<Desc/Clms Page number 1>
Feucht- und Reinigungsmittel für das Offsetdruckverfahren
EMI1.1
konzentriertestärker, als es z. B. die viel verwendete Urthophosphonsäure vermag. Diese iiydrophiuerung ist zugleich eine Reinigung der Metalloberflächen von etwa vorhandenen öligen und fetten Verunreinigungen. Bisher bekannte Reinigungsmittel sind Dispersionen und enthalten mehrere inhomogene Stoffe, wie es beispielsweise bei der in der USA-Patentschrift Nr. 2, 780, 168 beschriebenen Dispersion der Fall ist, die als Reinigungsmittel für befettete Druckplatten dient und in der wässerigen Phase einwertige und mehrwertige Alkohole und eine kolloidale Dispersion von Kieselsäure enthält und in deren nicht wässeriger Phase vorzugsweise Petroläther enthalten sind.
Die Herstellung von Vinylphosphonsäure und zahlreicher ihrer Derivate ist in der Patentliteratur beschrieben.
Man erhält das erfindungsgemässe Feuchtmittel auf einfache Weise durch Auflösen von Vinylphosphonsäure oder Polyvinylphosphonsäure oder Mischungen dieser beiden Substanzen in Wasser. Die Auflösung tritt leicht ein. Feuchtwasser mit sehr geringen Konzentrationen an Phosphonsäure, beispielsweise von 0, 0001%, ergeben schon gute Resultate im Offsetdruck. Für die Praxis empfiehlt es sich jedoch im allgemeinen, Feuchtwasser zu verwenden, bei denen die Konzentration an Vinylphosphonsäure oder Polyvinylphosphonsäure 0, 001-0, 1% in Wasser beträgt.
Für die Reinigung der metallischen Druckträger von befetteten und öligen Stellen verwendet man vorteilhaft höhere Konzentrationen, beispielsweise von 0, 1 bis 10% Vinylphosphonsäure und bzw. oder
<Desc/Clms Page number 2>
Polyvinylphosphonsäure in Wasser. Es kann vorteilhaft sein, dem erfindungsgemässen Feuchtwasser weitere Zusätze hinzuzufügen, darunter auch solche, deren Verwendung im Feuchtwasser bereits bekannt ist. Beispiele solcher weiteren wasserlöslichen bzw. mit Wasser mischbaren Zusatzstoffe sind Ammoniumphosphat, citronensaure Salze, Glycerin und andere Alkohole, Polyglykole, Dextrine, Alginate, Carboxymethylcellulosen und pflanzliche Gummi, von denen man jeden für sich oder mehrere zusammen dem erfindungsgemässen Feuchtwasser zusetzen kann.
Zur Anfärbung der an sich farblosen Lösungen der Vinylphosphonsäure oder Polyvinylphosphonsäure können ihnen geringe Mengen von Farbstoffen zugefügt werden.
Beispiel l : Ein für den Gebrauch im Offsetdruckverfahren sehr geeignetes Feucht-und Reinigungswasser wird hergestellt aus
999 cm3 Wasser,
1 g Polyvinylphosphonsäure,
1, 0 mg Farbstoff Thymolblau.
Beispiel 2 : Man stellt ein Feuchtwasser für den Offsetdruck her durch Mischen von
300 cm3 Wasser,
700 cm3 Glycerin
0, 5 g Vinylphosphonsäure,
EMI2.1
für den Offsetdruck. Der verdünnten Lösung kann Formaldehyd oder ein anderes Desinfektionsmittel zugesetzt werden.
Beispiel 3 : Man stellt ein Feuchtmittel für den Offsetdruck her aus
965 cm3 Wasser,
35 cm3 Glycerin, 0, 010 g Vinylphosphonsäure, 1, 0 g Ammoniumphosphat.
Beispiel 4 : Ein gutes Feuchtwasser für den Offsetdruck erhält man, wenn man dem in Beispiel 2 beschriebenen Gemisch noch 5 g tertiäres Natriumcitrat zusetzt und homogen darin verteilt.
<Desc / Clms Page number 1>
Dampening and cleaning agents for offset printing
EMI1.1
more concentrated than z. B. is capable of the much used urthophosphonic acid. This hydrophurization is at the same time a cleaning of the metal surfaces of any oily and greasy impurities that may be present. Previously known cleaning agents are dispersions and contain several inhomogeneous substances, as is the case, for example, with the dispersion described in US Pat. No. 2, 780, 168, which serves as a cleaning agent for greased printing plates and monohydric and polyhydric alcohols in the aqueous phase and contains a colloidal dispersion of silica and preferably petroleum ether in its non-aqueous phase.
The preparation of vinylphosphonic acid and many of its derivatives is described in the patent literature.
The fountain solution according to the invention is obtained in a simple manner by dissolving vinylphosphonic acid or polyvinylphosphonic acid or mixtures of these two substances in water. The dissolution occurs easily. Fountain solution with very low concentrations of phosphonic acid, for example 0.0001%, already give good results in offset printing. In practice, however, it is generally advisable to use fountain solutions in which the concentration of vinylphosphonic acid or polyvinylphosphonic acid is 0.001-0.1% in water.
For cleaning the metallic print media from greased and oily areas, it is advantageous to use higher concentrations, for example from 0.1 to 10% vinylphosphonic acid and / or
<Desc / Clms Page number 2>
Polyvinylphosphonic acid in water. It can be advantageous to add further additives to the fountain solution according to the invention, including those whose use in the fountain solution is already known. Examples of such other water-soluble or water-miscible additives are ammonium phosphate, citric acid salts, glycerine and other alcohols, polyglycols, dextrins, alginates, carboxymethyl celluloses and vegetable gums, each of which can be added individually or several together to the fountain solution according to the invention.
To color the inherently colorless solutions of vinylphosphonic acid or polyvinylphosphonic acid, small amounts of dyes can be added to them.
Example 1: A dampening and cleaning water that is very suitable for use in the offset printing process is produced from
999 cm3 water,
1 g polyvinylphosphonic acid,
1.0 mg thymol blue dye.
Example 2: A fountain solution for offset printing is produced by mixing
300 cm3 water,
700 cm3 of glycerine
0.5 g vinylphosphonic acid,
EMI2.1
for offset printing. Formaldehyde or another disinfectant can be added to the diluted solution.
Example 3: A dampening solution for offset printing is produced
965 cm3 of water,
35 cm3 glycerine, 0.010 g vinyl phosphonic acid, 1.0 g ammonium phosphate.
Example 4: A good fountain solution for offset printing is obtained if 5 g of tertiary sodium citrate are added to the mixture described in Example 2 and homogeneously distributed therein.