AT225135B - Vorrichtung zur intensiven Belüftung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur intensiven Belüftung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT225135B
AT225135B AT582159A AT582159A AT225135B AT 225135 B AT225135 B AT 225135B AT 582159 A AT582159 A AT 582159A AT 582159 A AT582159 A AT 582159A AT 225135 B AT225135 B AT 225135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
sep
ventilation
air
container
Prior art date
Application number
AT582159A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl August Dipl Ing Thommel
Dipl Brennerei-Ing Hara Brumme
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT225135B publication Critical patent/AT225135B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur intensiven Belüftung von   Flüssigkeiten   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Behälters erstrecken und in der Regel an der Bottichwand angebracht sind. Derartige Pralleinrichtungen wirken im Behälter durch ihre Grösse oft störend. Ausserdem wird durch diese Vorrichtungen der Belüf- tungseffekt verringert, da - in Rotationsrichtung gesehen-hinter ihren grossen Flächen schwachbelüftete
Zonen entstehen, während sich vor ihnen die gewünschten kleinen Luftbläschen stauen und sich zu grösse-   ! ren Luftblasen   zusammenschliessen. Es wurde nun eine neue Form der Pralleinrichtung gefunden, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, sondern für eine gleichmässig feine Durchlüftung des Behälters sorgt.

   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass sie auch in Behältern mit quadratischer Grundfläche Zonen schwacher Belüftung ausschliesst. Somit ist es möglich, mit Rota- tionsbelüftern, die bisher vorzugsweise in zylindrische Behälter eingebaut wurden, in Bottichen mit qua-   dratischer Bodenfläche   eine gleichmässige Belüftung, insbesondere auch der Ecken, zu erzielen. 



   Die erfindungsgemässe Pralleinrichtung besteht vorzugsweise aus vier einzelnen Prallblechen, die sich jeweils paarweise gegenüberstehen und in Behälter mit   quadratischer Grundfläche   in diagonaler Rich- tung eingebaut werden. Die Prallbleche reichen in der Höhe nur um weniges über die Belüftungsscheibe hinaus und erstrecken sich mit ihrem oberen Teil bis nahe zum Luftzuführungsrohr. Die Länge der oberen
Kanten entspricht bei zylindrischen Behältern etwa dem Viertel eines Durchmessers und bei rechteckigen
Behältern dem Viertel einer Diagonale. Eine bevorzugte Ausführung der Prallbleche besitzt Aussparungen für die Belüftungsscheibe und ist an der der Behälterwand zugekehrten Seite nach unten abgeschrägt. Die
Befestigung der Prallbleche wird am Behälterboden vorgenommen, ausserdem können sie gegeneinander versteift werden. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in der Zeichnung darge- stellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen   Belüftungsbehälter   mit quadratischer Grundfläche, in dem die neue Vorrichtung eingebaut ist, Fig. 2 zeigt den Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig.   l,   Fig. 3 zeigt einen Teil der erfindungsgemässen Belüftungsscheibe mit Luftaustrittsöffnungen und den dazugehöri- gen Wirbelkammern in vergrössertem Massstab. Fig. 4 zeigt einen Teil der Beltiftungsscheibe im Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3 in vergrössertem Massstab. Fig. 5 und 6 zeigen je eine weitere Ausfüh- rungsform der Erfindung im Längsschnitt, die besonders für Behälter mit grosser   Füllhöhe   geeignet sind. 



   In Fig. 1 ist der oben offene   Beltiftungsbehälter   1 bis zur Markierung 2 befüllt. Die Luftzufuhr erfolgt durch die Hohlwelle 3, welche im oberen Lager 4 und im Fusslager 6 gelagert ist und durch ein geeigne- tes Antriebsorgan in Rotation versetzt wird (Antrieb von oben). Die mit der Hohlwelle starr verbundene und mit ihr kommunizierende   Belüftungsscheibe   5 besitzt Luftaustrittsöffnungen 13 und Wirbelkammern
14. Konzentrisch zur Scheibe 5 sind Prallbleche 7 angeordnet, die bei 8 mit dem Behälterboden verbun- den sind. Ein unten gelochtes Ringrohr 9 ist an das Flüssigkeitszuleitungsrohr 11 angeschlossen und mit den Halterungen 10 an der Pralleinrichtung befestigt, die dadurch versteift wird. 



      Die, Beltiftungsscheibe   rotiert in Richtung des Pfeiles der Fig. 2. 



   Die in Fig. 3 vergrössert und teilweise im Schnitt dargestellte Belüftungsscheibe 5 sitzt an der Hohl- welle 3. An der Scheibenunterseite ist der Lagerzapfen 12 für das Fusslager 6 angebracht. Über den Luft- austrittsöffnungen 13 sind die Wirbelkammern 14 angeordnet. Der Pfeil gibt die Drehrichtung der   Belüf-   tungsscheibe an. 



   Aus Fig. 4 ist der Aufbau der Wirbelkammern 14 über den Luftaustrittsöffnungen 13 genauer erkenn- bar. Jede Wirbelkammer besteht aus einem halbzylindrischen Widerstandsblech 15 und einem Abdeck- blech 16, das die Öffnung 13 nach hinten überragt. 



   In Fig. 5 ist mit 1 ein geschlossener, zylindrischer   Belüftungsbehälter   dargestellt, in dem eine Flüs- sigkeit bei kontinuierlichem Zufluss und Ablauf belüftet wird, und der bis zur Markierung 2 befüllt ist.
Der Antrieb der Belüftungsvorrichtung erfolgt von oben über die Hohlwelle 3, die in dem Lager 4 geführt ist. Die Belüftungsscheibe 5 ist mit einer Reihe von Wirbelkammern 17 ausgestattet. Sie rotiert unweit der Flüssigkeitsoberfläche in Pfeilrichtung. Die Luft wird durch die schnelle Rotation der Belüftungsein- richtung durch die Hohlwelle 3 von oben angesaugt. In dem Belüftungsbehälter 1 ist ein fester Zylinder 18 angeordnet, der mammutpumpenartig für einen steten Flüssigkeitsumlauf sorgt.

   Auf Grund des geringeren spezifischen Gewichts der belüfteten Flüssigkeit in Höhe der Belüftungsscheibe steigt das Flüssigkeit-
Luftgemisch nach oben. Die im Zylinder von unten nachdrängende Flüssigkeit wird aus dem Raum ausserhalb dieses Zylinders laufend ergänzt, so dass ein Flüssigkeitskreislauf stattfindet, der sich ausserhalb des
Zylinders nach unten und in diesem nach oben bewegt. Die Aufwärtsbewegung der Flüssigkeit innerhalb des Zentralzylinders wird durch die kontinuierlich zu   belüftende   Flüssigkeit verstärkt, die durch das Zuführungsrohr 11 in das Verteiler-Ringrohr 9 gelangt, das auf seinem Umfang nach oben gerichtete Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 19 besitzt, durch die die Flüssigkeit nach oben gedrückt wird.

   In dem Masse, wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   die Flüssigkeit dem Belüftungsbehälter zufliesst, läuft am Überlauf 20 behandelte Flüssigkeit ab. Mit 32 sind zwei Prallblätter der vierteiligen Pralleinrichtung bezeichnet, die in dem festen Zylinder 18 angebracht ist und deren einzelne Prallblätter im Winkel von 900 angeordnet sind. 



  In Fig. 6 ist ein geschlossener, zylindrischer Behälter 21 dargestellt, in dem eine gleichbleibende Fltissigkeitsmenge beltiftet wird und der bis zur Markierung 22 beftillt ist. Die BelUftungsscheibe 23 ist mit beispielsweise drei Reihen von Wirbelkammern 24 ausgerüstet. Der Antrieb der in Pfeilrichtung rotierenden Belüftungsscheibe erfolgt durch den Motor 25, der direkt mit der Welle 26, die in dem Lager 27 geführt wird, mit der BelUftungsscheibe verbunden ist. Der Hohlscheibe wird Druckluft von der Bottichwand aus über das starre LuftzufUhrungsrohr 28 zugeführt. Dieses Luftzufuhrungsrohr ist mit seiner Erweiterung 29 über den mit der Scheibe verbundenen und mitrotierenden Rohrstutzen 30 geschoben. Der Luftvordruck ist so gewählt, dass die Luft die Flüssigkeit aus dem Luftzuführungsrohr 28 und seiner Erweiterung 29 bis zur Markierung 31 verdrängt.

   Damit ist gewährleistet, dass eine Druckdifferenz zwischen dem statischen Flussigkeitsdruck und dem Luftvordruck herrscht. 



  Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann auch anstatt Luft irgendein anderes Gas, z. B. Sauer- stoff, in die Flüssigkeit eingeleitet werden. 



  Bei Gärung von Mikroorganismen wird die Nährflüssigkeit intermittlerend oder kontinuierlich dem Belüftungsbehälter zugeführt. Desgleichen wird bei der aeroben Klärung von Abwasser das Rohabwasser sowie ein Teil des sich im Nachklärbecken absetzenden Schlammes in den Belüftungsbottich gepumpt. 



  Der Einlauf dieser Flüssigkeiten wird meist von oben vorgenommen, so dass sich die zugefuhrten Medien im Verlaufe einiger Zeit mit der Gesamtflüssigkeit mischen. Es wurde nun gefunden, dass es für den Verlauf biochemischer Reaktionen gunstiger ist, wenn die Nährsubstrate in fein verteilter Form direkt über der Belüftungseinrichtung zugeführt und somit durch die intensive Durchwirhelung mit Sauerstoff angereichert werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Ringrolir, das über der BelUftungsscheibe an der Pralleinrichtung befestigt ist und in das von aussen die Nährsubstrate zugeführt werden.

   Das Ringrohr besitzt an der Unterseite, gleichmässig auf seinem Umfang verteilt, Austritts- öffnungen für die zuzuführenden Flüssigkeiten und ist so ausgeführt, dass der Lochkreisdurchmesser der Austrittsöffnungen um weniger grösser ist als der Durchmesser der Be1üftungssche. ibe mit Wirbelkammern. 



  Das Substrat gelangt bei der neuen Vorrichtung in guter Verteilung sofort nach seinem Austritt aus dem Ringrohr in die Zone der stärksten Belüftung, was sich für den Verlauf biochemischer Reaktionen als gunstig erwiesen hat. 



  Durch die Kombinationen der erfindungsgemässen Vorrichtungen werden alle Züchtungsvorgänge von Mikroorganismen sowie biochemische Synthesen und Umwandlungen, die sich aerob abspielen, intensiviert, so dass der Luftbedarf wesentlich geringer ist als bei den bekannten Beluftungsverfahren. Es wurde z. B. gefunden, dass unter sonst gleichen Bedingungen und bei gleicher Ausbeute der Luftbedarf bei der Backhefe-Erzeugung mit der neuen Vorrichtung nur etwa 25% einer herkömmlichen Strahlrohrbelüftung und 45% einer rotierenden Feinstbeluftung beträgt. Für die Erzeugung von 100 kg Backhefe mit 27% Trokkensubstanzgehalt (T.

   S.) aus 100 kg Melasse mit 50% Zucker werden beispielsweise benötigt :    
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> mit <SEP> Sirahlrohrbelüftung <SEP> 1100 <SEP> nif <SEP> Luft
<tb> mit <SEP> Rotationsbeltiftung <SEP> 620 <SEP> m3 <SEP> Luft <SEP> 
<tb> mit <SEP> der <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Vorrichtung <SEP> 280 <SEP> m3 <SEP> Luft
<tb> 
 
Ferner gelingt es bei der aeroben Klärung hochbelasteter Fabrikabwässer im Belebtschlammverfahren mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, die Abwässer in kleineren Behältern und in kürzerer Zeit als bisher zu klären, da durch die intensive Belüftung, die mit der neuen Einrichtung erzielt wird, ein schnellerer Abbau   erfolgt. Diese hohe Intensität   der Sauerstoffabgabe gestattet den unmittelbaren Abbau höchstbelasteter Abwässer ohne vorherige Verdünnung. 



   Als Beispiel enthält die nachfolgende Tabelle unter A) die Daten einer bekannten Belebtschlammanlage und unter B) die Daten der neuen Vorrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  A) <SEP> B)
<tb> Mögliche <SEP> Aufladung <SEP> des <SEP> Rohabwassers
<tb> in <SEP> mg <SEP> BSB <SEP> 5/1 <SEP> (biochemischer <SEP> Sauerstoffbedarf <SEP> in <SEP> 5 <SEP> Tagen <SEP> pro <SEP> Liter) <SEP> 2000 <SEP> 6000 <SEP> und <SEP> mehr
<tb> Belastung <SEP> des <SEP> Beluftungsbeckens <SEP> bei
<tb> 75'obigem <SEP> Abbau <SEP> in <SEP> kg <SEP> BSB <SEP> 5/m3 <SEP> Behälterraum <SEP> 6 <SEP> kg <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Beluftungszeit <SEP> bei <SEP> der <SEP> angegebenen
<tb> Belastung <SEP> des <SEP> Beluftungsbeckens <SEP> 10 <SEP> h <SEP> 5h
<tb> 
   Aus der vorstehenden Aufstellung geht hervor, dass bei der Verwendung der neuen Vorrichtung zur Abwasserklärung der Platzbedarf sowie die Bau- und Unterhaltskosten wesentlich geringer sind als bei den bekannten Beltiftungseinrichtungen für Abwasserklärung. 



  Die Hohlwelle kann z. B. einen Innendurchmesser von 60 mm haben, während 14 - 20 Luftaustritts- öffnungen von 9 mm Durchmesser vorgesehen sind. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur intensiven Belüftung von Flüssigkeiten bei aeroben, biochemischen Prozessen mit einer im Flüssigkeitsbehälter rotierenden Hohlscheibe, die auf ihrem Umfang (Scheibenrand) mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist und am Ende einer als Luftzuführungsrohr dienenden Hohlwelle angeordnet ist, wobei die Luftaustrittsöffnungen mit dieselben überdeckenden Wirbelkammern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtquerschnitt der Luftaustrittsöffnungen (13) kleiner als der engste Querschnitt der Hohlwelle (3) ist und dass die Wirbelkammern aus einem, in Drehrichtung gesehen, vor der Luftaustrittsöffnung angeordneten Widerstandsblech (15), das senkrecht auf dem Scheibenumfang steht, und aus einem sich etwa parallel zur Scheibenumfangsfläche erstreckenden Abdeckblech (16), das über die Luftaustrittsöffnung hinwegreicht, bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Widerstandsbleches (15) etwa dem Durchmesser der Luftaustrittsöffnung (13) entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden des zu belüftenden Behälters eine vierteilige Pralleinrichtung (7) eingebaut ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein über der BelUftungsscheibe (5) angeordnetes Ringrühr (9) für die Zufuhr der zu behandelnden Flüssigkeit in dem Behälter, das auf der Unterseite Austrittsöffnungen besitzt und dessenRingdurchmesser nur um weniges grösser ist als der Durchmesser der Beluftungsscheibe (5).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten in Gefässen mit hohem Flüssigkeitsspiegel die Hohlscheibe (5,23) im oberen Teil der Flüssigkeit angeordnet oder bei an sich bekannter Anordnung im unteren Teil, zum Ausgleich des hydrostatisehen Druckes, mit Druckluft oder-gas beaufschlagt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei im oberen Teil der Flüssigkeit angeordneter Hohlscheibe (5), im Abstand um diese, ein an sich bekannter fester Zylinder (18) für den mammutpumpenartigen Flüssigkeitsumlauf angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der zu belüftenden oder begasenden Flüssigkeit in den unteren Teil des Zylinders (18) verlegt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei, wie an sich bekannt, im unteren Teil der Flüssigkeit angeordneter Hohlscheibe (23) die mit derselben rotierende Hohlwelle (30) mit ihrem oberen Ende in ein das Gas oder die Luft zuführendes starres Rohr (29) mündet.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Hohlscheibe (5,23) mehrere Reihen von Wirbelkammern (24) übereinander angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkammern reihenweise gegeneinander versetzt sind.
AT582159A 1958-08-08 1959-08-07 Vorrichtung zur intensiven Belüftung von Flüssigkeiten AT225135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225135X 1958-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225135B true AT225135B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT582159A AT225135B (de) 1958-08-08 1959-08-07 Vorrichtung zur intensiven Belüftung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225135B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH379445A (de) Vorrichtung zum Begasen, insbesondere Belüften von Flüssigkeiten
DE3819254A1 (de) Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen
DE2032440A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ab
DE69427284T2 (de) Reaktor zur biologischen reinigung von abwasser
DE2550818C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung nach dem Schlammbelebungsverfahren
DE2839872C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur biologischen Abwasserreinigung nach dem Schlammbelebungsverfahren
CH678722A5 (de)
AT225135B (de) Vorrichtung zur intensiven Belüftung von Flüssigkeiten
EP0201924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE637728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
EP0003787A1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
CH619675A5 (de)
DE4120143C1 (en) Biologically treating organically contaminated liq. - by feeding from pipes at vessel base up through central pipe into chambers contg. many pivoting plates
DE2212715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Muell bzw. Abwaessern mit aktiviertem Schlamm
DE10026867B4 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
DE1071024B (de) Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten
DE2043077B2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE574156C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Druckluft, insbesondere zur Reinigung von Abwasser
DE3520652A1 (de) Klaerbecken zur aeroben oder fakultativen reinigung organischer abwaesser
AT291142B (de) Klaereinrichtung zur biologischen abwasserreinigung
WO1988001608A1 (en) Installation for biological purification of waste water
CH665425A5 (de) Einrichtung zum behandeln von mikroorganismen und verfahren zum betrieb der einrichtung.