a stamped part that can be produced very easily and in mass production.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Stützisolator mit Haltevorrichtung für ein elektrisches Freileitungsseil, dessen Kopf eine tiefe mittige Rille zum Einlegen des Freileitungsseiles und eine rotationssymmetrisch umlaufende Nut besitzt, in die an der Haltevorrichtung vorgesehene, nach innen zeigende Vorsprünge eingreifen, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass die Nut (5) oberhalb der Sohle der Kopfrille (2) eingedreht und die Haltevorrichtung (4) als Platte mit einer mittigen Bohrung zum Durchführen des Isolatorkopfes (1) ausgebildet ist, die mit Schlitzen (7) und/oder Zapfen (8) od. dgl. versehen ist. PATENT CLAIMS: 1. Post insulator with holding device for an electrical overhead line cable, the head of which has a deep central groove for inserting the overhead line cable and a rotationally symmetrical circumferential groove, in which inwardly pointing projections provided on the holding device engage. <Desc / Clms Page number 3> shows that the groove (5) is screwed in above the base of the head groove (2) and the holding device (4) is designed as a plate with a central hole for passing through the insulator head (1), which is provided with slots (7) and / or pins ( 8) or the like. 2. Stützisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsprünge (6) der Haltevorrichtung etwa die Breite der mittigen Kopfrille (2) im Kopfteil des Isolators aufweisen. 2. Post insulator according to claim 1, characterized in that the two projections (6) of the holding device have approximately the width of the central head groove (2) in the head part of the insulator. 3. Stützisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kopf teil umlaufende Nut (5) wesentlich breiter ist als die Dicke der in sie eingreifenden Vorsprünge (6) der Haltevorrichtung. 3. Post insulator according to claim 1, characterized in that the groove (5) running around the head part is substantially wider than the thickness of the projections (6) of the holding device engaging in it.
AT604661A 1960-08-10 1961-08-04 Post insulator with holding device for an electrical overhead line cable AT229387B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229387X 1960-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229387B true AT229387B (en) 1963-09-10

Family

ID=5867774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604661A AT229387B (en) 1960-08-10 1961-08-04 Post insulator with holding device for an electrical overhead line cable

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229387B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912303C3 (en) Connection device for parts of an electrical tap rail distribution system
DE1912219C3 (en) Holding element consisting of pre-formed helical wires for fastening electrical cables to insulators
DE2112237B2 (en) Spiral fitting for fastening an electrical overhead line to a post insulator
DE2623898C3 (en) Suspension device for elongated objects
AT229387B (en) Post insulator with holding device for an electrical overhead line cable
DE3307394C2 (en)
DE8500148U1 (en) Device for equipotential bonding for earth conductors in electrical installations
DE1163934B (en) Support insulator with holding device for an electrical overhead cable
EP0860837B1 (en) Insulator and adaptor for wires, tapes or strands under electrical tension for mounting and manufactoring fences
DE2745045C2 (en)
DE1199349B (en) Electric hoop clamp
DE2613152C3 (en) Concrete mast for high voltage lines
EP0054115B1 (en) Wire support, particularly for capacitive protection fences
DE3239163A1 (en) INSULATOR AND ARRANGEMENT OF THE INSULATOR ON A CAPACITIVE PROTECTIVE FENCE
DE954438C (en) Ground strap connector
DE843562C (en) Attachment of insulators to electric fence posts
DE401488C (en) Arrangement on egg isolators
DE1213095B (en) Spacer for attaching an object to a plate or wall
DE2158525A1 (en) Device for the electrical connection and the retention of an electrical conductor.
DE2945859A1 (en) Bolt anchoring system in hollow wall - has slots in webs of anchor flukes accommodating flanges of other portions
DE1790263B2 (en) DISTRIBUTION HOUSING FOR LOOPING ELECTRICAL CABLES
DE7507758U (en) Isolator clamp for spring steel posts of electric fence systems
DE2244117A1 (en) ROTATIONAL SYMMETRIC FOOT FITTING FOR LEG INSULATORS
DE1070720B (en)
DE1173559B (en) Overhead line isolator with safety hook